[go: up one dir, main page]

DE4138877A1 - Trennwandelemente - Google Patents

Trennwandelemente

Info

Publication number
DE4138877A1
DE4138877A1 DE4138877A DE4138877A DE4138877A1 DE 4138877 A1 DE4138877 A1 DE 4138877A1 DE 4138877 A DE4138877 A DE 4138877A DE 4138877 A DE4138877 A DE 4138877A DE 4138877 A1 DE4138877 A1 DE 4138877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
elements according
partition elements
sound
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4138877A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas 5653 Leichlingen De Lux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4138877A priority Critical patent/DE4138877A1/de
Publication of DE4138877A1 publication Critical patent/DE4138877A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0285Condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Trennwandelemente zur Abtrennung von Naßräumen in Wohnungen.
Aus den Patentschriften DE-PS 31 04 955 und DE-PS 34 23 267 sind z. B. Trägerelemente bzw. Bautafeln zur Herstellung von Trenn­ wänden bekannt, die für die Abtrennung von WC- und Duschanlagen mit einer beiderseitigen Verfliesung der Trennflächen bestens geeignet sind. Diese Elemente bestehen aus armiertem Hartschaum, einteilig oder zweiteilig, auf den eine Mörtelschicht und Kera­ mik aufgebracht wurde.
Um freistehende Wände zur Abtrennung von Wohnräumen zu bauen, wird eine Ständerwerkkonstruktion erforderlich, da ein Stützge­ rippe für die standsichere Montage der Bautafeln erforderlich ist. Dadurch wird eine erhebliche Wandstärke erreicht, was nicht immer erwünscht ist. Eine so erstellte Trennwand hat zudem den Nachteil, daß alleine die Bautafeln keinen Schallschutz gewähr­ leisten. Schallschutz spielt besonders bei Badezimmern eine Rolle, bei denen der Toilettenspülkasten offen auf der Wand montiert ist. Der Schallschutz wird dadurch erreicht, daß in den Hohlraum des Ständerwerkes Mineralwolle oder dergleichen einge­ bracht wird. Nach neuesten Erkenntnissen kann jedoch der Umgang mit Mineralwolle gesundheitsschädlich sein.
Es wäre zwar auch denkbar, mit den zuvor genannten Bautafeln bzw. Keramikträgerelementen ohne die Ständerwerkkonstruktion freistehende Wände zu erstellen, jedoch wäre dann eine beidsei­ tige Verfliesung zwingend erforderlich, da sonst mit einer Schüsselung der Wand gerechnet werden muß.
Bei der Abtrennung von Naßräumen innerhalb einer Wohnung oder innerhalb eines Hauses ist es in der Regel erwünscht, daß beide Außenseiten der Trennwand unterschiedlich behandelt sind. Das bedeutet, daß die zur Naßseite gerichtete Oberfläche der Trenn­ wand verfliest ist und die zur Trockenseite gerichtete Oberflä­ che der Trennwand tapeziert oder angestrichen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Beibehaltung der Vorteile der Bautafeln bzw. der Keramikträgerelemente, näm­ lich geringes Gewicht bei hoher Stabilität, Trennwandelemente zu schaffen, die einfach und ohne Ständerwerkkonstruktion montier­ bar sind, einfach zuschneidbar sind, schallabsorbierend sind und den Raumerfordernissen entsprechend die Möglichkeit bieten, unterschiedliche Wandbeläge aufzunehmen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Trennwandelemente zur Abtrennung von Naßräumen in Wohnungen gelöst, welche aus:
  • - einer ersten Schicht aus feuchtigkeitsunempfindlichem Material, welche mindestens auf einer der beiden größ­ ten Flächen zur Aufnahme eines Wandbelages vorbereitet ist,
  • - einer zweiten Schicht aus einem schallisolierenden Material, und
  • - einer dritten Schicht zur Stabilisierung des Trenn­ wandelementes und zur Aufnahme einer Tapete, eines Anstrichs oder anderen Wandbelages, bestehen.
Die erfindungsgemäßen Trennwandelemente lassen sich leicht hand­ haben, in nahezu jeder handhabbaren Größe herstellen, machen Ständerwerkkonstruktionen überflüssig, weisen eine ausreichende Steifigkeit auf, so daß auch schwerere Gegenstände an einer mit diesen Elementen erstellten Wand aufhängbar sind und weisen eine verfliesbare sowie eine tapezier- und streichbare Außenfläche auf. Dies soll allerdings die Möglichkeit nicht ausschließen, beide Außenseiten eines Trennwandelementes zu verfliesen.
Vorzugsweise besteht die erste Schicht aus einer wasserdichten Hartschaumplatte. Diese Hartschaumplatten lassen sich leicht durch Extrudieren herstellen.
Besonders günstig ist es, wenn die Hartschaumplatte mit Glasfa­ sergewebe armiert ist. Dadurch lassen sich die einzelnen Trenn­ wandelemente leicht zuschneiden, ohne daß die Schnittkante aus­ franst oder Material an der Schnittkante ausbröckelt.
In der bevorzugten Ausführungsform besteht die Hartschaumplatte aus Polystyrol. Polystyrol bietet eine hervorragende mechanische Festigkeit und ist überdies wasserunempfindlich.
Vorzugsweise ist die erste Schicht auf ihrer äußeren Fläche mit einem Mörtel beschichtet, der eine tragfähige Oberfläche für einen aufzunehmenden Fliesenbelag bietet.
Günstig ist es, wenn die zweite Schicht aus einem schallabsor­ bierenden offenzelligen Melaminharzschaumstoff besteht. Melamin­ harzschaumstoff ist neben seinen guten Schallisolierungseigen­ schaften ebenfalls wasserunempfindlich, läßt sich gut verpres­ sen, weist eine große Oberflächenhärte auf und ist überdies schwer brennbar.
Zweckmäßigerweise besteht die dritte Schicht aus einem dünnen, festen und stabilen Rohstoff in Tafelform, wobei dessen Ober­ fläche für die Aufnahme eines Anstrichs oder einer Tapete ge­ eignet ist und ebenfalls nicht brennbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die dritte Schicht aus einer Gipskartonplatte oder einer Gipsfaserplatte. Diese Materialien weisen bei geringer Stärke eine ausreichende Festig­ keit auf und lassen sich besonders gut streichen oder tapezie­ ren.
Zweckmäßigerweise sind alle drei Schichten mit einem Klebstoff verklebt. Dabei sollte ein Klebstoff verwendet werden, der die schallabsorbierenden Eigenschaften des Melaminharzschaumstoffes nicht beeinträchtigt. Es hat sich als günstig erwiesen, einen Klebstoff zu verwenden, der auf Polyurethanbasis hergestellt ist. Polyurethanklebstoffe können so eingestellt werden, daß sie die schallabsorbierenden Eigenschaften des Melaminharzschaum­ stoffes nicht beeinträchtigen und ergeben hochwasserfeste Ver­ bindungen.
In der bevorzugten Ausführungsform beträgt die Dicke der ersten Schicht 20 mm, der zweiten Schicht 20 mm und die der dritten Schicht 10 mm. Versuche haben gezeigt, daß diese Anordnung unter Verwendung der Materialien Polystyrol, Melaminharzschaumstoff und Gipsfaserplatte zu einer Schallabsorption 37,7 dBA geführt hat.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielsweise ver­ anschaulicht und nachfolgend im einzelnen erläutert.
Die Figur zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines erfindungsgemäßen Trennwandelementes 1. Das Trennwandele­ ment 1 besteht aus drei Schichten 2, 3, 4, welche mit einem Klebstoff auf Polyurethanbasis verklebt sind. Auf der Naßseite 5 ist das Trennwandelement 1 mit einem Spezialmörtel zur Aufnahme eines Fliesenbelages versehen. Die erste Schicht 2 ist 20 mm stark. An diese Schicht schließt sich eine zweite 20 mm starke Schicht 3 aus offenzelligem Melaminharzschaumstoff an. Die Trocken­ seite 6 besteht aus einer 10 mm starken Gipsfaserplatte, die die dritte Schicht 4 bildet.
Bei dieser Kombination ergab sich in Versuchen bei einem ein­ wirkenden Schalldruckpegel von 90 dBA eine Verminderung auf 52,3 dBA. Es wurde eindeutig festgestellt, daß besonders die Reihen­ folge des Schichtaufbaus sich besonders positiv auf das Ergebnis auswirkt. Es verringerte sich die Schalldurchlässigkeit insbe­ sondere auf dem Bereich der Naßseite.
Bezugszeichenliste
1 Trennwandelement
2 erste Schicht
3 zweite Schicht
4 dritte Schicht
5 Naßseite
6 Trockenseite

Claims (12)

1. Trennwandelemente zur Abtrennung von Naßräumen in Wohnun­ gen, bestehend aus:
  • - einer ersten Schicht (2) aus feuchtigkeitsunempfindli­ chem Material, welche mindestens auf einer der beiden größten Flächen zur Aufnahme eines Wandbelages vor­ bereitet ist,
  • - einer zweiten Schicht (3) aus einem schallisolierenden Material, und
  • - einer dritten Schicht (4) zur Stabilisierung des Trennwandelementes und zur Aufnahme einer Tapete, eines Anstriches oder anderen Wandbelages.
2. Trennwandelemente nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Schicht (2) eine wasserdichte Hartschaumplatte ist.
3. Trennwandelemente nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hartschaumplatte mit Glas­ fasergewebe armiert ist.
4. Trennwandelemente nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschaumplatte aus Polystyrol besteht.
5. Trennwandelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (2) auf ihrer äußeren Fläche mit einem Mörtel be­ schichtet ist, der eine tragfähige Oberfläche für einen aufzunehmenden Fliesenbelag bietet.
6. Trennwandelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (3) aus einem schallabsorbierenden offenzelligen Melaminharzschaumstoff besteht.
7. Trennwandelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht (4) aus einem dünnen, festen und stabilen Rohstoff in Tafelform besteht, wobei dessen Oberfläche für die Auf­ nahme eines Anstrichs oder einer Tapete geeignet ist und nicht brennbar ist.
8. Trennwandelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht (4) aus einer Gipskartonplatte oder einer Gipsfa­ serplatte besteht.
9. Trennwandelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß alle drei Schichten (2, 3, 4) mit einem Klebstoff verklebt sind.
10. Trennwandelemente nach einem der Ansprüche 6 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß alle drei Schichten (2, 3, 4) mit einem Klebstoff verklebt sind, der die schallabsorbierenden Eigenschaften des Melaminharz­ schaumstoffes nicht beeinträchtigt.
11. Trennwandelemente nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Klebstoff auf Polyu­ rethanbasis hergestellt ist.
12. Trennwandelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (2) 20 mm, die zweite Schicht (3) 20 mm und die dritte Schicht (4) 10 mm stark ist.
DE4138877A 1991-11-27 1991-11-27 Trennwandelemente Ceased DE4138877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138877A DE4138877A1 (de) 1991-11-27 1991-11-27 Trennwandelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138877A DE4138877A1 (de) 1991-11-27 1991-11-27 Trennwandelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138877A1 true DE4138877A1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6445626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138877A Ceased DE4138877A1 (de) 1991-11-27 1991-11-27 Trennwandelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138877A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672524A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-20 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von dimensionsstabilen Akustik-Bauteilen
DE4447520A1 (de) * 1994-04-27 1995-12-07 Gefinex Jackon Gmbh Schalungselement
DE19500081A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-18 Ulf Koch Trennwand für Sanitär- und Naßbereiche
EP0922563A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Akustik-Bauteilen
DE19857910A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Iso Bouw Daemmtechnik Gmbh Dämmplatte aus Kunststoff
AT409986B (de) * 2001-01-19 2002-12-27 Eurofoam Gmbh Vorsatzschale
FR2832442A1 (fr) * 2001-11-19 2003-05-23 Boff Frederic Dalle de faux plafond composite et platre
EP1801304A3 (de) * 2005-12-23 2008-08-20 Aslo-Twenty-Five B.V. Rechteckige Bauplatte, Herstellungsverfahren dafür und Verfahren zum Anbringen von Kabelkanälen
CN106639211A (zh) * 2016-08-23 2017-05-10 东平清阳科技有限公司 基于无机非金属材料的复合保温装饰板材及制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257745A1 (de) * 1971-11-25 1973-05-30 Saint Gobain Element fuer schallisolierung
DE8223578U1 (de) * 1982-08-20 1982-12-16 Franz, Oskar, 3472 Beverungen Wandelement bzw. wand fuer nassraeume
DE4100914A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-08 Karl Heinz Vahlbrauk Wandelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257745A1 (de) * 1971-11-25 1973-05-30 Saint Gobain Element fuer schallisolierung
DE8223578U1 (de) * 1982-08-20 1982-12-16 Franz, Oskar, 3472 Beverungen Wandelement bzw. wand fuer nassraeume
DE4100914A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-08 Karl Heinz Vahlbrauk Wandelement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672524A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-20 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von dimensionsstabilen Akustik-Bauteilen
DE4447520A1 (de) * 1994-04-27 1995-12-07 Gefinex Jackon Gmbh Schalungselement
DE19500081A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-18 Ulf Koch Trennwand für Sanitär- und Naßbereiche
EP0922563A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Akustik-Bauteilen
DE19857910A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Iso Bouw Daemmtechnik Gmbh Dämmplatte aus Kunststoff
AT409986B (de) * 2001-01-19 2002-12-27 Eurofoam Gmbh Vorsatzschale
FR2832442A1 (fr) * 2001-11-19 2003-05-23 Boff Frederic Dalle de faux plafond composite et platre
EP1801304A3 (de) * 2005-12-23 2008-08-20 Aslo-Twenty-Five B.V. Rechteckige Bauplatte, Herstellungsverfahren dafür und Verfahren zum Anbringen von Kabelkanälen
CN106639211A (zh) * 2016-08-23 2017-05-10 东平清阳科技有限公司 基于无机非金属材料的复合保温装饰板材及制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839973A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE3643481A1 (de) Schallschluckbeschichtung einer akustikwand oder akustikdecke
WO2010028416A2 (de) Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten ud. dgl.
AU2014228338B2 (en) Gypsum-panel acoustical monolithic ceiling
DE4138877A1 (de) Trennwandelemente
DE3444881A1 (de) Schallabsorbierender gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
EP1469992A1 (de) Wand- oder bodenbelag
KR101710513B1 (ko) 난연성 패브릭
DE202011110494U1 (de) Akustikplatte
DE202018105078U1 (de) Schalldämmplatte der Innenwand für neue Bauwerke
DE19503776A1 (de) Verbundwerkstoff und daraus hergestellter Gegenstand
DE4100737C1 (de)
DE69501587T2 (de) Schallschluckende systeme für innenwände, decken usw. in gebäuden und verfahren zur herstellung solcher schallschluckenden systeme
DE60024205T2 (de) Beschichtetes mineralwollprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE3134396A1 (de) Laminatstruktur fuer akustische anwendungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2649802C2 (de) Flexibles poröses Schallschluckmaterial
DE29620751U1 (de) Verbundplatte
DE4413608A1 (de) Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau
EP0671517B1 (de) Vorgefertigtes Bauelement, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
RU40952U1 (ru) Панель декоративная
EP0088284A1 (de) Vorgefertigte Verbundbauplatte
DE2518955A1 (de) Aus mehreren wandschalen gebildete trennwand
DE2051755A1 (en) Plaster - made from hard synthetic foam base
DE2600372A1 (de) Fassadenplatte
DE1908359U (de) Verkleidungsplatte fuer decken oder waende von gebaeuden.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection