DE4142425A1 - Beschleunigungssensor - Google Patents
BeschleunigungssensorInfo
- Publication number
- DE4142425A1 DE4142425A1 DE4142425A DE4142425A DE4142425A1 DE 4142425 A1 DE4142425 A1 DE 4142425A1 DE 4142425 A DE4142425 A DE 4142425A DE 4142425 A DE4142425 A DE 4142425A DE 4142425 A1 DE4142425 A1 DE 4142425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- cylinder
- conductive
- resistor
- free end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 title claims description 28
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 6
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 5
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/56—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds
- G01P3/58—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds by measuring or comparing amplitudes of generated currents or voltage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
- B24B49/10—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving electrical means
- B24B49/105—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving electrical means using eddy currents
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/006—Details of instruments used for thermal compensation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/135—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/14—Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/052—Controlling, signalling or testing correct functioning of a switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/002—Monitoring or fail-safe circuits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
- Hall/Mr Elements (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschleunigungssensor,
und zwar insbesondere einen Beschleunigungssensor, der dazu ge
eignet ist, eine große Änderung in der Geschwindigkeit eines
Fahrzeugs zu detektieren, die durch eine Kollision, einen
Fahrzeugzusammenstoß o. dgl. verursacht worden ist, wobei
unter Beschleunigung auch eine negative Beschleunigung, d. h.
eine Verzögerung zu verstehen ist.
Ein Beschleunigungssensor dieser Art ist in der US-Patent
schrift 48 27 091 beschrieben. Dieser bekannte Sensor umfaßt
einen aus leitfähigem Material hergestellten Zylinder; ein
magnetisiertes Trägheitsteil, das in dem Zylinder so ange
bracht ist, daß es in Längsrichtung des Zylinders bewegbar
ist; ein leitfähiges Teil, das wenigstens auf der End- oder
Stirnoberfläche des Trägheitsteils angebracht ist, welche sich
auf der Seite von einem Längsende des Zylinders befindet; ein
Paar Elektroden, die an einem Längsende des Zylinders angeord
net sind; und ein Anziehungsteil, das in der Nähe des anderen
Längsendes des Zylinders angeordnet ist. Wenn das leitfähige
Teil des magnetisierten Trägheitsteils in Kontakt mit den
Elektroden kommt, dann kommt es dazu, daß diese Elektroden
über das leitfähige Teil leiten bzw. leitend verbunden wer
den. Das Anziehungsteil ist aus einem solchen magnetischen
Material hergestellt bzw. magnetisch so gepolt, daß sich das
Anziehungsteil und das Trägheitsteil gegenseitig magnetisch
aufeinander zu anziehen.
In diesem Beschleunigungssensor ziehen sich das magnetisierte
Trägheitsteil und das Anziehungsteil gegenseitig an. Wenn keine
oder fast keine Beschleunigung auf den Sensor ausgeübt wird,
befindet sich das Trägheitsteil in Ruhe an dem anderen Ende
in dem Zylinder.
Wenn eine relativ große Beschleunigung auf diesen Beschleuni
gungssensor wirkt, bewegt sich das magnetisierte Trägheits
teil gegen die Anziehungskraft des Anziehungsteils. Während
der Bewegung des Trägheitsteils wird ein elektrischer Strom
in dem Zylinder induziert, wodurch eine magnetische Kraft er
zeugt wird, die das Trägheitsteil in der Richtung vorspannt
oder zu drängen sucht, welche entgegengesetzt zur Bewegungs
richtung des Trägheitsteils ist. Daher wird das magnetisier
te Trägheitsteil gebremst, so daß die Geschwindigkeit der Be
wegung vermindert wird.
Wenn die Beschleunigung geringer als eine vorbestimmte Größe
oder ein Schwellenwert ist, kommt das magnetisierte Trägheits
teil zum Stillstand, bevor es das vordere Ende oder das eine
Längsende des Zylinders erreicht. Dann wird das Trägheitsteil
durch die Anziehungskraft des Anziehungsteils zurückgezogen.
Wenn die Beschleunigung größer als die vorbestimmte Größe oder
der Schwellenwert ist, z. B. dann, wenn das Fahrzeug, in dem
dieser Beschleunigungssensor vorgesehen ist, mit einem Objekt
kollidiert, dann kommt das Trägheitsteil an dem einen Ende
des Zylinders an. Jetzt kommt die leitfähige Schicht auf der
vorderen End- oder Stirnfläche des Trägheitsteils in Kontakt
mit beiden Elektroden, so daß es dieselben miteinander elek
trisch verbindet. Wenn vorher eine Spannung zwischen den Elek
troden angelegt worden ist, fließt ein elektrischer Strom,
wenn ein Kurzschluß zwischen ihnen auftritt. Dieser elektri
sche Strom ermöglicht die Detektion einer Kollision, eines
Zusammenstoßes o. dgl. des Fahrzeugs.
Bisher bildeten die Elektroden zum Zwecke des Detektierens
einer Unterbrechung eines Leiterdrahts zwischen den Elektroden
und einer Kollisionsdetektionsschaltung ein zusammenhängendes
Ganzes über einen Widerstand, der einen hohen Widerstandswert
hat. Wenn eine Spannung an die Elektroden angelegt wurde,
floß demgemäß ein schwacher Strom durch den Widerstand. So
lange dieser schwache Strom floß, bedeutete das, daß sich die
Elektroden und die Detektionschaltung in einem ununterbroche
nen Zusammenhang befanden. Eine Unterbrechung von einem der
Leiterdrähte oder von beiden Leiterdrähten konnte daher durch
die Unterbrechung des Fließens dieses schwachen Stroms bzw.
das Nichtmehrfließen dieses schwachen Stroms detektiert wer
den.
Jedoch bilden die Elektroden in dem Beschleunigungssensor nach
dem Stande der Technik selbst dann ein zusammenhängendes Gan
zes, wenn der vordere Teil einer Elektrode abbricht. Daher
wird ein Abbrechen des vorderen bzw. freien Teils von einer
der Elektroden oder von beiden Elektroden nicht detektiert,
obwohl auch in diesem Falle der Beschleunigungssensor funktions
unfähig ist oder zumindest nicht mehr zuverlässig funktioniert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, einen
Beschleunigungssensor zur Verfügung zu stellen, bei dem das
Abbrechen des vorderen Teils oder des freien Endteils von einer
Elektrode oder von beiden Elektroden detektierbar ist.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, einen völlig bzw. in
hohem Maße zuverlässigen Beschleunigungssensor zur Verfügung
zu stellen.
Der neuartige Beschleunigungssensor nach der Erfindung umfaßt
folgendes: einen aus einem leitfähigen Material hergestellten
Zylinder; ein magnetisiertes Trägheitsteil, das in dem Zylin
der so angebracht ist, daß es in Längsrichtung des Zylinders
bewegbar ist; ein leitfähiges Teil, das auf derjenigen End-
oder Stirnoberfläche des Trägheitsteils angebracht ist, welche
sich auf der Seite des einen Längsendes des Zylinders befindet;
ein Paar Elektroden, die an diesem einen Längsende des Zylin
ders angeordnet sind und welche, wenn das leitfähige Teil des
Trägheitsteils mit den Elektroden in Kontakt kommt, dazu ge
bracht werden, über das leitfähige Teil zu leiten; und ein An
ziehungsteil, das in der Nähe des anderen Längsendes des Zy
linders angeordnet und aus einem magnetischen Material so her
gestellt ist, daß es magnetisch nach dem Trägheitsteil zu an
gezogen wird. Jede Elektrode hat einen vorderen Teil oder
freien Endteil, mit welchem der leitfähige Teil des Trägheits
teils in Kontakt kommt, und einen Endteil oder verbundenen
Endteil, welcher integral, insbesondere einstückig, mit einem
Anschluß ist, zu dem jeweils ein Leitungsdraht von einer Kol
lisionsdetektionsschaltung verläuft. Jede Elektrode ist mit
einem Schlitz versehen, welcher sich langgestreckt von dem
einen oder verbundenen Endteil nach dem vorderen Teil oder
freien Endteil derselben erstreckt. Die eine Hälfte der durch
den Schlitz unterteilten Elektroden ist jeweils integral, ins
besondere einstückig, mit dem Anschluß. Die anderen Hälften
der Elektroden bilden mittels eines Widerstands einen ununter
brochenen Zusammenhang miteinander bzw. sind durch einen Wider
stand miteinander verbunden.
In diesem neuartigen Beschleunigungssensor kommt es, wenn der
vordere Teil oder freie Endteil der Elektrode abgebrochen
wird, dazu, daß die eine Hälfte der Elektrode und die andere
Hälfte der Elektrode, welche durch den Schlitz voneinander ab
geteilt sind (abgesehen von der Verbindung dieser beide Teile
in dem vorderen Teil oder freien Endteil der Elektrode), von
einander getrennt werden (weil sie nur im vorderen Teil oder
freien Endteil miteinander verbunden sind). Demgemäß wird der
eine der beiden Leitungsdrähte, welche von der Kollisionsde
tektionsschaltung zu den Anschlüssen verlaufen, von dem Wider
stand abgetrennt, wenn der vordere Teil oder freie Endteil der
Elektrode abbricht. Daher ist der Bruch oder das Abbrechen
des vorderen Teils oder freien Endteils der Elektrode detek
tierbar, indem die Unterbrechung oder das Nichtmehrfließen
des Stroms detektiert wird, der normalerweise über den Wider
stand zwischen den Elektroden fließt. Denn wenn die Verbindung
von einem Leitungsdraht zu dem Widerstand unterbrochen wird,
fließt natürlich kein Strom mehr durch den Widerstand, so daß
diese Unterbrechung der Verbindung des Leitungsdrahts mit dem
Widerstand detektiert werden kann. Auch wenn einer der Lei
tungsdrähte als solcher unterbrochen wird, fließt natürlich
kein Strom mehr, so daß auch die Unterbrechung eines Leitungs
drahts oder beider Leitungsdrähte detektiert werden kann.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Er
findung seien nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren
der Zeichnung anhand einer besonders bevorzugten Ausführungs
form der Erfindung näher beschrieben und erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Beschleunigungssensors
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Elektroden und eines
Widerstands einer bevorzugten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Beschleunigungssensors; und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 2 gezeigten
Elektroden, wobei jedoch der vordere Teil oder freie
Endteil von einer dieser Elektroden abgebrochen ist.
In der nun folgenden detaillierten Beschreibung und Erläute
rung der Erfindung wird zunächst auf die Fig. 1 der Zeichnung
Bezug genommen, in der ein Beschleunigungssensor gemäß der Er
findung gezeigt ist. Dieser Sensor hat einen zylindrischen
oder im wesentlichen zylindrischen Spulenkörper 10, der aus
einem nichtmagnetischen Material, wie beispielsweise Kunst
harz, hergestellt ist. Ein aus einer Kupferlegierung herge
stellter Zylinder 12 ist im Inneren des Spulenkörpers 10 ge
haltert. Ein magnetisiertes Trägheitsteil oder eine Magnetan
ordnung 14 ist in dem Zylinder 12 angebracht. Diese Anordnung
14 umfaßt einen Kern 16, der aus einem zylindrischen Permanent
magneten besteht, ein zylindrisches Gehäuse 18, das an einem
Ende einen Boden hat, und das eine Packung oder Füllung 20
aufweist, die aus einem Kunstharz hergestellt ist. Das Gehäuse
18 ist aus einem nichtmagnetischen leitfähigen Material, wie
beispielsweise Kupfer, hergestellt und schließt den Kern 16
ein. Das Gehäuse 18 ist an dem anderen Ende desselben geöff
net. Die Packung oder Füllung 20 wirkt dahingehend, daß sie den
Kern 16 innerhalb des Gehäuses 18 hält. Die Magnetanordnung 14
ist in dem Zylinder 12 in einer solchen Weise angebracht, daß
sie sich in Längsrichtung des Zylinders 12 bewegen kann.
Der Spulenkörper 10 hat einen Einsatzteil 22 an seinem einen
Ende. Dieser Einsatzteil 22 tritt in den Zylinder 12 ein. An
dem vorderen Ende des Einsatzteils 22 ist eine Öffnung 24 aus
gebildet. Ein Paar Flansche 26 und 28 steht seitlich von dem
vorderen Ende des Einsatzteils 22 des Spulenkörpers 10 vor.
Zwischen den Flanschen 26 und 28 ist ein ringförmiges Anzie
hungsteil 30 oder eine ringförmige Rückführungsscheibe 30, das
bzw. die aus einem magnetischen Material, wie beispielsweise
Eisen, hergestellt ist, gehaltert.
Der Spulenkörper 10 hat außerdem einen anderen Flansch 32.
Zwischen den Flanschen 28 und 32 ist eine Spule 34 gewickelt.
Ein weiterer Flansch 36 ist an dem anderen Ende des Spulen
körpers 10 ausgebildet. An diesem Flansch 36 ist ein Kontakt
halter 38 angebracht.
Dieser Kontakthalter 38 ist aus einem Kunstharz hergestellt.
In dem Halter 38 ist ein Paar Elektroden 40 und 42 versenkt.
In der Mitte des Halters 38 ist eine Öffnung 44 ausgebildet.
Die vorderen Enden der Elektroden 40 und 42 stehen in die Öff
nung 44 vor. Die Elektroden 40 und 42 haben bogenförmige vor
dere Endteile. Bereiche der bogenförmigen vorderen Endteile
sind im wesentlichen bündig mit der vorderen End- oder Stirn
oberfläche des Zylinders 12.
Die Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Elektroden
40, 42. Jede der Elektroden 40, 42 ist als ein Teil von je
einem leitfähigen Stück oder Teil 46, 48, das aus dünnem aus
gestanzten Kupferblech ausgebildet ist, ausgebildet. Die leit
fähigen Teile 46, 48 sind mit Anschlüssen 50, 52 versehen,
die je mit einem Leitungsdraht (nicht gezeigt) verbunden sind.
Schlitze 40a, 42a sind langgestreckt von dem jeweiligen einen
oder verbundenen Endteil nach dem vorderen Teil oder freien End
teil der Elektroden 40, 42 ausgebildet, wobei, wie die Fig.
2 zeigt, der vordere Teil oder freie Endteil jeder Elektrode
40, 42, insbesondere der äußerste freie Teil dieses vorderen
Teils, die durch den Schlitz gebildeten beiden Hälften der
Elektroden 40, 42 miteinander verbindet. Je eine Hälfte der
Elektroden 40, 42 ist integral, insbesondere einstückig, mit
einem der Anschlüsse 50, 52 (siehe Fig. 2).
Zwischen den anderen Hälften der Teile 46, 48 (welche nicht
direkt sondern nur über die damit verbundene Elektrode 40,
42 mit dem zugeordneten Anschluß 50 bzw. 52 verbunden sind,
wie die Fig. 2 zeigt), ist ein Widerstand 54 als Brücke vor
gesehen bzw. eingebaut. Die Leitungsanschlüsse 54a, 54b des
Widerstands 54 sind mit den Teilen 46 bzw. 48 verlötet oder
in sonstiger Weise fest verbunden.
Die leitfähigen Teile 46, 48, welche durch den auf diese
Weise damit verlöteten oder in sonstiger Weise fest verbun
denen Widerstand 54 integriert bzw. verbunden sind, werden mit
einem Kunstharz einpreß- oder einsatzgeformt bzw. -umformt,
so daß ein Kontakthalter 38 erhalten wird, in dem die Teile
46, 48 und der Widerstand 54 eingeformt sind bzw. in den die
Teile 46, 48 und der Widerstand 54 integriert sind, wie in
Fig. 1 dargestellt ist.
Die Betriebs- oder Funktionsweise des Beschleunigungssensors,
der wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, sei nun erläutert.
Wenn keine äußere Kraft angewandt wird, ziehen sich die Magnet
anordnung 14 und der Rückführring 30 gegenseitig an. Unter
dieser Bedingung befindet sich das rückwärtige Ende der Magnet
anordnung 14 in seiner am weitesten rückwärtigen Position, wo
es gegen die vordere End- oder Stirnoberfläche des Einsatzteils
22 anliegt. Wenn eine äußere Kraft in der durch den Pfeil A an
gegebenen Richtung wirkt, dann bewegt sich die Magnetanordnung
14 gegen die Anziehungskraft des Rückführrings 30 in der durch
den Pfeil A angedeuteten Richtung. Diese Bewegung induziert
einen elektrischen Strom in dem aus einer Kupferlegierung her
gestellten Zylinder 12, so daß demgemäß ein magnetisches Feld
erzeugt wird. Dieses magnetische Feld übt eine magnetische
Kraft auf die Magnetanordnung 14 aus, deren Richtung entgegen
gesetzt zur Bewegungsrichtung ist. Als Ergebnis hiervon wird
die Magnetanordnung 14 gebremst.
In den Fällen, in denen die auf den Beschleunigungssensor ange
wandte äußere Kraft klein ist, kommt es dazu, daß die Magnet
anordnung 14 auf ihrem Weg zu dem einen Ende des Zylinders 12
gestoppt wird. Die Magnetanordnung 14 wird dann bald durch die
Anziehungskraft, welche zwischen dem Rückführring 30 und der
Magnetanordnung 14 wirkt, zu ihrer am meisten rückwärtigen Po
sition zurückgebracht, die in Fig. 1 gezeigt ist.
Wenn eine große äußere Kraft in der durch den Pfeil A angege
benen Richtung ausgeübt wird, wie das der Fall ist, wenn das
Fahrzeug kollidiert, dann wird die Magnetanordnung 14 bis zu
dem vorderen Ende des Zylinders 12 vorwärtsbewegt und kommt in
Kontakt mit den Elektroden 40 und 42. Jetzt erzeugt das Gehäu
se 18 der Magnetanordnung 14, das aus einem leitfähigen Mate
rial hergestellt ist, einen Kurzschluß zwischen den Elektroden
40 und 42, so daß demgemäß ein elektrischer Strom zwischen die
sen Elektroden erzeugt wird. Das ermöglicht die Detektion einer
Beschleunigungsänderung, welcher größer als der beabsichtige
oder vorbestimmte Schwellenwert ist. Demgemäß wird die Kolli
sion des Fahrzeugs detektiert.
Zwischen den Anschlüssen 50, 52 der Teile 46, 48 fließt (nor
malerweise) über den Widerstand 54 ein schwacher Strom.
In der vorliegenden Ausführungsform wird der schwache Strom
zwischen den Anschlüssen 50, 52 unterbrochen bzw. "ausgeschal
tet", wenn der vordere Teil oder freie Endteil der Elektrode
40 abbricht, so daß die Elektrode 40 in zwei Teile zerbrochen
oder aufgetrennt wird, die nun durch den Schlitz 40a vollstän
dig voneinander getrennt sind, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Dem
gemäß kann ein Bruch oder Abbrechen des vorderen Teils oder
freien Endteils der Elektrode 40 detektiert werden. Ein Bruch
oder Abbrechen des vorderen Teils oder freien Endteils der
Elektrode 42 kann in der gleichen Art und Weise, wie vor
stehend angegeben, detektiert werden.
Die vorerwähnte Spule 34 wird dazu benutzt, den Betrieb oder
die Funktionsfähigkeit des Beschleunigungssensors zu überprü
fen. Im einzelnen erzeugt die Spule 34, wenn sie elektrisch er
regt wird, ein magnetisches Feld, welches die Magnetanordnung
14 in der durch den Pfeil A angegebenen Richtung vorspannt oder -treibt.
Die Magnetanordnung wird dann bis zu dem vorderen Ende des
Zylinders 12 vorwärtsbewegt, so daß sie die Elektroden 40 und
42 kurzschließt. Auf diese Weise wird die Spule 34 dahingehend
erregt, daß sie die Magnetanordnung 14 in Bewegung setzt. Dem
gemäß ist es möglich, eine Überprüfung durchzuführen, durch
die ersichtlich wird, ob sich die Magnetanordnung 14 ohne
Schwierigkeiten vorwärts- und zurückbewegen kann und ob die
Elektroden 40 und 42 kurzgeschlossen werden können.
In dieser Ausführungsform kann sowohl eine Unterbrechung der
Verbindung eines Leitungsdrahts mit den Teilen 46, 48 und der
Detektionsschaltung als auch ein Abbrechen des vorderen Teils
oder freien Endteils von einer der beiden Elektroden 40, 42
detektiert werden, da die Leitungsanschlüsse 54a, 54b des
Widerstands 54 mit den Teilen 46, 48 verbunden sind und da
die Verbindung des Widerstands 54 mit dem Anschluß 50 oder 52
unterbrochen wird, wenn der vordere Teil oder freie Endteil
der Elektrode 40 bzw. 42 abbricht, wie aus den Fig. 2 und
3 ersichtlich ist. Die Teile 46, 48 und der Widerstand 54
sind geschützt, da die Hauptteile oder -bereiche der Teile 46,
48 und der Widerstand 54 in dem Kunstharz (des Kontakthalters
38) versenkt bzw. eingebettet sind. Demgemäß wird eine Defor
mation oder ein Bruch der Teile 46, 48 und des Widerstands 54
während des Zusammenbaus und des Betriebs des Sensors verhin
dert, da ein Inberührungkommen einer Hand einer den Sensor zu
sammenbauenden Person oder eines Werkzeugs sowie auch ein In
kontaktkommen der Magnetanordnung 14 bzw. des leitenden vor
deren Endes 18 des Trägheitskörpers während des Zusammenbaus
bzw. Betriebs des Sensors mit diesen Teilen verhindert wird.
Mit der Erfindung wird ein Beschleunigungssensor zur Verfügung
gestellt, der folgendes umfaßt: einen Zylinder aus einem elek
trisch leitfähigen Material; ein magnetisiertes Trägheitsteil,
das in dem Zylinder so angebracht ist, daß es in Längsrichtung
des Zylinders bewegbar ist; ein elektrisch leitfähiges Teil
oder eine leitfähige Schicht, das bzw. die wenigstens auf der
Endoberfläche oder Stirnfläche des Trägheitsteils angebracht
ist, welche sich auf der Seite des einen Längsendes des Zylin
ders befindet; ein Paar Elektroden, die an diesem einen Längs
ende des Zylinders angeordnet sind, und ein Anziehungsteil,
das in der Nähe des anderes Längsendes des Zylinders angeord
net ist, worin die Elektroden einen verbundenen Endteil haben,
der mit einem Anschluß für einen Leitungsdraht in Verbindung
steht, und ein vorderes oder freies Ende, welches in Kontakt
mit dem leitfähigen Teil kommt. Dieser Beschleunigungssensor
zeichnet sich dadurch aus, daß die Elektroden einen langge
streckten Schlitz von dem einen oder verbundenen Endteil zu
dem vorderen Teil oder freien Endteil derselben haben, wobei
die eine Seite der durch den Schlitz unterteilten jeweiligen
Elektrode mit dem zugeordneten Anschluß in Verbindung steht
und ein Widerstand zwischen den anderen Seiten der Elektro
den vorgesehen bzw. eingebaut ist.
Claims (3)
1. Beschleunigungssensor, umfassend:
einen Zylinder (12), der aus einem leitfähigen Material her gestellt ist;
ein magnetisiertes Trägheitsteil (14), das in dem Zylinder (12) so angebracht ist, daß es in Längsrichtung des Zylinders (12) bewegbar ist;
ein leitfähiges Teil (18), der bzw. das wenigstens auf der Endober fläche oder Stirnfläche des Trägheitsteils (14), welche auf der Seite des einen Längsendes des Zylinders (12) ist, ange bracht ist;
ein Paar aus einer ersten und zweiten Elektrode (40, 42), die an dem einen Längsende des Zylinders (12) angeordnet sind und welche, wenn das leitfähige Teil (18) des Trägheitsteils (16) in Kontakt mit den Elektroden (40, 42) kommt, über das leit fähige Teil (16) leiten bzw. leitend verbunden werden; und
ein Anziehungsteil (30), das in der Nähe des anderen Längs endes des Zylinders (12) angeordnet und aus einem magneti schen Material hergestellt ist, wobei das Anziehungsteil (30) und das Trägheitsteil (16) magnetisch aufeinander zu angezogen werden;
wobei die erste und zweite Elektrode (40, 42) einen verbun denen Endteil haben, der mit einem Anschluß (50, 52) in Ver bindung steht, zu dem ein jeweiliger Leiterdraht geht, und einen vorderen Teil oder freien Endteil, der jeweils von dem leitfähigen Teil (18) kontaktierbar ist;
wobei die erste und zweite Elektrode (40, 42) mit einem Schlitz (40a, 42a) versehen sind, der sich von dem einen oder verbundenen Endteil langgestreckt nach dem vorderen Teil oder freien Endteil erstreckt, wobei die eine Hälfte von jeder durch den Schlitz (40a, 42a) unterteilten Elektrode (40, 42) integral, insbesondere einstückig, mit dem Anschluß (50, 52) ist;
wobei der Sensor weiter einen Widerstand (54) umfaßt, durch welchen die anderen Hälften der Elektroden (40, 42) in un unterbrochenem Zusammenhang stehen;
wobei der Widerstand (54) einen genügend hohen Widerstands wert hat, welcher den durch denselben hindurchfließenden Strom schwach bzw. gering macht, wodurch solche Defekte des Sensors, wie Bruch oder Abbrechen des vorderen Teils oder freien Endteils der Elektrode(n) (40, 42) durch Detektieren der Unterbrechung oder des Nichtmehrfließens des schwachen oder geringen Stroms detektierbar sind.
einen Zylinder (12), der aus einem leitfähigen Material her gestellt ist;
ein magnetisiertes Trägheitsteil (14), das in dem Zylinder (12) so angebracht ist, daß es in Längsrichtung des Zylinders (12) bewegbar ist;
ein leitfähiges Teil (18), der bzw. das wenigstens auf der Endober fläche oder Stirnfläche des Trägheitsteils (14), welche auf der Seite des einen Längsendes des Zylinders (12) ist, ange bracht ist;
ein Paar aus einer ersten und zweiten Elektrode (40, 42), die an dem einen Längsende des Zylinders (12) angeordnet sind und welche, wenn das leitfähige Teil (18) des Trägheitsteils (16) in Kontakt mit den Elektroden (40, 42) kommt, über das leit fähige Teil (16) leiten bzw. leitend verbunden werden; und
ein Anziehungsteil (30), das in der Nähe des anderen Längs endes des Zylinders (12) angeordnet und aus einem magneti schen Material hergestellt ist, wobei das Anziehungsteil (30) und das Trägheitsteil (16) magnetisch aufeinander zu angezogen werden;
wobei die erste und zweite Elektrode (40, 42) einen verbun denen Endteil haben, der mit einem Anschluß (50, 52) in Ver bindung steht, zu dem ein jeweiliger Leiterdraht geht, und einen vorderen Teil oder freien Endteil, der jeweils von dem leitfähigen Teil (18) kontaktierbar ist;
wobei die erste und zweite Elektrode (40, 42) mit einem Schlitz (40a, 42a) versehen sind, der sich von dem einen oder verbundenen Endteil langgestreckt nach dem vorderen Teil oder freien Endteil erstreckt, wobei die eine Hälfte von jeder durch den Schlitz (40a, 42a) unterteilten Elektrode (40, 42) integral, insbesondere einstückig, mit dem Anschluß (50, 52) ist;
wobei der Sensor weiter einen Widerstand (54) umfaßt, durch welchen die anderen Hälften der Elektroden (40, 42) in un unterbrochenem Zusammenhang stehen;
wobei der Widerstand (54) einen genügend hohen Widerstands wert hat, welcher den durch denselben hindurchfließenden Strom schwach bzw. gering macht, wodurch solche Defekte des Sensors, wie Bruch oder Abbrechen des vorderen Teils oder freien Endteils der Elektrode(n) (40, 42) durch Detektieren der Unterbrechung oder des Nichtmehrfließens des schwachen oder geringen Stroms detektierbar sind.
2. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß jede der Elektroden (40, 42)
ein Teil eines leitfähigen Stücks oder Teils (46, 48) ist,
welches aus einer ausgestanzten Platte oder einem ausge
stanzten Blech ausgebildet ist, wobei die Elektrode (40, 42)
langgestreckt ist, insbesondere langgestreckt wie ein Gurt,
ein Riemen, ein Band, ein Streifen, eine Zunge o. dgl.
3. Beschleunigungssensor nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Widerstand (54) und die
leitfähigen Stücke oder Teile (46, 48) unter Ausschluß der
Elektroden (40, 42) oder des vorderen Teils oder freien Endteils
derselben und unter Ausschluß der Anschlüsse (50, 52) in ein
Kunstharz eingefügt, insbesondere eingebettet, oder von einem
Kunstharz umhüllt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2405803A JP3028610B2 (ja) | 1990-12-25 | 1990-12-25 | 加速度センサ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4142425A1 true DE4142425A1 (de) | 1992-07-02 |
Family
ID=18515412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4142425A Withdrawn DE4142425A1 (de) | 1990-12-25 | 1991-12-20 | Beschleunigungssensor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5304756A (de) |
JP (1) | JP3028610B2 (de) |
KR (1) | KR920012920A (de) |
CA (1) | CA2057282A1 (de) |
DE (1) | DE4142425A1 (de) |
FR (1) | FR2670900B1 (de) |
GB (1) | GB2252203A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5343731A (en) * | 1991-10-02 | 1994-09-06 | Nec Corporation | Semiconductor accelerometer |
US5375468A (en) * | 1991-07-19 | 1994-12-27 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Acceleration sensor unit having self-checking function |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0982190A (ja) * | 1995-09-08 | 1997-03-28 | Mitsubishi Electric Corp | 衝突検知装置及びその製造方法 |
JP3351218B2 (ja) * | 1996-01-31 | 2002-11-25 | 三菱電機株式会社 | 加速度検知装置 |
US7422293B2 (en) * | 2005-07-26 | 2008-09-09 | Ford Global Technologies, Llc | System and a method for dissipating voltage in an electrical circuit of a vehicle |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4097699A (en) * | 1976-09-07 | 1978-06-27 | Eaton Corporation | Viscous damped crash sensor unit with inertia switch |
US4221940A (en) * | 1979-01-12 | 1980-09-09 | General Motors Corporation | Sensor |
JPH057884Y2 (de) * | 1988-04-07 | 1993-02-26 | ||
US4827091A (en) * | 1988-09-23 | 1989-05-02 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Magnetically-damped, testable accelerometer |
JP2704779B2 (ja) * | 1989-12-15 | 1998-01-26 | 本田技研工業株式会社 | 加速度検知装置 |
US5053588A (en) * | 1990-02-20 | 1991-10-01 | Trw Technar Inc. | Calibratable crash sensor |
-
1990
- 1990-12-25 JP JP2405803A patent/JP3028610B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-11-22 KR KR1019910020976A patent/KR920012920A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-11-25 US US07/797,341 patent/US5304756A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-03 GB GB9125654A patent/GB2252203A/en not_active Withdrawn
- 1991-12-09 CA CA002057282A patent/CA2057282A1/en not_active Abandoned
- 1991-12-16 FR FR9115586A patent/FR2670900B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-20 DE DE4142425A patent/DE4142425A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5375468A (en) * | 1991-07-19 | 1994-12-27 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Acceleration sensor unit having self-checking function |
US5343731A (en) * | 1991-10-02 | 1994-09-06 | Nec Corporation | Semiconductor accelerometer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2670900B1 (fr) | 1993-12-10 |
GB9125654D0 (en) | 1992-01-29 |
CA2057282A1 (en) | 1992-06-26 |
FR2670900A1 (fr) | 1992-06-26 |
JP3028610B2 (ja) | 2000-04-04 |
KR920012920A (ko) | 1992-07-28 |
US5304756A (en) | 1994-04-19 |
JPH04221772A (ja) | 1992-08-12 |
GB2252203A (en) | 1992-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912639T2 (de) | Hall-Effekt-Lagebestimmungssystem und -vorrichtung. | |
DE69922291T2 (de) | Betätigungseinrichtung mit Kalibriermitteln und elektrischer Leistungschalter ausgestattet mit diesen Mitteln | |
EP0391227B1 (de) | Beschleunigungs- oder Verzögerungssensor | |
DE69008320T2 (de) | Zündspule. | |
DE2803249A1 (de) | Loeschglied fuer lichtbogen | |
DE60114622T2 (de) | Positionsgeber für egr ventil (exhaust gas recirculation) mit orthogonalen zwei magneten und magnetwiderstaenden | |
DE3303665A1 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches relais | |
EP2338210B1 (de) | Elektromechanisches verbindungssystem | |
DE3688106T2 (de) | Elektromagnetischer schalter zur anwendung in einem wagenund batterie eines wagens. | |
EP0211446A1 (de) | Elektromagnetisches Relais mit zwei Ankern | |
WO2021259699A1 (de) | Sensor, schutzschalter, ladekabel und ladestation | |
DE4409010B4 (de) | Elektromagnetische Schaltvorrichtung | |
DE4126977C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungssensors | |
DE102020005313A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE4142425A1 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE3902506A1 (de) | Verbindervorrichtung | |
DE4126922C2 (de) | Beschleunigungssensor | |
EP0676619B1 (de) | Tastelement für die Steuerung von Elektromotoren | |
DE3302459A1 (de) | Diebstahlsicherung fuer ausgestellte waren | |
EP2936511B1 (de) | Elektromagnetische stellvorrichtung | |
DE4327924A1 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE4443419C1 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE2654111C2 (de) | ||
EP0113836A2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Bürstenabnutzung | |
DE3508768C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |