DE4139017A1 - Waessrige piroxicam-loesungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Waessrige piroxicam-loesungen und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE4139017A1 DE4139017A1 DE4139017A DE4139017A DE4139017A1 DE 4139017 A1 DE4139017 A1 DE 4139017A1 DE 4139017 A DE4139017 A DE 4139017A DE 4139017 A DE4139017 A DE 4139017A DE 4139017 A1 DE4139017 A1 DE 4139017A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piroxicam
- solution
- solutions
- weight
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0048—Eye, e.g. artificial tears
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/54—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/16—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
- A61K47/18—Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
- A61K47/183—Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wäßrige Piroxicam-Lösungen,
insbesondere injizierbare oder als Augentropfen anwendbare,
mit erhöhter Stabilität und ohne gewebeschädigende
Wirkung sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher
Lösungen.
Piroxicam ist ein wirksames entzündungshemmendes
Arzneimittel mit der chemischen Bezeichnung 4-(Hydroxy)-
2-(methyl)-N-(2′-pyridyl)-2H-1,2-benzothiazin-3-(car
boxamid)-1,1-di-(oxyd) [im folgenden kurz als Piroxicam
bezeichnet], das den Patienten hauptsächlich oral in
Form von Kapseln verabreicht wird. Bei verschiedenartigen
entzündlichen Erkrankungen der Bewegungsorgane kann
jedoch durch Behandlung mittels lokaler Injektionen
schneller ein Ergebnis erreicht werden, weshalb auch als
Wirkstoff Piroxicam enthaltende, injizierbare Lösungen
benötigt werden. Bei Patienten mit Augenentzündungen kann
natürlich ebenfalls ein besseres Ergebnis durch lokale
Behandlung durch Verwendung von piroxicamhaltigen Augen
tropfen erreicht werden.
Piroxicam löst sich aber nur in geringem Maße in Wasser,
was das Bereiten von stabilen wäßrigen Lösungen behindert.
Deshalb wird gemäß der BE-PS 899 587 eine wäßrige
Suspension von Piroxicam als Augentropfen verwendet.
Suspensionen des Wirkstoffes sind aber als Augentropfen
und zum Injizieren nicht von Vorteil.
Es wurden Versuche zur Erhöhung der Löslichkeit unternommen,
indem über die phenolische Hydroxygruppe in
der 4-Stellung des Piroxicames Salze gebildet wurden. Gemäß
der DOS 44 37 232 wurden 2 Gew.-% Piroxicam durch Zugabe
von D-(-)-N-(Methyl)-glucamin in einem Gemisch von
Propylenglykol, Äthanol und Wasser bei einem pH-Wert von
8 bis 9 gelöst. Der Nachteil dieser bekannten injizierbaren
Lösung besteht darin, daß sich ein Teil des Wirkstoffes
bei längerer Lagerung aus der Lösung abscheidet.
Darüber hinaus üben die vorliegenden etwa 40 Gew.-% Propylenglykol
im Falle der intramuskulären Verabreichung
eine gewebeschädigende Wirkung aus.
Gemäß der EP-PS 66 458 werden aus dem mit Lysin oder
Arginin gebildeten Salz des Piroxicames Pulverampullen
hergestellt, und das Salz wird unmittelbar von der Verabreichung
in destilliertem Wasser gelöst. Dieses bekannte
Präparat eignet sich nicht als Augentropfen. Ferner ist
schon die Herstellung der Pulverampullen ein mit verhältnismäßig
hohem Aufwand verbundenes Verfahren, und auch die
Arbeit des Arztes wird durch die Zubereitung der zu injizierenden
Lösung umständlicher.
Gemäß der DOS 32 17 315 werden mit Alkylglucaminen
Piroxicamsalze gebildet, und diese werden in einem Gemisch
von Poly-(äthylenglykol) oder N,N-Di-(methyl)-acetamid
und Wasser unter Erwärmen gelöst. Die organische Lösungsmittel
enthaltende Lösung mit einem pH-Wert von 9
bis 10 hat im Falle der intramuskulären Verabreichung
eine gewebereizende Wirkung und kann nicht als Augentropfen
verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung
der Nachteile des Standes der Technik Piroxicam-
Lösungen, welche eine erhöhte Stabilität und keine ge
webeschädigende Wirkung haben, sowie ein Verfahren zu ihrer
Herstellung zu schaffen.
In eigenen Versuchen wurde überraschenderweise festgestellt,
daß das obige erreicht werden kann und sowohl
zum Injizieren als auch als Augentropfen geeignete Piroxicam-
Lösungen erhalten werden können, wenn 1 bis 5 Gew.-%
4-(Hydroxy)-2-(methyl)-N-(2′-pyridyl)-2H-1,2-benzothiazin-
3-(carboxamid)-1,1-di-(oxyd) [Piroxicam], 0,5 bis 5 Gew.-%
Natriumglycincarbonat und 0,5 bis 12,0 Gew.-% bei der Herstellung
von flüssigen Arzneimitteln gebräuchliche Zusatzstoffe,
vorzugsweise viskositätserhöhende, oberflächenaktive
und/oder chelatbildende Stoffe, in Wasser gelöst werden.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung,
daß in Gegenwart von Natriumglycincarbonat der Formel
sowie von bei der Herstellung von flüssigen Arzneimitteln
gebräuchlichen Zusatzstoffen eine 1 bis 5 Gew.-% Piroxicam
enthaltende wäßrige Lösung, die einen pH-Wert von 8 bis 9
hat, ihre Stabilität bei Raumtemperatur mindestens 2 Jahre
lang bewahrt und bei parenteraler, beispielsweise intra
muskulärer oder subkutaner, Verabreichung keine gewebeschädigende
Wirkung ausübt, hergestellt werden kann.
Gegenstand der Erfindung sind daher wäßrige Piroxicam-
Lösungen mit erhöhter Stabilität und ohne gewebeschädigende
Wirkung mit einem Gehalt an
- a) 1 bis 5 Gew.-% 4-(Hydroxy)-2-(methyl)-N- (2′-pyridyl)-2H-1,2-benzothiazin-3-(car boxamid)-1,1-di-(oxyd) [Piroxicam] und
- b) 0,5 bis 12,0 Gew.-% von 1 oder mehr bei der Herstellung von flüssigen Arzneimitteln gebräuchlichen Zusatzstoff(en),
welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie auch
- c) 0,5 bis 5 Gew.-% Natriumglycincarbonat
enthalten.
Zweckmäßig enthalten die erfindungsgemäßen Piroxicam-
Lösungen als Zusatzstoff(e) [Bestandteil(e) b)] 1 oder
mehr viskositätserhöhende[n], oberflächenaktive[n] und/oder
chelatbildende[n].
Vorteilhaft ist/sind der/die viskositätserhöhende(n)
Zusatzstoff(e) Poly-(vinylpyrrolidon), Methylcellulose,
Hydroxypropylcellulose, das Natriumsalz der Carboxymethylcellulose,
Gelatine, Celluloseglykolat und/oder Sorbit.
Zweckmäßig liegt/liegen er/sie in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%
vor.
Vorteilhaft ist/sind der/die oberflächenaktive(n) Zu
satzstoff(e) Poly-(glykoläther), wie Poly-(äthylenglykol)-
nonylphenyläther, Poly-(äthylenglykol)-sorbitanmonolaurat,
Poly-(äthylenglykol)-stearat und/oder Poly-(äthylen
glykol-propylenglykoläther). Zweckmäßig liegt/liegen
er/sie in Mengen von 0,01 bis 1,0 Gew.-% vor.
Vorteilhaft ist/sind der/die chelatbildende[n] Zu
satzstoff(e) [ein] Natriumsalz(e), vorzugsweise das Di
natriumsalz, der Äthylendiamin-tetraessigsäure. Zweck
mäßig liegt/liegen er/sie in Mengen von 0,01 bis 0,1 Gew.-%
vor.
Besonders bei Augentropfen ist/sind in den erfindungsgemäßen
Piroxicam-Lösungen vorteilhaft auch [ein] die Keim
freiheit der Lösung begünstigende[r] Zusatzstoff(e) mit
bakteriostatischer Wirkung, beispielsweise 1,1,1-Tri-
(chlor)-2-(methyl)-propan-2-ol, Cetylpyrimidiumchlorid,
p-Hydroxybenzoesäure-methylester, p-Hydroxybenzoesäure
propylester und/oder das Natriumsalz von S-[Äthylqueck
silber(II)]-thiosalicylsäure enthalten. Zweckmäßig liegt/
liegen er/sie in (Gesamt)-mengen von 0,0001 bis 0,05 Gew.-%
vor.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Piroxicam-Lösungen, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß a), b) und c) in Wasser
mit einer Temperatur von 80 bis 100°C gelöst werden.
Vorteilhaft wird wie folgt vorgegangen. Es werden im
Großteil der notwendigen Menge des destillierten Wassers
bei 80 bis 100°C der/die bei der Herstellung von flüssigen
Arzneimitteln gebräuchliche[n] Zusatzstoff(e) [Be
standteil(e) b)] und dann das Natriumglycincarbonat [Be
standteil c)] und in der erhaltenen Lösung, vorzugsweise
bei 90 bis 100°C, das Piroxicam [Bestandteil(e) a)] gelöst.
Nach dem vollständigen Lösen wird die Endmasse der
Lösung durch Zugabe von weiterem destilliertem Wasser eingestellt.
Die Lösung wird durch einen kleinporigen Filter
filtriert und bei der Herstellung von injizierbaren Lösungen
in Ampullen und bei der Herstellung von Augentropfen
in Tropffläschchen gefüllt. Die Ampullen werden
plombiert und wärmesterilisiert.
Proben der gemäß dem Beispiel 1 hergestellten Piroxicam-
Lösung werden seit 2 Jahren bei Raumtemperatur gelagert. Eine
Ausschreibung von festem Material wurde nicht beobachtet, die
Qualitätsmerkmale der Lösung (Lösungsfarbe, pH-Wert, Wirk
stoffgehalt) haben sich nicht verändert. Demzufolge können
die erfindungsgemäßen Piroxicam-Lösungen mindestens 2 Jahre
lang gelagert werden, ohne Schaden zu erleiden.
Die Toxizität der gemäß dem Beispiel 1 hergestellten
Piroxicam-Lösung wurde an Ratten mittels intramuskulärer
Verabreichungen untersucht. Innerhalb der 14tägigen Beobachtungszeit
konnte bei Dosen von 1, 2, 5 und 8 ml/mg kein Verenden
beobachtet werden. Somit liegt der LD₅₀-Wert der Lösung
über 8 ml/kg, das heißt mit der Wirkstoffkonzentration
ausgedrückt über 160 mg/kg. Zum Vergleich liegt der LD₅₀-
Wert der bekannten 2 Gew.-% Piroxicam, 2 Gew.-% Benzylalkohol,
3 Gew.-% Nicotinamid, 40 Gew.-% Propylenglykol und
destilliertes Wasser enthaltenden Lösung bei 160 mg/kg.
Mit der gemäß dem Beispiel 1 hergestellten Piroxicam-
Lösung wurde nach subkutaner Behandlung auch ein Gewebetoleranz-
Prüfversuch an Ratten durchgeführt. Es wurden jeweils
0,3 ml der Lösung 3 männlichen und 3 weiblichen Ratten
injiziert. Innerhalb der 14tägigen Beobachtungszeit
konnte keine gewebeschädigende Wirkung beobachtet werden.
Demzufolge übt die Lösung bei ihrer Injizierung keine gewebeschädigende
Wirkung aus.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist außerordentlich einfach
durchführbar und gewährleistet eine Piroxicam-Lösung
mit hoher Stabilität und ohne gewebeschädigende Wirkung, die
sich sowohl zum Injizieren als auch als Augentropfen eignet.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele
näher erläutert.
Es wurden 900 ml Wasser zum Sieden erhitzt, und darin
0,30 mg des Dinatriumsalzes der Äthylendiamin-tetraessigsäure,
50 g Poly-(vinylpyrrolidon) [Kollidon® PF 12] und
17 g Natriumglycincarbonat gelöst. Der Lösung wurden 20 g
Piroxicam zugesetzt und bei 90 bis 100°C gelöst, wobei die
Lösung mittels Durchblasen von Stickstoffgas gerührt
wurde. Nach vollständigem Lösen wurde das Volumen der Lösung
mit destilliertem Wasser auf 1000 ml aufgefüllt, dann
wurde homogenisiert. Die Lösung mit einem pH-Wert von 8,5
wurde durch ein Filterblatt (Porengröße: 0,45 µm) filtriert
und in Ampullen mit einem Fassungsvermögen von je
1 ml gefüllt. Die Ampullen wurden verplompt und 20 Minuten
lang bei 120°C sterilisiert.
Es wurden in 90 ml destilliertem Wasser bei einer Temperatur
von 80 bis 100°C 5 g Poly-(vinylpyrrolidon), 0,03 g
des Dinatriumsalzes der Äthylendiamin-tetraessigsäure, 0,1 g
Poly-(äthylenglykol-propylenglykol)-äther [Pluronic®F-68;
Hersteller: Wyandotte], 1,7 g Natriumglycincarbonat und
0,0001 g des Natriumsalzes der S-[Äthylenquecksilber(II)]-thiosalicylsäure
gelöst. In der erhaltenen Lösung wurden bei 90
bis 100°C 2 g Piroxicam gelöst, wobei die Lösung mittels
Durchblasens von Stickstoffgas gerührt wurde. Die reine Lösung
wurde mit destilliertem Wasser auf 100 ml aufgefüllt,
homogenisiert und in mit einer Tropfvorrichtung ausgestat
tete Ampullen mit einem Fassungsvermögen von je 10 ml gefüllt.
Die erhaltene Lösung kann als Augentropfen Verwendung
finden.
Es wurde wie im Beispiel 2 beschrieben vorgegangen und
eine Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Piroxicam | |
5,0 Gew.-% | |
Dinatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure | 0,1 Gew.-% |
Natriumglycincarbonat | 2,4 Gew.-% |
Poly-(äthylenglykol-propylenglykol)-äther [Pluronic®F68] | 0,5 Gew.-% |
Poly-(vinylpyrrolidon) | 10,0 Gew.-% |
Natriumsalz der S-[Äthylquecksilber(II)]-thiosalicylsäure | 0,001 Gew.-% |
Destilliertes Wasser zum Auffüllen auf | 100,00 Gew.-% |
Die erhaltene Lösung kann als Augentropfen verwendet
werden.
Claims (5)
1. Wäßrige Piroxicam-Lösungen mit erhöhter Stabilität
und ohne gewebeschädigende Wirkung mit einem Gehalt
an
- a) 1 bis 5 Gew.-% 4-(Hydroxy)-2-(methyl)-N- (2′-pyridyl)-2H-1,2-benzothiazin-3-(carboxamid)-1,1-di-(oxyd) [Piroxicam] und
- b) 05 bis 12,0 Gew.-% von 1 oder mehr bei der Herstellung von flüssigen Arzneimitteln gebräuchlichen Zusatzstoff(en),
dadurch gekennzeichnet, daß sie auch
- c) 0,5 bis 5 Gew.-% Natriumglycincarbonat
enthalten.
2. Piroxicam-Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Zusatzstoff(e) [Bestandteil(e)
b)] 1 oder mehr viskositätserhöhende[n], oberflächenaktive[n]
und/oder chelatbildende[n] enthalten.
3. Verfahren zur Herstellung der Piroxicam-Lösungen nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
a), b) und c) in Wasser mit einer Temperatur von
80 bis 100°C löst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU907654A HU205550B (en) | 1990-11-27 | 1990-11-27 | Process for producing pyroxycam solution of increased stability, free from effects damaging tussues |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4139017A1 true DE4139017A1 (de) | 1992-06-04 |
DE4139017C2 DE4139017C2 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=10972319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4139017A Expired - Fee Related DE4139017C2 (de) | 1990-11-27 | 1991-11-27 | Wäßrige Piroxicam-Lösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5169847A (de) |
JP (1) | JPH04275222A (de) |
AT (1) | AT397462B (de) |
CY (1) | CY1800A (de) |
CZ (1) | CZ281142B6 (de) |
DE (1) | DE4139017C2 (de) |
GB (1) | GB2250197B (de) |
HU (1) | HU205550B (de) |
IT (1) | IT1261955B (de) |
MY (1) | MY108601A (de) |
RO (1) | RO113303B1 (de) |
RU (1) | RU2062616C1 (de) |
SK (1) | SK278929B6 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005011737A2 (en) * | 2003-07-30 | 2005-02-10 | Cipla Limited | Pharmaceutical combinations and formulations with improved stability |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6465016B2 (en) | 1996-08-22 | 2002-10-15 | Research Triangle Pharmaceuticals | Cyclosporiine particles |
US6979456B1 (en) | 1998-04-01 | 2005-12-27 | Jagotec Ag | Anticancer compositions |
EP1079808B1 (de) | 1998-05-29 | 2004-02-11 | Skyepharma Canada Inc. | Gegen hitzeeinwirkung geschützte mikropartikel und verfahren zur terminalen dampfsterilisation derselben |
WO2000010531A1 (en) | 1998-08-19 | 2000-03-02 | Rtp Pharma Inc. | Injectable aqueous dispersions of propofol |
CZ20011739A3 (cs) | 1998-11-20 | 2001-10-17 | Rtp Pharma Inc. | Dispergovatelné fosfolipidem stabilizované mikročástice |
US20020035107A1 (en) * | 2000-06-20 | 2002-03-21 | Stefan Henke | Highly concentrated stable meloxicam solutions |
DE10030345A1 (de) * | 2000-06-20 | 2002-01-10 | Boehringer Ingelheim Vetmed | Hochkonzentrierte stabile Meloxicamlösungen |
US8586094B2 (en) | 2000-09-20 | 2013-11-19 | Jagotec Ag | Coated tablets |
DE10161077A1 (de) * | 2001-12-12 | 2003-06-18 | Boehringer Ingelheim Vetmed | Hochkonzentrierte stabile Meloxicamlösungen zur nadellosen Injektion |
US8992980B2 (en) | 2002-10-25 | 2015-03-31 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Water-soluble meloxicam granules |
EP1568369A1 (de) | 2004-02-23 | 2005-08-31 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Verwendung von Meloxicam zur Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Schweinen |
DE102004021281A1 (de) * | 2004-04-29 | 2005-11-24 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Verwendung von Meloxicam-Formulierungen in der Veterinärmedizin |
DE102004030409A1 (de) * | 2004-06-23 | 2006-01-26 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Neue Verwendung von Meloxicam in der Veterinärmedizin |
NZ567627A (en) * | 2005-09-30 | 2011-08-26 | Boehringer Ingelheim Vetmed | Granulation process for making a divisible tablet containing meloxicam |
MX2012004177A (es) | 2009-10-12 | 2012-05-08 | Boehringer Ingelheim Vetmed | Recipiente para composiciones que comprenden meloxicam. |
AU2010347598B2 (en) | 2010-03-03 | 2014-11-27 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Use of meloxicam for the long-term treatment of musculoskeletal disorders in cats |
US20110218191A1 (en) * | 2010-03-03 | 2011-09-08 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Use of meloxicam for the long term-treatment of kidney disorders in cats |
US9795568B2 (en) | 2010-05-05 | 2017-10-24 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Low concentration meloxicam tablets |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3217315C2 (de) * | 1982-05-08 | 1986-05-22 | Gödecke AG, 1000 Berlin | Arzneimittelzubereitungen mit einem Gehalt an Oxicam-Derivaten |
IT1216686B (it) * | 1988-04-01 | 1990-03-08 | Chiesi Farma Spa | Formulazioni farmaceutiche acquose di piroxicam e procedimento per laloro preparazione. |
-
1990
- 1990-11-27 HU HU907654A patent/HU205550B/hu unknown
-
1991
- 1991-11-26 US US07/797,963 patent/US5169847A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-26 RU SU915010223A patent/RU2062616C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1991-11-27 IT ITMI913171A patent/IT1261955B/it active IP Right Grant
- 1991-11-27 SK SK3600-91A patent/SK278929B6/sk unknown
- 1991-11-27 JP JP3337733A patent/JPH04275222A/ja active Pending
- 1991-11-27 RO RO148848A patent/RO113303B1/ro unknown
- 1991-11-27 GB GB9125268A patent/GB2250197B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-27 DE DE4139017A patent/DE4139017C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-27 CZ CS913600A patent/CZ281142B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1991-11-27 AT AT0236791A patent/AT397462B/de not_active IP Right Cessation
- 1991-11-27 MY MYPI91002202A patent/MY108601A/en unknown
-
1995
- 1995-02-17 CY CY180095A patent/CY1800A/en unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005011737A2 (en) * | 2003-07-30 | 2005-02-10 | Cipla Limited | Pharmaceutical combinations and formulations with improved stability |
WO2005011737A3 (en) * | 2003-07-30 | 2005-04-21 | Cipla Ltd | Pharmaceutical combinations and formulations with improved stability |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2250197B (en) | 1994-06-22 |
AT397462B (de) | 1994-04-25 |
MY108601A (en) | 1996-10-31 |
US5169847A (en) | 1992-12-08 |
CS360091A3 (en) | 1992-06-17 |
ITMI913171A0 (it) | 1991-11-27 |
IT1261955B (it) | 1996-06-11 |
HU907654D0 (en) | 1991-06-28 |
ATA236791A (de) | 1993-09-15 |
SK278929B6 (sk) | 1998-04-08 |
HU205550B (en) | 1992-05-28 |
CY1800A (en) | 1995-02-17 |
RU2062616C1 (ru) | 1996-06-27 |
CZ281142B6 (cs) | 1996-06-12 |
ITMI913171A1 (it) | 1992-05-28 |
GB2250197A (en) | 1992-06-03 |
GB9125268D0 (en) | 1992-01-29 |
JPH04275222A (ja) | 1992-09-30 |
DE4139017C2 (de) | 2000-04-27 |
RO113303B1 (ro) | 1998-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4139017C2 (de) | Wäßrige Piroxicam-Lösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69223624T2 (de) | Taxan-derivate enthaltende arzneimittel | |
DE69328192T4 (de) | Injizierbare Arzneizubereitungen enthaltend Taxanderivate | |
DE69932313T2 (de) | Wässerige flüssige zubereitungen | |
DE69320405T2 (de) | Ophthalmische Zusammensetzungen enthaltend als Wirkstoff Vitamin-E oder Ester davon | |
DE3119051A1 (de) | Mittel zur behandlung der augen | |
EP0242328A2 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungen im Auge | |
EP0117888A1 (de) | Flüssigzubereitungen von Dihydropyridinen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Erkrankungen | |
DE3333719A1 (de) | Loesungen milchsaurer salze von piperazinylchinolon- und piperazinyl-azachinoloncarbonsaeuren | |
EP0187315A2 (de) | Basische Zubereitungen von Chinoloncarbonsäuren | |
DE69003906T2 (de) | Triacetin enthaltende, langwirkende injizierbare Zusammensetzungen. | |
DE3217315A1 (de) | Arzneimittelzubereitungen von oxicam-derivaten und verfahren zu deren herstellung | |
EP0806955B1 (de) | Enrofloxacin-injektions- oder infusionslösungen | |
DE2631947A1 (de) | Konservierung von basischen arzneimittelzubereitungen | |
DE69300017T2 (de) | Wässrige pharmazeutische Zubereitung von Natriumcromoglykat. | |
DE10337186A1 (de) | Wässrige Wirkstoff-Lösung | |
DE3000743A1 (de) | Arzneipraeparat auf der basis eines salzes der acetylsalicylsaeure und einer basischen aminosaeure und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69123248T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen suspension | |
DE2448119C2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung und Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Form dieser Zubereitung | |
DE69220484T2 (de) | Augenarzneimittel enthaltend Timolol Hemihydrat | |
DE69922252T2 (de) | Parenterale lösungen enthaltend propofol (2,6-diisopropylphenol) und 2.5-di-0-methyl-1.4;3.6-dianhydro-d-glucitol als lösungsmittel | |
DE69231098T2 (de) | Lyophilisierte zusammensetzung, die s(+)-4,4'-(1-methyl-1,2-ethandiyl)-bis(2,6-piperazindion)enthält | |
DE3042975A1 (de) | Mikrodispersion mit einem wirkstoff und/oder einem reagens in salzform als disperser phase | |
DE2723936A1 (de) | Ophthalmische loesung fuer die glaucom-behandlung | |
DE2411019C2 (de) | Verwendung von 1-(4-(1-Pyrrolidinyl)-2-butynyl)-2-pyrrolidinon oder 1-(2-Oxo-1-pyrrolidin)-4-(1-pyrrolidin)-2-butyn zur Behandlung von Glaucoma |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61K 31/54 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |