DE4141927C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von WerkstückenInfo
- Publication number
- DE4141927C2 DE4141927C2 DE4141927A DE4141927A DE4141927C2 DE 4141927 C2 DE4141927 C2 DE 4141927C2 DE 4141927 A DE4141927 A DE 4141927A DE 4141927 A DE4141927 A DE 4141927A DE 4141927 C2 DE4141927 C2 DE 4141927C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- protective gas
- workpiece
- gas container
- preheating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 34
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 21
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 20
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 30
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 1
- 102100026933 Myelin-associated neurite-outgrowth inhibitor Human genes 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003483 aging Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012946 outsourcing Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K13/00—Welding by high-frequency current heating
- B23K13/01—Welding by high-frequency current heating by induction heating
- B23K13/015—Butt welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/23—Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Schweißen von Werkstücken mittels Lichtbogenschweißens unter Schutz
gas mit einem Lichtbogen zwischen einer Schweißelektrode und einem
Werkstück, das durch eine induktive Heizung vorgewärmt wird und unter
Beibehaltung des induktiven Heizens innerhalb der Induktionsspule
geschweißt wird.
Aus der DE-PS 28 31 701 ist ein Verfahren bekannt, bei dem
die Vorwärmung mit einer Zusatzenergie
quelle, die von einem Plasmalichtbogen einer nicht abschmelzenden
Elektrode gebildet wird, erreicht wird. Der vorwärmende Plasmalichtbogen
der nicht abschmelzenden Elektrode wird dabei wenigstens zum Teil
schräg in einen Lichtbogen einer abschmelzenden Elektrode einge
flutet.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es nicht auf auslagerungs
gehärtete Superlegierungen anwendbar ist, da der Einwirkungsbereich
der Zusatzenergiequelle in Form eines Plasmalichtbogens äußerst
begrenzt und thermisch nicht präzise regelbar ist.
Aus JP 62-38 79A ist ein Preßschweißen eines zu einem offenen Rohr
verformten Blechstreifens zu einem Rohr mit Schweißnaht bekannt, bei
dem das zu schweißende Rohr durch eine Induktionsheizspule gezogen
wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß bei diesem Verfahren
die induktive Heizung zu einer äußerst inhomogenen Erwärmung des
Schweißbereichs führt.
Ein Verfahren zum Schweißen, Schmelzen oder Erhitzen eines Werkstücks
mittels Lichtenergie ist aus DE 22 57 739 bekannt. Dieses wird in
abgeänderter Weise zum Vorwärmen von Superlegierungen unter Schutz
gas eingesetzt. Die Abänderung besteht darin, daß bei dem angewandten
Verfahren die Lichtenergie nicht wie in DE 2 75 739 auf das zu erwär
mende Objekt gebündelt wird, sondern Parallelstrahler das Werkstück
großflächig erwärmen. Das Schweißen wird beim angewandten Verfahren
nicht mittels Lichtenergie durchgeführt, sondern erfolgt durch Licht
bogenschweißen unter Schutzgas.
Ein Nachteil des angewandten Verfahrens ist, daß mit dem bezüglich
Baugrößen- und Heizleistungsverhältnis eingeschränkten Parallel
strahlen das gesamte Werkstück auf Vorwärmtemperatur aufgeheizt
wird und dazu erhebliche Vorwärmzeiten von mehr als 5 Minuten er
forderlich sind. Gleichzeitig wird der Schutzgasbehälter nachteilig
teilweise mit aufgeheizt. Schließlich ist die Lichtquelle aufgrund
ihrer hohen Leistungsdichte ein hoher Kostenfaktor, da die Lebens
dauer der Lichtstrahler bei der erforderlichen hohen Leistung stark
begrenzt ist. Ferner wird bei diesem Verfahren nicht nur der zu
schweißende Werkstücksbereich, sondern auch das Schutzgas konvektiv
über den bestrahlten Schutzgasbehälter, der das Werkstück aufnimmt,
erhitzt, so daß eine erhebliche Wärmebelastung für die Mitarbeiter
bei der Anwendung dieses Vorwärm- und Schweißverfahrens auftritt.
Mit diesem Verfahren ist ein hoher Energieverbrauch verbunden. Ferner
sind Kühlvorrichtungen in besonders kritischen Bereichen des Schutz
gasbehälters erforderlich.
Aus US-PS 41 41 127 ist ein Verfahren zur Reparatur von Turbinen
schaufeln mittels Auftragsschweißens von Superlegierungen bekannt.
Bei diesem Verfahren werden die Schweißspannungen nachträglich durch
einen Temperprozeß bei 1200°C für 1 Stunde abgebaut. Ein Nachteil
dieses Verfahrens ist, daß dieser Reparaturprozeß mit nachge
schaltetem Temperprozeß nicht für alle ausscheidungsgehärteten Super
legierungen zulässig ist und die Gefahr der Rißbildung beim Durch
laufen des Temperaturbereichs des sogenannten Duktilitätsloches
bei γ′-Bildnern sowie des Werkstückverzugs beim Schweißen und beim
Tempern nicht ausgeschlossen ist.
Aus DE 37 26 587 C2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem diskonti
nuierlich zu bearbeitende Werkstücke mit Hilfe induktiver Heizung
erwärmt und preßgeschweißt werden. Beim Preßschweißen werden die
Induktionsspulen vom Werkstück abgezogen, so daß nachteilig eine
Vorwärmtemperatur beim Schweißen nicht konstant gehalten werden
kann.
Aus GB 22 14 118 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zum Schweißen von Rohrleitungen
bekannt, bei dem ein Werkstück induktiv vorgeheizt wird und unter
Beibehaltung des induktiven Heizens innerhalb einer Induktions
spule geschweißt wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß
keine reproduzierbare Regelung der Vorwärmtemperatur möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren und eine
Vorrichtung anzugeben, wobei Energie eingespart, die Vorwärmzeit
verkürzt und die thermische Belastung von Schutzgasbehälter und
Mitarbeiter reduziert wird sowie eine präzise Steuerung und Regelung
der Vorwärmtemperatur eine riß- und verzugsfreie Auftrags- oder
Verbindungsschweißung von Superlegierungen ohne negative Beein
flussung des Grundwerkstoffes auch während anschließender Wärme
behandlungen gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Vorwärm
temperatur auf der dem Schweißbereich abgewandten Seite des Werk
stücks pyrometrisch erfaßt und beim Auftrags- oder Verbindungs
schweißen an Werkstücken aus Superlegierungen durch Regelung der
induktiven Heizung konstant auf der Spannungsfreiglühtemperatur
der Superlegierung gehalten wird.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß durch induktive Erwärmung der
Schweißbereich auf eine Temperatur, die einer für den Werkstoff
des Werkstücks bekannten Spannungsfreiglühtemperatur entspricht,
präzise vorgewärmt wird. Womit ein kontinuierlicher Spannungsabbau
auf einen für die Rißbildung unkritischen Restwert der residenten
Schweißeigenspannungen verbunden ist.
Induktive Heizer und induktive Heiztechniken sind an sich bekannt
und werden in der Kristallzucht, beim Herstellen von Hochtemperatur
schmelzen oder beim Vakuum- oder Schutzgaslöten mit Hochtemperatur
loten eingesetzt. Ihre Vorteile beim Lichtbogenschweißen unter
Schutzgas waren für den Schweißfachmann bisher nicht naheliegend,
da die Schmelzzone beim induktiven Heizen immer auf das Innere einer
Spule beschränkt ist. Eine Schweißzone müßte demnach für eine effek
tive Vorwärmung des Werkstücks im Innern eines Induktors angeordnet
werden, was eine negative Beeinflussung des Lichtbogens und einen
unzureichenden Arbeitsraum für die Elektrodenführung für den Schweiß
fachmann bedeutet.
Werden Schmelzinduktionsöfen lediglich zum Erwärmen von Bauteilen
eingesetzt, so umgibt die dafür einzusetzende, üblicherweise auf
Keramik- oder Quarzglasrohr gewickelte Induktionsspule das zu er
wärmende Bauteil vollständig, was gleichzeitige Schweißmanipulationen
am Bauteil nicht zuläßt.
Eine positive Wirkung der induktiven Vorwärmung für das Schweißen von
Superlegierungen besteht darin, daß die Vorwärmtemperatur schon
innerhalb weniger Sekunden erreicht wird und damit kritische Tempe
raturbereiche unterhalb der Vorwärmtemperatur schnell durchfahren
werden. Der kontinuierliche Spannungsabbau beim Schweißen mit in
duktiver Vorwärmung verhindert darüber hinaus kritische Spannungs
überlagerungen infolge von Gefügeumwandlungen (feine C′ Aus
scheidungen), die bei auslagerungshärtenden Superlegierungen beim
Durchlaufen mittleren Temperaturen unterhalb der Vorwärmtemperatur
Volumenschwundspannungen bei gleichzeitiger Versprödung (Duktilitäts
loch) und damit Rißbildungen verursachen.
Für γ′-ausscheidende Superlegierungen liegt die Vorwärmtemperatur
bei 900°C bis 1100°C. Die Windungen der Induktionsspule sind wasser
gekühlt und unterliegen vorteilhaft keinem Verschleiß.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Vorwärmtemperatur
mittels eines Reglers, der in Wirkverbindung mit einem
Pyrometer und einem Hochfrequenzgenerator steht, konstant
gehalten. Das hat den Vorteil, daß zunächst innerhalb
von wenigen Sekunden mittels induktiver Erwärmung die Vor
wärmtemperatur erreicht wird und beim längerandauernden
Schweißen gleichmäßig beibehalten wird. Dazu wird der Pyro
metermeßfleck auf die dem Schweißbereich abgewandte Seite des
Werkstücks justiert, und die induktive Heizung mit einer In
duktionsfrequenz zwischen 150 KHz und 500 KHz gefahren.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
weist einen Schutzgasbehälter zur Aufnahme des Werkstücks auf.
Dieser ist mit einer Rohrdurchführung zur Zuführung von
Schutzgas und mit mindestens einer Drehdurchführung zur Mani
pulation des Werkstücks bestückt. Das Werkstück ist im Bereich
der Schweißung innerhalb des Schutzgasbehälters von einer ge
kühlten Induktionsspule umschlossen, die mit einem Hochfre
quenzgenerator über Hochfrequenzdurchführungen im Schutz
gasbehälter in Wirkverbindung steht, wobei zur Überwachung der
Vorwärmtemperatur ein Pyrometer außerhalb des Schutzgasbe
hälters angeordnet ist.
Das Werkstück kann innerhalb
des Hochfrequenzfeldes einer oder mehrerer Induktions
spulenwindungen gedreht werden, um eine optimale Position
des Werkstücks und seiner Schweißstelle in Relation zur Induk
tionsspule, zum Pyrometer und zur Schweißelektrode mit
Schweißbrenner und Schweißdraht einzustellen.
Das Werkstück kann außerdem unter gleichzeitiger
Einwirkung von Induktionsheizung und Lichtbogenschweißung be
arbeitet werden. Die Vorrichtung gewährleistet außerdem
eine gegenüber einer Lampenvorwärmung verminderte Aufheizung
des Schutzgasbehälters und des Schutzgases.
Dazu ist
das Pyrometer über ein optisches Fenster im Schutzgasbehälter
auf einen Meßfleck ausgerichtet, der sich auf einer von
der Schweißstelle abgewandten Seite des Werkstücks befindet.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß Schweißtemperatur und
Vorwärmtemperatur nicht über das Werkstück gekoppelt werden
und Fehlmessungen der Vorwärmtemperatur während des Schweiß
prozesses vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausbildung der Vorrichtung ist
eine Drehdurchführung als Drehhubdurchführung ausgebildet, so
daß vorteilhaft ein größerer Manipulationsbereich entsteht und
die Vorrichtung für die unterschiedlichsten Werkstückgrößen
einsetzbar wird. Ferner ist vorzugsweise mindestens ein außer
halb des Schutzgasbehälters angeordneter Manipulator zur
Schweißelektrodenführung beim Lichtbogenschweißen innerhalb
des Schutzgasbehälters vorhanden, wodurch eine Schweißung in
einem nach allen Seiten geschlossenen Schutzgasbehälters mög
lich wird. Dazu weist der Schutzgasbehälter optische Fenster
zur Überwachung, Regelung und Steuerung des Vorwärm- und
Schweißprozesses auf.
Die folgende Fig. 1 soll anhand eines Ausführungsbeispiels
Vorrichtung und Verfahren verdeutlichen.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Vorrichtung weist einen
Schutzgasbehälter 1 zur Aufnahme des Werkstücks 7 auf. Dieser
ist mit Rohrdurchführungen 14 und 15 zur Zu- und Abführung von
Schutzgas in den Pfeilrichtungen D und H und mit mindestens
einer Dreh-Hubdurchführung 2 zur Manipulation des Werkstücks 7
In den Bewegungsrichtungen B und C bestückt. Das Werkstück 7
ist im Bereich der Schweißstelle 16 innerhalb des Schutzgasbe
hälter 1 von einer gekühlten Induktionsspule 8 mit beispiels
weise zwei Windungen umschlossen, die mit einem Hochfrequenz
generator 12 über Hochfrequenzdurchführungen 17 und 18 im
Schutzgasbehälter 1 in Wirkverbindung steht. Ein Mikro
manipulator 19 zur Schweißelektrodenführung beim Lichtbo
genschweißen innerhalb des Schutzgasbehälters 1 ist außerhalb
des Schutzgasbehälters 1 angeordnet und kann die Schweißelek
trode 20 mit Schweißbrenner und Schweißdraht 31 in den Pfeil
richtungen E und F sowie um eine Achse in Richtung G kippen.
Die Übertragung der Bewegung erfolgt beispielsweise über ein
elektrisch isoliertes Kugelgelenk 38, das in eine verschieb
liche Glasplatte aus Quarz als Sicht- und Überwachungsfen
ster 22 eingearbeitet ist. Ferner ist der Schutzgasbehälter 1
mit einem zusätzlichen optischen Fenster 23 zur Überwachung
und Regelung des Vorwärmprozesses mittels eines Pyrometers 11
bestückt. Das Pyrometer 11 mißt die Vorwärmtemperatur des
Werkstücks 7 an einer vom Lichtbogen abgewandten Stelle des
Werkstücks 7, um Fehlmessungen der Vorwärmtemperatur auszu
schließen.
Das Pyrometer steht über die elektrischen Leitungen 24 mit
einem Regler 30 und dem Hochfrequenzgenerator 12 in Wirkver
bindung, der über das Hochfrequenzanpaßglied 9 die wasserge
kühlte Induktionsspule 8, die beispielsweise aus zwei Windun
gen gebildet wird, mit Energie versorgt. Die wassergekühlte
Induktionsspule 8 besteht in diesem Beispiel aus einem in ein
Isolationsmaterial eingegossenen Kupferrohr. Das Isolations
material ist temperatur- und oxidationsbeständig und soll
elektrische Überschläge und Kurzschlüsse zwischen Induktions
spule 8 und der Schweißelektrode 20 oder einem WIG-Schweiß
brenner vermeiden. Um die Sicherheit zu erhöhen werden Hoch
frequenzgenerator 12 und Schweißstromquelle 29 potentialge
trennt angeordnet.
Nach Einschalten des Hochfrequenzfeldes erreicht das Werkstück
7 innerhalb von weniger als 12 Sekunden im Bereich der
Schweißstelle 16 eine Vorwärmtemperatur zwischen 900°C und
1100°C. Im Bereich des Risses 10, der zu einem Schweißstoß
ausgeschliffen wurde, kann nun eine Schweißung mit Hilfe der
vom Manipulator 19 geführten Elektrode 20, die gleichzeitig
den Schweißdraht 31 in ihrem Zentrum führt, erfolgen. Um den
gesamten Riß 10 zu schweißen, kann entweder das Werkstück 7
über die Drehhubdurchführung 2 oder die Schweißelektrode 20
über das Kugelgelenk 20 mit dem Schiebesitz 25 optimal posi
tioniert und nachgeführt werden.
Das Werkstück 7 ist dazu auf einer Werkstückaufnahme 6 befe
stigt, die über ein Rohr 13 in Pfeilrichtung B gehoben oder
gesenkt und in Pfeilrichtung C gedreht sowie mit Schutzgas in
Pfeilrichtung A versorgt werden kann. Ist das Werkstück 7 ein
Hohlbauteil oder wie in diesem Beispiel eine mit Kühlkanä
len 26 ausgestattete Triebwerksschaufel, so können die Hohl
räume oder Kühlkanäle 26 von der Werkstückaufnahme 6 aus mit
Schutzgas in Pfeilrichtung K gefüllt werden.
Ober die Gaszuleitung 5 wird in Pfeilrichtung D ein Netz von
Rohrleitungen am Boden des Schutzgasbehälters 1 mit Schutzgas
versorgt. Dieses Netz von Rohrleitungen ist beispielsweise von
Stahlwolle 3 umgeben, um eine Gleichverteilung des Schutzgases
am Boden des Schutzgasbehälters 1 zu erreichen. Das Schutzgas
strömt danach durch die gelochte Bodenplatte 4 in den Arbeits
raum 28 des Schutzgasbehälters 1 und umspült während des ge
samten Verfahrens gleichmäßig die äußeren Oberflächen des
Werkstücks 7.
Claims (3)
1. Verfahren zum Schweißen von Werkstücken mittels Lichtbogen
schweißens unter Schutzgas mit einem Lichtbogen zwischen einer
Schweißelektrode und einem Werkstück, das durch eine induktive
Heizung vorgewärmt wird und unter Beibehaltung des induktiven
Heizens innerhalb der Induktionsspule geschweißt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorwärmtemperatur auf der dem Schweißbe
reich abgewandten Seite des Werkstücks pyrometrisch erfaßt und
beim Auftrags- oder Verbindungsschweißen an Werkstücken aus Su
perlegierungen durch Regelung der induktiven Heizung konstant auf
der Spannungsfreiglühtemperatur der Superlegierung gehalten wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit
einem Schutzgasbehälter (1) zur Aufnahme des Werkstücks (7) und
mit einer Rohrdurchführung (14) zur Zuführung von Schutzgas,
bei der das Werkstück (7) im Bereich der Schweißung (16) innerhalb
des Schutzgasbehälters (1) von einer gekühlten Induktionsspule (8)
im Schweißbereich umschlossen ist, die mit einem Hochfrequenz
generator (12) über Hochfrequenzdurchführungen (17, 18) im
Schutzgasbehälter (1) in Wirkverbindung steht, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schutzgasbehälter (1) mindestens eine Drehdurch
führung zur Manipulation des Werkstücks (7) aufweist und zur Über
wachung der Vorwärmtemperatur ein Pyrometer (11) außerhalb des
Schutzgasbehälters (1) angeordnet ist, das über ein erstes optisches
Fenster (23) im Schutzgasbehälter (1) auf einen Meßfleck ausge
richtet ist, der sich auf einer von der Schweißstelle (16) ab
gewandten Seite des Werkstücks (7) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drehdurchführung als Drehhubdurchführung (2) ausgebildet ist und
daß mindestens ein außerhalb des Schutzgasbehälters (1) ange
ordneter Manipulator (19) zur Schweißelektrodenführung beim Licht
bogenschweißen innerhalb des Schutzgasbehälters (1) vorhanden ist
und der Schutzgasbehälter (1) ein weiteres optisches Fenster (22)
zur Überwachung, Regelung und Steuerung des Vorwärm- und Schweiß
prozesses aufweist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4141927A DE4141927C2 (de) | 1991-12-19 | 1991-12-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken |
FR9214838A FR2685234B1 (fr) | 1991-12-19 | 1992-12-09 | Procede et dispositif pour souder des pieces en alliages speciaux, par soudage a l'arc sous gaz protecteur avec prechauffage. |
NL9202128A NL194467C (nl) | 1991-12-19 | 1992-12-09 | Werkwijze en inrichting voor het lassen van werkstukken uit superlegeringen. |
GB9226289A GB2262901B (en) | 1991-12-19 | 1992-12-17 | Method and apparatus for welding workpieces made of superalloys |
IE922923A IE67552B1 (en) | 1991-12-19 | 1992-12-18 | Method and apparatus for welding workpieces made of superalloys |
US07/993,411 US5319179A (en) | 1991-12-19 | 1992-12-21 | Method and apparatus for welding workpieces made of superalloys |
JP04340790A JP3112758B2 (ja) | 1991-12-19 | 1992-12-21 | 超合金製のワークピースの溶接方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4141927A DE4141927C2 (de) | 1991-12-19 | 1991-12-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4141927A1 DE4141927A1 (de) | 1993-06-24 |
DE4141927C2 true DE4141927C2 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=6447459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4141927A Expired - Lifetime DE4141927C2 (de) | 1991-12-19 | 1991-12-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5319179A (de) |
JP (1) | JP3112758B2 (de) |
DE (1) | DE4141927C2 (de) |
FR (1) | FR2685234B1 (de) |
GB (1) | GB2262901B (de) |
IE (1) | IE67552B1 (de) |
NL (1) | NL194467C (de) |
Families Citing this family (91)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513919C2 (de) * | 1995-03-22 | 2002-04-25 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Hochgeschwindigkeitsbeschichtung von Bauteilen und Werkstücken sowie mögliche Vorrichtung zur Hochgeschwindigkeitsbeschichtung von Bauteilen und Werkstücken |
US5708253A (en) * | 1995-06-07 | 1998-01-13 | Hill Technical Services, Inc. | Apparatus and method for computerized interactive control, measurement and documentation of arc welding |
US5961748A (en) * | 1995-08-09 | 1999-10-05 | Nkk Corporation | Laser-welded steel pipe |
DE19547903C1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-03-20 | Mtu Muenchen Gmbh | Verfahren zur Herstellung oder Instandsetzung von Schaufeln für Turbomaschinen mittels Laserstrahlauftragsschweißen unter Verwendung eines Metallpulvers als Zusatzwerkstoff, sowie Stützform zur Herstellung oder Instandsetzung derartiger Schaufeln und Verfahren zur Herstellung der Stützform |
US5783799A (en) * | 1996-01-11 | 1998-07-21 | Illinois Tool Works Inc. | Series resonant converter, and method and apparatus for control thereof |
US5898994A (en) * | 1996-06-17 | 1999-05-04 | General Electric Company | Method for repairing a nickel base superalloy article |
DE19630703C2 (de) * | 1996-07-30 | 2000-02-10 | Mtu Muenchen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Reparaturschweissen von Teilen aus Ni-Basis-Legierungen sowie Anwendung des Verfahrens und Vorrichtung |
US5785775A (en) * | 1997-01-22 | 1998-07-28 | General Electric Company | Welding of gamma titanium aluminide alloys |
US5897801A (en) * | 1997-01-22 | 1999-04-27 | General Electric Company | Welding of nickel-base superalloys having a nil-ductility range |
SE9701265D0 (sv) | 1997-04-04 | 1997-04-04 | Esab Ab | Förfarande och anordning för friktionsomrörningssvetsning |
DE19807637C2 (de) * | 1998-02-23 | 2001-01-11 | Mtu Muenchen Gmbh | Reibschweißverfahren zur Beschaufelung eines Rotors für eine Strömungsmaschine |
CA2265297C (en) * | 1998-03-31 | 2002-10-29 | Illinois Tool Works Inc. | Method and apparatus for welding |
US6229126B1 (en) | 1998-05-05 | 2001-05-08 | Illinois Tool Works Inc. | Induction heating system with a flexible coil |
US6054687A (en) * | 1998-12-31 | 2000-04-25 | General Electric Company | Heating apparatus for a welding operation and method therefor |
US6020571A (en) * | 1998-12-31 | 2000-02-01 | General Electric Company | Welding method and apparatus therefor |
US6124568A (en) * | 1998-12-31 | 2000-09-26 | General Electric Company | Heating apparatus for a welding operation and method therefor |
US6037563A (en) * | 1999-03-01 | 2000-03-14 | Chromalloy Gas Turbine Corporation | Protective gas shroud for welding |
US6468669B1 (en) | 1999-05-03 | 2002-10-22 | General Electric Company | Article having turbulation and method of providing turbulation on an article |
US6297474B1 (en) | 1999-12-23 | 2001-10-02 | General Electric Company | Heating apparatus for a welding operation and method therefor |
US6333484B1 (en) * | 2000-03-17 | 2001-12-25 | Chromalloy Gas Turbine Corporation | Welding superalloy articles |
US6376801B1 (en) * | 2000-10-12 | 2002-04-23 | General Electric Company | Gas turbine component refurbishment apparatus and repair method |
JP2003222026A (ja) * | 2002-01-30 | 2003-08-08 | Hitachi Ltd | タービン翼の製作方法およびタービン翼 |
US6910620B2 (en) * | 2002-10-15 | 2005-06-28 | General Electric Company | Method for providing turbulation on the inner surface of holes in an article, and related articles |
GB2394685B (en) * | 2002-10-30 | 2005-06-29 | Rolls Royce Plc | A welding torch |
US7137544B2 (en) * | 2002-12-13 | 2006-11-21 | General Electric Company | Apparatus and method for performing welding at elevated temperature |
JP4229734B2 (ja) * | 2003-03-20 | 2009-02-25 | 株式会社Ihi | 薄肉部分の肉盛溶接方法 |
DE10328596A1 (de) * | 2003-06-25 | 2005-01-13 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen von Bauteilen |
US8266800B2 (en) * | 2003-09-10 | 2012-09-18 | Siemens Energy, Inc. | Repair of nickel-based alloy turbine disk |
US7159755B2 (en) * | 2004-02-05 | 2007-01-09 | General Electric Company | Method and apparatus for rebuilding gas turbine engines |
US7034262B2 (en) * | 2004-03-23 | 2006-04-25 | General Electric Company | Apparatus and methods for repairing tenons on turbine buckets |
US6872912B1 (en) | 2004-07-12 | 2005-03-29 | Chromalloy Gas Turbine Corporation | Welding single crystal articles |
DE102004042878A1 (de) * | 2004-09-04 | 2006-03-09 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur Reparatur von Turbomaschinenschaufeln |
US7533795B2 (en) * | 2004-12-22 | 2009-05-19 | General Electric Company | Welding process |
US20070158389A1 (en) * | 2006-01-06 | 2007-07-12 | United Technologies Corporation | Turbine element repair fixture |
US20070267109A1 (en) * | 2006-05-17 | 2007-11-22 | General Electric Company | High pressure turbine airfoil recovery device and method of heat treatment |
DE102006031388A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-17 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren für die Reparatur und/oder den Austausch von Einzelelementen eines Bauteils einer Gasturbine |
US20090230094A1 (en) * | 2008-03-14 | 2009-09-17 | Corne Joseph E | Open-top welding chamber |
SG155788A1 (en) * | 2008-03-18 | 2009-10-29 | Turbine Overhaul Services Pte | Methods and apparatuses for correcting twist angle in a gas turbine engine blade |
DE102008015913A1 (de) * | 2008-03-27 | 2009-10-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zum Schweißen mit einer Prozesskammer und ein Schweißverfahren |
US9347318B2 (en) * | 2008-05-29 | 2016-05-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for welding workpieces made of high-temperature resistant super alloys |
US20110089225A1 (en) | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Pcc Structurals Inc. | Low Turbulence Argon Purging System |
DE102009049518A1 (de) | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken aus hochwarmfesten Superlegierungen |
EP2322313A1 (de) | 2009-11-13 | 2011-05-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Schweissen von Werkstücken aus hochwarmfesten Superlegierungen mit besonderer Massenzufuhrrate des Schweisszusatzwerkstoffes |
GB2475574B (en) | 2010-04-16 | 2011-12-21 | Rapid Heat Systems Ltd | Method and apparatus for preheating in welding operations |
US11072035B2 (en) | 2010-05-21 | 2021-07-27 | Illinois Tool Works Inc. | Auxiliary welding heating system |
US9205509B2 (en) * | 2011-08-31 | 2015-12-08 | General Electric Company | Localized cleaning process and apparatus therefor |
US10040143B2 (en) | 2012-12-12 | 2018-08-07 | Illinois Tool Works Inc. | Dabbing pulsed welding system and method |
US10906114B2 (en) | 2012-12-21 | 2021-02-02 | Illinois Tool Works Inc. | System for arc welding with enhanced metal deposition |
US9950383B2 (en) | 2013-02-05 | 2018-04-24 | Illinois Tool Works Inc. | Welding wire preheating system and method |
US10835983B2 (en) | 2013-03-14 | 2020-11-17 | Illinois Tool Works Inc. | Electrode negative pulse welding system and method |
ITTO20130430A1 (it) | 2013-05-28 | 2014-11-29 | Illinois Tool Works | Dispositivo per il pre-riscaldamento ad induzione e la saldatura testa a testa di lembi adiacenti di almeno un elemento da saldare |
US9527109B2 (en) * | 2013-06-05 | 2016-12-27 | General Electric Company | Coating process and coated article |
US11045891B2 (en) | 2013-06-13 | 2021-06-29 | Illinois Tool Works Inc. | Systems and methods for anomalous cathode event control |
EP2815841B1 (de) | 2013-06-18 | 2016-02-10 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zur Nachschweißwärmebehandlung von Schweißkomponenten aus Gamma-Strich-verstärkten Superlegierungen |
US10828728B2 (en) | 2013-09-26 | 2020-11-10 | Illinois Tool Works Inc. | Hotwire deposition material processing system and method |
US10925124B2 (en) * | 2013-11-25 | 2021-02-16 | Omg, Inc. | Stand-up induction heating tool for membrane roofing |
US9913320B2 (en) | 2014-05-16 | 2018-03-06 | Illinois Tool Works Inc. | Induction heating system travel sensor assembly |
US10863591B2 (en) | 2014-05-16 | 2020-12-08 | Illinois Tool Works Inc. | Induction heating stand assembly |
US11510290B2 (en) | 2014-05-16 | 2022-11-22 | Illinois Tool Works Inc. | Induction heating system |
US11076454B2 (en) | 2014-05-16 | 2021-07-27 | Illinois Tool Works Inc. | Induction heating system temperature sensor assembly |
US11197350B2 (en) | 2014-05-16 | 2021-12-07 | Illinois Tool Works Inc. | Induction heating system connection box |
US11154946B2 (en) | 2014-06-30 | 2021-10-26 | Illinois Tool Works Inc. | Systems and methods for the control of welding parameters |
US11198189B2 (en) | 2014-09-17 | 2021-12-14 | Illinois Tool Works Inc. | Electrode negative pulse welding system and method |
US11172549B2 (en) | 2014-10-14 | 2021-11-09 | Illinois Tool Works Inc. | High-productivity hybrid induction heating/welding assembly |
US11478870B2 (en) | 2014-11-26 | 2022-10-25 | Illinois Tool Works Inc. | Dabbing pulsed welding system and method |
US10189106B2 (en) | 2014-12-11 | 2019-01-29 | Illinois Tool Works Inc. | Reduced energy welding system and method |
US10638554B2 (en) | 2014-12-23 | 2020-04-28 | Illinois Tool Works Inc. | Systems and methods for interchangeable induction heating systems |
US11370050B2 (en) | 2015-03-31 | 2022-06-28 | Illinois Tool Works Inc. | Controlled short circuit welding system and method |
DE102015218477A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-03-30 | MTU Aero Engines AG | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Reparatur von, insbesondere rotationssymmetrischen, Bauteilen |
EP3147067A1 (de) * | 2015-09-25 | 2017-03-29 | MTU Aero Engines GmbH | Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder reparatur von, insbesondere rotationssymmetrischen, bauteilen |
US11285559B2 (en) | 2015-11-30 | 2022-03-29 | Illinois Tool Works Inc. | Welding system and method for shielded welding wires |
US10610946B2 (en) | 2015-12-07 | 2020-04-07 | Illinois Tool Works, Inc. | Systems and methods for automated root pass welding |
US10675699B2 (en) | 2015-12-10 | 2020-06-09 | Illinois Tool Works Inc. | Systems, methods, and apparatus to preheat welding wire |
US12194579B2 (en) | 2015-12-10 | 2025-01-14 | Illinois Tool Works Inc. | Systems, methods, and apparatus to preheat welding wire |
JP6619301B2 (ja) * | 2016-07-27 | 2019-12-11 | 株式会社神戸製鋼所 | 溶接装置 |
EP3388189B1 (de) | 2017-04-11 | 2022-03-02 | General Electric Company | Mehrfachrahmen zur fixierung von schaufelspitzen beim schweissen |
US10766092B2 (en) | 2017-04-18 | 2020-09-08 | Illinois Tool Works Inc. | Systems, methods, and apparatus to provide preheat voltage feedback loss protection |
US10870164B2 (en) | 2017-05-16 | 2020-12-22 | Illinois Tool Works Inc. | Systems, methods, and apparatus to preheat welding wire |
US11524354B2 (en) | 2017-06-09 | 2022-12-13 | Illinois Tool Works Inc. | Systems, methods, and apparatus to control weld current in a preheating system |
CN111386168A (zh) | 2017-06-09 | 2020-07-07 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 具有两个接触焊嘴和用于冷却并传导电流的制冷主体的用于焊接炬的焊接组装件 |
WO2018227196A1 (en) | 2017-06-09 | 2018-12-13 | Illinois Tool Works Inc. | Welding torch, with two contact tips and a plurality of liquid cooling assemblies for conducting currents to the contact tips |
WO2018227189A1 (en) | 2017-06-09 | 2018-12-13 | Illinois Tool Works Inc. | Contact tips with screw threads and head to enable unthreading or the screw threads comprising longitudinal slots for gas flow; welding torch with contact tips |
EP3634684B1 (de) | 2017-06-09 | 2022-10-05 | Illinois Tool Works Inc. | Schweissbrenner mit erster kontaktspitze zum vorwärmen von schweissdraht und einer zweiten kontaktspitze |
US11020813B2 (en) | 2017-09-13 | 2021-06-01 | Illinois Tool Works Inc. | Systems, methods, and apparatus to reduce cast in a welding wire |
WO2020047438A1 (en) | 2018-08-31 | 2020-03-05 | Illinois Tool Works Inc. | Submerged arc welding systems and submerged arc welding torches to resistively preheat electrode wire |
US11014185B2 (en) | 2018-09-27 | 2021-05-25 | Illinois Tool Works Inc. | Systems, methods, and apparatus for control of wire preheating in welding-type systems |
CA3119590C (en) | 2018-12-19 | 2024-06-11 | Illinois Tool Works Inc. | Contact tip, wire preheating assembly, contact tip assembly and consumable electrode-fed welding type system |
US12103121B2 (en) | 2019-04-30 | 2024-10-01 | Illinois Tool Works Inc. | Methods and apparatus to control welding power and preheating power |
US11845150B2 (en) | 2019-04-30 | 2023-12-19 | Illinois Tool Works Inc. | Methods and apparatus to provide welding-type power and preheating power |
US11772182B2 (en) | 2019-12-20 | 2023-10-03 | Illinois Tool Works Inc. | Systems and methods for gas control during welding wire pretreatments |
CN112453671B (zh) * | 2020-11-23 | 2022-09-06 | 华能国际电力股份有限公司 | 一种in738镍基高温合金的焊接方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE225739C (de) * | 1900-01-01 | |||
US2184534A (en) * | 1937-11-26 | 1939-12-26 | Harry B Smith | Pipe welding and heat-treating process and means |
US2819517A (en) * | 1953-07-30 | 1958-01-14 | Stone & Webster Eng Corp | Method of welding pipe ends together |
GB1191187A (en) * | 1968-02-20 | 1970-05-06 | Mannesmann Meer Ag | Improvements relating to Automatic Electric Welding |
US4028787A (en) * | 1975-09-15 | 1977-06-14 | Cretella Salvatore | Refurbished turbine vanes and method of refurbishment thereof |
US4098450A (en) * | 1977-03-17 | 1978-07-04 | General Electric Company | Superalloy article cleaning and repair method |
DE2831702A1 (de) * | 1978-07-19 | 1980-01-31 | Ruhrchemie Ag | Verfahren zur verlegung von kabeln in kunststoffrohren |
DE2831701C2 (de) * | 1978-07-19 | 1982-06-24 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen |
US4574172A (en) * | 1981-11-25 | 1986-03-04 | Westinghouse Electric Corp. | Brazing wand with fiber optic temperature sensor |
JPS623879A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-09 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 電縫鋼管の製造方法 |
US4728760A (en) * | 1986-08-11 | 1988-03-01 | Fmc Corporation | Induction heating pressure welding with rotary bus bar joint |
FR2625932B1 (fr) * | 1988-01-19 | 1994-04-15 | Expertises Cie Maritime | Procede et dispositif pour souder un troncon de tube sur une conduite |
US4859489A (en) * | 1988-07-18 | 1989-08-22 | Vapor Technologies Inc. | Method of coating a metal gas-pressure bottle or tank |
-
1991
- 1991-12-19 DE DE4141927A patent/DE4141927C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-12-09 FR FR9214838A patent/FR2685234B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-09 NL NL9202128A patent/NL194467C/nl not_active IP Right Cessation
- 1992-12-17 GB GB9226289A patent/GB2262901B/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-18 IE IE922923A patent/IE67552B1/en not_active IP Right Cessation
- 1992-12-21 US US07/993,411 patent/US5319179A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-21 JP JP04340790A patent/JP3112758B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4141927A1 (de) | 1993-06-24 |
FR2685234B1 (fr) | 1995-11-24 |
NL194467B (nl) | 2002-01-02 |
GB2262901A (en) | 1993-07-07 |
JPH06198438A (ja) | 1994-07-19 |
NL9202128A (nl) | 1993-07-16 |
JP3112758B2 (ja) | 2000-11-27 |
GB9226289D0 (en) | 1993-02-10 |
US5319179A (en) | 1994-06-07 |
FR2685234A1 (fr) | 1993-06-25 |
IE922923A1 (en) | 1993-06-30 |
GB2262901B (en) | 1995-04-12 |
NL194467C (nl) | 2002-05-03 |
IE67552B1 (en) | 1996-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4141927C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken | |
AT508494B1 (de) | Verfahren zum wechseln eines schweissprozesses während eines schweissverfahrens und zur wärmeeinbringung vor einem schweissverfahren | |
EP2160264B1 (de) | Induktionsspule, verfahren und vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bauelementen | |
DE3941558A1 (de) | Laser-verbindungsvorrichtung mit lichtleitfaser | |
DE102013212620A1 (de) | Verfahren und Bearbeitungsmaschine zum Generieren eines dreidimensionalen Bauteils durch selektives Laserschmelzen | |
EP3322554B1 (de) | Verfahren zur additiven herstellung von metallischen bauteilen | |
DE10102991C2 (de) | Einrichtung zum Aufheizen eines Werkstücks aus Metall | |
DE112012006776T5 (de) | Schweißdrahtvorschubeinrichtung und Verfahren | |
DE102007054876A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schweißnähten | |
DE10047492A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen metallischer Werkstoffe mit induktiver Vorwärmung | |
DE3007169C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrobohrungen in Metallteilen mit Hilfe eines Leistungs-Lasers | |
EP0511274B1 (de) | Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von werkstücken mittels lichtstrahlen | |
DE102015008918A1 (de) | Verfahren zur additiven Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen | |
DE10328596A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen von Bauteilen | |
DE1948194A1 (de) | Verfahren zum Ziehen eines kristallinen Koerpers aus einem mindestens auf die Schmelztemperatur erhitzten Schmelzgut und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2501050A1 (de) | Verfahren zum formwalzen von metallischem werkstoff | |
US3467808A (en) | Electroslag welding method for fabricating heavy forgings | |
EP3793762A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines geschweisstes hohlraumventil | |
DE1047815B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der beim Schmelzschweissen im Vorschubverfahren entstehenden Spannungen | |
EP1168896A2 (de) | Einrichtung, insbesondere Brenner zur Erzeugung von Plasma | |
DE2339818B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen | |
DE521139C (de) | Verfahren zur Waermeuebertragung | |
DE736360C (de) | Verfahren zum elektrischen Verschweissen von ebenen oder geboerdelten und stumpf zusammengestossenen duennen Blechen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE102021002876A1 (de) | Verfahren zur Energieumlagerung durch freiwilliges Vorwärmen bei Metall-Schmelzschweissprozessen als Abhilfe bei Schweissproblemen | |
WO2023222255A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten oder herstellen eines werkstücks mittels eines lichtbogens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |