Maschine zum Entkernen und Teilen von Äpfeln. Die Erfindung bezieht
sich auf eine Maschine zum Entkernen und Teilen von Äpfeln, bei der das Entkernen
und Zerkleinern durch um einen Stoßbohrer herum angeordnete Messer erfolgt, die
mittels einer durch Feder hochgehaltenen Stoßstange auf einen die Frucht tragenden
Tisch niederbe-@N egt werden.Machine for coring and dividing apples. The invention relates
on a machine for pitting and dividing apples, which involves pitting
and comminuting is carried out by knives arranged around an impact drill, the
by means of a bumper held up by a spring onto one carrying the fruit
The table should be lowered.
:Nach der Erfindung soll die Befestigung des Messers vereinfacht und
gleichzeitig der Fruchtabfall und Saft gesammelt werden, indem das in bekannter
Weise an einer Platte sitzende Stoß- und Schneidwerkzeug durch Einklemmen der Platte
zwischen die am unteren Ende der Arme der Stoßstange befindlichen Klauen befestigt
ist, und beim Zerkleinern der Frucht in Führungen eines als Behälter ausgebildeten
Tisches unter Ableiten des Fruchtabfalles und des sich ergebenden Saftes in den
Behälter eintritt.: According to the invention, the attachment of the knife is simplified and
at the same time the fruit waste and juice are collected by the in known
Use a cutting and cutting tool attached to a plate by clamping the plate
attached between the claws located at the lower end of the arms of the bumper
is, and when chopping the fruit in guides of a designed as a container
Discharging the fruit waste and the resulting juice into the table
Container enters.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel
dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine Seitenansicht der Maschine, Abb. 2 die
Vorderansicht derselben, Abb.3 und d. zwei Messerarten in verkleinertem Maßstabe.In the drawing, the subject matter of the invention is in one embodiment
shown, namely: Fig. i is a side view of the machine, Fig. 2 the
Front view of the same, Fig.3 and d. two types of knives on a reduced scale.
Die Maschine besteht aus dem an einen Tisch o. dgl. anschraubbaren,
an sich bekannten Gestell a, das auf einem Fuß b einen durch eine
Platte c abdeckbaren Behälter d fest und im oberen O_uerarm e eine auf einer Pufferfeder
f ruhende, mit Knopf g und mit gegen Verdrehen sichernden Leisten hl versehene Stoßstange
h verschiebbar trägt. Auf die Platte c wird jeweils ein Apfel gelegt, der durch
mit einem Stoßbohrer i zusammenwirkende, in Sternform oder parallel zueinander an
einer Führungsplatte k sitzende Messer L entkernt und gleichzeitig in Stücke geteilt
oder in Scheiben gesch~iitten wird. Die Messer l «'erden auf den Apfel durch die
Stoßstange h niederbewegt, an deren unterem, als Messerhalter in ausgebildeten Ende
die Messerplatte k auswechselbar befestigt ist. Die Messerplatte k wird in den Messerlialter
in nur eingeklemmt, der an seinen gegeneinander federnden, durch Auftrennen der
Stange h gebildeten Armen Klauen ia besitzt, die die Messerplatte k an ihren den
Klauen entsprechenden Einschnitten o übergreifen. Das Entkernen und Teilen von Äpfeln
erfolgt mittels des in Abb. i bis 3-dargestellten Messers, bei dem die Messer l
in Sternform angeordnet und in deren Mitte ein unten etwas vorstehender Stoßbohrer
i eingeschraubt ist. Beim Niederdrücken der Stange 1z. durchdringen Stoßbohrer und
Messer den Apfel gleichzeitig, entfernen dadurch die Kerne und teilen ihn in Stücke.
Stoßbohrer und Messer treten hierauf in entsprechende Führungen p der Platte c,
durch welche die Kerne sowie sich ergebender Saft in den Behälter d gelangen. Der
Saft kann durch einen Ablaufhahn q abgelassen werden, wohingegen der Fruchtabfall
durch Abnahme der Platte c entfernt werden kann. Die Platte c ist durch einen Stift
r gegen Verdrehen gesichert, so daß die Messer und Führungen stets übereinander
zu liegen kommen. The machine consists of the frame a known per se, which can be screwed to a table or the like and which has a container d on a foot b that can be covered by a plate c and a container d resting on a buffer spring f in the upper O_uerarm e, with button g and with slats hl provided against twisting bars hl slidably carries. An apple is placed on each plate c, which is pitted by knives L, which work together with an impact drill i and are seated in a star shape or parallel to one another on a guide plate k, and at the same time cut into pieces or slices. The knives 1 "'ground on the apple moved down by the bumper h, at the lower end of which the knife plate k is exchangeably fastened, which is designed as a knife holder. The cutter tip k is only clamped into the cutter blade which has claws ia on its mutually resilient arms formed by severing the rod h, which claws overlap the cutter tip k at their incisions o corresponding to the claws. The coring and dividing of apples is done by means of the knife shown in Figs. I to 3, in which the knives l are arranged in a star shape and in the middle of which a slightly protruding impact drill i is screwed. When depressing the rod 1z. The impact drill and knife penetrate the apple at the same time, thereby removing the pips and dividing it into pieces. Impact drill and knife then enter corresponding guides p of plate c, through which the cores and the resulting juice get into the container d. The juice can be drained through a drain cock q, whereas the fruit waste can be removed by removing the plate c. The plate c is secured against rotation by a pin r, so that the knives and guides always come to rest on top of one another.
Zum Entkernen und Schnitzeln von Äpfeln wird in den Messerhalter in
eine Messerplatte mit zueinander gleichlaufend angeordneten Messern eingesetzt (Abb.
q.), in deren Mitte ein Stoßbohrer i sich befindet, sowie eine Platte c mit gleichgerichteten
Führungen p auf den Behälter d aufgelegt.For coring and chopping apples, a knife plate with knives arranged in the same direction is inserted into the knife holder (Fig.q.), In the middle of which there is an impact drill i, and a plate c with guides p in the same direction is placed on the container d.