DE4137649C2 - Bauelement - Google Patents
BauelementInfo
- Publication number
- DE4137649C2 DE4137649C2 DE4137649A DE4137649A DE4137649C2 DE 4137649 C2 DE4137649 C2 DE 4137649C2 DE 4137649 A DE4137649 A DE 4137649A DE 4137649 A DE4137649 A DE 4137649A DE 4137649 C2 DE4137649 C2 DE 4137649C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component according
- layer
- plastic
- component
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/38—Arched girders or portal frames
- E04C3/46—Arched girders or portal frames of materials not covered by groups E04C3/40 - E04C3/44; of a combination of two or more materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C3/06—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
- E04C3/07—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/28—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0408—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
- E04C2003/0413—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0426—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
- E04C2003/043—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0426—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
- E04C2003/0434—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0443—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
- E04C2003/0447—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section circular- or oval-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0443—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
- E04C2003/0452—H- or I-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0443—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
- E04C2003/046—L- or T-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/04—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
- E04C2003/0404—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
- E04C2003/0443—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
- E04C2003/0465—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein längliches Bauelement gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1. Solche Bauelemente werden häufig, aber nicht ausschließlich in
der Bauindustrie verwendet. Beispielsweise sei auf Holzschalungsträger hingewiesen,
wie sie z. B. zur Abstützung von Schalungsplatten bei Deckenschalungen verwendet
werden. Sie haben I-Profil, das heißt zwei Außenstege, die sich senkrecht zur
Systemebene erstrecken, sowie einen Innensteg. Die Längen liegen im Bereich
von rund 2,5 m-6 m. Sie wiegen 5-6 kg/m, haben ein zulässiges Moment im
Bereich von 5 KNm und eine zulässige Querkraft von 11 KN. Die Breiten liegen
bei 8 cm und die Höhen im Bereich von 16-20 cm. Diese Holzträger eignen sich
für statische Lasten. Zur Aufnahme von dynamischen Lasten eignet sich Holz
typischerweise nicht. Zur Aufnahme von dynamischen Lasten verwendet man Metall.
Die bekannten Holzschalungsträger sind mindestens teilweise aus Schichtholz verleimt.
Dies bringt eine ganze Reihe Nachteile mit sich: Holz ist teuer und steht immer
weniger zur Verfügung. Dagegen sind viele froh, wenn Kunststoffabfälle nicht auf
Deponien kommen, sondern wieder weiterverwertet werden können. Aber auch der
Preis von jungfräulichem Kunststoff fällt beständig und es werden immer neue
Erdölquellen entdeckt, so daß eine Versorgung auf mehrere Jahrhunderte hinaus
gesichert erscheint. Das Holz wird zum Problemabfall, weil es wegen seiner Phenol-
Harz-Verleimung und seiner Imprägnierung gegen Insekten- und Pilzbefall nicht einfach
verbrannt werden darf. Auch Deponien nehmen dieses Holz teilweise nicht mehr
an. Solche Träger müssen genagelt werden, sei es um mit ihm die Schalungs
platten zu verbinden, sei es, daß es mit den Trägergabeln vernagelt werden muß.
Das Holz kann beim Nageln durch Splittern mechanisch beschädigt werden. Ebenso
wenn es auf der Baustelle fällt. Der Werkstoff wird aufgrund von Verwitterung
und Wasseraufnahme beeinflußt. Trotz großer Anstrengung ist das zulässige Moment
und die zulässige Querkraft klein aber das Gewicht hoch.
Grundsätzlich das Gleiche gilt auch hinsichtlich Brettern oder Platten aus Holz,
wie z. B. Schalungsplatten.
Es gibt darüber hinaus auch T-Träger, Winkelprofile, Kanthölzer oder dergleichen
Bauelemente, wo die gleichen Nachteile auftreten.
Darüber hinaus werden auch längliche Bauelemente als Stützen verwendet, die
auf Druck und Knickkraft belastet werden, wie z. B. die Stützen für solche
Deckenschalungen. Solche Bauelemente stellt man heutzutage aus verzinkten
Stahlrohren her. Das Feuerverzinken ist teuer und umweltschädlich. Ob innerhalb
der Rohre verzinkt worden ist, kann man schlecht nachprüfen. Sind die Rohre
verbogen, dann laufen sie nicht mehr ineinander und auch deren Entsorgung ist
teuer.
Es gibt auch Bauelemente, die bislang mit Kunststoff ummantelt wurden, um sie
z. B. gegen aggressive Flüssigkeiten zu schützen. Trotz der Ummantelung haben diese
Bauelemente dann eine kaum erhöhte Formstabilität.
Des weiteren ist aus der US-PS 2,836,529 ein Bauelement bekannt geworden, welches
ein Drahtgitter aufweist, daß von einem Kunststoff umspritzt ist. Diese Elemente beste
hen im wesentlichen aus dem Drahtgitter, wobei der Kunststoff lediglich zur Stabilisie
rung des Drahtgitters dient. Dies wird insbesondere offensichtlich bei Betrachtung der
Querschnitte. Derartige Elemente können aufgrund geringer Belastbarkeit im Baube
trieb nicht eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, Bauelemente anzugeben, die es gestatten,
zumindest die Holzressourcen zu schonen, die selbst recyclebar sind, wenn sie
am Ende ihrer Brauchbarkeit angekommen sind, die helfen Polymerstoffe zu
verwenden, sei es wenn diese als Abfallstoffe vorliegen oder sich z. B. wegen
Preisverfalls auch in jungfräulicher Form anbieten. Es sollen auch in weiten
Bereichen keine Umdenkprozesse notwendig sein, so daß man trotz der Verwendung
der neuen Bauelemente altes Zubehör weiter verwenden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 ersichtlichen Merkmale gelöst.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen
beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Schicht, wie sie zur Herstellung
von I-Trägern verwendet werden kann,
Fig. 2 einen vergrößerten, abgebrochenen Schnitt durch eine Durchbrechung
aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen 20 cm hohen I-Träger in maßstäblicher
Darstellung, wie er einen Holz-Deckenträger ersetzen könnte,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Bauelement ähnlich Fig. 3, wobei der
Träger 16 cm hoch ist und statt dem vollflächigen Material nach
Fig. 1 ein Traggitter verwendet wird,
Fig. 5 einen systematischen Querschnitt durch ein Brett, wobei das
Seiten/Höhenverhältnis = oder < 10 ist,
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt durch eine Platte, wobei das
Seiten/Höhenverhältnis beispielsweise < 10 ist,
Fig. 7 einen Querschnitt wie Fig. 6, jedoch mit einer anderen Schicht,
Fig. 8 einen schematischen Querschnitt durch ein Winkelprofil,
Fig. 9 einen schematischen Querschnitt durch einen Kreis, bzw. Rohrprofil,
Fig. 10 einen schematischen Querschnitt durch ein T-Profil,
Fig. 11 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der
Erfindung.
Fig. 12 einen Kurvenverlauf über den Querschnitt, der qualitativ angibt, wie das
Verhältnis von Kunststoffmaterial zu Hohlräumen ist.
Gemäß Fig. 1 hat eine Schicht 11 eine Systemebene 12. Sie ist zusammenhängend
und besteht aus einer Aluminiumlegierung von 0,8 mm Dicke aus AlMgSi 0,5.
Das Aluminiumblech stammt von einer Rolle, die eine Breite gemäß der flach
gefalteten Schicht 11 hat. Im flachen Zustand wurden in das Blech eine Vielzahl
von Löchern 13 eingestanzt, die einen in Fig. 2 nach links gerichteten Bart 14
haben. Danach durchlief das Blech eine Profilier-Station und hat dort die aus Fig. 1
ersichtliche Form erhalten. Es sind dort scharfe Knicke gezeichnet. In Wirklichkeit
gehen die Kanten jedoch mit sanften Radien im Bereich von 2-10 mm, z. B. 3 mm,
5 mm oder 8 mm ineinander über. Die Schicht 11 hat im Punkt 16, durch den auch
die Systemebene 12 geht sowohl ihren Massenschwerpunkt, als auch ihren
Flächenschwerpunkt. Vom Punkt 16 aus ist die Schicht 11 im wesentlichen
punktsymmetrisch. Der Flächenschwerpunkt liegt dort, weil das Blech überall
die gleiche Dicke hat und der Massenschwerpunkt liegt dort, weil die Dichte
des Blechs überall die gleiche ist.
Im Mittelbereich 17 schwingt das Blech gleich oft und gleich weit nach rechts
von der Systemebene 12 aus gesehen, nämlich zweimal, und ebenso gleich weit
und gleich oft nach links. Dementsprechend gibt es zwei rechte Gipfel 18, 19
und zwei linke Gipfel 21, 22. Diese haben die oben erwähnten Radien. Beiderseits
der Gipfel liegen ebene Flächen 23, 24, 26, 27, 28.
Die Fläche 23 geht oben in einen Kopfbereich 29 über und zwar einstückig. Die
untere, ebene Fläche 31 liegt links von einem Knick 32, mit dem die Fläche 23
endet. Die Fläche 31 geht nach links wesentlich über die Gipfel 21, 22 hinaus
und hat beim Ausführungsbeispiel einen horizontalen Abstand von 32 mm vom
Gipfel 18, wie auch alle Gipfel 18, 19, 21, 22 diesen gleichen horizontalen Abstand
voneinander haben. Die Fläche 31 geht links mit einem Knick 33 von 90° in eine
parallel zur Systemebene 12 verlaufende Fläche 34 über, die im Schnitt wesentlich
kürzer als die Fläche 31 ist. Nach einem Knick 36 geht die Fläche 34 in eine
breite, horizontale Fläche 37 über, die senkrecht zur Systemebene 12 steht, diese
durchquert und bis zu einem Knick 38 nach rechts reicht. Der horizontale Abstand
zwischen den Flächen 31 und 37 beträgt 15 mm. Bezogen auf die Systemebene 12
haben die Gipfel 18, 21, 19, 22, sowie auch der Knick 32 einen Abstand von 35 mm.
Der Knick 38 liegt symmetrisch zum Knick 36 und auf ihn folgt spiegelbildlich zur
Fläche 34 eine Fläche 39 und diese geht auf Höhe des Knicks 33 in einen 90°-Knick 41
über und liegt parallel zur Systemebene 12. Auf den Knick 41 folgt in Höhe der
Fläche 31 eine Fläche 42, deren linke Kante 43 in der Systemebene 12 endet.
Zwischen der Kante 43 und dem Knick 32 liegt ein kleiner Spalt 44. Entsprechend
sieht gemäß Fig. 1 der Fußbereich 46 aus. Da der Kopfbereich 29 genau beschrieben
worden ist, braucht der Fußbereich 46 nicht so detailliert beschrieben werden. Man
könnte die Schicht 11 gemäß Fig. 1 auch auf den Kopf stellen und hätte dann
die gleichen Verhältnisse.
Daß die Schicht 11 aus Aluminium besteht, kommt davon her, daß dieses Nägeln
kaum ein Hindernis bietet und seine Oxydschicht sich ohne weiteres gut haftend
mit dem Kunststoff 47 aus Fig. 3 verbindet. Gegebenenfalls kann man deshalb
auch die Löcher 13 weglassen, die ja Materialbrücken gestatten. Aber auch die
üblicherweise auf dem Bau verwendeten Sägen werden bei Aluminium nicht stumpf.
Man benötigt keine besonderen Sägeblätter, z. B. Hartmetall bestückte Sägeblätter.
Je nach dem Kunststoff 47 und je nachdem, ob man ihn gefüllt oder nicht gefüllt
verwendet, hat dieser einen bestimmten Elastizitätsmodul. Verwendet man Polyäthylen
als Kunststoff, so hat dieser einen Elastizitätsmodul von z. B. 500-2000 N/mm².
Ist er gefüllt, dann hat er einen Elastizitätsmodul von beispielsweise 3000-8000
N/mm². Aluminium hat beispielsweise 70.000 N/mm² und bei solchen Verhältnissen
und bei denen aus Fig. 3 ersichtlichen Abmessungen kann das Aluminiumblech
0,8 mm dick sein. Wäre die Schicht 11 aus Stahlblech, dann wäre der Elastizitäts
modul 210.000 N/mm² und dementsprechend dünner müßte die Schicht sein. Ist
die Schicht aus einer Glasfasermatte, deren Elastizitätsmodul z. B. 35.000 N/mm²
ist, so müßte die Schicht 11 dicker sein. Matten die Kohlenstoff-Fasern verwenden,
haben einen Elastizitätsmodul von 100.000-120.000 N/mm² und damit könnte die
Schicht 11 entsprechend dünner als bei Aluminium sein.
Das Gebilde gemäß Fig. 1 wird kontinuierlich hergestellt. Je nach Länge des
Blechwickels (Coils) kann man Längen herstellen, z. B. 5000-6000 m. Das
Gebilde gemäß Fig. 1 wird einem Extruder zugeführt und zwar einem Doppel
schneckenextruder. Dieser preßt den Kunststoff in eine Kalibrierstrecke, die
einen Umfang 48 gemäß Fig. 3 hat, das heißt gemäß der Gestalt des herzustellenden
I-Trägers 49. Der Kunststoff 47 wird von einer hochwertigen Außenschicht 51
ummantelt. Diese ist ein Polymer, ist außen porenfrei und dichter als der innen
liegende Kunststoff 47. Die Außenschicht 51 schützt den Kunststoff 47 vor
Beschädigungen und gibt eine zusätzliche mechanische Festigkeit. Auch deren
Massen- und Flächenschwerpunkt liegt - innerhalb von gewollten oder ungewollten
Toleranzen - im Punkt 16. Der Kunststoff 47 wird gemäß Fig. 12 aufgeschäumt,
das heißt, daß in der Systemebene 12 50% Material und der Rest Hohlraum
vorhanden ist. Die Dichte steigt dann nach außen zu symmetrisch an und
erreicht in den Außenflächen jeweils dann 100%. Man kann die Außenschicht 51
im Koextrusionsverfahren entweder gesondert aufbringen oder aber als sogenannte
Speckschicht dadurch erzeugen, daß der Kunststoff mit erhöhtem Druck in die
Profilierstrecke gedrückt wird. Der Kunststoff 47 ist gefüllt und zwar mit
Metallspänen, vorzugsweise aus nichtmagnetischem Material, wie Aluminium,
Magnesium, nichtmagnetischem Stahlmaterial. Diese Späne können entweder bei
der Produktion in metallverarbeitenden Betrieben anfallen. Beispielsweise beim
Drehen, Hobeln, Fräsen, Schleifen. Sollte diese Art der Spanherstellung nicht
ausreichen, dann können Späne auch extra für die Erfindung hergestellt werden.
Natürlich müssen die Späne frei von Öl, Bohrmilch oder dergleichen sein. Sehr
bewährt haben sich auch Streifen von geschredderten Getränkedosen auf Aluminium,
wobei die üblicherweise vorgesehene Beschichtung der Dosen für den vorliegenden
Fall nützlich ist. Ferner können auch noch dünnere Folien verwendet werden,
nämlich Lametta-artiges Aluminium, das in großen Mengen in der Verpackungs
industrie als Abfall anfällt, z. B. dort wo bakterienfreie, sterile Verpackungen
hergestellt werden, oder wo man Kunststoff durch die Aluminiumschicht
wasserundurchlässig machen will. Auch diese Folien braucht man nicht vorzu
behandeln, weil sie ja mit Kunststoff beschichtet sind und so eine Haftbrücke
Aluminium/Kunststoff abgeben.
Da die Außenschicht 51 an sich spiegelglatt sein kann, wird sie zumindest dann
aufgerauht, wenn mit der Erfindung solche I-Träger 49 hergestellt werden. Dies
kann geschehen, indem man seine Oberseite 52 und/oder seine Unterseite 53 durch
Profilieren aufrauht. Dies kann geschehen, indem man nach der Profilierstrecke und
ehe die Außenschicht 51 kalt ist, Profilierrollen mitlaufen läßt. Es kann dies aber
auch geschehen, indem man die Außenschicht 51 füllt, z. B. mit Quarzpartikeln, so
daß sie rauh wird.
Die Spalte 44 erlaubt, daß Material in den Kopfbereich 29 und den Fußbereich 46
hineinfließen kann. Indem die Kante 43 in der Systemebene 12 endet, endet sie an
einem hierfür belastungsmäßig günstigen Ort.
An sich würde die Schicht 11 bei Belastung ausbeulen. Sie wäre viel zu dünn um
selbständig bei Belastung ihre Geometrie beizubehalten. Dieses Ausbeulen, bei dem
ja spezifisch kleine Kräfte zumindest am Anfang auftreten, kann der Kunststoff 47
zuverlässig verhindern. Aus Fig. 3 geht hervor, daß die Schicht 11 immer einen
Abstand vom Umfang 48 hat, das heißt immer genügend Material um sich herum,
um dieses Ausbeulen zu verhindern. Es macht allerdings nichts aus, wenn die
Schicht 11 an einzelnen Stellen zutage tritt. Auch in Fig. 3 gehen die einzelnen
Teilflächen der Schicht 11 mit scharfen Radien ineinander über. Bevorzugt
werden aber vergleichsweise große Radien.
Der Massen- und Flächenschwerpunkt des Kunststoffs 47 liegt ebenfalls im
Punkt 16. In üblicher Weise hat der I-Träger 49 zwei Außenstege 54, 56 und
einen diese beiden verbindenden Verbindungssteg 57. Die Stege sind symmetrisch
zur Systemebene 12, aber auch symmetrisch zu einer nicht dargestellten Ebene,
die senkrecht zur Systemebene 12 steht und durch den Punkt 16 geht. Vorzugsweise
hat der I-Träger 49 genau die gleiche Umrißform wie die seitherigen aus Holz
bestehenden Träger, so daß insofern weder Umkonstruktionen, noch Umdenken
notwendig ist.
Löcher 13 gibt es nicht nur im Mittelbereich 17. Vor allem sind diese im Kopfbereich
29 und im Fußbereich 46 vorgesehen, auch wenn sie nicht gezeichnet sind. Durch
diese Löcher kann der Kunststoff 47 in den beiden Außenstegen 54, 56 frei
expandieren und auch dort eindringen, so daß sich ein Aufbau gemäß Fig. 3
ergibt. Es läßt sich auch hierdurch steuern, wie die Dichte des Kunststoffs in
den beiden Außenstegen 54, 56 ist. Je weniger Löcher vorhanden sind, desto
massiver wird der Kunststoff in den Außenstegen 54, 56, die ja vor allem die
Schubspannungen und Zugspannungen aufnehmen müssen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist der I-Träger 58 16 cm hoch.
Seine anderen Abmessungen können hieraus abgeleitet werden, da die Fig. 4
maßstäblich ist. Und auch hier ist wiederum der Punkt 16 und die Systemebene 12
mit den gleichen Eigenschaften wie beim ersten Ausführungsbeispiel vorhanden.
Da der I-Träger 58 niedriger ist als der I-Träger 49, schwingt der Mittelbereich 17
nur einmal nach links und dann einmal nach rechts. Als Variante wurde hier statt
Blech für die Schicht 59 ein Maschendraht 61 verwendet, der zu einem Gebilde
analog Fig. 1 gebogen und dann koextrudiert wird. Die Drähte 62 verlaufen unter
45° zur Längserstreckung des I-Trägers 58 von rechts oben nach links unten. Die
hierzu senkrecht stehenden Drähte 63 verlaufen ebenfalls unter 45°, jedoch in der
anderen Richtung. Diese Winkelangaben beziehen sich natürlich auf den Mittelbereich.
Hieraus ergeben sich dann die Lagen in den Außenstegen. Maschendraht 61 hat
den Vorteil, daß er noch billiger ist wie Blech. Der Kunststoff kann sich frei
ausdehnen. Es ist hier möglich, im Mittelbereich 17 Durchgangslöcher 64 vorzu
sehen, von denen eines gestrichelt eingezeichnet ist. Die Durchgangslöcher 64
dürfen die Drähte 62, 63 nicht schneiden und vom Rand des Durchgangslochs 64
bis zum Draht 62, 63 muß ein so großer Abstand vorhanden sein, daß der Draht
62, 63 nicht ausbeulen kann. In diesem Fall kann der Draht 62, 63 nicht nur
Zugkräfte übertragen, was er ohnehin kann, sondern auch teilweise Schubkräfte.
Fig. 5 zeigt, daß ein Brett nach der Erfindung dadurch entsteht, daß die Schicht
zu einem kastenförmigen Innenprofil 66 geformt ist, das sich bei einer Überlappungs
stelle 67 überlappt. Diese Überlappungsstelle 67 muß so groß sein, daß der Kunststoff
lediglich so belastet wird, wie dies seiner spezifischen Belastbarkeit entspricht.
Sind die Elastizitätsmodule beider Materialien sehr unterschiedlich, dann muß die
Überlappungsstelle 67 großflächig sein. Ist das Innenprofil 66 aus Blech, dann muß
eine größere Anzahl von Löchern vorgesehen werdend damit der Kunststoff sowohl
in das Innenprofil 66 eindringen kann, als auch aus diesem heraus expandieren kann.
Auch hier hat das Innenprofil 66 in den Ecken große Radien.
Fig. 6 zeigt, wie ein Brett oder eine Platte hergestellt werden kann, während
Fig. 5 eher die Herstellung eines Kantholzes angibt. Gemäß Fig. 6 liegt die
Systemebene 12 wie eingezeichnet. Um diese herum pendelt in der Form von
Wellblech eine Schicht 68.
In Fig. 7 ist diese Schicht 69 trapezförmig mit abgerundeten Kanten. In Fig. 6
und 7 verlaufen die Enden der Schicht 68, 69 im wesentlichen parallel zu den
Seitenflächen dieser Bauteile.
Analog Fig. 5 zeigt Fig. 8 ein Winkelprofil und Fig. 9 ein Rohrprofil.
Fig. 10 zeigt, daß der Kunststoff und die Schicht nicht immer einen gemeinsamen
Massen-/Flächenschwerpunkt haben müssen. Hier sieht man einen T-Träger 71
bekannter Umrißform mit gleichem Kunststoffschicht-Aufbau wie bei den anderen
Ausführungsbeispielen. Die Schicht 72 verläuft als verkleinertes T innerhalb des
T-Trägers 71. Der Kunststoff hat hier einen Massen-/Flächenschwerpunkt 73 und
der zugehörige Punkt 74 verläuft weiter unten, und zwar deshalb, weil die Schicht 72
in ihrem unteren Bereich 76 in einer U-förmigen Konfiguration dicker ist, als oben.
Deshalb liegt der Punkt 74 tiefer als der Punkt 73 und der T-Träger 71 hat eine
nach oben gerichtete Krümmung, wie dies die Umrißlinien zeigen. Diese Lage hat
er unbelastet und geht dann bei Belastung nach unten, z. B. so weit, bis er geradlinig
verläuft. Die Verdickung im unteren Bereich 76 kann man z. B. dadurch herstellen,
daß man die Schicht 72 im Aluminium-Extrusionsverfahren herstellt. Die Düse hat
dann im unteren Bereich 76 einen breiteren Schlitz als oben. In Blech-Technik oder
Drahtgitter-Technik kann man aber auch von unten her auf den senkrechten Schenkel
der Schicht 72 ein U-Profil aufschieben, so daß die Lage hier gedoppelt wird. Diese
aufgeschobene Schicht ist dann mit der anderen Schicht fest zu verbinden.
In Fig. 11 ist links die Schicht 11, aber auch die anderen Schichten, als Träger
dargestellt, der an seinen Enden zwei Lager hat.
Für den Kunststoff (gefüllt oder ungefüllt, geschäumt oder ungeschäumt) ist das
gleiche rechts in Fig. 11 dargestellt. Für die Schicht gilt links der E-Modul E1
und für den Kunststoff gilt rechts der E-Modul E2. Ideal ist es, wenn die
Durchbiegung f1 des einen gleich der Durchbiegung f2 des anderen ist. Dies
schreibt auch vor, wie die Flächen der Schicht im Verhältnis zum Kunststoff
sein müssen. Ferner ist notwendig, daß die Biegesteifigkeiten (E × I) beider
Systeme gleich sind. Erreicht man dies, dann nimmt jedes System gleichviel
Last auf. Im Idealfall bräuchte man zwischen der Schicht und dem Kunststoff
nicht einmal eine Haftung. Da man Idealfälle nicht herstellen kann und
gegebenenfalls auch nicht herstellen will, müssen die sonst zwischen der Schicht
und dem Kunststoff drohenden Relativbewegungen durch stoffschlüssige Verbindungen
verhindert werden.
Da die Elastizitätsmodule sehr unterschiedlich sind, muß die Schicht 11 immer
relativ dünn sein und läßt sich damit leicht nageln und/oder sägen, insbesondere,
wenn sie aus Aluminium ist.
Ist die Schicht aus magnetischem Material, dann ist ein solches Bauelement
ungünstiger in seiner Recyclefähigkeit. Wenn man nämlich das nicht mehr brauchbare
Bauelement zerkleinert, z. B. granuliert und diese Körner enthalten magnetisierbares
Material, dann entstehen sozusagen eine Vielzahl von kleinen Kompaßnadeln, die sich
senkrecht zum Umfang 48 ausrichten, weil bei der Extrusion aber auch im Spritzguß
verfahren elektrische Ladungen getrennt werden. Ansonsten kann jedes Bauelement
zerkleinert werden und die Grundsubstanz für ein neues Bauelement abgeben.
Der Kunststoff ist im wesentlichen ein Thermoplast, wegen der Recyclefähigkeit.
Man kann aber als Füllmaterial auch Duroplast einlagern, das sehr klein, z. B. zu
Mehl zermahlen wurde.
Bei einem I-Träger gemäß Fig. 3 lassen sich erreichen ein zulässiges Moment
von 7,2 KNm , eine zulässige Querkraft von 14,4 KNm bei einem Gewicht
von 6 kg/m.
Claims (62)
1. Längliches Bauelement, bestehend aus Kunststoff (47), der einen ersten
niederen Elastizitätsmodul hat und aus einer innerhalb des Bauelements
befindlichen Schicht (11) aus einem Material, das einen zweiten, wesentlich
höheren Elastizitätsmodul hat, sowie mit zumindest einer zum Bauelement
gehörigen Systemebene (12), längs der das Bauelement im wesentlichen homogene
Eigenschaften hat und im wesentlichen homogen aufgebaut ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) Die Schicht (11) liegt beiderseits der Systemebene (12) und durchquert diese zumindest an einer Stelle.
- b) Die Querschnitte der Schicht (11) und des Kunststoffs sind umgekehrt proportionale Funktionen der wirksamen E-Module des Querschnitts des Kunststoffs und der Schicht (11).
- c) Die Schicht (11) ist zumindest im wesentlichen zusammenhängend.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
vollflächig ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
Durchbrechungen aufweist, die klein im Verhältnis zur Längs- und/oder
Quererstrechnung der Schicht (11) sind und durch die das Kunststoffmaterial
beiderseits der Schicht (11) sich stoffschlüssig verbindet.
4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
ein Gitter ist.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
ein Drahtgitter ist.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgitter
eine Maschenweite im Bereich 1-40 mm, vorzugsweise 5-30 mm,
insbesondere 20 mm ± 40% hat.
7. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht einen
Durchmesser von 0,3-3 mm, vorzugsweise 1 mm ± 50% hat.
8. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
ein Blechgitter ist.
9. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
aus Metall ist.
10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
aus Aluminium ist.
11. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
aus Bronze ist.
12. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
aus Kupfer ist.
13. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
aus Stahl ist.
14. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
aus Coil-Material ist.
15. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
aus stranggepreßtem Material ist.
16. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
aus einer faserverstärkten Matte ist.
17. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
überall gleiche Dicke hat.
18. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
mehrlagig ist.
19. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11) in
weniger belasteten Bereichen einen kleineren Querschnitt hat, als in mehr
belasteten Bereichen.
20. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Metall
eine Haftvermittler-Schicht in Bezug auf den Kunststoff ist.
21. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame
Flächenschwerpunkt und/oder Massenschwerpunkt (16) eines Querschnitts von
Kunststoff (47) und Schicht (11) innerhalb der Toleranz gemeinsam ist/sind.
22. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (47)
und die Schicht (11) zu Vorspannungs-Zwecken einen an unterschiedlichen
Stellen liegenden Flächenschwerpunkt und/oder Massenschwerpunkt (16) haben.
23. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Bereichen
entsprechend größerer Spannung die Schicht (11) gegebenenfalls mehrfach
gefaltet ist.
24. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
um die Systemebene (11) pendelt.
25. Bauelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
gleich oft nach beiden Richtungen der Systemebene (12) pendelt.
26. Bauelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltung
über einen großen Radius geschieht.
27. Bauelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11) in
sich Vorzugsrichtungen hat.
28. Bauelement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzugs
richtungen unter 45° ± 30% verlaufen.
29. Bauelement nach Anspruch 4 und Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorzugsrichtungen durch die Gitter-Struktur bestimmt sind.
30. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittenbereich (17)
des Gitters ein Loch (64) ist.
31. Bauelement nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (64) ein
Durchgangsloch ist.
32. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (47)
und die Schicht (11) mit einem Hammer und Baunägeln zumindest ähnlich wie
Holz von Hand nagelbar ist.
33. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (47)
und die Schicht (11) von Bausägen zumindest ähnlich wie Holz sägbar ist.
34. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es spritzgegossen ist.
35. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es extrudiert ist.
36. Bauelement nach Anspruch 1 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schicht (11) im Bereich von einigen Zehntel Millimetern bis zu einigen
Millimetern dick ist.
37. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest
teilweise mit einem dünnen Mantel (51) aus hochwertigem Polymer umkleidet ist.
38. Bauelement nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (51)
verstärkt ist.
39. Bauelement nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymer ein
Thermoplast und/oder ein Duroplast ist.
40. Bauelement nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (51)
mindestens bereichsweise einen hohen Reib-Koeffizienten hat.
41. Bauelement nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (51)
zumindest teilweise ein reibungserhöhendes Profil hat.
42. Bauelement nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (51)
mindestens bereichsweise mit reibungserhöhendem Material wie Quarzsand,
Quarzmehl oder hervorstehenden Fasern gefüllt ist.
43. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kunststoff (47) mindestens teilweise geschäumt ist.
44. Bauelement nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (47)
eine nach außen zunehmende Dichte hat.
45. Bauelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff
im Außenbereich massiv ist.
46. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem
I-Träger (58) die Schicht (11) aus Metall so profiliert ist, daß in den beiden
Außenstegen (54, 56) mehr Querschnittsfläche vorhanden ist, als im Innensteg.
47. Bauelement nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11)
in den Außenstegen (54, 56) zu einem Kastenprofil profiliert ist, das den Umriß
der Außenstege (54, 56) verkleinert, zumindest im wesentlichen nachahmt.
48. Bauelement nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil
im Verbindungsbereich zwischen Außensteg (54, 56) und Innensteg mäandriert.
49. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Brett ist.
50. Bauelement nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Schaltafel für Elementschalungen für Beton ist.
51. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein T-Profil ist.
52. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Balken ist.
53. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein V-Profil ist.
54. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Kreisprofil ist.
55. Bauelement nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß es ein
Rohrprofil ist.
56. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (47)
gefüllt ist.
57. Bauelement nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial
unmagnetisch ist.
58. Bauelement nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial
Metallspäne ist.
59. Bauelement nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallspäne
Drehspäne sind.
60. Bauelement nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial
Folienstreifen aus Metall ist.
61. Bauelement nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienstreifen
mindestens einseitig mit Kunststoff beschichtet sind.
62. Bauelement nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial
aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4137649A DE4137649C2 (de) | 1991-11-15 | 1991-11-15 | Bauelement |
US07/864,105 US5511355A (en) | 1991-11-15 | 1992-04-06 | Construction element |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4137649A DE4137649C2 (de) | 1991-11-15 | 1991-11-15 | Bauelement |
US07/864,105 US5511355A (en) | 1991-11-15 | 1992-04-06 | Construction element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4137649A1 DE4137649A1 (de) | 1993-05-19 |
DE4137649C2 true DE4137649C2 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=25909201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4137649A Expired - Fee Related DE4137649C2 (de) | 1991-11-15 | 1991-11-15 | Bauelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5511355A (de) |
DE (1) | DE4137649C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006014235A1 (de) * | 2006-03-28 | 2007-10-04 | Brugg Rohr Ag, Holding | Mantel für wärmeisolierte Leitungsrohre |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344720A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-08-10 | Gerhard Dingler | Bauelement |
DE29514597U1 (de) * | 1995-09-11 | 1997-01-16 | Ebbinghaus, Alfred, 73431 Aalen | Bauelement |
WO1997049877A1 (de) * | 1996-06-22 | 1997-12-31 | Gerhard Dingler | Bauelement |
CA2245624C (en) | 1998-08-20 | 2008-01-08 | Vic De Zen | Prefabricated plastic shed and components therefor |
DE29817793U1 (de) | 1998-10-06 | 1998-12-24 | Schiller, Heinrich, Dipl.-Ing., 94209 Regen | Kunststoff-Profile, die im Inneren mit Holz verstärkt sind |
US6615559B2 (en) * | 1998-12-11 | 2003-09-09 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Resilient construction member, especially a unitary construction member |
US6332301B1 (en) * | 1999-12-02 | 2001-12-25 | Jacob Goldzak | Metal beam structure and building construction including same |
US6453631B1 (en) * | 1999-12-08 | 2002-09-24 | Endura Products, Inc. | Reinforced coextruded plastic jamb |
EP1236840B1 (de) * | 2001-02-19 | 2006-02-01 | Corus Bausysteme GmbH | Verlängertes Halteelement |
KR100427405B1 (ko) * | 2001-03-07 | 2004-04-17 | 박재만 | 피에스에스씨 합성거더 |
US6826884B2 (en) | 2002-08-19 | 2004-12-07 | Arunas Antanas Pabedinskas | Hollow flanged joist for deck framing |
US7603825B2 (en) | 2002-09-03 | 2009-10-20 | Corus Bausysteme Gmbh | Elongate retaining element |
US6844040B2 (en) | 2002-10-01 | 2005-01-18 | Arunas Antanas Pabedinskas | Reinforced composite structural members |
JP2006512370A (ja) * | 2002-12-19 | 2006-04-13 | アルザ・コーポレーション | 安定な非水性単相ゲル、および植込み型デバイスから送達するためのその配合物 |
US7731947B2 (en) * | 2003-11-17 | 2010-06-08 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Composition and dosage form comprising an interferon particle formulation and suspending vehicle |
WO2004089334A2 (en) * | 2003-03-31 | 2004-10-21 | Alza Corporation | Osmotic delivery system and method for decreasing start-up times for osmotic delivery systems |
EP1613389B8 (de) * | 2003-03-31 | 2008-05-07 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Osmotische pumpe mit mitteln zum ableiten des innendrucks |
RU2005133427A (ru) * | 2003-03-31 | 2006-04-27 | Алза Корпорейшн (Us) | Безводные однофазные носители и препараты с использованием таких носителей |
US20050042417A1 (en) * | 2003-08-21 | 2005-02-24 | Cmi Limited Company | Open network structural members |
US7025539B2 (en) * | 2003-08-21 | 2006-04-11 | Cmi Limited Company | Sheet pile for forming barrier walls |
ES2291056B1 (es) * | 2004-02-04 | 2009-01-01 | Jaime Enrique Jimenez Sanchez | Procedimiento de fabricacion por inyeccion de termoplasticos de correas de encofrado para forjados planos y encofrado asi obtenido. |
US20050266087A1 (en) * | 2004-05-25 | 2005-12-01 | Gunjan Junnarkar | Formulations having increased stability during transition from hydrophobic vehicle to hydrophilic medium |
US20050271480A1 (en) * | 2004-06-04 | 2005-12-08 | Irvine John E | Anchor system for use in forming barrier walls |
US7059807B2 (en) * | 2004-06-04 | 2006-06-13 | Cmi Limited Company | Elongated structural members for use in forming barrier walls |
WO2006017552A2 (en) * | 2004-08-02 | 2006-02-16 | Tac Technologies, Llc | Engineered structural members and methods for constructing same |
US8266856B2 (en) | 2004-08-02 | 2012-09-18 | Tac Technologies, Llc | Reinforced structural member and frame structures |
US7930866B2 (en) * | 2004-08-02 | 2011-04-26 | Tac Technologies, Llc | Engineered structural members and methods for constructing same |
US8065848B2 (en) | 2007-09-18 | 2011-11-29 | Tac Technologies, Llc | Structural member |
US7721496B2 (en) | 2004-08-02 | 2010-05-25 | Tac Technologies, Llc | Composite decking material and methods associated with the same |
US7056066B2 (en) * | 2004-08-25 | 2006-06-06 | Cmi Limited Corporation | Apparatus and method for inserting sheet piles into a soil formation |
US7015726B1 (en) * | 2004-08-25 | 2006-03-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Edge detector and method |
EP1666353B1 (de) * | 2004-12-06 | 2010-02-10 | Saab Ab | Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Trägers aus Verbundwerkstoff |
US11246913B2 (en) | 2005-02-03 | 2022-02-15 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide |
US8052996B2 (en) | 2005-02-03 | 2011-11-08 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Two-piece, internal-channel osmotic delivery system flow modulator |
WO2006083761A2 (en) | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Alza Corporation | Solvent/polymer solutions as suspension vehicles |
US7673433B2 (en) * | 2005-04-29 | 2010-03-09 | The Boeing Company | Damage-tolerant monolithic structures |
US20070027105A1 (en) | 2005-07-26 | 2007-02-01 | Alza Corporation | Peroxide removal from drug delivery vehicle |
US7790671B2 (en) * | 2005-10-07 | 2010-09-07 | Codman & Shurtleff, Inc. | Implantable pump for protein delivery for obesity control by drug infusion into the brain |
DE102006001444A1 (de) * | 2006-01-10 | 2007-07-12 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verbundwerkstoff |
PT2359808E (pt) | 2006-08-09 | 2013-08-28 | Intarcia Therapeutics Inc | Sistemas de entrega osmótica e montagens de pistão |
PL2157967T3 (pl) | 2007-04-23 | 2013-06-28 | Intarcia Therapeutics Inc | Formulacje zawiesinowe peptydów insulinotropowych i ich zastosowania |
CA2726861C (en) | 2008-02-13 | 2014-05-27 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Devices, formulations, and methods for delivery of multiple beneficial agents |
US20110020589A1 (en) * | 2009-07-22 | 2011-01-27 | Kuo-Ying Kan | Combination plate |
HUE035862T2 (en) | 2009-09-28 | 2018-05-28 | Intarcia Therapeutics Inc | Rapid establishment and/or termination of substantial steady-state drug delivery |
BR112012009801A8 (pt) | 2009-10-30 | 2016-08-30 | Cns Therapeutics Inc | Polipeptídeo neurturina e variante de neurturina |
US8820033B2 (en) * | 2010-03-19 | 2014-09-02 | Weihong Yang | Steel and wood composite structure with metal jacket wood studs and rods |
US8910455B2 (en) * | 2010-03-19 | 2014-12-16 | Weihong Yang | Composite I-beam member |
AU2011248625B2 (en) | 2010-04-26 | 2017-01-05 | Pangu Biopharma Limited | Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of cysteinyl-tRNA synthetase |
CN103096911B (zh) | 2010-04-27 | 2018-05-29 | Atyr 医药公司 | 与异亮氨酰-tRNA合成酶的蛋白片段相关的治疗、诊断和抗体组合物的创新发现 |
CA2797271C (en) | 2010-04-28 | 2021-05-25 | Atyr Pharma, Inc. | Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of alanyl trna synthetases |
US9034320B2 (en) | 2010-04-29 | 2015-05-19 | Atyr Pharma, Inc. | Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of Valyl-tRNA synthetases |
WO2011150279A2 (en) | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Atyr Pharma, Inc. | Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of glutaminyl-trna synthetases |
US8986680B2 (en) | 2010-04-29 | 2015-03-24 | Atyr Pharma, Inc. | Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of Asparaginyl tRNA synthetases |
JP5976638B2 (ja) | 2010-05-03 | 2016-08-23 | エータイアー ファーマ, インコーポレイテッド | アルギニルtRNA合成酵素のタンパク質フラグメントに関連した治療用、診断用および抗体組成物の革新的発見 |
JP6008841B2 (ja) | 2010-05-03 | 2016-10-19 | エータイアー ファーマ, インコーポレイテッド | メチオニルtRNA合成酵素のタンパク質フラグメントに関連した治療用、診断用および抗体組成物の革新的発見 |
JP6008840B2 (ja) | 2010-05-03 | 2016-10-19 | エータイアー ファーマ, インコーポレイテッド | フェニルアラニルαtRNA合成酵素のタンパク質フラグメントに関連した治療用、診断用および抗体組成物の革新的発見 |
EP2566499B1 (de) | 2010-05-04 | 2017-01-25 | aTyr Pharma, Inc. | Innovative entdeckung therapeutischer, diagnostischer und antikörperhaltiger zusammensetzungen im zusammenhang mit proteinfragmenten aus einem p38-multi-trna-synthetase-komplex |
EP2568996B1 (de) | 2010-05-14 | 2017-10-04 | aTyr Pharma, Inc. | Therapeutische, diagnostische und antikörperhaltige zusammensetzungen im zusammenhang mit proteinfragmenten von phenylalanyl-beta-trna-synthetasen |
CN103118694B (zh) | 2010-06-01 | 2016-08-03 | Atyr医药公司 | 与赖氨酰-tRNA合成酶的蛋白片段相关的治疗、诊断和抗体组合物的发现 |
WO2012021247A2 (en) | 2010-07-12 | 2012-02-16 | Atyr Pharma, Inc. | Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of glycyl-trna synthetases |
AU2011293294B2 (en) | 2010-08-25 | 2016-03-24 | Pangu Biopharma Limited | Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of Tyrosyl-tRNA synthetases |
US20120208755A1 (en) | 2011-02-16 | 2012-08-16 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers |
ES2397743B1 (es) | 2011-07-01 | 2014-01-16 | Ulma C Y E, S. Coop | Elemento estructural adaptado para soportar un encofrado |
CA2956062C (en) * | 2014-07-24 | 2019-01-15 | Magtube, Llc | Using magnetism to secure the detachable spray-extension tube to an aerosol spray can to prevent misplacement or loss |
US9889085B1 (en) | 2014-09-30 | 2018-02-13 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c |
MX2017015504A (es) | 2015-06-03 | 2018-05-15 | Intarcia Therapeutics Inc | Sistemas de colocacion y remoción de implante. |
US9803413B2 (en) | 2015-06-15 | 2017-10-31 | Endura Products, Inc. | Door assembly |
CA3024479A1 (en) | 2016-05-16 | 2017-11-23 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Glucagon-receptor selective polypeptides and methods of use thereof |
USD860451S1 (en) | 2016-06-02 | 2019-09-17 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Implant removal tool |
USD840030S1 (en) | 2016-06-02 | 2019-02-05 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Implant placement guide |
CN110225762A (zh) | 2017-01-03 | 2019-09-10 | 因塔西亚制药公司 | 包括glp-1受体激动剂的连续施用和药物的共同施用的方法 |
CA2997330C (en) | 2017-03-03 | 2021-02-02 | Endura Products, Inc. | Door assembly |
US11286712B2 (en) | 2017-03-03 | 2022-03-29 | Endura Products, Llc | Door assembly |
US10718151B2 (en) | 2017-03-03 | 2020-07-21 | Endura Products, Inc. | Door assembly |
CN114607050A (zh) * | 2017-08-18 | 2022-06-10 | 可耐福石膏两合公司 | 框、基本框架、模块、型材、用于模块化建造的结构元件组及模块化建筑 |
US20190136532A1 (en) * | 2017-11-03 | 2019-05-09 | Axion Structural Innovations | Structural reinforced composite beam |
US11111715B2 (en) | 2018-04-25 | 2021-09-07 | Endura Products, Llc | Door assembly |
USD933219S1 (en) | 2018-07-13 | 2021-10-12 | Intarcia Therapeutics, Inc. | Implant removal tool and assembly |
US11203896B2 (en) | 2018-08-07 | 2021-12-21 | Endura Products, Llc | Entryway and weather strip for the same |
USD934671S1 (en) | 2019-07-01 | 2021-11-02 | Endura Products, Llc | Door jamb |
USD947663S1 (en) | 2019-07-01 | 2022-04-05 | Endura Products, Llc | Door mullion |
CN115666621A (zh) | 2020-01-13 | 2023-01-31 | 度勒科特公司 | 具有减少的杂质的持续释放药物递送系统及相关方法 |
CN114110411B (zh) * | 2021-11-26 | 2022-11-25 | 江苏万和铝业有限公司 | 一种抗腐蚀超耐候铝合金型材及其生产工艺 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US866940A (en) * | 1906-04-13 | 1907-09-24 | Robert Lipman | Construction of iron girders. |
US1113555A (en) * | 1914-05-04 | 1914-10-13 | Master Builders Co | Aggregate for concrete. |
US1421618A (en) * | 1920-01-06 | 1922-07-04 | Thurston Albert Peter | Strip or sheet metal structure |
FR551262A (fr) * | 1922-05-11 | 1923-03-31 | Procédé de fabrication et mode de réalisation d'un revêtement applicable aux éléments de construction en vue de les isoler de la chaleur et de les rendre incombustibles et indéformables | |
US1648801A (en) * | 1926-02-06 | 1927-11-08 | William A Fritz | Method of repairing metal beams |
US1706524A (en) * | 1926-12-13 | 1929-03-26 | American Steel & Wire Co | Metal fabric and method of making the same |
US2855021A (en) * | 1948-10-01 | 1958-10-07 | Bayer Ag | Process for producing plates, sheels and shaped elements |
US2836529A (en) * | 1954-05-03 | 1958-05-27 | Hugh Adam Kirk | Reinforced plastic |
US2870793A (en) * | 1955-02-08 | 1959-01-27 | Gar Wood Ind Inc | Supporting members |
US3562403A (en) * | 1968-03-20 | 1971-02-09 | Cascade Pole Co | Resin coated wooden poles and light standards incorporating same |
US3922828A (en) * | 1973-11-15 | 1975-12-02 | Tri International Corp | Structural member |
US3913290A (en) * | 1974-03-25 | 1975-10-21 | Avco Corp | Fire insulation edge reinforcements for structural members |
-
1991
- 1991-11-15 DE DE4137649A patent/DE4137649C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-04-06 US US07/864,105 patent/US5511355A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006014235A1 (de) * | 2006-03-28 | 2007-10-04 | Brugg Rohr Ag, Holding | Mantel für wärmeisolierte Leitungsrohre |
US7528320B2 (en) | 2006-03-28 | 2009-05-05 | Brugg Rohr Ag, Holding | Jacket for heat-insulated conduits and method for making same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4137649A1 (de) | 1993-05-19 |
US5511355A (en) | 1996-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4137649C2 (de) | Bauelement | |
EP0906480B1 (de) | Bauelement | |
DE1704951B2 (de) | Verfahren zum herstellen von verbund-bauplatten | |
EP2352887B1 (de) | Konstruktionselemente für bauten | |
DE2128609A1 (de) | Verstärkte Schalungsplatte fur Be tonschalungen | |
DE19724361A1 (de) | Bauelement | |
EP1992755A2 (de) | Traegerelement, stegtraegeranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202006015693U1 (de) | Holz-Beton-Verbundelement | |
EP0727360A2 (de) | Transportpalette aus Kunststoff mit Holzeinlage sowie Herstellungsverfahren dafür | |
DE2304223A1 (de) | Bauelement | |
EP2316780B1 (de) | Mast für ein Regalbediengerät | |
DE4424941C2 (de) | Verbundschalungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Verbundschalungssystems | |
DE3152537T1 (de) | Verstärktes Trägerprofil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3221866C2 (de) | Abstandshalter | |
EP3105389A1 (de) | Holzträger | |
EP0663486A1 (de) | Bauelement | |
WO1995022669A1 (de) | Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton | |
EP2450498B1 (de) | Sandwichplatte mit Querträger und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2454459A1 (de) | U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken | |
DE1954905A1 (de) | Verfahren zum Aufbau einer inneren Betonverschalung | |
EP1715110A2 (de) | Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen | |
EP4183713A1 (de) | Regalboden aus beton | |
EP1383972B1 (de) | Schalungsträger | |
AT2297U1 (de) | Träger aus holz und verfahren zur herstellung eines stegrohlings | |
WO2021239769A1 (de) | Asymmetrische funktionsplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |