DE4137723A1 - Sintergleitlager - Google Patents
SintergleitlagerInfo
- Publication number
- DE4137723A1 DE4137723A1 DE4137723A DE4137723A DE4137723A1 DE 4137723 A1 DE4137723 A1 DE 4137723A1 DE 4137723 A DE4137723 A DE 4137723A DE 4137723 A DE4137723 A DE 4137723A DE 4137723 A1 DE4137723 A1 DE 4137723A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sintered
- plain bearing
- bearing
- alloy
- bearing according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 12
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 5
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N tungsten disulfide Chemical compound S=[W]=S ITRNXVSDJBHYNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 claims 2
- QENHCSSJTJWZAL-UHFFFAOYSA-N magnesium sulfide Chemical compound [Mg+2].[S-2] QENHCSSJTJWZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 15
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 15
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 14
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 5
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001339 C alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017755 Cu-Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017927 Cu—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 1
- 239000010701 perfluoropolyalkylether Substances 0.000 description 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102200082816 rs34868397 Human genes 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/12—Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2204/00—Metallic materials; Alloys
- F16C2204/10—Alloys based on copper
- F16C2204/12—Alloys based on copper with tin as the next major constituent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2204/00—Metallic materials; Alloys
- F16C2204/60—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft ein Sintergleitlager und insbesondere
ein Sintergleitlager zur Verwendung in einer Hochtemperaturumge
bung, z. B. als ein Lager für eine Heizwalze in einem Kopiergerät.
Als Sinterlegierungsgleitlager für Motoren mit kleinen Abmessun
gen und elektrische Haushaltsgeräte wurden bisher meist ölge
tränkte Sinterlager verwendet, d. h. Sinterlager, deren Poren mit
einem Schmieröl getränkt werden.
Die ölgetränkten Sinterlager haben den Nachteil, daß, wenn sie in
einer Hochtemperaturumgebung von z . B. ungefähr 250°C verwendet
werden, das tränkende Öl aus den Poren ausläuft und dann seine
Schmiereigenschaft verliert oder verbrennt, wodurch das Lager
nicht länger verwendbar ist.
Eine üblicherweise verwendete Maßnahme, um den obenbeschriebenen
Nachteil zu vermeiden, ist entweder die Verwendung einer Sinter
legierung, welche nicht mit Öl getränkt ist, sondern einen festen
Schmierstoff, wie Graphit oder Molybdändisulfid, in der Legie
rungsmatrix enthält, oder die Verwendung eines Kugellagers, in
welches ein spezieller, bei hohen Temperaturen beständiger
Schmierstoff eingespritzt wird.
Jedoch ist es bei Sinterlegierungen, welche auf feste Schmier
stoffe gestützt sind, zur Erzielung von ausreichenden Schmierwir
kungen notwendig, eine große Menge an festem Schmierstoff hinzu
zufügen, welche eine Verschlechterung der Festigkeit des Mate
rials bewirkt. Des weiteren zeigt ein Lager mit festem Schmier
stoff von Natur aus einen hohen Reibungskoeffizient im Vergleich
zu Lagern mit flüssigen Schmierstoffen. Diese Nachteile engen die
Verwendung der Lager ein. Das Lager mit festem Schmierstoff hat
des weiteren den Nachteil, daß die Produktionskosten höher sind
als die der ölgetränkten Lager.
Die Verwendung eines Kugellagers hat auf der anderen Seite den
Nachteil, daß es wesentlich teurer als die üblichen Sintergleit
lager ist.
Ein Gegenstand dieser Erfindung ist es, ein Sintergleitlager zur
Verfügung zu stellen, welches ausgezeichnete Gleiteigenschaften
in einer Hochtemperaturumgebung aufweist und preiswert ist.
Ein anderer Gegenstand dieser Erfindung ist es, ein Sintergleit
lager zur Verfügung zu stellen, welches für Hochtemperaturanwen
dungen geeignet ist und eine lange Lebensdauer besitzt.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist es, ein Sintergleit
lager zur Verfügung zu stellen, welches einen geringen Verschleiß
in dem Temperaturbereich von normalen Temperaturen bis zu hohen
Temperaturen zeigt.
Diese und andere Gegenstände, welche aus der folgenden de
taillierten Beschreibung deutlich werden, können erfindungsgemäß
durch ein Sintergleitlager erzielt werden, das eine poröse Sin
terlegierung umfaßt, bei welcher wenigstens die Poren der Ober
flächenschicht der gleitenden Seite mit einem thermoplastischen
Harz gefüllt sind, wobei das thermoplastische Harz eine Schmelz
viskosität bei 250°C von 10 bis 2000 mPa·s besitzt.
Als poröses Sintermetall können Fe-Cu-C-Legierungen, Co und/oder
ein Carbid bildendes Element enthaltende Eisenlegierungen,
Cu-Sn-Legierungen, Al-Legierungen oder dergleichen eingesetzt
werden.
Die Einlagerung eines festen Schmiermittels in diese Sinterlegie
rungen kann noch ausgezeichnetere Gleiteigenschaften bewirken.
Ein Sintermetall, umfassend wenigstens ein Mitglied der aus
Graphit, Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Blei, Bornitrid und
Magnesiumsilikat bestehenden Gruppe, welches in der Matrix einer
Kupferlegierung oder einer Eisenlegierung dispergiert ist, wird
besonders bevorzugt.
Der Gehalt des festen Schmiermittels in der Sinterlegierung ist
vorzugsweise nicht höher als 20 Vol.-%. Ein Gehalt an festem
Schmiermittel, welcher 20 Vol.-% übersteigt, kann bewirken, daß
die Festigkeit des Materials zu gering ist.
Vorzugsweise sind die meisten der Poren des Sintermetalls mit dem
thermoplastische Harze getränkt. Das Lager arbeitet jedoch auch
gut, wenn nur die Poren der Oberflächenschicht oder sogar nur die
Poren der inneren Oberflächenschicht, d. h. die Oberflächenschicht
der gleitenden Seite des Lagers, getränkt sind.
Das Tränkungsmittel aus thermoplastischem Harz zeichnet sich zu
sätzlich zu einer Schmelzviskosität von 10 bis 2000 mPa·s
dadurch aus, daß es kaum seine Schmiereigenschaft ver
liert, wenn es wiederholtem Aufheizen/Abkühlen unterworfen wird.
Außerdem hat es keine korrosiven Eigenschaften. Daher kann ein
solches thermoplastisches Harz als ein "synthetisches Wachs" be
zeichnet werden.
Die Gründe, warum der obengenannte Schmelzviskositätsbereich be
vorzugt ist, sind die folgenden. Wenn die Schmelzviskosität bei
250°C weniger als 10 mPa·s beträgt, dann ist das Harz
anfällig dafür, während der Verwendung bei hohen Temperaturen aus
dem Lager auszulaufen, so daß die Lebensdauer des Lagers verrin
gert wird. Beträgt die Schmelzviskosität auf der anderen Seite
bei 250°C mehr als 2000 mPa·s, wird es schwierig, das
Lager mit dem Harz wegen dessen übermäßig hoher Viskosität zu
tränken, auch wenn das Harz auf eine möglichst hohe Temperatur
innerhalb des Temperaturbereiches, in welchem das Harz seine
Schmiereigenschaften nicht verliert, erhitzt wird.
Beispiele eines thermoplastischen Harzes, welches die obengenann
ten Eigenschaften besitzt, sind Polyolefine mit einem niedrigen
Molekulargewicht, wie Polyethylen und Polypropylen. Ein Polyethy
len mit einem Molekulargewicht (MW) von 2000 bis 9000 wird beson
ders bevorzugt. Ein Polyethylen mit MW von weniger als 2000 weist
eine geringe Wärmebeständigkeit auf, wie sich beispielsweise
daraus erkennen läßt, daß es beim Erhitzen zerfällt. Des weiteren
ist seine Viskosität für Hochtemperaturanwendungen zu gering. Ein
Polyethylen mit einem Molekulargewicht von mehr als 9000 besitzt
auf der anderen Seite eine zu hohe Schmelzviskosität.
Das Sintergleitlager dieser Erfindung kann z. B. durch das Schmel
zen des thermoplastischen Harzes mit der obengenannten Schmelz
viskosität und das Tränken der Poren der Sinterlegierung mit dem
geschmolzenen Harz hergestellt werden.
Das Sintergleitlager dieser Erfindung, bei welchem die Poren an
statt des in dem ölgetränkten Sinterlager eingesetzten Öles dem
speziellen thermoplastischen Harz gefüllt sind, weist wegen der
Flüssigschmierungswirkung des erweichten oder verflüssigten Har
zes mit einer geeigneten Viskosität bei hohen Temperaturen einen
geringen Reibungskoeffizient auf, wenn es in einer Hochtempera
turumgebung von z. B. 200 bis 300°C verwendet wird.
Wenn die Sinterlegierung des erfindungsgemäßen Lagers des weite
ren einen festen Schmierstoff, wie Graphit oder Molybdändisulfid
enthält, erniedrigt der feste Schmierstoff den Verschleiß während
des Betriebes bei normalen Temperaturen und gleicht die unzurei
chende Flüssigschmierung durch das Harz bei normalen Temperaturen
aus. Des weiteren dient der feste Schmierstoff bei hohen Tempera
turen zur Verringerung des Reibungskoeffizienten und des Verschleißes
in Verbindung mit der Flüssigschmierung durch das
Harz.
Wie oben erklärt, besitzt das erfindungsgemäße Sintergleitlager
ausgezeichnete Qualitäten und ist des weiteren kostengünstig,
verglichen mit Kugellagern. Daher ist das erfindungsgemäße Sin
tergleitlager als Lager für Kopiergeräte,
Hochtemperaturvorrichtungen, Fördervorrichtungen und dergleichen,
bei welchem das Lager bei hohen Temperaturen verwendet wird, ge
eignet kann daher den Anwendungsbereich von Sinterlagern erwei
tern.
Diese Erfindung wird des weiteren durch folgende Beispiele veran
schaulicht. In den Beispielen ist das Tränkungsmittel aus thermo
plastischem Harz als "Wachs" bezeichnet.
In jedem Versuch wurde ein Sinterkörper mit einer Zusammensetzung
von 9 Gew.-% Sn, 3 Gew.-% Co, Rest Cu einer Dimensionierung un
terworfen, um ein Lager mit einem inneren Durchmesser von 10 mm,
einem äußeren Durchmesser von 16 mm, und einer Länge von 10 mm
und einer Porosität von 20 Vol. -% zu bilden. Anschließend wurde
das Lager mit einem der folgenden Wachse oder Öle getränkt:
- 1. Polyethylenwachs mit einem MW von 4000.
- 2. Polyethylenwachs mit einem MW von 2000.
- 3. Polyethylenwachs mit einem MW von 1000.
- 4. Perfluorpolyalkyletheroligomer mit einem MW von 7500 (PEPE; Fluoroöl).
- 5. Perfluoropolyalkyletheroligomer mit einem MW von 6300 (Fluoroöl).
- 6. Poly-α-olefin-synthetisches Öl.
Die in den Versuchen erhaltenen Lager wurden 3h in Luft bei 250°C
gehalten und anschließend abgekühlt. Danach wurde das Ausblu
ten des Wachses oder Öles aus dem Lager bewertet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit den Viskositäten
der Tränkungsmittel dargestellt. In der Tabelle entspricht die
Nummer des Experiments der obengenannten Tränkungsmittelnummer.
Die Lager der Experimente Nr. 4 und 5, bei welchen die herkömm
lichen synthetischen Öle (Fluoroöle) eingesetzt wurden, zeigten
ein beträchtliches Auslaufen des getränkten Öles.
Dieses resultiert aus der Tatsache, daß die Öle geringe Viskosi
täten besitzen, obwohl sie relativ hohe Molekulargewichte aufwei
sen.
Das Lager aus Versuch Nr. 6, bei welchen ein übliches Schmieröl
eingesetzt wurde, ist völlig inakzeptabel, da das Öl zähflüssig
wurde.
Bezüglich der Lager aus den Versuchen Nr. 1 bis 3 wird aus den
Ergebnissen in der Tabelle deutlich, daß bei dem Einsatz von Po
lyethylenwachs mit einer Viskosität von 10 mPa·s bei
250°C kein Auslaufen des getränkten Wachses auftritt.
In jedem Experiment wurde eine Pulvermischung mit einer Zusammen
setzung von 9 Gew. -% Sn, 3 Gew. -% Co, Rest Cu mit 5 % Graphit
staub vermischt; die resultierende Mischung wurde verdichtet, ge
sintert und dimensioniert, um ein Lager, welches dem Lager aus
Beispiel 1 ähnlich war, zu bilden. Die erhaltenen Lager wurden
mit einem der zuvor genannten Wachse oder Öle getränkt.
Der Reibungskoeffizient jedes der erhaltenen Lager wurde über
prüft, durch das Berühren des Lagers mit einer aus Kohlenstoff
stahl (S45C japanische Stahlqualität) gefertigten Welle und das
Rotieren in einer Umgebung von 200°C untersucht.
Die Versuchsbedingungen waren die folgenden:
Gleitgeschwindigkeit: | |
9 m/min | |
Lagerdruck: | 20 kgf/cm² |
Betriebsdauer: | 500 h. |
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. In der Ta
belle entspricht die Versuchsnummer der obengenannten Trennmit
telnummer.
Tabelle 2 | |
Versuch Nr. | |
Reibungskoeffizient | |
1 | |
0,03 | |
2 | 0,05 |
3 | 0,20 |
4 | 0,15 |
5 | 0,17 |
6 | 0,35 |
Die erfindungsgemäßen Lager aus den Versuchen Nr. 1 und 2 wiesen
jeweils einen niedrigen Reibungskoeffizient auf, während das La
ger des Versuches Nr. 3, bei welchem ein nicht erfindungsgemäßes
Wachs mit niedriger Viskosität eingesetzt wurde, und die Lager
der Versuche Nr. 4 und 5, bei denen ein herkömmliches syntheti
sches Öl eingesetzt wurde, jeweils einen hohen Reibungskoeffi
zient aufwiesen.
Als Ursache für die hohen Werte der Versuche Nr. 3 bis 5 wird der
Verlust des Schmieröles aufgrund des Auslaufens aus dem Lager an
genommen. Das Lager des Versuches Nr. 6, bei welchem ein herkömm
liches Schmieröl eingesetzt wurde, zeigte einen sehr hohen Rei
bungskoeffizient. Als Ursache dafür wird angenommen, daß die
Schmierwirkung durch das Öl praktisch völlig verschwunden war und
folglich die Schmierung nur durch den festen Schmierstoff Graphit
bewirkt wurde.
Bei Versuchen unter Verwendung einer 1,5 Gew.-% Kupfer enthalten
den Sintereisenlegierung als das Lagermaterial durchgeführt wur
den, zeigten die Ergebnisse eine zu den oben dargestellten Ergeb
nissen ähnliche Tendenz.
Wenn die Experimente des weiteren unter Variation des zu dem La
germaterial hinzugefügten festen Schmierstoffes durchgeführt wur
den, zeigte Graphit den niedrigsten Reibungskoeffizient, auch
wenn kein großer Unterschied des Reibungskoeffizientes zwischen
den verschiedenen verwendeten festen Schmierstoffen auftrat. Der
Wert des Reibungskoeffizienten nahm in folgender Reihenfolge zu:
(niedrig) Graphit < Molybdändisulfid < Wolframdisulfid < Bornitrid < Magnesiumsilikat < Blei (hoch).
(niedrig) Graphit < Molybdändisulfid < Wolframdisulfid < Bornitrid < Magnesiumsilikat < Blei (hoch).
Claims (8)
1. Sintergleitlager, umfassend eine poröse Sinterlegierung, bei
welcher wenigstens die Poren der Oberflächenschicht der glei
tenden Seite mit einem thermoplastischen Harz gefüllt sind,
wobei das Thermoplastharz eine Schmelzviskosität von 10 bis
2000 mPa·s bei 250°C besitzt.
2. Sintergleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das thermoplastische Harz ein Polyolefinharz mit niedrigem
Molekulargewicht ist.
3. Sintergleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polyolefinharz mit niedrigem Molekulargewicht ein
Polyethylen mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 9000 ist.
4. Sintergleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sinterlegierung wenigstens ein aus
der aus Graphit, Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Blei,
Bornitrid und Magnesiumsulfid bestehenden Gruppe ausgewähltes
Mitglied umfaßt, welches in einer Matrix einer Legierung dis
pergiert ist, wobei die Legierung aus einer Gruppe, bestehend
aus Kupferlegierungen und Eisenlegierungen, ausgewählt ist.
5. Sintergleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sintergleitlager bei hohen Temperaturen verwendbar ist.
6. Sintergleitlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
es als Lager in einer Vorrichtung, in welcher das Lager in
einer Hochtemperaturumgebung eingesetzt wird, verwendbar ist.
7. Sintergleitlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Ko
piergeräten, Hochtemperaturvorrichtungen und Fördervorrich
tungen besteht.
8. Sintergleitlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
es als Lager für Heizwalzen in einem Kopiergerät verwendbar
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2310879A JP2907999B2 (ja) | 1990-11-16 | 1990-11-16 | 高温用焼結滑り軸受 |
SG160694A SG160694G (en) | 1990-11-16 | 1994-11-05 | Sintered sliding bearing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4137723A1 true DE4137723A1 (de) | 1992-05-21 |
DE4137723C2 DE4137723C2 (de) | 1997-06-05 |
Family
ID=26566496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4137723A Expired - Fee Related DE4137723C2 (de) | 1990-11-16 | 1991-11-15 | Sintergleitlager |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2907999B2 (de) |
DE (1) | DE4137723C2 (de) |
FR (1) | FR2669386B1 (de) |
GB (1) | GB2249811B (de) |
SG (1) | SG160694G (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4336920A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Ford Werke Ag | Ventiltrieb mit niedriger Reibung |
AT502630B1 (de) * | 2005-10-21 | 2008-01-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6167856B1 (en) | 1992-11-12 | 2001-01-02 | Ford Global Technologies, Inc. | Low friction cam shaft |
US5934236A (en) * | 1992-11-12 | 1999-08-10 | Ford Global Technologies, Inc. | Low friction valve train |
JP4215285B2 (ja) * | 1995-08-08 | 2009-01-28 | 株式会社小松製作所 | 自己潤滑性焼結摺動材およびその製造方法 |
JP4743565B2 (ja) * | 1999-11-01 | 2011-08-10 | 株式会社ダイヤメット | ガソリンの高圧高速流通下ですぐれた耐摩耗性を発揮するモータ式燃料ポンプの黒鉛分散型Cu基焼結合金製軸受及びそれを用いたモータ式燃料ポンプ |
JP4743569B2 (ja) * | 2001-03-28 | 2011-08-10 | 株式会社ダイヤメット | モータ式燃料ポンプのCu基焼結合金製軸受および前記軸受が組み込まれたモータ式燃料ポンプ |
JP4743568B2 (ja) * | 2001-03-28 | 2011-08-10 | 株式会社ダイヤメット | モータ式燃料ポンプのCu基焼結合金製軸受および前記軸受が組み込まれたモータ式燃料ポンプ |
JP5684977B2 (ja) * | 2009-08-31 | 2015-03-18 | 株式会社ダイヤメット | Cu基焼結摺動部材 |
CN113560578A (zh) * | 2021-08-11 | 2021-10-29 | 苏州中耀科技有限公司 | 一种临时性金属模具的成型方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3067262A (en) * | 1961-05-10 | 1962-12-04 | Du Pont | Telomers of tetrafluoroethylene |
US3218255A (en) * | 1960-01-08 | 1965-11-16 | Glacier Co Ltd | Bearing composition containing polytetrafluoroethylene and ammonium manganese orthophosphate |
DE1246255B (de) * | 1962-04-13 | 1967-08-03 | Polymer Corp | Werkstoff fuer selbstschmierende Lager |
DE1594392A1 (de) * | 1965-02-23 | 1969-10-02 | Daikin Ind Ltd | Feste Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US3519609A (en) * | 1967-06-07 | 1970-07-07 | Eastman Kodak Co | Method for making polyolefin waxes by thermal degradation of higher molecular weight polyolefins in the presence of organic acids and anhydrides |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1961833B2 (de) * | 1969-12-10 | 1976-08-12 | Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden-Schierstein | Gleitlagerlaufschicht sowie verfahren zu ihrer herstellung |
JPS5154812A (ja) * | 1974-11-09 | 1976-05-14 | Taiho Kogyo Co Ltd | Jikukezairyo |
DE2703325C2 (de) * | 1977-01-27 | 1983-01-13 | Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm | Gleitlagerwerkstoff |
EP0005560B1 (de) * | 1978-02-25 | 1981-08-12 | Karl Schmidt Gmbh | Gleitlagerwerkstoff |
DE2960176D1 (en) * | 1978-02-25 | 1981-04-09 | Schmidt Gmbh Karl | Starting material for a slide bearing |
JPS5658903A (en) * | 1979-10-15 | 1981-05-22 | Kanto Yakin Kogyo Kk | Iron sintering material infiltered with thermoplastic resin |
DE3027409A1 (de) * | 1980-07-19 | 1982-02-25 | Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm | Verbundgleitlagerwerkstoff |
JPS60235767A (ja) * | 1984-05-09 | 1985-11-22 | イビデン株式会社 | 摺動部材とその製造方法 |
DE3425969A1 (de) * | 1984-07-14 | 1986-01-16 | Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm | Verbundlager-werkstoff |
JPS62112707A (ja) * | 1985-11-11 | 1987-05-23 | Komatsu Ltd | 複合摺動材 |
-
1990
- 1990-11-16 JP JP2310879A patent/JP2907999B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-11-11 GB GB9123910A patent/GB2249811B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-15 FR FR9114122A patent/FR2669386B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-15 DE DE4137723A patent/DE4137723C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-11-05 SG SG160694A patent/SG160694G/en unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3218255A (en) * | 1960-01-08 | 1965-11-16 | Glacier Co Ltd | Bearing composition containing polytetrafluoroethylene and ammonium manganese orthophosphate |
US3067262A (en) * | 1961-05-10 | 1962-12-04 | Du Pont | Telomers of tetrafluoroethylene |
DE1246255B (de) * | 1962-04-13 | 1967-08-03 | Polymer Corp | Werkstoff fuer selbstschmierende Lager |
DE1594392A1 (de) * | 1965-02-23 | 1969-10-02 | Daikin Ind Ltd | Feste Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US3519609A (en) * | 1967-06-07 | 1970-07-07 | Eastman Kodak Co | Method for making polyolefin waxes by thermal degradation of higher molecular weight polyolefins in the presence of organic acids and anhydrides |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
A. FRANCK, K. BIEDERBICK: Kunststoff-Kompen- dium, 3.Aufl., Würzburg: Vogel Buchverlag, 1990, S.109-111 * |
D. HAECKER u. E. GÄRTNER: Die gesetzlichen Ein- heiten in der Technik, 2.Aufl., Berlin-Köln- Frankfurt: Beuth-Vertrieb GmbH, 1971, S.78,79 * |
DIN 1345, S.1 * |
ULLMANN's Encyclopedia of Industrial Chemistry, fifth completely Revised Edition, Volume A3: VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1985, S.414-419 * |
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4.Aufl., Bd.24, Weinheim: Verlag Chemie, 1983, S.35-46 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4336920A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Ford Werke Ag | Ventiltrieb mit niedriger Reibung |
DE4336920C2 (de) * | 1992-11-12 | 1999-09-09 | Ford Werke Ag | Ventiltrieb mit niedriger Reibung |
AT502630B1 (de) * | 2005-10-21 | 2008-01-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4137723C2 (de) | 1997-06-05 |
FR2669386B1 (fr) | 1996-03-08 |
JPH04183805A (ja) | 1992-06-30 |
SG160694G (en) | 1995-03-17 |
JP2907999B2 (ja) | 1999-06-21 |
FR2669386A1 (fr) | 1992-05-22 |
GB2249811B (en) | 1994-08-24 |
GB9123910D0 (en) | 1992-01-02 |
GB2249811A (en) | 1992-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4592782A (en) | Composition of matter incorporating polyether ether ketone | |
DE69619553T2 (de) | Selbstschmierendes gesintertes gleitmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4105657C2 (de) | Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0837996B1 (de) | Gleitlagerwerkstoff und dessen verwendung | |
DE3823084C2 (de) | ||
EP0939106A1 (de) | Gleitschichtmaterial und Schichtverbundwerkstoff | |
US3376183A (en) | Method of making a composite bearing material | |
KR101240051B1 (ko) | 내마모성 베어링 및 그 제조방법 | |
DE4137723A1 (de) | Sintergleitlager | |
EP0832155B1 (de) | Gleitschichtmaterial | |
DE3728273C2 (de) | ||
DE3128412C2 (de) | Selbstschmiermittel | |
DE102007033902B3 (de) | Bleifreier gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Sinterpulver zur Herstellung desselben | |
DE69216537T2 (de) | Schmiermittelzusammensetzung und dieses enthaltendes Gleitbauteil | |
US8420580B2 (en) | Sliding resin composition | |
DE112016004176T5 (de) | Lagerelement und dieses verwendende Schwingungsdämpfvorrichtung | |
DE1575674A1 (de) | Antifriktionslager | |
US3247116A (en) | Lubricants containing degraded polytetrafluoroethylene | |
DE1953481B2 (de) | Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung und verfahren zu ihrer herstellung | |
US1998892A (en) | Packing | |
CA1301145C (en) | Process for the preparation of a ptfe dispersion as lubricating oil or lubricating oil additives | |
DE2109332C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gleitlagerelementen oder ähnlichen reibungsannen Elementen mit einer Gleitschicht aus Polyacetal- oder Polyamidharz | |
DE3345930C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Werkstoffes | |
DE2040330C3 (de) | Reparaturverfahren für Kugelgelenke oder Achslager | |
DE68924075T2 (de) | Schmiermittelzubereitung für heizwalzen von stahl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |