DE4140093A1 - Verfahren zur herstellung von lehmsteinen mit beimischung von organischem material, insbesondere stroh, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur herstellung von lehmsteinen mit beimischung von organischem material, insbesondere stroh, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE4140093A1 DE4140093A1 DE19914140093 DE4140093A DE4140093A1 DE 4140093 A1 DE4140093 A1 DE 4140093A1 DE 19914140093 DE19914140093 DE 19914140093 DE 4140093 A DE4140093 A DE 4140093A DE 4140093 A1 DE4140093 A1 DE 4140093A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bricks
- straw
- water
- clay
- stamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000010902 straw Substances 0.000 title claims abstract description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 18
- 239000008188 pellet Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 239000011449 brick Substances 0.000 title abstract description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 abstract description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 7
- 239000010802 sludge Substances 0.000 abstract description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 abstract 1
- 239000011454 mudbrick Substances 0.000 abstract 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 abstract 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 abstract 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 32
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000011499 joint compound Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/0029—Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
- B28B7/0035—Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/52—Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
- B28B1/525—Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement containing organic fibres, e.g. wood fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B17/00—Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
- B28B17/02—Conditioning the material prior to shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B3/00—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
- B28B3/02—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/02—Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
- B30B15/022—Moulds for compacting material in powder, granular of pasta form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/001—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung von Leichtlehmsteinen unter Verwendung
von organischem Material, insbesondere Stroh, sowie
einer Vorrichtung, die sich u. a. zur Durchführung
dieses Verfahrens eignet.
Die überwiegende Zahl der Gebäude wird durch Ver
mauern von Ziegeln erstellt. Zur deren Herstellung
wird zunächst der Ziegelrohling mit einer Strang
presse erzeugt und anschließend einem Brennvorgang
unterzogen. Anschließend werden die Ziegel vermau
ert.
Schon seit alters her ist es bekannt, Wände in
Strohlehmbauweise aufzubauen. Hierbei wird zunächst
der Lehm unter Zugabe von Wasser zu einer Lehm
schlämme aufbereitet und die Lehmschlämme über aus
gebreitetes Stroh gegossen und Stroh und Schlämme
gemischt. Anschließend ist ein mehrtägiges Mauken
erforderlich, d. h. Stroh und Schlämme ruhen als Ge
misch und wirken aufeinander ein, um eine innige
Verbindung und Anhaftung der Schlämme an der ur
sprünglich mit Wachs versehenen Oberfläche des
Strohes zu erreichen. Anschließend wird in das be
reits hergestellte und die Abmessungen der zu er
stellenden Mauer bestimmende Gefach das durch Mau
ken erhaltene Gemisch im nassen Zustand einge
stampft. Nach dem Austrocknen wird die Schalung
entfernt und das Mauerwerk ist fertiggestellt. Der
Vorteil der Strohlehmbauweise besteht in der völli
gen Ungiftigkeit des Materials und in der Schaffung
eines optimalen Raumklimas, der der Ziegelbauweise
im geringen Aufwand bei der Erstellung des Mauer
werk.
Um die Vorteile beider Bauweisen miteinander zu
vereinen, werden in jüngster Zeit Lehmsteine herge
stellt, die nach Art von Ziegeln verarbeitet werden
können. Entsprechend der DIN-Norm bestehen Lehm
steine aus getrocknetem und nicht gebranntem Lehm
mit Zusatz von Stroh, wobei u. a. als weitere Zu
schlagstoffe Holz in Form von Spänen, Schnitzeln,
Sägemehl oder dgl. beigefügt sein kann.
Entsprechend der Norm handelt es sich immer um
einen Vollstein, d. h. um einen Stein ohne Löcher
oder Öffnung. Entsprechend der jeweiligen Dichte,
die durch den Volumenanteil des Strohes variiert
wird, unterschiedet man Leichtlehmsteine, Stroh
lehmsteine und Massivlehmsteine.
Größte Schwierigkeiten ergeben sich bei der Her
stellung aus der Tatsache, daß ein Gemisch von der
aus durch Vermischen von Lehm mit Wasser entstehen
den Schlämme mit Stroh auch nach dem Verpressen die
Neigung besitzt, seine durch den Preßvorgang er
zeugte Form nicht beizubehalten, sondern unter Ein
wirkung des Strohes das Volumen zu vergrößern. Nach
dem Verpressen geht der Strohlehmstein "auf". Die
ses Problem ist umso angeprägter, je höher der An
teil des Strohes am gesamten Stein ist und mithin
am stärksten ausgeprägt bei Leichtlehmsteinen.
Die von der Herstellung der Ziegel bekannten
Strangpressen sind zur Herstellung derartiger Lehm
steine völlig ungeeignet, da der Strohanteil zu ei
nem Verstopfen und Zusetzen der Presse führen wird.
Des weiteren hat es bereits Versuche gegeben, in
einer Form mit mehreren Lehmsteinen das aus Gemisch
und Stroh bestehende Ausgangsmaterial einzufüllen
und unter Zuhilfenahme eines von oben in jedes Ge
fach der Form eingreifenden Preßlufthammers die
Verdichtung vorzunehmen. Aufgrund des hohen Stroh
anteiles ist das Restvolumen nach dem Verpressen
maximal ein Drittel des Ausgangsvolumens, so daß
die Form immer wieder nachgefüllt werden muß, um
die gewünschte Steinhöhe zu erhalten. Die nachtei
lige Folge ist, daß sich innerhalb jedes Steines
eine durch die Häufigkeit des Nachfüllens bestimmte
Anzahl an Schichten ausbildet, die zu unterschied
lichen Dichteverteilungen innerhalb des Steines,
zum Verlust an Homogenität und zum frühzeitigen
Auseinanderbrechen führen. Aufgrund der großen Vo
lumenreduzierung ist die Verwendung entsprechend
hoher, die Herstellung eines Steines in einem ein
zigen Preßvorgang erlaubender Formen aus geometri
schen Gründen unmöglich, da dann der Bodenbereich
der Form durch das Preßwerkzeug nicht mehr ohne
weiteres zugänglich ist.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Her
stellung von Lehmsteinen aus Stroh oder dgl., ins
besondere von Leichtlehmsteinen, d. h. solchen mit
einem hohen Strohanteil zur Aufgabe gemacht.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch
- a) Stroh und Lehm werden mit Wasser vermischt, wobei die Wasserzugabe wesentlich unter der bei der Herstellung einer Lehmschlämme liegt.
- b) Das Gemisch wird in kleine Partikel (Pellets) zerkleinert.
- c) Die Oberfläche wird mit Wasser befeuchtet.
- d) Das auf diese Weise gewonnene Preßgut wird in die Form eingefüllt.
- e) In einer einzigen durchgehenden Bewegung des Stempels wird das Preßgut auf die endgültige Größe des Lehmsteines zusammengepreßt.
- f) Entnahme aus der Form.
- g) Das Trocknen.
Einer der Grundgedanken vorliegender Erfindung be
steht darin, daß das zu verpressende Material in
geeigneter Weise beschaffen, d. h. für den Preßvor
gang geeignet und entsprechend vorbereitet sein
muß.
Der erste Arbeitsschritt besteht darin, Stroh und
Lehm unter Beigabe von Wasser zu vermischen, wobei
der Anteil des letzteren wesentlich geringer als
bei Herstellung einer Schlämme gemäß dem Stande der
Technik ist. Der Wasseranteil ist so gering, daß
man von einem trockenen Mischen sprechen kann und
ein rieselfähiges Gemisch den Mischer verläßt
(trockenes Vermischen).
Ein Zwangsmischer üblicher Art kann hierfür einge
setzt werden.
Ohne Wartezeit wird anschließend das Gemisch einem
Wirbler zugeführt, der kleine und etwa gleichmäßige
und schüttfähige Partikel, sogenannte Pellets, her
stellt. Nunmehr wird dem aus Pellets bestehenden
Preßgut Wasser zugeführt und das Gemisch, das im
Hinblick auf seinen Wassergehalt aber nach wie vor
wesentlich unter dem einer Schlämme liegt, in die
Form eingefüllt. Anschließend wird mit Hilfe einer
Presse in einer einzigen und durchgehenden Preßbe
wegung das Ausgangsmaterial zur Endgröße des Stei
nes verpreßt. Die Preßkraft muß hierbei in einer
solchen Richtung auf den Stein wirken, daß der
Kraftvektor im vermauerten Zustand des Steines in
vertikale Richtung weist. Anschließend wird der
Stein aus der Form genommen und in an sich üblicher
Weise an der Luft oder in einem Trockenraum ge
trocknet.
Für das Gelingen des erfindungsgemäßen Herstel
lungsverfahrens ist insbesondere im Hinblick auf
den bisherigen Stand der Technik auffolgendes zu
achten: Die Vermengung von Stroh und Lehm erfolgt
mit Hilfe eines Zwangsmischers in Gegenwart einer
vergleichsweise geringen Menge an Wasser. Die Her
stellung der Pellets ist zur Gewinnung eines homo
genen Steines von entscheidender Wichtigkeit. Die
anschließende Befeuchtung trägt dazu bei, daß die
Pellets während des Preßvorganges miteinander eine
intensive Verbindung eingehen können. Ebenfalls zur
Erzeugung eines homogenen Steines muß der Preßvor
gang in einer einzigen Bewegung erfolgen, d. h. das
in der Form befindliche Preßgut wird in einer Bewe
gung vom Ausgangsvolumen auf die Größe des Steines
verkleinert.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile sind in
mehrerer Hinsicht entscheidend. Durch das Entfallen
von Wartezeiten und die Verwendung geringer Wasser
mengen wird der Einsatz von Pressen möglich und so
mit die industrielle Herstellung der Lehmsteine.
Darüber hinaus erhält man eine im Hinblick auf die
Homogenität unübertreffbare Qualität des Steines.
Durch Zuführung vergleichsweise geringer Flüssig
keitsmengen wird die Trockenzeit entsprechend er
niedrigt. Gleichzeitig bleiben die ökologischen
Vorteile wie Umweltneutralität, Ungiftigkeit usw.
erhalten. Die Verwendung von Lehmsteinen bietet
darüber hinaus entscheidende Vorteile, da nunmehr
der Bau einer Lehmwand auf trockenem Wege durch je
den Maurer möglich ist. Die Nachteile bisherigen
Lehmbaues, zu denen Schwundrisse durch Trocknung,
Schimmelbildung und hohe Arbeitsintensität bei der
Herstellung, sowie die Möglichkeit des Baues nur in
den Sommermonaten zählen, entfallen.
Im folgenden wird eine Vorrichtung vorgeschlagen,
mit deren Hilfe das Verarbeiten der bereits vorbe
reiteten und aus einem Gemisch von Stroh und Lehm
bestehenden Pellets durchführbar ist. Darüber hin
aus lassen sich unabhängig von oben geschildertem
Herstellungsverfahren mit dieser Vorrichtung auch
alle anderen Arten von Schüttgütern mit hinreichen
der Haftfähigkeit zu einem kompakten Klotz verpres
sen.
Die Vorrichtung besteht aus einer ein oder mehrere
Gefache aufweisenden Form, bei der an einer der
Stirnseiten des Gefaches innenseitig ein Stempel
angeordnet ist, der sich in horizontaler Bewegung
auf die gegenüberliegende Stirnseite zu bewegt,
dessen Bewegungsweg über eine Steuerung einstellbar
ist, daß die dem Stempel gegenüberliegende Stirn
seite öffenbar ist und die Form an ihrer Oberseite
mit einem verschließbaren Deckel versehen ist.
Die das Preßgut aufnehmende und aus einem oder meh
reren Gefachen bestehende Form ist nach oben zu
offen und kann problemlos, d. h. weitgehend selbst
tätig unter Nutzung der Schwerkraft gefüllt werden.
Durch anschließendes Aufbringen und Fixieren des
Deckels erhält man eine geschlossene Form.
Dann wird der Stempel, ausgehend von der einen
Stirnseite und beidenends an den Seiten anliegend
in horizontaler Richtung bewegt, so daß das Preßgut
zu der dem Stempel gegenüber liegende Stirnfläche
gelangt und das zur Verfügung stehende Volumen be
grenzt. Das Schüttgut erfährt eine Kompression, die
im Endpunkt der Stempelbewegung den Lehmstein er
gibt. Der Weg des Stempels ist von außen einstell-
und veränderbar und somit an die jeweiligen Ver
hältnisse, d. h. an das jeweilige Schüttgut anpaß
bar. Der Umkehrpunkt des Stempels bestimmt die ma
ximale Kompression des Preßgutes. Mit Beendigung
des Preßvorganges führt der Stempel eine geringfü
gige Bewegung in Richtung auf seine Ausgangsposi
tion durch, dann wird die dem Stempel gegenüberlie
gende Stirnseite der Form geöffnet und der Stein
wird durch erneutes Betätigen des Stempels in der
ursprünglichen, auf ein Verpressen abzielenden
Richtung aus der Form ausgeworfen. Anschließend
verbleibt nur noch das Trocknen in an sich bekann
ter Weise. Die Vorrichtung kann eine Form mit einem
oder mehreren Gefachen, denen jeweils ein Stempel
zugeordnet ist, aufweisen. Im Hinblick auf die Mög
lichkeit der gleichzeitigen Füllung wird man die
Stempelbewegung synchron vornehmen.
Im Rahmen der Erfindung steht grundsätzlich frei,
auf welche Art und Weise der Deckel an der Vorrich
tung befestigt ist. Es besteht die Möglichkeit der
Befestigung über Scharniere an der Randseite der
Form. Der Nachteil besteht darin, daß für das Auf
klappen oberhalb der Form ein hinreichender Raum
zur Verfügung stehen muß, der die Anbringung eines
Fülltrichters verbietet. Zwar gibt es noch andere
Möglichkeiten, z. B. die Beschickung mit Hilfe eines
Förderbandes, die jedoch zusätzlichen Aufwand be
deutet. Aus diesem Grunde bevorzugt ist, den Deckel
auf der Oberseite verschiebbar anzuordnen, d. h. vor
dem Befüllen in horizontaler Richtung den Deckel
abzuziehen. Diese Lösung erlaubt die Verwendung ei
nes oberhalb der Form anzubringenden Fülltrichters.
Die dem Stempel gegenüber liegende Stirnseite, über
die das Auswerfen des Lehmsteines erfolgt, wird be
vorzugt dadurch verwirklicht, daß die Stirnfläche
seitlich in Schienen geführt und in vertikaler
Richtung bewegbar ist. Die Stirnfläche wird entlang
der Schiene bewegt und gibt die zum Auswerfen des
Steines erforderliche Öffnung frei. Nach dem Aus
werfen wird über ein beispielsweise als Zylinder
ausgebildetes Betätigungsorgan die Stirnseite für
den nächsten Arbeitstakt verschlossen.
Schließlich ist noch vorgesehen, die Form bzw. de
ren Gefache und folglich auch die der jeweiligen
Größe zugeordneten Stempel auswechselbar zu machen.
Diese Ausführungsform erlaubt die Erstellung von
Lehmsteinen in unterschiedlichen Abmessungen und
Grundflächen durch Auswechseln von Form und Stem
pel. Die Höhe des Steines wird über den Bewegungs
weg des Stempels eingestellt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er
findung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei
bungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläu
tert wird. Sie zeigt in perspektivischer Darstel
lung eine Vorrichtung zum Verpressen von Lehmstei
nen.
Die dargestellte Vorrichtung besteht aus einer Form
(1), die über eine Zwischenwand (2) in zwei etwa
gleich große Gefache (3) unterteilt ist. Die Form
(1) ist über die Beine (4) in horizontaler Ausrich
tung am Boden abgestützt.
An der linken Stirnseite (5) jedes Gefaches (3) be
findet sich jeweils ein Stempel (6), die gemeinsam
über ein Gestänge (7) mit dem der Betätigung die
nenden hydraulischen Zylinder (8) verbunden sind.
Durch diese Anordnung wird die Möglichkeit der ho
rizontalen Verschiebung der beiden Stempel (6) in
synchroner Weise in horizontaler Richtung parallel
zur Zwischenwand (2) auf die gegenüberliegende
Stirnseite (9) zu möglich.
Die Form (1) wird über einen aufklappbaren Deckel
(10) verschlossen.
Die rechte Stirnseite (9), auf die die Bewegung des
Stempels (6) zu erfolgt, ist an ihren Schmalseiten
vertikal geführt und läßt sich über ein Betäti
gungsorgan (11) in vertikaler Richtung verschieben.
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Zunächst wird der Deckel (10) geöffnet und von oben
her bei zurückgefahrenem Stempel (6), die sich dem
nach im Bereich der linken Stirnseite (5) befinden,
mit dem Preßgut gefüllt und anschließend die Form
(1) über den Deckel (10) verschlossen. Bei dem nun
beginnenden Preßvorgang bewegen sich die Stempel
(6) auf die rechte Stirnseite (9) zu und zwar so
weit, bis ein Lehmstein ausreichender Dichte ent
steht. Dann fahren die Stempel (6) etwas zurück, so
daß die Stirnseite (9) entlastet wird und in verti
kaler Richtung mit Hilfe des Betätigungsorganes
(11) nach unten verschoben werden kann. Durch er
neutes Betätigen der Stempel (6) können die Steine,
die noch einem Trocknungsvorgang zu unterziehen
sind, ausgeworfen werden.
Anschließend fahren die Stempel (6) in ihre im Be
reich der Stirnseite (5) befindliche Ausgangsposi
tion zurück, die rechte Stirnseite (9) wird zum
Schließen der Gefache (3) nach oben geformt und der
Deckel (10) zum erneuten Füllen der Form (1) geöff
net. Damit beginnt der nächste Arbeitstakt.
Im Ergebnis erhält man eine Vorrichtung, die sich
in besonderer Weise zur Herstellung von Rohlingen
für Leichtlehmsteine eignet.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Leichtlehmsteinen
unter Verwendung von organischem Material, insbe
sondere Stroh, mit folgenden in chronologischer
Folge geordneten Schritten:
- a) Stroh und Lehm werden mit Wasser vermischt, wobei die Wasserzugabe wesentlich unter der bei der Herstellung einer Lehmschlämme liegt.
- b) Das Gemisch wird in kleine Partikel (Pellets) zerkleinert.
- c) Die Oberfläche wird mit Wasser befeuchtet.
- d) Das auf diese Weise gewonnene Preßgut wird in die Form eingefüllt.
- e) In einer einzigen durchgehenden Bewegung des Stils wird das Preßgut auf die endgültige Größe des Lehmsteines zusammengepreßt.
- f) Entnahme aus der Form.
- g) Das Trocknen.
2. Vorrichtung zum Verpressen schüttfähiger, jedoch
miteinander unter Druck verklebbarer Partikel mit
einer der Aufnahme des Schüttgutes dienenden Form,
die aus einem oder mehreren Gefachen besteht, da
durch gekennzeichnet, daß an einer der Stirnseiten
(5) des Gefaches (3) innenseitig ein Stempel (6)
angeordnet ist, der sich in horizontaler Bewegung
auf die gegenüberliegende Stirnseite (9) zu bewegt,
dessen Bewegungsweg über eine Steuerung einstellbar
ist,
daß die dem Stempel (6) gegenüberliegende Stirn
seite (9) öffenbar ist und
die Form (1) an ihrer Oberseite mit einem ver
schließbaren Deckel (10) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Deckel (10) über Scharniere an
der Stirnseite öffenbar ist oder in horizontaler
Richtung in der Form verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge
zeichnet, daß die Stirnfläche (9) an ihren
Schmalseiten in Schienen geführt und über einen An
trieb vertikal verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, durch einen oberhalb des Deckels
(10) angeordneten Fülltrichter.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, durch Auswechselbarkeit von Stempel
(6) und/oder Form (1) und/oder Gefache (3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914140093 DE4140093A1 (de) | 1991-12-05 | 1991-12-05 | Verfahren zur herstellung von lehmsteinen mit beimischung von organischem material, insbesondere stroh, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914140093 DE4140093A1 (de) | 1991-12-05 | 1991-12-05 | Verfahren zur herstellung von lehmsteinen mit beimischung von organischem material, insbesondere stroh, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4140093A1 true DE4140093A1 (de) | 1993-06-09 |
Family
ID=6446326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914140093 Withdrawn DE4140093A1 (de) | 1991-12-05 | 1991-12-05 | Verfahren zur herstellung von lehmsteinen mit beimischung von organischem material, insbesondere stroh, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4140093A1 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4325914A1 (de) * | 1993-08-02 | 1995-02-09 | Thilo Schneider | Baustoff für Leichtlehmbau |
DE29603687U1 (de) * | 1996-02-29 | 1996-05-15 | Korker Anstalten Körperschaft des öffentlichen Rechts, 77694 Kehl | Baustoff, als Zubereitung aus Lehmschlamm, Strohhäcksel, Korkschrot, Wasser |
DE19542593A1 (de) * | 1995-11-15 | 1997-05-22 | Marius Bierig | Lehmbaukachel und Lehmbauelemente und Verfahren zur Aufbereitung von Lehm zu deren Herstellung |
DE19542676A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-22 | Helmut Sonntag | Verfahren zur Herstellung einer schnell härtbaren Mörtelmischung auf der Basis von Lehm |
DE19541119C1 (de) * | 1995-10-26 | 1997-06-05 | Balt Ton Strohbaustoffe Produk | Leichtlehmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung als auch ihre Verwendung |
DE19615429A1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-23 | Biolog Wand Und Raumgestaltung | Bauelement aus getrocknetem Lehm und Zusatzmaterialien |
DE19736526A1 (de) * | 1997-08-22 | 1999-02-25 | Roland Meingast | Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton |
DE19846782A1 (de) * | 1998-10-10 | 2000-04-27 | Raiffeisen Waren Zentrale Rhei | Verfahren zur Herstellung von Zielobjekten für das sportliche Übungs- und Wettkampfschießen und nach diesem Verfahren hergestellte Zielobjekte |
US20050120670A1 (en) * | 2003-07-29 | 2005-06-09 | Ness John T. | Masonry blocks and method and system of making masonry blocks |
US20050121830A1 (en) * | 2003-07-29 | 2005-06-09 | Ness John T. | Masonry blocks and method and system of making masonry blocks |
DE10321264B4 (de) * | 2003-03-31 | 2005-09-22 | Werner Ehrich | Verfahren zur Herstellung einer festen, ungebrannten Lehmplatte oder eines Lehmelements |
US7156645B2 (en) | 2003-07-29 | 2007-01-02 | Ness Inventions, Inc. | Concrete block mold with moveable liner |
US7175414B2 (en) | 2003-07-29 | 2007-02-13 | Ness Inventions, Inc. | Block mold having moveable liner |
US7261548B2 (en) | 2003-07-29 | 2007-08-28 | Haberman Machine | Concrete block mold with moveable liner |
ES2304298A1 (es) * | 2006-10-31 | 2008-10-01 | Maria Josefa San Miguel Pereira | Proceso de elaboracion de un ladrillo ecologico con chip localizador y producto obtenido. |
US7470121B2 (en) | 2005-05-10 | 2008-12-30 | Ness Inventions, Inc. | Block mold having moveable liner |
US7500845B2 (en) | 2005-01-13 | 2009-03-10 | Ness Inventions, Inc. | Apparatus and method for forming retaining wall blocks with variable depth flanges |
US7980842B2 (en) | 2003-07-29 | 2011-07-19 | Ness Inventions, Inc. | Concrete block mold with moveable liner and heater |
US8113815B2 (en) | 2009-06-05 | 2012-02-14 | Ness Inventions, Inc. | Block mold having moveable liner |
US8123512B2 (en) | 2003-07-29 | 2012-02-28 | Ness Inventions, Inc. | Concrete block mold with moveable liner |
US8186644B2 (en) | 2003-07-29 | 2012-05-29 | Ness Inventions, Inc. | Concrete block mold with movable liners with master bar |
US8313321B2 (en) | 2009-06-05 | 2012-11-20 | Ness Inventions Inc. | Mold assembly employing fluid heating |
CN110451748A (zh) * | 2019-08-28 | 2019-11-15 | 中交一航局第三工程有限公司 | 一种搅拌法淤泥固化剂及其制备方法与应用 |
CN113119289A (zh) * | 2021-03-12 | 2021-07-16 | 宏正工程设计集团股份有限公司 | 一种填充墙含水率控制方法 |
CN113246265A (zh) * | 2021-05-11 | 2021-08-13 | 威海天泽建筑材料有限公司 | 一种成型装置 |
CN115503099A (zh) * | 2022-09-28 | 2022-12-23 | 黄灿波 | 一种对保温砖原材料的预湿润装置及方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT26572B (de) * | 1905-11-06 | 1906-11-26 | Gerstel & Co Vereinigte Werkst | Glühkörper- und Schutzglasbefestigung für Invertgasglühlicht. |
DE2539195A1 (de) * | 1975-09-03 | 1977-03-24 | Paturle Sa Ets | Konstruktionsmaterial sowie verfahren und vorrichtun zu seiner herstellung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner weiterverarbeitung |
DE3115571C2 (de) * | 1980-04-21 | 1985-09-19 | Chemiefaser Lenzing Ag, Lenzing | Baustoffmischung auf der Basis von anorganischen Bindemitteln, Polyacrylnitril- od. Modacrylfasern und gegebenenfalls weiteren Fasern, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus dieser Mischung |
DE3612520A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-15 | Claus Szypura | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten oder waenden aus einem einen lehmbaustoff und wasser enthaltenden gemisch |
DE3635672A1 (de) * | 1986-10-21 | 1988-04-28 | Sigismund Prof Dr Kienow | Verfahren zur herstellung von wasserdichten und poroesen keramischen formkoerpern |
EP0288070A2 (de) * | 1987-04-24 | 1988-10-26 | Arturo Broggini | Tonhaltiges Material und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE4000162A1 (de) * | 1990-01-04 | 1991-07-11 | Werner Theuerkorn | Keramische zusammensetzung |
DD294210A5 (de) * | 1990-05-07 | 1991-09-26 | Hochschule Fuer Architektur Und Bauwesen,De | Verfahren zur herstellung von lehmsteinen |
DE4138683A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Breidenbach Peter | Presse fuer die herstellung faserhaltiger leichtlehm-formsteine und verfahren zur herstellung derartiger formsteine |
-
1991
- 1991-12-05 DE DE19914140093 patent/DE4140093A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT26572B (de) * | 1905-11-06 | 1906-11-26 | Gerstel & Co Vereinigte Werkst | Glühkörper- und Schutzglasbefestigung für Invertgasglühlicht. |
DE2539195A1 (de) * | 1975-09-03 | 1977-03-24 | Paturle Sa Ets | Konstruktionsmaterial sowie verfahren und vorrichtun zu seiner herstellung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner weiterverarbeitung |
DE3115571C2 (de) * | 1980-04-21 | 1985-09-19 | Chemiefaser Lenzing Ag, Lenzing | Baustoffmischung auf der Basis von anorganischen Bindemitteln, Polyacrylnitril- od. Modacrylfasern und gegebenenfalls weiteren Fasern, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus dieser Mischung |
DE3612520A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-15 | Claus Szypura | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten oder waenden aus einem einen lehmbaustoff und wasser enthaltenden gemisch |
DE3635672A1 (de) * | 1986-10-21 | 1988-04-28 | Sigismund Prof Dr Kienow | Verfahren zur herstellung von wasserdichten und poroesen keramischen formkoerpern |
EP0288070A2 (de) * | 1987-04-24 | 1988-10-26 | Arturo Broggini | Tonhaltiges Material und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE4000162A1 (de) * | 1990-01-04 | 1991-07-11 | Werner Theuerkorn | Keramische zusammensetzung |
DD294210A5 (de) * | 1990-05-07 | 1991-09-26 | Hochschule Fuer Architektur Und Bauwesen,De | Verfahren zur herstellung von lehmsteinen |
DE4138683A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Breidenbach Peter | Presse fuer die herstellung faserhaltiger leichtlehm-formsteine und verfahren zur herstellung derartiger formsteine |
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4325914C2 (de) * | 1993-08-02 | 2002-08-01 | Thilo Schneider | Baustoff für Leichtlehmbau |
DE4325914A1 (de) * | 1993-08-02 | 1995-02-09 | Thilo Schneider | Baustoff für Leichtlehmbau |
DE19541119C1 (de) * | 1995-10-26 | 1997-06-05 | Balt Ton Strohbaustoffe Produk | Leichtlehmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung als auch ihre Verwendung |
DE19542593A1 (de) * | 1995-11-15 | 1997-05-22 | Marius Bierig | Lehmbaukachel und Lehmbauelemente und Verfahren zur Aufbereitung von Lehm zu deren Herstellung |
DE19542593B4 (de) * | 1995-11-15 | 2006-10-19 | Marius Bierig | Verfahren zum Aufbereiten von Lehm zur Herstellung von Lehmbaukacheln und Lehmbauelementen und nach dem Verfahren hergestellte Lehmbaukacheln und Lehmbauelemente |
DE19542676A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-22 | Helmut Sonntag | Verfahren zur Herstellung einer schnell härtbaren Mörtelmischung auf der Basis von Lehm |
DE29603687U1 (de) * | 1996-02-29 | 1996-05-15 | Korker Anstalten Körperschaft des öffentlichen Rechts, 77694 Kehl | Baustoff, als Zubereitung aus Lehmschlamm, Strohhäcksel, Korkschrot, Wasser |
DE19615429A1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-23 | Biolog Wand Und Raumgestaltung | Bauelement aus getrocknetem Lehm und Zusatzmaterialien |
DE19736526A1 (de) * | 1997-08-22 | 1999-02-25 | Roland Meingast | Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton |
DE19846782A1 (de) * | 1998-10-10 | 2000-04-27 | Raiffeisen Waren Zentrale Rhei | Verfahren zur Herstellung von Zielobjekten für das sportliche Übungs- und Wettkampfschießen und nach diesem Verfahren hergestellte Zielobjekte |
DE10321264B4 (de) * | 2003-03-31 | 2005-09-22 | Werner Ehrich | Verfahren zur Herstellung einer festen, ungebrannten Lehmplatte oder eines Lehmelements |
US8186644B2 (en) | 2003-07-29 | 2012-05-29 | Ness Inventions, Inc. | Concrete block mold with movable liners with master bar |
US20050120670A1 (en) * | 2003-07-29 | 2005-06-09 | Ness John T. | Masonry blocks and method and system of making masonry blocks |
US7156645B2 (en) | 2003-07-29 | 2007-01-02 | Ness Inventions, Inc. | Concrete block mold with moveable liner |
US7175414B2 (en) | 2003-07-29 | 2007-02-13 | Ness Inventions, Inc. | Block mold having moveable liner |
US7261548B2 (en) | 2003-07-29 | 2007-08-28 | Haberman Machine | Concrete block mold with moveable liner |
US8628320B2 (en) | 2003-07-29 | 2014-01-14 | Ness Inventions, Inc. | Concrete block mold with moveable liner |
US20050121830A1 (en) * | 2003-07-29 | 2005-06-09 | Ness John T. | Masonry blocks and method and system of making masonry blocks |
US7647862B2 (en) | 2003-07-29 | 2010-01-19 | Ness Inventions, Inc. | Linear actuator |
US7785097B2 (en) | 2003-07-29 | 2010-08-31 | Ness Inventions, Inc. | Concrete block mold with moveable liner |
US7980842B2 (en) | 2003-07-29 | 2011-07-19 | Ness Inventions, Inc. | Concrete block mold with moveable liner and heater |
US8430661B2 (en) | 2003-07-29 | 2013-04-30 | Ness Inventions, Inc. | Concrete block mold with moveable liner |
US8123512B2 (en) | 2003-07-29 | 2012-02-28 | Ness Inventions, Inc. | Concrete block mold with moveable liner |
US7500845B2 (en) | 2005-01-13 | 2009-03-10 | Ness Inventions, Inc. | Apparatus and method for forming retaining wall blocks with variable depth flanges |
US7470121B2 (en) | 2005-05-10 | 2008-12-30 | Ness Inventions, Inc. | Block mold having moveable liner |
ES2304298A1 (es) * | 2006-10-31 | 2008-10-01 | Maria Josefa San Miguel Pereira | Proceso de elaboracion de un ladrillo ecologico con chip localizador y producto obtenido. |
US8313321B2 (en) | 2009-06-05 | 2012-11-20 | Ness Inventions Inc. | Mold assembly employing fluid heating |
US8113815B2 (en) | 2009-06-05 | 2012-02-14 | Ness Inventions, Inc. | Block mold having moveable liner |
US9452547B2 (en) | 2009-06-05 | 2016-09-27 | Ness Inventions, Inc. | Block mold having moveable liner |
CN110451748A (zh) * | 2019-08-28 | 2019-11-15 | 中交一航局第三工程有限公司 | 一种搅拌法淤泥固化剂及其制备方法与应用 |
CN113119289A (zh) * | 2021-03-12 | 2021-07-16 | 宏正工程设计集团股份有限公司 | 一种填充墙含水率控制方法 |
CN113246265A (zh) * | 2021-05-11 | 2021-08-13 | 威海天泽建筑材料有限公司 | 一种成型装置 |
CN115503099A (zh) * | 2022-09-28 | 2022-12-23 | 黄灿波 | 一种对保温砖原材料的预湿润装置及方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4140093A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lehmsteinen mit beimischung von organischem material, insbesondere stroh, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2416764C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0294326A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen | |
DE3522910A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bloecken aus beliebigem material und bloecke als unmittelbares erzeugnis dieses verfahrens | |
DE1653194B1 (de) | Verfahren zum Fuellen von Pressformen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE69710782T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betongegenständen mit sichtbaren Zuschlagstoffen | |
DE69119932T2 (de) | Schieber zur Zweistufenbefüllung von Keramikformen, insbesondere zur Herstellung druckglasierter Keramikplatten | |
EP1838507B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlbausteinen | |
CH627126A5 (de) | ||
EP2055457B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0045047A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmedämmenden Hohlblocksteins | |
DE2061755A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Küchenabfällen durch Verpressen | |
DE19622001A1 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen | |
DE19506636C2 (de) | Füllvorrichtung zum Befüllen eines Formhohlraumes im Formtisch einer Presse, insbesondere Presse für die Baustein-Industrie | |
DE2830479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl. | |
DE2005871A1 (de) | Form zum maschinellen Herstellen von Verbundsteinen | |
DE2609803A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen befuellen einer pressenform zur herstellung keiliger compoundsteine | |
DE19603062C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kalksandstein-Formlings mit Grifftasche | |
DE1584736B1 (de) | Fuellvorrichtung fuer Formen zum Herstellen von Formlingen aus Beton od. dgl. | |
DE664978C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen allseitig geschlossener Hohlziegel | |
DE813008C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressplatten fuer Bauzwecke | |
DE2948082A1 (de) | Anordnung eines balkens aus stranggepressten kleinteilen und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE2042224C3 (de) | Presse zur Herstellung von Komprimaten am Stiel aus pulverformiger Substanz | |
EP0778112B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mauerelementen | |
EP4327998A1 (de) | Verfahren zum herstellen verkleideter betonelemente in einem schalungsrahmen auf einem fertigungstisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |