DE4137805A1 - Verfahren zur herstellung eines kolbenschiebers sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines kolbenschiebers sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE4137805A1 DE4137805A1 DE4137805A DE4137805A DE4137805A1 DE 4137805 A1 DE4137805 A1 DE 4137805A1 DE 4137805 A DE4137805 A DE 4137805A DE 4137805 A DE4137805 A DE 4137805A DE 4137805 A1 DE4137805 A1 DE 4137805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- mold
- cover ring
- sealing surface
- control section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 63
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/005—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the location of the parting line of the mould parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/12—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
- B29C33/123—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/42—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/44—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
- B29C33/48—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/37—Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/72—Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2905/00—Use of metals, their alloys or their compounds, as mould material
- B29K2905/08—Transition metals
- B29K2905/10—Copper
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kolben
schiebers für ein Ventil, bei dem mindestens ein im fertigen Zu
stand eine insbesondere aus Kunststoff bestehende einstückig ange
formte ringförmige Außendichtfläche aufweisender Steuerabschnitt
des Kolbenschiebers durch Gießen in einer mehrteiligen Gießform
hergestellt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens.
Kolbenschieber, die auch als Rundkolben bezeichnet werden, sind in
der Regel von kreiszylindrischer Gestalt und besitzen am Außen
umfang mehrere axial aufeinanderfolgend angeordnete ringförmige
Steuerabschnitte, die durch ringförmige Kolbeneinschnitte von
einander getrennt sind. Im Betrieb ist ein derartiger Kolbenschie
ber in einer Bohrung eines insbesondere als Mehrwegeventil ausge
bildeten Ventils verschiebbar angeordnet. Je nach Stellung werden
seitlich in die Ventilbohrung einmündende Ventilkanäle in einem
bestimmten Muster miteinander verbunden bzw. voneinander abgetrennt.
Zugunsten einer einwandfreien Funktion ist es erforderlich, am
Umfang der Steuerabschnitte gratfreie Außendichtflächen vorzusehen,
die präzise dichtend mit der Innenoberfläche der Ventilbohrung
zusammenarbeiten können.
Aus Gründen einer einfachen Fertigung ist man bereits dazu überge
gangen, Kolbenschieber im Rahmen eines Gießverfahrens insbesondere
durch Spritzgießen herzustellen. Ein solches Verfahren der eingangs
genannten Art ist in der DE-PS 35 09 453 beschrieben. Dort werden
die aus Kunststoff bestehenden Steuerabschnitte in einer Gießform
an einen Schieber-Grundkörper durch Spritzgießen angeformt. Die
dabei im Bereich der späteren Außendichtfläche entstehenden Grate
werden nach dem Gießen im Rahmen eines Schleifverfahrens beseitigt.
Letzteres ist sehr aufwendig und führt zu hohen Herstellungskosten.
Außerdem wird durch die nachträgliche Bearbeitung die nach dem
Gießen zunächst vorliegende Gießhaut beschädigt oder entfernt, was
zu Lasten der Lebensdauer und der Leichtgängigkeit der Schieber
bewegung geht.
Es ist das Ziel der Erfindung, die vorstehend geschilderten Nach
teile auszuräumen und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu
schaffen, mit dem sich durch hohe Lebensdauer und leichtgängige
Betriebsweise auszeichnende Kolbenschieber einfacher, schneller
und kostengünstiger herstellen lassen. Außerdem besteht ein wei
teres Ziel der Erfindung darin, eine zur Durchführung dieses Ver
fahrens besonders geeignete Vorrichtung bereitzustellen.
Um das Ziel zu erreichen, ist bei dem eingangs genannten Verfahren
vorgesehen, daß in die Gießform vor dem Gießen in dem Bereich des
jeweils herzustellenden Steuerabschnitts ein Abdeckring eingelegt
wird, an dessen entsprechend der gewünschten Außendichtfläche
konturierte ununterbrochene Innenumfangsfläche anschließend der
Steuerabschnitt angegossen wird, und der nach dem Gießen unter
Freilegung der gratfreien Außendichtfläche vom Steuerabschnitt
entfernt wird.
Hierzu ist eine Vorrichtung vorgesehen, die sich dadurch auszeichnet,
daß eine Gießform vorhanden ist, die eine mit Ausnahme in den Be
reichen herzustellender Steuerabschnitte zumindest im wesentlichen der
Außenkontur des herzustellenden Kolbenschiebers entsprechende Gieß
kammer enthält und die aus mehreren und insbesondere aus zwei über
den Umfang der Gießkammer verteilt angeordneten, aufeinander zu und
voneinander weg bewegbaren Gießformteilen besteht und daß mindestens
ein im Bereich eines herzustellenden Steuerabschnittes in der Gieß
kammer lösbar anordenbarer Abdeckring vorgesehen ist, dessen Innen
umfangsfläche der Kontur bzw. Gestalt einer am herzustellenden Kolben
schieber anzuformenden Außendichtfläche entspricht.
Auf diese Weise werden im Bereich der in die Gießform eingelegten Ab
deckringe die im Stoßbereich an einander angrenzender Gießformteile
bzw. Gießformhälften vorliegenden Trennstellen abgedeckt. Die Innenum
fangsfläche des jeweiligen Abdeckringes ist über den gesamten Umfang
fugenlos, so daß der beim Gießen von radial innen her angespritzte
Steuerabschnitt im Berührbereich zum jeweiligen Abdeckring eine grat
freie umlaufende Mantelfäche erhält. Selbige wird beim anschließenden,
insbesondere nach dem Öffnen der Gießform erfolgenden Entfernen
des jeweiligen Abdeckringes freigelegt und stellt, ohne daß eine
weitere Nachbearbeitung erforderlich wäre, die gewünschte Außen
dichtfläche dar. Die Außendichtfläche wird also unmittelbar beim
Gießen gefertigt, so daß sich eine zeitraubende Nachbearbeitung
erübrigt. Dadurch bleibt auch die "Außenhaut" des gespritzten
Steuerabschnittes unbeeinträchtigt. Die im späteren Betrieb des
Kolbenschiebers dynamisch beanspruchte Dichtlauffläche liegt nach
Beendigung des Gießverfahrens bereits in der gewünschten endgültigen
Form vor. Die abschließende Entfernung der Abdeckringe geht problem
los vonstatten, z. B. indem man sie in Axialrichtung abzieht. Da
diese Ringe auch bei großer Stückzahl dank ihres einfachen Aufbaus
sehr präzise gefertigt werden können, lassen sich die gewünsch
ten Kolbenschieber durch ihre Mitwirkung in engen Toleranzgrenzen
herstellen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen aufgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung
lassen sich unabhängig von der gewünschten Anzahl von Steuerab
schnitten bzw. Außendichtflächen der herzustellenden Kolbenschieber
einsetzen. Es ist jeweils nur die Anzahl der vor dem Gießen in der
Gießform anzuordnenden Abdeckringe zu variieren. Zweckmäßigerweise
verfügt die verwendete Vorrichtung über geeignete Mittel, um die
Abdeckringe problemlos an der richtigen Stelle fixieren zu können.
Derartige Mittel sind insbesondere in Gestalt ringförmiger Aufnahme
vertiefungen seitens der Gießformteile vorgesehen, in die die
Abdeckringe eingesetzt werden.
Das Entfernen eines jeweiligen Abdeckringes vom gegossenen bzw.
gespritzten Kolbenschieber erfolgt vorzugsweise dadurch, daß man
ihn in axialer Richtung durch Abziehen vom zugeordneten Steuerab
schnitt entfernt. Sofern mehrere aufeinanderfolgende Steuerab
schnitte vorgesehen sind, wird der Abdeckring zweckmäßigerweise
nacheinander über die zu einer Axialseite hin aufeinanderfolgenden
Steuerabschnitte hinweg abgezogen. Es ist auch möglich, den von
einem Steuerabschnitte heruntergenommenen Abdeckring im Bereich
eines Schiebereinschnittes an wenigstens einer Stelle des Umfanges
zu öffnen und dann seitlich zu entfernen.
Das Verfahren und die Vorrichtung sind unabhängig davon anwendbar,
ob ein jeweiliger Steuerabschnitt lediglich von einer auf einen
Grundkörper aufgespritzten bzw. aufvulkanisierten Materialschicht
besteht oder einen größeren und insbesondere einstückigen Anteil
am Kolbenschieber hat.
Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird zusammen mit einer
besonders geeigneten Vorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung
nachstehend näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung bei ge
öffneter Gießform und eingelegten Abdeckringen im
Längsschnitt,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Anspruch 1 bei geschlossener
Gießform nach dem Spritzgießen, ebenfalls im Längs
schnitt,
Fig. 3 den nach dem Gießen aus der Gießform entnommenen
Kolbenschieber mit teilweise noch aufsitzenden Ab
deckringen unter Andeutung der Art und Weise ihrer
Entfernung, im Querschnitt,
Fig. 4 den in Fig. 2 eingekreisten Ausschnitt IV in ver
größerter Darstellung und
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 2,
gemäß Schnittlinie V-V.
Die beim Ausführungsbeispiel verwendete und insbesondere in den
Fig. 1, 2 und 5 schematisch abgebildete Vorrichtung besitzt
eine allgemein mit 1 bezeichnete Gießform, die aus zwei Gießform
teilen 2, 3 besteht. Diese sind zum Öffnen oder Schließen einer
von ihnen im geschlossenen Zustand umfangsseitig begrenzten Gieß
kammer 4 gemäß Doppelpfeil 5 quer zur Gießform-Längsrichtung 6
voneinander weg bzw. aufeinander zu bewegbar. Im geschlossenen
Zustand gemäß Fig. 2 und 5 betrachtet, besitzt die vorliegend
aus zwei Hälften 2, 3 bestehende Gießform zwei im Umfangsbereich
der Gießkammer 4 angeordnete Formtrennstellen 7, 8, die sich z. B.
diametral gegenüberliegen und sich in Längsrichtung 6 erstrecken.
An ihnen grenzen die beiden Gießformteile 2, 3 bei geschlossener
Gießform 1 aneinander. Es ist damit nicht zu verhindern, daß sich
zur Gießkammer 4 hin Ritzen oder Fugen 9 einstellen, die, wenn
auch in den Abmessungen relativ unbedeutend, an einem in der Gieß
form abgegegossenen Gegenstand unweigerlich Grate zum Entstehen
bringen.
Abweichend von der abgebildeten Ausführung, kann die Gießform 1
auch aus mehr als zwei Gießformteilen 2, 3 bestehen, die die Gieß
kammer 4 in Umfangsrichtung und/oder in Längsrichtung aufeinander
folgend begrenzen.
Mit dem hier beispielhaft beschriebenen Verfahren soll ein in
Fig. 3 abgebildeter Kolbenschieber 10 her- bzw. fertiggestellt
werden. Bei ihm handelt es sich um einen im wesentlichen zylin
drischen Körper, der lineare Erstreckung hat, wobei die Längsachse
bei 11 ausgewiesen ist. Er verfügt am Außenumfang über mehrere,
axial aufeinanderfolgend angeordnete Steuerabschnitte 12 - hier
sechs Stück -, die sich als ringförmige, koaxial zur Längsachse 11
angeordnete Radialvorsprünge zeigen. Zwischen axial benachbarten
Steuerabschnitten 12 befindet sich jeweils eine Einschnürung bzw.
umlaufende Durchmesserverringerung 13. Wenn der Kolbenschieber 10
in eine Ventilbohrung eines nicht dargestellten Mehrwegeventils
eingesetzt ist, steht er mit dem Außenumfang der Steuerabschnitte
12 in dichtendem Gleitkontakt mit der Bohrungswand und ist so in
an sich bekannter Weise in der Lage, seitlich in die Ventilbohrung
einmündende Ventilkanäle miteinander zu verbinden bzw. voneinander
fluidisch abzutrennen.
Die Steuerabschnitte 12 bestehen aus Kunststoffmaterial, wobei es
sich insbesondere um ein Polymer oder ein Elastomer handelt. Sie
sind durch Spritzgießen in der bereits erwähnten Gießform 1 erzeugt
worden, wobei noch eine Besonderheit darin besteht, daß sie beim
Ausführungsbeispiel auf einen versteifend wirkenden Schieberkern
14 aufgespritzt bzw. aufvulkanisiert sind. Der Schieberkern 14 ist
praktisch ein Schiebergerippe, das beim Ausführungsbeispiel aus
Metall und dabei vorzugsweise aus Messingmetall besteht. Wie auch
die Fig. 1 gut zeigt, handelt es sich bei ihm - ohne Betrachtung
der Steuerabschnitte - um einen im wesentlichen zylindrischen
Grundkörper 15, der im Bereich der Steuerabschnitte 12 nach radial
außen vorspringende Ringflansche 16 aufweist.
Zurückkommend auf die Gießform 1 ist zu erwähnen, daß die in ihr
ausgebildete Gießkammer 4 mit Ausnahme in den Bereichen am Kolben
schieber herzustellender Steuerabschnitte 12 der Außenkontur des
herzustellenden Kolbenschiebers 10 entspricht. In denjenigen Be
reichen, in denen der Kolbenschieber 10 Steuerabschnitte 12 auf
weisen soll, sind Aufnahmevertiefungen 17 oder andere geeignete
Mittel vorgesehen, die das Positionieren von Abdeckringen 18 in der
Gießkammer 4 ermöglichen. Die Abdeckringe 18 gehören zu der vor
liegend beschriebenen Vorrichtung, es handelt sich um separate
Teile, die insbesondere als Einlegeteile ausgebildet sind und in
der Gießform 1 in der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise
lösbar angeordnet werden können.
Damit ein jeweiliger Steuerabschnitt 12 im späteren Betrieb seinen
Gleit- und Dichtaufgaben nachkommen kann, muß er an der radial
nach außen weisenden, mit Bezug zur Längsachse 10 ringsumlaufenden
Außenfläche mit einer sogenannten Außendichtfläche 19 (Fig. 5)
ausgestattet sein. Diese steht später im Kontakt mit der Wand der
Ventilbohrung und darf keinen Grat oder dergleichen Unregelmäßigkeit
aufweisen. Die Erfindung sieht eine Kolbenschieber-Fertigung vor,
bei der solche Grate und Unregelmäßigkeiten an der Außendicht
fäche 19 gar nicht erst zur Entstehung kommen.
Wesentlichen Anteil hieran haben die Abdeckringe 18, die zweck
mäßigerweise aus Metall und dabei insbesondere aus Messingmetall
bestehen. Sie besitzen mindestens einen Halterungsabschnitt 20,
der zur Verankerung in einer Aufnahmevertiefung 17 dient, und beim
Ausführungsbeispiel von praktisch dem gesamten Ringkörper gebildet
wird. Bei geschlossener Gießform 1 gesehen, taucht ein jeweiliger
Abdeckring 18 praktisch vollständig radial in die zugeordnete
Aufnahmevertiefung 17 ein. Die Breite von Ring und Aufnahmever
tiefung entspricht beim Ausführungsbeispiel im wesentlichen der
Breite der herzustellenden Außendichtfläche 19.
Die ununterbrochene, im in die Gießform eingebauten Zustand koaxial
zur Längsachse 11 des herzustellenden Kolbenschiebers 10 verlau
fende ringförmige Innenumfangsfläche 21 eines jeweiligen Abdeck
ringes 18 ist entsprechend der Gestalt der gewünschten Außendicht
fläche 19 konturiert. Besonders gut ist dies aus der vergrößerten
Darstellung in Fig. 4 ersichtlich. Beispielsweise ist hier die
radiale Innenumfangsfläche 21 derart konturiert, daß der Abdeckring
18 in ihrem Bereich zwei axial aufeinanderfolgende koaxiale um
laufende Vertiefungen 22 besitzt, so daß sich zwischen ihnen ein
umlaufender Wulst und an beiden Axialseiten jeweils ein umlaufender,
nach radial innen vorspringender Ringrand 23 ergibt.
Zur Durchführung des Verfahrens wird jeweils zunächst die Gieß
form 1 geöffnet, indem die beiden Gießformteile 2, 3 gemäß Doppel
pfeil 5 voneinander entfernt werden. Dadurch wird die Gießkammer 4
zugänglich, in deren Wand die Aufnahmevertiefungen 10 eingelassen
sind. Im geöffneten Zustand ergibt sich eine Aufteilung der Gieß
kammerwand, so daß jedem der Gießformteile 2, 3 ein Umfangsab
schnitt 24, 24′ (Fig. 5) einer jeweiligen Aufnahmevertiefung 17
zugeordnet ist.
Nun wird in jede der im Bereich der herzustellenden Steuerabschnitte
12 angeordneten Aufnahmevertiefungen 17 einer der Abdeckringe 18
angeordnet. Dies geschieht zweckmäßigerweise dadurch, daß sämtliche
Abdeckringe 18 in die Umfangsabschnitte 24 eines der Gießform
teile 3 eingesetzt werden. Sodann wird die Gießform 1 geschlossen,
so daß die zuvor noch nicht verankerten Ringabschnitte in die
Umfangsabschnitte 24′ des anderen Gießformteils 2 eingreifen.
Sämtliche Abdeckringe 18 sind damit koaxial zum herzustellenden
Kolbenschieber 10 mit axialem Abstand aufeinanderfolgend innerhalb
der Gießkammer 4 axial unbewegbar festgelegt.
Anschließend wird im Gießzustand befindliches Gieß- bzw. Spritz
gießmaterial in die ringsum geschlossene Gießkammer 4 gegeben,
entsprechende Einfüllöffnungen 25 sind in den Fig. 1 und 2
angedeutet. Das Gießmaterial füllt die Gießkammer 4 aus, wobei es
im Bereich der herzustellenden Steuerabschnitte 12 von radial
innen her an die Innenumfangsfläche 21 der Abdeckringe 18 angeformt
wird. Auf diese Weise erhält ein jeweiliger Steuerabschnitt 12
radial außen eine der Innenumfangsfläche 21 entsprechende ringsum
laufende Konturierung.
Nach dem Aushärten des Gießmaterials werden die Gießform 1 geöffnet
und der Kolbenschieber 10 entnommen. Dabei sind die Abdeckringe 18
normalerweise noch auf den Steuerabschnitten 12 koaxial fixiert.
Sie lassen sich allerdings problemlos entfernen, so daß der Außen
umfang der Steuerabschnitte 12 zum Vorschein kommt, der jeweils
eine gratfreie Außenfläche 19 bildet, die keiner weiteren Nachbe
arbeitung mehr bedarf. Während des Gießens haben die Abdeckringe
18 die auch im Bereich der herzustellenden Steuerabschnitte 12
vorhandenen Formtrennstellen 7, 8 zur Gießkammer und zum herzu
stellenden Kolbenschieber hin fugenlos abgedeckt. Dadurch ist eine
Gratbildung im Bereich der Außendichtfläche 19 vermieden. Im Bereich
axial neben den Abdeckringen 18 entstehende Grate am Kolbenschieber
10 sind hinsichtlich der späteren Dichtfunktion in keiner Weise
störend und können bei Bedarf belassen werden. Die Entstehung von
Formtrenngraten wird also im Bereich der späteren dynamischen
Dichtlauffläche verhindert.
Bei der oben beschriebenen und in Fig. 4 dargestellten Abdeckring
gestalt ergibt sich am jeweiligen Steuerabschnitt 12 eine umlaufende
Abdichtfläche, die zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgende
umlaufende Dichtungserhebungen 26, 26′ besitzt, zwischen denen
sich eine koaxiale ringförmige Vertiefung befindet.
Es ist ersichtlich, daß man zur Herstellung eines mehrere axial
aufeinanderfolgend angeordnete Steuerabschnitte 12 aufweisenden
Kolbenschiebers 10 mehrere Abdichtringe 18 verwendet, die man
unter koaxialer Anordnung entsprechend dem axialen Abstand der
gewünschten Steuerabschnitte 12 vor dem Gießvorgang in der Gießform
1 anordnet.
Der herzustellende Kolbenschieber 10 kann vollständig aus dem auch
zur Herstellung der Steuerabschnitte 12 verwendeten gießfähigen
Kunststoffmaterial bestehen. Zweckmäßigerweise wird man jedoch
einen im fertigen Zustand im Zentrum des Schiebers liegenden Schie
berkern 14 vorsehen, der eine versteifende Wirkung hat und an dem
die einen jeweiligen Steuerabschnitt 12 bildende Kunststoffmaterial
schicht angegossen bzw. aufgespritzt wird. Hierunter soll auch das
gelegentlich als "Aufvulkanisieren" bezeichnete Verfahren ver
standen werden.
Soll der fertige Kolbenschieber 10 einen Schieberkern 14 aufweisen,
so wird vor dem Gießen ein entsprechender bereits oben erwähnter
Grundkörper 15 auf beliebige Weise vorgefertigt und wie die Abdeck
ringe 18 vor dem Gießen in die entsprechend vorbereitete Gießform
eingelegt. Zweckmäßigerweise sieht man grundkörperseitig insbeson
dere im Bereich beider Stirnseiten Zentrierpartien 27 vor, die in
entsprechenden Gießkammer-Ausformungen 28 derart zu liegen kommen,
daß sich eine exakt koaxiale Ausrichtung des Grundkörpers 15 in
Bezug zu den ihn mit radialem Spiel umgebenden Abdeckringen 18
ergibt. Die Ringflansche 16 kommen dabei zumindest im wesentlichen
in der gleichen Radialebene zu liegen wie ein jeweils zugeordneter
Abdeckring 18.
Das nachfolgende Gießverfahren entspricht dem bereits oben geschil
derten, wobei das Gießmaterial gleichzeitig den Grundkörper 15 umfangs
seitig umschließt, der somit in Gießmaterial eingebettet wird. Die
Kontur der Gießkammer 4 ist vorzugsweise so gewählt, daß auch die
zwischen den Steuerabschnitten 12 liegenden Grundkörperbereiche
unter Beibehaltung der erforderlichen Einschnürungen 13 von einer
mit den Steuerabschnitten 12 einstückigen Gießmaterialschicht
umschlossen werden. Es versteht sich, daß man bei Bedarf einzelne
Grundkörperabschnitte 15 von einer Ummantelung ausnehmen kann.
In allen Fällen erfolgt das Entfernen eines Abdeckringes 18 vom
zugeordneten Steuerabschnitt 12 zweckmäßigerweise derart, daß man
ihn nach dem Gießvorgang bei entnommenem Kolbenschieber 10 in axialer
Richtung 11 von diesem Steuerabschnitt 12 abzieht. Dieses Abziehen
wird durch die aus insbesondere nachgiebigem Kunststoffmaterial
bestehenden Steuerabschnitte 12 praktisch nicht behindert. In Fig. 3
sind zwei bereits abgezogene Abdeckringe 18′, 18′′ erkennbar, deren
zuvor noch eingenommene Position strichpunktiert bei 30 angedeutet
ist und wobei die Pfeile 31 das Abziehen andeuten.
Sofern ein vom zugeordneten Steuerabschnitt 12 abgezogener Abdeck
ring 18 im Bereich einer Einschnürung 13 zwischen zwei Steuerab
schnitten 12 zu liegen kommt, so wie dies beim Abdeckring 18′′ der
Fig. 3 der Fall ist, bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten,
um den Ring vollständig zu entfernen. Zum einen kann man den Ab
deckring 18′, 18′′ weiter in Abziehrichtung 31 über die nachfolgen
den Steuerabschnitte 12 hinweg abziehen. Zum anderen kann man den
Abdeckring 18, 18′′ an wenigstens einer Stelle seines Umfanges
öffnen und dann seitlich quer zur Längsrichtung 11 von der Ein
schnürung 13 entfernen. Es ist hierbei beispielsweise möglich, den
Abdeckring 18′′ an einer Stelle über eine Umfangserstreckung zu
öffnen, die mindestens der Schieberdicke im Bereich der Einschnürung
13 entspricht. Eine eventuell geringere Abmessungen aufweisende
Ringöffnung kann bei Bedarf z. B. durch Verdrillen des geöffneten
Ringes geöffnet werden. Die einfachste Methode besteht darin, den
im Bereich einer Einschnürung 13 angelangten Abdeckring 18, 18′′ an
zwei Stellen seines Umfanges zu öffnen bzw. durchzutrennen, so daß
sich zwei problemlos abzunehmende Ringteile ergeben.
Es versteht sich, daß man die Materialien der Abdeckringe 18 und
des mit diesen in Berührung kommenden Gießmaterials so aufeinander
abstimmt, daß beim Gießen eine Haftverbindung zumindest weitest
gehend vermieden und das spätere Abziehen problemlos möglich ist.
Bei Bedarf kann auch die Innenumfangsfläche 21 eine Vorbehandlung
erhalten, z. B. indem sie mit einem ein Anhaften verhindernden
Trennmittel beschichtet wird. Wichtig ist, daß beim Entfernen
eines Abdeckringes 18 vom Steuerabschnitt 12 dessen die Außendicht
fläche 19 bildende Umfangsfläche nicht beschädigt wird.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der die Außendichtfläche 19
bildende Bereich der Steuerabschnitte 12 nach dem Gießen keiner
abrasiven Nachbearbeitung mehr ausgesetzt ist, ergibt sich eine
qualitativ hochwertige und fugenlose Dichtfläche. Die Herstellung
eines Kolbenschiebers 10 ist auf wenige Arbeitsgänge beschränkt.
Angesichts der einfachen Herstellung der Abdeckringe 18, die even
tuell sogar wiederverwendbar sind, sind sowohl das Verfahren als
auch die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens relativ kosten
günstig. Da die Abdeckringe 18 von einfacher Gestalt sind, läßt
sich ihre Innenumfangsfläche 21 innerhalb engster Toleranzen fer
tigen, was sich auf die Qualität der abgegossenen Abdichtflächen
19 überträgt, so daß keine Toleranzprobleme bei der Kolbenschieber
herstellung auftreten.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung eines Kolbenschiebers für ein
Ventil, bei dem mindestens ein im fertigen Zustand eine insbeson
dere aus Kunststoff bestehende einstückig angeformte ringförmige
Außendichtfläche aufweisender Steuerabschnitt des Kolbenschiebers
durch Gießen in einer mehrteiligen Gießform hergestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Gießform (1) vor dem Gießen im
Bereich des jeweils herzustellenden Steuerabschnittes (12) ein
Abdeckring (18) eingelegt wird, an dessen entsprechend der ge
wünschten Außendichtfläche (19) konturierte ununterbrochene Innen
umfangsfläche (21) anschließend der Steuerabschnitt (12) angegossen
wird, und der nach dem Gießen unter Freilegung der gratfreien
Außendichtfläche (19) vom Steuerabschnitt (12) entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
zur Herstellung eines mehrere axial aufeinanderfolgend angeordnete
Steuerabschnitte (12) aufweisenden Kolbenschiebers (10) mehrere
Abdeckringe (18) verwendet, die man unter koaxialer Anordnung
entsprechend dem axialen Abstand der gewünschten Steuerabschnitte
(12) vor dem Gießvorgang in der Gießform (1) anordnet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man die nach dem Entfernen eines jeweiligen Abdeckringes (18)
vorliegende Außendichtfläche (19) unnachbearbeitet und insbesondere
unnachgeschliffen beläßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein jeweiliger Abdeckring (18) im geschlossenen
Zustand der Gießform (1) im Bereich der herzustellenden Außen
dichtfläche (19) die zwischen den Gießformteilen (3, 4) vorhandenen
Trennstellen (7, 8) abdeckt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß man einen jeweiligen Abdeckring (18, 18′, 18′′) nach
dem Gießvorgang durch in axialer Richtung des Kolbenschiebers (10)
erfolgendes Abziehen (31) von einem jeweiligen Steuerabschnitt
(12) entfernt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man
bei Kolbenschiebern (10) mit mehreren axial aufeinanderfolgenden
Steuerabschnitten (12) einen jeweiligen, vom beim Gießen zugeordne
ten Steuerabschnitt (12) abgezogenen Abdeckring (18) über die
benachbarten Steuerabschnitte (12) hinweg vom Kolbenschieber (10)
abzieht und/oder in einem axialen Zwischenbereich (13) zwischen
zwei Steuerabschnitten (12) an wenigstens einer Stelle des Umfanges
öffnet und seitlich entfernt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die Abdeckringe (18) vor dem Schließen der Gieß
form (1) in in dieser ausgebildete Aufnahmevertiefungen (17) ein
legt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß man durch Abstimmung der Materialien des herzustellen
den Steuerabschnittes (12) und des zugehörigen Abdeckringes (18)
und/oder durch Vorsehen eines Trennmittels bzw. einer Trennschicht
eine Haftverbindung zwischen Steuerabschnitt (12) und Abdeckring
(18) beim Gießen verhindert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß man in die Gießform (1) vor dem Gießen zusätzlich
zu den Abdeckringen (18) einen im fertigen Zustand des Kolben
schiebers (10) einen Schieberkern (14) bildenden Grundkörper (15)
derart einbringt, daß er von den eingelegten Abdeckringen insbe
sondere unter jeweils radialem Abstand koaxial umschlossen wird,
insbesondere derart, daß der Grundkörper (15) beim nachfolgenden
Gießvorgang über zumindest einen Teil seiner axialen Länge von dem
auch zur Bildung der Steuerabschnitte (12) dienenden Gießmaterial
ringsum umschlossen wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gießform (1)
vorhanden ist, die eine mit Ausnahme in den Bereichen herzustellen
der Steuerabschnitte (12) zumindest im wesentlichen der Außenkontur
des herzustellenden Kolbenschiebers (10) entsprechende Gießkammer
(4) enthält und die aus mehreren und insbesondere aus zwei über
den Umfang der Gießkammer (4) verteilt angeordneten, aufeinander
zu und voneinander weg (5) bewegbaren Gießformteilen (2, 3) besteht
und daß mindestens ein im Bereich eines herzustellenden Steuerab
schnittes (12) in der Gießkammer (4) lösbar anordenbarer Abdeckring
(18) vorgesehen ist, dessen Innenumfangsfläche (21) der Kontur
bzw. Gestalt einer am herzustellenden Kolbenschieber (10) anzu
formenden Außendichtfäche (19) entspricht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
in der von den Gießformteilen (2) gebildeten Kammerwand der Gieß
kammer (4), bei geschlossener Gießform (1) gesehen, für jeden
Abdeckring (18) eine ringförmige Aufnahmevertiefung (17) ausgebil
det ist, die im Bereich aneinander anstoßender bzw. angrenzender
Gießformteile (2, 3) Trennstellen (7, 8) besitzt, die bei eingeleg
tem Abdeckring (18) zur herzustellenden Außendichtfläche (19) hin
abgedeckt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich
net, daß mindestens ein Abdeckring (18) im Bereich seiner der
späteren Außendichtfläche (19) entsprechenden radialen Innenumfangs
fläche (21) zwei axial beabstandete koaxiale umlaufende Vertie
fungen (22) besitzt, derart, daß die beim Gießen entstehende um
laufende Abdichtfläche (19) zwei in axialer Richtung (11) aufein
anderfolgende Dichtungserhebungen (26, 26′) besitzt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens ein Abdeckring (18) aus Metall
und insbesondere aus Messingmetall besteht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4137805A DE4137805C2 (de) | 1991-11-16 | 1991-11-16 | Verfahren zur Herstellung eines Kolbenschiebers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
GB9220060A GB2261398B (en) | 1991-11-16 | 1992-09-22 | A method of producing a spool for a valve and an apparatus for performing the method |
ITMI922571A IT1256306B (it) | 1991-11-16 | 1992-11-10 | Procedimento per la fabbricazione di un cassetto a stantuffo nonche' dispositivo per l'attuazione del procedimento |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4137805A DE4137805C2 (de) | 1991-11-16 | 1991-11-16 | Verfahren zur Herstellung eines Kolbenschiebers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4137805A1 true DE4137805A1 (de) | 1993-05-19 |
DE4137805C2 DE4137805C2 (de) | 2000-07-06 |
Family
ID=6444990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4137805A Expired - Fee Related DE4137805C2 (de) | 1991-11-16 | 1991-11-16 | Verfahren zur Herstellung eines Kolbenschiebers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4137805C2 (de) |
GB (1) | GB2261398B (de) |
IT (1) | IT1256306B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000011385A1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Ventilschieber |
DE19925562A1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-12-07 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydraulisches Ventil |
DE102004016832A1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-11-03 | Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH | Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgießwerkzeug |
DE102014206088A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-01 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Gussform, Einlegeteil für eine Gussform, ein Gussteil und Gussverfahren dafür |
DE102014222908A1 (de) * | 2014-11-10 | 2016-05-12 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Gussform, Einlegeteil für eine Gussform, ein Gussteil und Gussverfahren dafür |
DE102016220855A1 (de) * | 2016-10-24 | 2018-04-26 | Festo Ag & Co. Kg | Ventilschieber und damit ausgestattetes Ventil |
DE102016220857A1 (de) * | 2016-10-24 | 2018-04-26 | Festo Ag & Co. Kg | Ventilschieber und damit ausgestattetes Ventil |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101865308B (zh) * | 2010-02-23 | 2011-10-26 | 王宇光 | 气动行业注胶滑阀芯 |
CN105397953B (zh) * | 2015-11-30 | 2018-04-03 | 中航飞机股份有限公司西安飞机分公司 | 一种大长径比复合材料制件的成型脱模装置和脱模方法 |
CN106182621B (zh) * | 2016-08-29 | 2018-09-25 | 宁波玛仕电磁科技有限公司 | 阀芯注塑模具 |
CN111550466A (zh) * | 2020-06-08 | 2020-08-18 | 南通华东油压科技有限公司 | 流道复杂的液压阀体及其浇铸方法 |
CN112361071A (zh) * | 2020-09-29 | 2021-02-12 | 宁波亨博电磁技术有限公司 | 一种塑料阀杆及其制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE628091C (de) * | 1933-07-12 | 1936-03-28 | Ver Stahlwerke Akt Ges | Verbundgusskokille |
US4522374A (en) * | 1983-03-03 | 1985-06-11 | Mac Valves, Inc. | Valve spool |
-
1991
- 1991-11-16 DE DE4137805A patent/DE4137805C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-09-22 GB GB9220060A patent/GB2261398B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-10 IT ITMI922571A patent/IT1256306B/it active IP Right Grant
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000011385A1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Ventilschieber |
DE19837558A1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-03-09 | Bosch Gmbh Robert | Ventilschieber |
DE19925562A1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-12-07 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydraulisches Ventil |
DE102004016832A1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-11-03 | Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH | Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgießwerkzeug |
DE102004016832B4 (de) * | 2004-04-01 | 2013-09-19 | Kunststoffinstitut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH | Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgießwerkzeug |
DE102014206088A1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-10-01 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Gussform, Einlegeteil für eine Gussform, ein Gussteil und Gussverfahren dafür |
US10441997B2 (en) | 2014-03-31 | 2019-10-15 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Casting mold, insert for a casting mold, a cast part and a casting method therefor |
DE102014222908A1 (de) * | 2014-11-10 | 2016-05-12 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Gussform, Einlegeteil für eine Gussform, ein Gussteil und Gussverfahren dafür |
DE102016220855A1 (de) * | 2016-10-24 | 2018-04-26 | Festo Ag & Co. Kg | Ventilschieber und damit ausgestattetes Ventil |
DE102016220857A1 (de) * | 2016-10-24 | 2018-04-26 | Festo Ag & Co. Kg | Ventilschieber und damit ausgestattetes Ventil |
DE102016220857B4 (de) | 2016-10-24 | 2019-12-12 | Festo Ag & Co. Kg | Ventilschieber und damit ausgestattetes Ventil |
DE102016220855B4 (de) | 2016-10-24 | 2019-12-12 | Festo Ag & Co. Kg | Ventilschieber und damit ausgestattetes Ventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2261398B (en) | 1995-08-23 |
GB9220060D0 (en) | 1992-11-04 |
GB2261398A (en) | 1993-05-19 |
DE4137805C2 (de) | 2000-07-06 |
IT1256306B (it) | 1995-11-30 |
ITMI922571A0 (it) | 1992-11-10 |
ITMI922571A1 (it) | 1994-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4101059C2 (de) | ||
CH643047A5 (de) | Verfahren zum herstellen von fittings fuer rohrverbindungen sowie werkzeug zur ausuebung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestelltes fitting. | |
DE4137805C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbenschiebers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2619064B2 (de) | Formkern zum Herstellen von Spritzteilen | |
EP1092521A1 (de) | Formwerkzeurg für Spritz- oder Druckgussmaschinen | |
EP0241009A2 (de) | Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung eines in ein Mauerwerk einsetzbaren Steigbügels | |
DE1955033A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filterelementen und danach hergestellte Elemente | |
DE3509453A1 (de) | Steuerschieber | |
DE2557416A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrverbinders mit radialer erweiterung | |
DE4421566C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kolbens aus Kunststoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kolben | |
DE19649471A1 (de) | Verfahren zur Herstellung des Armaturengehäuses eines Absperrschiebers | |
DE4223709A1 (de) | Dichtring und Verwendung desselben | |
DE1916347A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern mit in Hohlraeumen emgeschlossenen gesonderten Gliedern,insbesondere zum Giessen von Ventilgehaeusen um Ventilorgane | |
DE60202848T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Muffenendstücks für ein Rohrteil mit einem Dichtungsring | |
DE2804645A1 (de) | Rohrkupplung | |
EP0502338A1 (de) | Kunststoffmanschette oder -scheibe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE19744361A1 (de) | Kunststoff-Filter, insbesondere Kraftstoff-Filter | |
DE69722679T2 (de) | Formwerkzeug zur Herstellung eines Zahnrades in Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeuges | |
DE102020116309B3 (de) | Formwerkzeug und Verfahren zum Spritzgießen von Hohlkörpern unterschiedlicher Länge | |
DE2638619C3 (de) | Spritzgießform zum Herstellen eines Spritzgußteiles mit einer Hinterschneidung | |
DE10014611C1 (de) | Spritzgießwerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines inneren Formteils desselben | |
CH623776A5 (en) | Expanding core for the production of injection mouldings | |
EP1264677A2 (de) | Spritzgiessform zur Herstellung von Kugellagerringen, Verfahren zur Formung der Kugellagerringe und nach diesem Verfahren hergestellte Kugellagerringe | |
EP1517776B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer drosselklappe in einem durchgehenden drosselklappenstutzen durch spritzgiessen von kunststoff | |
DE2936016C2 (de) | Fitting o.dgl. aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen und Werkzeug zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B22D 19/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |