[go: up one dir, main page]

DE414013C - Schraegwasserrohrkessel mit nebeneinander in senkrechten Reihen versetzt zueinander angeordneten Roehren - Google Patents

Schraegwasserrohrkessel mit nebeneinander in senkrechten Reihen versetzt zueinander angeordneten Roehren

Info

Publication number
DE414013C
DE414013C DEW66673D DEW0066673D DE414013C DE 414013 C DE414013 C DE 414013C DE W66673 D DEW66673 D DE W66673D DE W0066673 D DEW0066673 D DE W0066673D DE 414013 C DE414013 C DE 414013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
water tube
vertical rows
tube boiler
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW66673D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggon und Maschinenbau AG WUMAG
Original Assignee
Waggon und Maschinenbau AG WUMAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggon und Maschinenbau AG WUMAG filed Critical Waggon und Maschinenbau AG WUMAG
Priority to DEW66673D priority Critical patent/DE414013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE414013C publication Critical patent/DE414013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B17/00Water-tube boilers of horizontally-inclined type, i.e. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
    • F22B17/16Component parts thereof; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Schrägwasserrohrkessel mit nebeneinander in senkrechten Reihen versetzt zueinander angeordneten Röhren. Die Erfindung betrifft Schrägwasserrohrkessel mit' nebeneinander- in senkrechten Reihen zueinander versetzt angeordneten Röhren, deren Enden in besondere '\VasserIcammern münden, die mit Ober- und Unterkesseln verbunden sind.
  • Es gibt bisher zwei Arten der Versetzung der Röhren zueinander in den senkrechten Reihen. Bei der einen Art ist, wie Abb. r der Zeichnung es zeigt, die Versetzung der übereinanderliegenden Röhren gleichmäßig eine derartige, daß die Heizgase auf ihrem Wege zwischen den Röhren hindurch in senkrechter Richtung durch die in ihrem Wege liegenden Rohre vollständig abgelenkt werden, also bei ihrem Durchgange jedes Rohr gleichmäßig umfließen. Dadurch wird zwar die Heizfläche gut ausgenutzt, der Widerstand aber, den die Heizgase beim Durchgange durch die Röhrenbündel finden, wird sehr groß, woraus sich nicht nur ein erheblicher Rückstau der Hitze gegen den Rost ergibt, sondern vor allen Dingen die Strömungsgeschwindigkeit der Heizgase vermindert wird, so daß dadurch nicht nur der Verschleiß des Rostes erhöht, sondern auch die gute Ausnutzung der Heizgase beeinträchtigt wird. Ebenso leiden die unteren Rohrreihen durch die gestaute Hitze. Um diese Nachteile zu beseitigen, ist man dazu übergegangen, die Versetzung der Rohre nach Abb. z der Zeichnung ungleichmäßig derart vorzunehmen, daß die Abstände der senkrechten Reihen voneinander abwechselnd größer und kleiner sind, so daß zwischen den Rohren mit größerem Abstand ein freier gerader Durchgang für die Heizgase geschaffen ist, der den Gesamtdurchgangswiderstand und damit den Rückstau und die Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit vermindert. Es werden dabei aber ganze Reihen von Röhren nicht gleichmäßig umspült und infolgedessen die Gesamtgröße der Heizfläche und damit die wirksame Ausnutzung der Heizgase in den Röhrenbündeln herabgesetzt.
  • Die Erfindung soll nun durch eine Verbindung der bisher bekannten Versetzungsarten der Röhren miteinander die Vorteile der beiden Versetzungsarten in sich vereinigen, ohne ihre Nachteile zu besitzen.
  • Zu dem Zweck ist die Versetzung der Röhren zueinander derart verschieden, daß .die Heizgase zunächst zwischen benachbarten Röhren mehr oder weniger frei hindurchstreichen, allmählich oder beim Austritt oben aber ihr freier Durchgang durch die Versetzung der Rohre zueinander behindert wird. Es wird dadurch erreicht, daß zunächst die heißesten Gase mit dem größten Volumen wenig Widerstand zwischen den Röhren der Bündel finden, und der Widerstand gegen den Durchgang sich mit der Verminderung des Volumens der Heizgase infolge der fortschreitenden Abkühlung vermehrt, so daß infolge der Verminderung des Volumens der Heizgase der Widerstand niemals zu groß werden und eine merkliche Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit sowie ein Rückstau gegen den Rost mit seinen unangenehmen Folgen nicht eintreten können. Dabei ist jedoch infolge des allmählich wachsenden oder des hauptsächlich an die Austrittsstelle der Heizgase oben verlegtem Widerstandes die Umspülung der Röhren durchaus eine möglichst vollkommene, weil völlig freier und ungenutzter Durchgang der Heizgase ausgeschlossen ist. Es wird also der Wärmeeinhalt der Gase und die Heizfläche der Röhren trotz der Erleichterung des Durchganges der Heizgase durch die Röhrenbündel infolge der damit erreichten Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit der Heizgase möglichst vollkommen ausgenutzt.
  • In der Zeichnung sind in Abb. 3 und 4, zwei Ausführungsbeispiele der neuartigen Versetzung der Röhren zueinander dargestellt, und zwar schematisch.
  • In Abb.3 besitzen die unteren Teile der senkrechten Röhrenreihen ungleichen Abstand voneinander, so daß immer ein Rohr einer wagerechten Reihe außerhalb der Mitte zwischen zwei darüber- oder darunterliegenden Röhren der Nachbarreihe liegt. Erst in dem oberen Teile besitzen die senkrechten Röhrenreihen durchweg gleichen Abstand voneinander, so daß sich eine Versetzung der pberen Röhren zu den darunterliegenden derart ergibt, daß die Heizgase im oberen Teil der Röhrenbündel nicht mehr wie im unteren teilweise ungehindert geraden Durchgang finden, sondern auf ihrem Wege senkrecht aufwärts stets eine Röhre treffen und an dieser Widerstand finden, so daß sie beidseitig um sie herumströmen müssen. Durch den hier-' durch erzeugten Widerstand wird ohne merkliehe Verringerung der Durchgangsgeschwindigkeit der Gase durch die Röhrenbündel eine gute Ausbreitung der Heizgase auch in .den unteren Teilen: der Röhrenbündel verbürgt.
  • Statt die Versetzung nur einstufig zu "indern, kann die Änderung auch in zwei I oder mehr Stufen oder allmählich erfolgen.
  • Nach Abb. 4. ist die Versetzung der Röhren zueinander derart verschieden, daß die Versetzung der Röhren einer Reihe zwischen den beiden benachbarten Reihen zur Mittel-, linie der einen Nachbarreihe nach einer Seite hin unten am größten und bei der obersten Reihe gleich Null ist. Auch hierdurch erreicht man in gleicher Weise allmähliche Vergrößerung des Widerstandes, den die Heizgase beim Durchgang finden. Die Gesamtwirkung ist die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel nach Abb. i.

Claims (1)

  1. PATEN T-ANSPRÜCHE: i. Schrägwasserrohrkessel mit nebeneinander in senkrechten Reihen versetzt zueinander angeordneten Röhren, deren Enden in besondere Wasserkammern münden, die mit Ober- und Unterkesseln verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung der Röhren zueinander derart verschieden ist, daß die Heizgase zunächst zwischen benachbarten Röhren mehr oder weniger frei hindurchstreichen, allmählich oder beim Austritte oben aber ihr freier Durchgang durch die Versetzung der Rohre zueinander behindert wird. a. Schrägwasserrohrkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur die oberen Röhren der Bündel zu den unteren ein- oder mehrstufig derart versetzt angeordnet sind, daß sie dem Durchgange der Heizgase Widerstand bieten. 3. Schrägwasserrohrkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren je einer zwischen zwei senkrechten Röhrenreihen liegenden Reihe von Röhren einseitig zur Mittellinie der beiden benachbarten Röhrenreihen derart versetzt angeordnet sind, daß ihre Abstände von der Mittellinie von unten nach oben allmählich abnehmen.
DEW66673D 1924-07-23 1924-07-23 Schraegwasserrohrkessel mit nebeneinander in senkrechten Reihen versetzt zueinander angeordneten Roehren Expired DE414013C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW66673D DE414013C (de) 1924-07-23 1924-07-23 Schraegwasserrohrkessel mit nebeneinander in senkrechten Reihen versetzt zueinander angeordneten Roehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW66673D DE414013C (de) 1924-07-23 1924-07-23 Schraegwasserrohrkessel mit nebeneinander in senkrechten Reihen versetzt zueinander angeordneten Roehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414013C true DE414013C (de) 1925-05-20

Family

ID=7607694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW66673D Expired DE414013C (de) 1924-07-23 1924-07-23 Schraegwasserrohrkessel mit nebeneinander in senkrechten Reihen versetzt zueinander angeordneten Roehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414013C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952815C (de) * 1952-12-03 1956-11-22 Guenter Schoell Dr Ing Wasserrohrkessel mit stehenden Gliedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952815C (de) * 1952-12-03 1956-11-22 Guenter Schoell Dr Ing Wasserrohrkessel mit stehenden Gliedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE414013C (de) Schraegwasserrohrkessel mit nebeneinander in senkrechten Reihen versetzt zueinander angeordneten Roehren
DE2742839A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer
DE2742820C2 (de) Wärmeübertrager für einen gas- oder ölbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer
DE581304C (de) Rauchgasvorwaermer mit kastenfoermigen Rippenrohrgruppen
AT396981B (de) Lamellenwärmetauscher
DE685433C (de) Gitterwerk fuer Waermespeicher
DE556641C (de) In einem Feuergaszug angeordnetes Schlangenrohrsystem
AT297263B (de) Gliederkessel
AT264076B (de) Heizkessel
DE2259785C3 (de) Wassererhitzer mit einem Wärmetauscher
AT20819B (de) Vorwärmer.
AT101136B (de) Kammerkessel mit senkrecht unterteilten Wasserkammern.
DE2152856C3 (de) Heizungskessel für Brennerfeuerung
DE723279C (de) Granulierrost fuer Zwanglauf-Dampferzeuger
DE2028191C3 (de) Heizungskessel
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
DE199964C (de)
DE52582C (de) Kopfstücke für die Röhren von Wasserröhrenkesseln
AT24356B (de) Perkins-Wasserröhrenofen zum Backen, Trocknen u. dgl.
AT78045B (de) Vorwärmer.
CH626705A5 (en) Smoke-gas flue, in particular for a hot-water boiler
DE409486C (de) Bassinoberflaechenkondensator mit Kondensatableitkammern
AT48636B (de) Wasserrohrkessel.
DE947515C (de) Waermetauscher, insbesondere fuer Gaswasserheizer
DE619247C (de) Gusseiserner Speisewasservorwaermer, bestehend aus einzelnen Rohrkoerpern mit zwei oder mehr in einem Stueck gegossenen Rohren