DE4140987A1 - Axialluefter - Google Patents
AxialluefterInfo
- Publication number
- DE4140987A1 DE4140987A1 DE4140987A DE4140987A DE4140987A1 DE 4140987 A1 DE4140987 A1 DE 4140987A1 DE 4140987 A DE4140987 A DE 4140987A DE 4140987 A DE4140987 A DE 4140987A DE 4140987 A1 DE4140987 A1 DE 4140987A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blades
- blade
- axial fan
- fan according
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/325—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Axiallüfter, insbesondere für Küh
ler von Kraftfahrzeugmotoren, mit einem Laufrad mit mehreren
asymmetrisch angeordneten Lüfterschaufeln.
Es ist bekannt, daß Axiallüfter der eingangs genannten Art
Drehklangspitzen aufweisen, die durch das Zusammenwirken der
rotierenden Lüfterschaufeln mit an der Zu- und/oder Abström
seite angeordneten, als Störkörper wirkenden Streben zur
Lagerung der Nabe oder Riemenscheiben hervorgerufen werden. Es
ist bekannt (R.C. Mellin und G. Sovran, Journal of Basic
Engineering, März 1970, S. 143 bis 154), daß man diesen Dreh
klang durch eine asymmetrische Anordnung, d. h. durch eine
ungleiche Verteilung der Schaufelblätter über den Umfang
vermeiden kann. Ein Nachteil einer solchen unsymmetrischen
Schaufelteilung ist es, daß die Anzahl der Schaufeln verringert
werden muß (z. B. auf sieben anstelle von neun Schaufeln), wenn
eine Schaufelüberdeckung vermieden werden soll. Die Luft- bzw.
Kühlleistung wird dadurch deutlich verschlechtert.
Es ist zwar auch ein Laufrad für einen Axiallüfter bekannt (DE
38 32 026 A1), bei dem man subjektiv störende Geräusche dadurch
vermieden hat, daß zwischen zwei einander benachbarten Flügeln
gleicher Gestalt ein Flügel mit einer von dieser abweichenden
Gestalt angeordnet wird. Ein Beispiel sieht dabei drei Schau
felgruppen mit jeweils drei unter einem Winkel von 120° zuein
ander versetzten Schaufeln gleicher Gestalt vor, deren einzelne
Schaufeln jeweils in Umfangsrichtung nebeneinander so angeord
net sind, daß sie auf dem Umfang der Nabe in etwa gleichmäßig
verteilt sind. Der jeweilige Schaufelfuß allerdings besitzt je
weils eine unterschiedliche Länge in Umfangsrichtung. Es hat
sich gezeigt, daß man mit einer solchen Laufradausbildung die
Frequenz des Drehganges zwar erniedrigen, den Drehklang selbst
aber nicht beseitigen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen Axiallüfter der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß durch asymmetrische Teilung der bekannte Effekt der Besei
tigung des Drehklanges erreichbar ist, ohne daß jedoch die
Kühlleistung verringert zu werden braucht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Axiallüfter der ein
gangs genannten Art vorgesehen, daß die asymmetrische Schaufel
anordnung erst in einem äußeren Radialbereich der Schaufeln
vorgesehen ist, während in dem an die Nabe anschließenden inne
ren Radialbereich, der besonders vorteilhaft eine Breite von
etwa einem Drittel der radialen Länge der Schaufeln besitzen
kann, eine radialsymmetrische Schaufelanordnung mit gleicher
Teilung und gleicher Schaufelausbildung vorliegt. Diese Ausge
staltung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß es ausreichend
ist, die asymmetrische Ausgestaltung auf den äußeren Bereich
des Laufwerkes zu verlegen und sie nach den an sich bekannten
Kriterien zu gestalten, im inneren Radialbereich aber die Aus
gestaltung so zu belassen, wie bei radialsymmetrisch aufgebau
ten Laufrädern üblicher Bauart der Fall ist, bei der alle
Schaufeln gleichmäßig auf dem Umfang verteilt und auch gleich
ausgebildet sind.
Durch diese Maßnahme braucht die Anzahl der einzusetzenden
Schaufeln nicht verringert zu werden, so daß die Kühlleistung
hoch bleiben kann. Dennoch reicht überraschenderweise die asym
metrische Ausgestaltung nur im äußeren Radialbereich aus, um
den unerwünschten Drehklang zu unterbinden.
Nach den Merkmalen des Anspruches 3 ergibt sich eine vorteil
hafte Weiterbildung der Erfindung dann, wenn der Winkelabstand
der Mitte der äußersten Schaufelenden zu der Mitte von benach
barten Schaufeln jeweils unterschiedlich ist. Die Teilung im
äußeren Bereich ändert sich durch diese Ausgestaltung von
Schaufel zu Schaufel. Nach den Merkmalen des Anspruches 4 kön
nen die Schaufeln im äußeren Bereich jeweils unterschiedlich
ausgebildet sein, so daß in diesem äußeren Radialbereich auch
die Schaufelform von Schaufel zu Schaufel unterschiedlich ist.
Es hat sich gezeigt, daß durch diese Maßnahmen in besonders
vorteilhafter Weise der unerwünschte Drehklang beseitigt werden
kann.
In Weiterbildung der Erfindung wird bei einem Axiallüfter mit
unterschiedlich gekrümmten Schaufeln jeweils ein Paar von ent
gegen der Laufrichtung gekrümmten Schaufeln mit einem Paar ab
wechselnd angeordnet, das in der Laufrichtung gekrümmte Schau
feln aufweist. Nach Anspruch 6 kann in Weiterbildung zwischen
zwei entgegengesetzt zueinander gekrümmten Schaufelpaaren eine
ausschließlich radial verlaufende Schaufel angeordnet sein, wie
dies im Anspruch 6 zum Ausdruck kommt und schließlich ist es
nach den Merkmalen des Anspruches 7, z. B. bei einem Laufrad mit
vier gekrümmten Schaufelpaaren und mit einer radial verlaufen
den Schaufel, vorteilhaft, die Mittelebene der radial verlau
fenden Schaufel im wesentlichen als eine Symmetrieebene für die
gesamte Schaufelanordnung und -ausbildung im äußeren Radialbe
reich auszubilden. Diese im Anspruch 7 umrissenen Merkmale
bringen den Vorteil mit sich, daß das Laufrad keine Unwuchten
aufweist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbei
spieles dargestellt. Das einzige Ausführungsbeispiel zeigt da
bei ein Laufrad für einen Axiallüfter in der Durchströmrichtung
gesehen.
Dieses Laufrad (1) besteht aus einer zentralen Nabe (2) und
einem diese Nabe konzentrisch umgebenden Außenring (3), und es
erstrecken sich zwischen Außenring (3) und Nabe (2) neun Lüf
terschaufeln (4 bis 12). Alle diese Lüfterschaufeln (4 bis 12)
besitzen einen identisch ausgebildeten Schaufelfuß (13), der
jeweils bis zu der strichpunktiert gezeigten Kreislinie (14)
verläuft. Der äußere Umfang der Nabe (2) und diese Kreislinie
(14) grenzen dabei einen inneren Radialbereich (15) ab, der
einen Ring mit der Breite Bi bildet. Diese Breite Bi entspricht
etwa einem Drittel der Länge l der Schaufeln (4 bis 12), wobei
diese Länge l radial zwischen dem Umfang der Nabe (2) und dem
inneren Umfang (3a) des Außenringes (3) gemessen ist. In dem
Bereich zwischen dem inneren Umfang (3a) des Außenringes (3)
und der strichpunktierten Kreislinie (14) wird daher ein äuße
rer Radialbereich (16) des Laufrades (1) gebildet, der eben
falls in der Draufsicht einen Ring bildet, dessen Breite Ba be
trägt.
Alle Schaufelfüße (13) der Schaufeln (4 bis 12), die wie be
reits erwähnt untereinander identisch sind, sind gleichmäßig
auf dem Umfang der Nabe (2) verteilt angeordnet, so daß bei dem
gezeigten Ausführungsbeispiel mit neun Schaufeln (4 bis 12) je
der gleiche Punkt des Schaufelfußes an der Nabenoberfläche,
z. B. also auch die jeweils angedeutete Mitte der Schaufeln (4
bis 12) von dem zugeordneten benachbarten Punkt bzw. von der
benachbarten Mitte der angrenzenden Schaufel um einen Winkel
abstand zueinander versetzt sind, der sich aus jeweils dem
gleichen Winkel α von 40° ergibt. In dem radial inneren Be
reich (15), der an die Nabe (2) angrenzt, ist daher die Ausge
staltung der Schaufeln ausgelegt wie bei einem radialsymmet
risch aufgebauten Lüfterrad.
Im äußeren Radialbereich (16) dagegen weicht sowohl die Form
der einzelnen Schaufeln (4 bis 12) als auch deren Teilung ge
genüber dem Außenring (3) voneinander ab. Beim Ausführungsbei
spiel ist allerdings die Ausgestaltung so vorgenommen worden,
daß in dem äußeren Radialbereich (16) eine Anordnung und Aus
bildung der Schaufeln (4 bis 12) vorgenommen ist, die symmet
risch zu der Ebene S ist, welche mit der Mittelachse und der
Mittelebene durch die Schaufel (4) zusammenfällt, die aus
schließlich radial verläuft. Die in der Drehrichtung (17) an
die radial verlaufende Schaufel (4) angrenzende Schaufel (5)
ist entgegen der Drehrichtung (17) sichelförmig nach hinten ge
krümmt. Entsprechend ist die zu ihr symmetrische Schaufel (12)
sichelförmig in der Drehrichtung (17) nach vorne gekrümmt. Der
die Schaufel (5) in der Drehrichtung (17) angrenzende Schaufel
(6) ist ebenfalls noch entgegen der Drehrichtung (17) gekrümmt.
Die Krümmung ist allerdings wesentlich flacher als jene der
Schaufel (5). Entsprechend ist auch die Krümmung der Schaufel
(11), die symmetrisch zu der Schaufel (6) ist, und in der Dreh
richtung verläuft, schwächer als die Krümmung der Schaufel
(12).
Die an die Schaufel (6) in der Drehrichtung angrenzende Schau
fel (7) ist in der Drehrichtung sichelförmig gekrümmt, und zwar
mehr als die ihr in der Drehrichtung benachbarte Schaufel (8).
Symmetrisch zu den Schaufeln (7 und 8) sind wieder die Schau
feln (9 und 10) ausgebildet, die daher entgegen der Drehrich
tung sichelförmig gekrümmt sind, wobei die Rückwärtskrümmung
der Schaufel (9) wieder kleiner ist als jene der Schaufel (10).
Diese Ausgestaltung führt dazu, daß der Winkelabstand zwischen
den Enden der Schaufeln (4 bis 12), beim Ausführungsbeispiel
gemessen am inneren Umfang (3a) des Außenringes (3) unter
schiedlich ist, und zwar von Schaufel zu Schaufel. So beträgt
der Winkelabstand (20) zwischen der Mitte (4a) der Schaufel (4)
und der Mitte (5a) der benachbarten Schaufel (5) beim Ausfüh
rungsbeispiel 32,3°, während der Abstand (21) zwischen der
Mitte (5a) der Schaufel (5) und der Mitte (6a) der in Drehrich
tung benachbarten Schaufel (6) 44,4° beträgt. Der Abstand (22)
zwischen der Mitte (6a) der Schaufel (6) und der ihr in der
Drehrichtung benachbarten Schaufel (7) beträgt 51,1° und es
folgt dann zwischen der Mitte (7a) der Schaufel (7) und er
Mitte (8a) der Schaufel (8) ein Winkelabstand (23) von 37° Die
Mitten (8a bzw. 9a) der Schaufeln (8 und 9) liegen um einen
Winkelabstand (24) von 30,6° auseinander und es folgt dann
zwischen den Mitten der Schaufeln (9 und 10) wieder ein Winkel
abstand (23′) von 37° Der Winkelabstand (22′) zwischen der
Mitte (10a) der Schaufel (10) und der Mitte (11a) der ihr in
der Drehrichtung benachbarten Schaufel (11) ist nun allerdings
nicht exakt dem Abstand (22) entsprechend gewählt, sondern nur
mit 50,9° und der Abstand (21′) beträgt auch nicht exakt das
gleiche wie der Abstand (21), sondern ist etwas größer mit
44,7° gewählt. Auch der Abstand (20′) beträgt nur 32,1° im
Gegensatz zu 32,3° des Abstandes (20). Trotzdem bleibt die
Ebene S im wesentlichen die Symmetrieebene für das Laufrad (1),
das dadurch auch keine Unwuchten aufweist und neben einer großen
Luftleistung auch so ausgelegt ist, daß ein störender Dreh
klang vermieden wird.
Selbstverständlich können die Winkelabstände (20 bis 24, 20′
bis 23′) auch variiert werden. Der symmetrische Aufbau ist auch
nicht in jedem Fall notwendig. Maßgebend ist, daß eine vollkom
men symmetrische Anordnung und Ausbildung der Schaufelfüße (13)
gewählt wird und die asymmetrische Anordnung zum Zweck der
Unterbindung des Drehklanges, die an sich bekannt ist, nur in
dem äußeren Radialbereich (16) hereingelegt wird.
Claims (8)
1. Axiallüfter, insbesondere für Kühler von Kraftfahr
zeugmotoren, mit einem Laufrad (1) mit einer Nabe (2) und mit
mehreren asymmetrisch angeordneten Lüfterschaufeln (4 bis 12),
dadurch gekennzeichnet, daß die asymmetrische Schaufelanordnung
mit ungleicher Teilung nur in einem äußeren Radialbereich (16)
der Schaufeln (4 bis 12) vorgesehen ist, während in dem an die
Nabe (2) anschließenden inneren Radialbereich (15) eine radial
symmetrische Schaufelanordnung mit gleicher Teilung und
gleicher Schaufelausbildung vorliegt.
2. Axiallüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Radialbereich (15) eine Breite Bi von etwa einem
Drittel der radialen Länge l der Schaufeln (4 bis 12) aufweist.
3. Axiallüfter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Winkelabstand (20 bis 24) der Mitten (4a
bis 12a) der äußersten Schaufelenden zu der Mitte von benach
barten Schaufeln jeweils unterschiedlich ist.
4. Axiallüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaufeln im äußeren Radialbereich (16)
jeweils unterschiedlich ausgebildet sind.
5. Axiallüfter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils ein Paar von entgegen der Laufrichtung (17) ge
krümmten Schaufeln (5, 6) mit einem Paar in der Laufrichtung
(17) gekrümmter Schaufeln (7, 8) abwechseln.
6. Axiallüfter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen zwei entgegengesetzt zueinander gekrümmten Schau
felpaaren (5, 6, bzw. 11, 12) eine ausschließlich radial ver
laufende Schaufel (4) angeordnet ist.
7. Axiallüfter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittelebene S der radial verlaufenden Schaufel (4) im
wesentlichen eine Symmetrieebene für die Schaufelanordnung und
-ausbildung im äußeren Radialbereich (16) bildet.
8. Axiallüfter nach Anspruch 1 oder einem der übrigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der
Lüfterschaufeln (4 bis 12) an einem mitumlaufenden Außenring
(3) befestigt sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4140987A DE4140987A1 (de) | 1991-12-12 | 1991-12-12 | Axialluefter |
ES92119783T ES2076655T3 (es) | 1991-12-12 | 1992-11-20 | Ventilador axial. |
EP92119783A EP0546361B1 (de) | 1991-12-12 | 1992-11-20 | Axiallüfter |
DE59203578T DE59203578D1 (de) | 1991-12-12 | 1992-11-20 | Axiallüfter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4140987A DE4140987A1 (de) | 1991-12-12 | 1991-12-12 | Axialluefter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4140987A1 true DE4140987A1 (de) | 1993-06-17 |
Family
ID=6446885
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4140987A Withdrawn DE4140987A1 (de) | 1991-12-12 | 1991-12-12 | Axialluefter |
DE59203578T Expired - Lifetime DE59203578D1 (de) | 1991-12-12 | 1992-11-20 | Axiallüfter. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59203578T Expired - Lifetime DE59203578D1 (de) | 1991-12-12 | 1992-11-20 | Axiallüfter. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0546361B1 (de) |
DE (2) | DE4140987A1 (de) |
ES (1) | ES2076655T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7438522B2 (en) | 2003-04-19 | 2008-10-21 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Fan |
DE102009041616A1 (de) * | 2009-09-17 | 2011-03-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Lüfter für eine Brennkraftmaschine |
CN105066085A (zh) * | 2015-08-14 | 2015-11-18 | 吉首大学 | 尾热利用式防积尘燃油锅炉 |
DE102020004255A1 (de) | 2020-07-15 | 2022-01-20 | Daimler Ag | Turbinenrad für eine Turbine eines Abgasturboladers |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2302141B (en) * | 1995-06-13 | 1997-10-22 | Lg Electronics Inc | Axial flow fan for microwave oven |
US9739195B2 (en) * | 2014-09-29 | 2017-08-22 | Ford Global Technologies, Llc | Enhanced charge air cooler |
CN105066124A (zh) * | 2015-08-14 | 2015-11-18 | 吉首大学 | 一种尾热利用式防积尘燃油锅炉 |
CN107218249A (zh) * | 2017-08-01 | 2017-09-29 | 曹建礼 | 风扇轮加强箍 |
DE102023200065A1 (de) * | 2023-01-04 | 2024-07-04 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Lüfterrad und Lüftervorrichtung mit einem solchen Lüfterrad |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT83294B (de) * | 1917-08-20 | 1921-03-25 | Siemens Schuckertwerke Gmbh | Laufrad für Schleuderpumpen. |
DE7408020U (de) * | 1973-09-13 | 1974-05-30 | Aurora Fahrzeugheizungen Schulz K Kg | Lüfterrad |
US4930984A (en) * | 1988-09-21 | 1990-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Impeller |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1417486A (en) * | 1920-11-15 | 1922-05-30 | Glassmann Bartha Welding Corp | Propeller |
US5000660A (en) * | 1989-08-11 | 1991-03-19 | Airflow Research And Manufacturing Corporation | Variable skew fan |
IT214345Z2 (it) * | 1988-04-01 | 1990-05-03 | Magneti Marelli Spa | Ventilatore assiale particolarmente per autoveicoli |
JP2854586B2 (ja) * | 1988-08-26 | 1999-02-03 | カルソニック株式会社 | 軸流ファン |
-
1991
- 1991-12-12 DE DE4140987A patent/DE4140987A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-11-20 EP EP92119783A patent/EP0546361B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-20 ES ES92119783T patent/ES2076655T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-20 DE DE59203578T patent/DE59203578D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT83294B (de) * | 1917-08-20 | 1921-03-25 | Siemens Schuckertwerke Gmbh | Laufrad für Schleuderpumpen. |
DE7408020U (de) * | 1973-09-13 | 1974-05-30 | Aurora Fahrzeugheizungen Schulz K Kg | Lüfterrad |
US4930984A (en) * | 1988-09-21 | 1990-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Impeller |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7438522B2 (en) | 2003-04-19 | 2008-10-21 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Fan |
DE102009041616A1 (de) * | 2009-09-17 | 2011-03-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Lüfter für eine Brennkraftmaschine |
CN105066085A (zh) * | 2015-08-14 | 2015-11-18 | 吉首大学 | 尾热利用式防积尘燃油锅炉 |
DE102020004255A1 (de) | 2020-07-15 | 2022-01-20 | Daimler Ag | Turbinenrad für eine Turbine eines Abgasturboladers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2076655T3 (es) | 1995-11-01 |
EP0546361B1 (de) | 1995-09-06 |
EP0546361A1 (de) | 1993-06-16 |
DE59203578D1 (de) | 1995-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2232151A1 (de) | Stroemungsdichtung fuer segmentierten duesenleitkranz | |
DE102007037924A1 (de) | Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung | |
DE765809C (de) | Laufrad fuer Fliehkraftverdichter | |
DE2333274A1 (de) | Geblaeserad | |
DE3832026A1 (de) | Luefterrad | |
DE4140987A1 (de) | Axialluefter | |
DE102019105190A1 (de) | Axialventilator mit geräuschreduzierenden Lüfterradschaufeln | |
DE3716326C2 (de) | ||
DE1453730B2 (de) | Radialkreiselpumpenlaufrad | |
DE1600191B1 (de) | Hydrodynamische Bremse oder Kupplung | |
DE4326147C2 (de) | Axiallüfter, insbesondere für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugmotors | |
DE2439683C2 (de) | ||
DE69209484T3 (de) | Lüfter mit konvexen Schaufeln | |
DE496948C (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Propellern fuer Schiffe oder Luftfahrzeuge | |
DE1084273B (de) | Befestigung rohrfoermiger Axialturbinen- oder Axialverdichter-Laufschaufeln | |
DE557860C (de) | Aus zwei Scheiben bestehender Laeufer fuer Gasturbinen und Kreiselverdichter | |
DE1428230A1 (de) | Stroemungsmaschine | |
DE819242C (de) | Beschaufelung an Rotoren von axial durchstroemten Kreiselmaschinen, insbesondere von Dampf-, Gasturbinen und Verdichtern | |
DE1083481B (de) | Laufrad fuer Kreiselradmaschinen | |
DE3114085C2 (de) | ||
DE19604638A1 (de) | Ventilator-Laufrad | |
DE902297C (de) | Luefter fuer wechselnde Drehrichtung, insbesondere fuer elektrische Maschinen | |
DE634948C (de) | Windrad mit mehreren Gruppen von Treibschaufeln | |
DE439686C (de) | Leitscheibe fuer Gleichdruckturbinen | |
DE3708130A1 (de) | Luefterwalze fuer geraete des persoenlichen bedarfs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |