DE4137337A1 - Hochdruckverfahren und auftragsvorrichtung zu seiner durchfuehrung - Google Patents
Hochdruckverfahren und auftragsvorrichtung zu seiner durchfuehrungInfo
- Publication number
- DE4137337A1 DE4137337A1 DE4137337A DE4137337A DE4137337A1 DE 4137337 A1 DE4137337 A1 DE 4137337A1 DE 4137337 A DE4137337 A DE 4137337A DE 4137337 A DE4137337 A DE 4137337A DE 4137337 A1 DE4137337 A1 DE 4137337A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- anilox roller
- applicator according
- doctor blade
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 64
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 claims description 33
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 58
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 19
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 238000003854 Surface Print Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N7/00—Shells for rollers of printing machines
- B41N7/06—Shells for rollers of printing machines for inking rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0808—Details thereof, e.g. surface characteristics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0813—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/027—Ink rail devices for inking ink rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/08—Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/02—Letterpress printing, e.g. book printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/0081—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N2207/00—Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
- B41N2207/02—Top layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2251/00—Details or accessories of printing machines not otherwise provided for
- B41P2251/10—Pumps
- B41P2251/112—Peristaltic pumps
Landscapes
- Printing Methods (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
Description
Bei der Bedruckung von bahnförmigem Bedruckstoff, z. B. Papier, Kunststoff oder
dergleichen, läuft dieser über einen Gegendruckzylinder und wird mittels einer
Druckwalze bedruckt, die über ein Farbauftragswerk mit Druckfarbe eingefärbt
wird. Beim Hochdruckverfahren ist das Klischee auf der Druckwalze erhaben
ausgeführt, wobei im Fall des Flexodruck-Verfahrens das Klischee aus einem
Kunststoffmaterial mit elastomeren Eigenschaften besteht. Für den Hochdruck,
insbesondere den Flexodruck, finden ausschließlich lösungsmittelhaltige Druckfarben
mit einem Festkörperanteil von etwa 30 Gew.% und einem Lösungsmittelgehalt von
etwa 70 Gew.% Verwendung. Als Lösungsmittel (Verdünnungsmittel) dienen hierbei
organische Lösungsmittel und/oder Wasser.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß das Hochdruckverfahren mit lösungs
mittelfreien (also 100% Festkörperanteil) Druckfarben bzw. Bindemittelsystemen
durchgeführt werden kann, wenn eine besonders ausgestaltete Rasterwalze für die
Einfärbung bzw. Beschichtung der Druck- oder Auftragswalze verwendet wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Aufbringen von Binde
mittelsystemen, insbesondere Druckfarben, auf Bahnmaterial nach der Hochdruck
technik, wobei das Aufbringen des Bindemittelsystems auf die Hochdruckform einer
Auftragswalze mittels einer Rasterwalze erfolgt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
man ein lösungsmittelfreies Bindemittelsystem mittels einer Rasterwalze aufträgt, die
ein Näpfchenraster mit einer Näpfchentiefe von 15 µm aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Druckvorrichtung zur Durchführung des
vorgenannten Verfahrens, mit einem Gegendruckzylinder und einem oder mehreren
Auftragswalzen, die jeweils über ein Bindemittelauftragswerk mit einer Rasterwalze
mit einem Bindemittelsystem, insbesondere Druckfarbe, versorgt werden, die da
durch gekennzeichnet ist, daß die Rasterwalze ein Näpfchenraster mit einer Näpf
chentiefe von 15 µm aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich eine Rasterwalze mit Näpfchenraster zur
Durchführung des vorgenannten Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die
mittlere Näpfchentiefe 15 µm beträgt.
Für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung kommen grundsätzlich alle
lösungsmittelfreien Bindemittelsysteme in Frage, die nach ihren Anwendungseigen
schaften z. B. als Druckfarben, Lacke oder Kleber bezeichnet werden.
Bevorzugte lösungsmittelfreie Druckfarben sind strahlungshärtende Druckfarben,
wobei UV-härtende Druckfarben auf Acrylat- oder Methacrylatbasis oder Epoxid
harzbasis besonders bevorzugt sind. Solche Druckfarben sind unter der Bezeichnung
UVAFLEX (Zeller & Gmelin GmbH, Eislingen), UVA-temp (Hostmann-Steinberg,
Celle) oder SUNCURE (Sun Chemical, Brüssel) im Handel erhältlich.
Beispiele für geeignete lösungsmittelfreie Kleber sind strahlungshärtbare Schmelz
kleber auf Acrylat- oder Methacrylatbasis oder auf Epoxidharzbasis. Diese dienen
z. B. zur Herstellung von Verbundfolien.
Gegenüber den bekannten Flexodruckverfahren, die mit lösungsmittelhaltigen
Druckfarben mit einem Lösungsmittelgehalt von 70 Gew.% arbeiten, bietet das
Verfahren der Erfindung verschiedene Vorteile. Da die herkömmlichen Druckfarben
das Lösemittel im Rahmen des Trocknungsprozesses abgeben müssen, kommt es
zwangsläufig zu komplexen Veränderungen, wie Schrumpfung, Porosität, Pigmentver
änderungen oder "Wegschlagen" der Bindemittel. Lösungsmittelfreie Systeme sind
dagegen wesentlich stabiler im Zeitraum vom Auftrag bis zur Härtung. Bekannt ist
derzeit nur das Schrumpfungsverhalten von strahlenhärtbaren Systemen; hier läßt
sich durch eine geeignete Molekulargewichtsverteilung der Schrumpf beim Aushär
ten minimieren. Da die Druckfarbe keinerlei Lösungsmittel enthält, tritt keine
Eintrocknung auf, d. h. die Dicke des Naßfilms ist gleich der Dicke des Trocken
films. Da keine Lösungsmittel entweichen bedarf es keines besonderen Aufwandes
für das Absaugen und ggf. die Wiedergewinnung von Lösungsmitteln, und die
lösungsmittelfreien Druckfarben sind weitgehend geruchsneutral; beides bedeutet
eine Verbesserung der Arbeitshygiene. Durch die fehlende Lösungsmittelverdunstung
sind auch besondere Feuerschutzmaßnahmen entbehrlich, und schließlich enthalten
die Druckfarben keine Rohstoffe, die auf einer Negativliste des Bundesgesundheits
amtes oder der Federal Drug Administration stehen, was für die Bedruckung von
Lebensmittelverpackungen von Bedeutung ist. Der Draize-Wert liegt unter 1, d. h.
der Hautirritationsfaktor entspricht herkömmlichen lösemittelhaltigen Druckfarben.
Infolge der Verwendung lösungsmittelfreier Druckfarben mit einem Festkörpergehalt
von 100% erhält man einen hervorragenden Ausdruck. Hierbei stehen die Raster
punkte optimal, d. h. bei richtiger Auslegung der Druckzylinderparameter; wie
Klischeematerial oder Unterbau, und insbesondere der Rasterwalzenkonfiguration,
beobachtet man gute Tonwertzunahmebedingungen. Während lösungsmittelhaltige
Druckfarben nach Maßgabe der Lösungsmittelverdunstung eine starke Viskositäts
zunahme zeigen, sind die erfindungsgemäß verwendeten Druckfarben bzw. Binde
mittel viskositätsstabil, wobei die Viskosität in einem definierten Bereich über die
Temperatur geregelt werden kann. Im Gegensatz zu lösungsmittelhaltigen Druck
farben kommt es auch nicht zum Eintrocknen in der Maschine, selbst nicht bei
langem Stillstand, z. B. am Wochenende. Bei UV-härtenden Systemen ist selbstver
ständlich darauf zu achten, daß jegliche UV-Einwirkung ferngehalten wird.
Die Verarbeitung der erfindungsgemäß verwendeten lösungsmittelfreien Bindemittel
systeme, z. B. Druckfarben oder Schmelzkleber; kann zwar bei Raumtemperatur; d. h.
20-25°C erfolgen. Hierbei kann es jedoch leicht zu Problemen wegen einer
zu hohen Viskosität des Bindemittels kommen, und gewisse Bindemittel lassen sich
bei Raumtemperatur in der Praxis überhaupt nicht verarbeiten. Vorzugsweise wird
deshalb bei gegenüber den Verarbeitungstemperaturen üblicher lösungsmittelhaltiger
Druckfarben um 5-60°C erhöhten Temperaturen gearbeitet. Bezogen auf die
oben angegebene Raumtemperatur bedeutet dies einen Verarbeitungsbereich von
25-85°C, vorzugsweise 30-65°C. Besonders bevorzugt sind Temperaturen von
35-45°C, wobei sich in der praktischen Durchführung Temperaturen um etwa 40°C
besonders bewährt haben.
Nach Maßgabe der gewählten Arbeitstemperatur ist es zur Gewährleistung eines
gleichmäßigen Druckvorganges erforderlich, eine Temperierung über das gesamte
Auftragswerk einer Auftragsvorrichtung, z. B. Druckvorrichtung, durchzuführen,
wobei ggf. auch noch der Gegendruckzylinder und die Hochdruckwalzen zu behei
zen sind.
Im allgemeinen lassen sich Bindemittelsysteme verarbeiten, die Viskositäten (bei
Schergeschwindigkeiten von 25-400 s-1) von 0,01-2 Pa·s besitzen. Bei den
bevorzugten Verarbeitungstemperaturen um 40°C für Druckfarben liegen die
Druckfarben-Viskositäten im allgemeinen im Bereich von 0,02-0,5, vorzugsweise
0,05-0,15, wobei Viskositäten von 0,08-0,12 besonders bevorzugt sind. Bei den
Druckfarben trägt hierbei der Pigmentgehalt im allgemeinen 20-50 Gew.%. Bei
Klebern liegen die Verarbeitungstemperaturen und auch die Viskositäten im all
gemeinen höher.
Ein besonderer Vorteil der strahlungshärtbaren Bindemittelsysteme liegt darin, daß
- wegen des Fehlens von Lösemittel - keine Trocknung erfolgen muß und darüber
hinaus die Aushärtung (Vernetzung) des Bindemittels so schnell erfolgt, daß im
Mehrfarben-Übereinanderdruck problemlos gearbeitet werden kann. Hier kommt es
bei den bekannten Verfahren unter Verwendung lösungsmittelhaltiger Systeme
manchmal zu Schwierigkeiten, weil wegen unvollständiger Trocknung und/oder
unvollständiger Vernetzung Farbverschmierungen auftreten.
Die Reinigung der Zylinder; Klischees, Putztücher; verschmutzter Kleidung usw.
kann z. B. mit wäßrigen, tensidhaltigen, alkalischen Lösungen oder auch unter
Verwendung von Lösungsmitteln erfolgen. Die UV-gehärteten Druckfarben sind
darüber hinaus ausgezeichnet beständig, wobei hier Chemikalien-, Temperatur-,
Kratz-, Knitter- und Haftbeständigkeit zu nennen sind.
Insgesamt ergibt sich somit erfindungsgemäß eine wesentlich problemlosere Ver
druckbarkeit als bei den bekannten Verfahren unter Verwendung lösungsmittel
haltiger Systeme. UV-härtende lösungsmittelfreie Druckfarben sind zwar erheblich
teurer als die bekannten lösungsmittelhaltigen Druckfarben. Bezogen auf Festkörper
gehalt bzw. die Menge an bedruckten Erzeugnissen ist der Vergleich jedoch
kostenneutral, wobei sich beim Arbeiten mit lösungsmittelfreien Druckfarben zusätz
lich die o. g. Vorteile ergeben.
Mit dem Verfahren der Erfindung lassen sich zahlreiche Bedruckstoffe, z. B. aus
Polyethylen, Polypropylen, Polyamiden, Polyestern, Papier oder Stahl/Aluminium
(lackiert oder unlackiert) bei guter Haftung und hohen Echtheiten bedrucken. Hier
müssen bei herkömmlichen Druckfarben oft verschiedene Farbsysteme eingesetzt
werden. Bei bedruckten Kunststoffbahnen besteht ein besonderer Vorteil der UV-
härtbaren Druckfarben darin, daß sie ohne Verfärbung siegel- und kaschierfähig
sind. Schließlich besteht ein weiterer Vorteil darin, daß bei der Anwendung von
UV-härtenden Druckfarben infolge der UV-Einwirkung das bedruckte Material (ggf.
auch von innen!) steril ist, was Vorteile bei der Verwendung für medizinische
Zwecke bietet.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird
als lösungsmittelfreies Bindemittelsystem ein strahlungshärtbarer Kaschierkleber auf
ein erstes Bahnmaterial aufgebracht und ein zweites Bahnmaterial zugeführt und
kaschiert. Je nach Klebstoffsystem ist hierbei eine Reaktionsauslösung (Härtung)
durch Strahlungseinfluß (UV-Licht oder Elektronenstrahlen) sowohl vor als auch
nach der Kaschierung einsetzbar. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß
der Kleber unmittelbar nach dem Kaschiervorgang bereits ausgehärtet ist, so daß
die Verbundmaterialrolle sofort schneidfähig ist, während die Aushärtung bei
Verfahren nach dem Stand der Technik 3-10 Tage dauert.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung erfolgt der
Klebstoffauftrag nur im Bereich des Nutzens, so daß nach Ausstanzen der Nutzen
die klebstofffreien Folienreste wiederverwendet werden können. Ein wichtiger
Anwendungsfall hierfür ist die Rückgewinnung von Verbundfolienabfällen, z. B.
Stanzgitter-Recycling.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt vorzugsweise mit einer
Auftragsvorrichtung mit einem Gegendruckzylinder und einer oder mehreren
Auftragswalzen, die jeweils über ein Bindemittelauftragswerk mit einer Rasterwalze
mit dem Bindemittelsystem, vorzugsweise der Druckfarbe, versorgt werden, wobei
die Rasterwalze ein Näpfchenraster mit einer gegenüber den üblichen Rasterwalzen
(40 µm) erheblich verringerte Näpfchentiefe von 15 µm aufweist. Vorzugsweise
liegt hierbei die Näpfchentiefe im Bereich von 1-10 µm und besonders bevorzugt
im Bereich von 5-8 µm. Die Geometrie der Näpfchen kann hierbei die gleiche
wie bei den bekannten Rasterwalzen mit größerer Näpfchentiefe sein. Vorzugsweise
sind die Näpfchen geometrisch als Zylinder; Kalotte oder Stumpfpyramide ausgebil
det. Darüber hinaus haben sich Näpfchengeometrien mit hohem Schöpfverlust, d. h.
es kommt beim Druckvorgang nur zu einer geringen Näpfchenentleerung, als
besonders vorteilhaft erwiesen.
Ein wichtiger Parameter für Rasterwalzen ist die sog. Rasterweite (L/cm), die die
Anzahl der Näpfchen, gemessen in einer Linie von 1 cm, angibt. Eine Rasterweite
von 100 L/cm (eine für herkömmliche Rasterwalzen übliche Rasterweite) bedeutet
z. B., daß 100 Näpfchen pro cm oder 10 000 Näpfchen pro cm2vorliegen. Die
erfindungsgemäßen Rasterwalzen besitzen erheblich größere Rasterweiten, im
allgemeinen im Bereich von 170-280, vorzugsweise 180-240 und insbesondere
190-200 L/cm, wobei die Rasterweite von 200 L/cm 40 000 Näpfchen/cm2ent
spricht.
Ein weiterer praktisch bedeutsamer Parameter von Rasterwalzen ist das Näpfchen/
Steg-Verhältnis (N/S-Verhältnis), wobei, ebenso wie bei der Rasterweite, in der
Linie gemessen wird (vgl. Fig. 2). Erfindungsgemäß betragen die N/S-Verhältnisse
8 : 1-1 : 1, vorzugsweise 5 : 1-2 : 1 und insbesondere 3 : 1-2 : 1. Die Messung in der
Linie beim N/S-Verhältnis bringt es mit sich, daß bei gleichem N/S-Verhältnis die
Fläche der Stege bezogen auf die Fläche der Näpfchen-Öffnungen bei runden
Näpfchen größer ist als bei quadratischen. Dieser Unterschied wäre ggf. zu berück
sichtigen, da ja stets flächenmäßig gedruckt bzw. kaschiert wird.
In einer besonderen Ausführungsform eines Rasters sind die Stegflächen zwischen
den Näpfchen partiell vertieft ausgeführt, jedoch sind die Tiefen geringer als bei
den Näpfchen, z. B. nur 5 µm tief bei einer Näpfchentiefe von 10 µm. Die
partielle Vertiefung der Stegflächen darf, bezogen auf die gesamte Stegfläche, nur
so weit gehen, daß noch genügend Auflagefläche für das Rakel zur Verfügung
steht, da sonst die Rasterwalze nicht mehr einwandfrei mit Druckfarbe bzw.
Bindemittel versorgt werden kann. Die partielle Vertiefung der Stegflächen bietet
einen Vorteil beim vollflächigen Druck, da hier durch den besseren Flächenverlauf
eine bessere Flächenfüllung und damit bessere Druckerzeugnisse erhalten werden.
In einer besonderen Ausführungsform der Auftragsvorrichtung befinden sich am
Außenumfang des Gegendruckzylinders eine oder mehrere Einrichtungen zur
Abgabe energiereicher Strahlung an das bedruckte Bahnmaterial. Vorzugsweise sind
diese Strahlungseinrichtungen als UV-Strahler ausgebildet. Wegen der hohen
Energiedichte der UV-Strahler (etwa 150 W/cm), sind die Strahler vorzugsweise
wassergekühlt, wobei sich ein wassergekühltes Gehäuse besonders bewährt hat.
Hierbei sind in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im Inneren des
Gehäuse beweglich angebrachte, wassergekühlte Reflektoren vorgesehen, die sich bei
Störungen, insbesondere bei Stillstand, automatisch zwischen die Strahlungsquelle
und den Gegendruckzylinder schieben, so daß eine Überhitzung von Bedruckstoff
und Anlagenteilen vermieden wird. Gleichzeitig wird die Strahlerleistung auf ein
Minimum von z. B. etwa 40 W/cm reduziert. Bei Änderungen der Bedruckstoff-
Durchlaufgeschwindigkeit wird eine ständige Anpassung der Strahlerleistung betrie
ben.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform weist das Auftragswerk für die
Versorgung der Rasterwalze mit Bindelmittelsystem bzw. Druckfarbe ein Kammerra
kel mit Bindemittelniveauregler auf, wobei das Kammerrakel gespeist und entleert
wird durch einen Bindemittelbehälter; der über eine Vor-/Rückpumpe über eine
einzige Leitung mit dem Kammerrakel verbunden ist. Vorzugsweise mündet hierbei
die Leitung im Kammerrakel am tiefsten Punkt der Bindemittelfüllung, so daß das
frische Bindemittel von unten nachgeführt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Kammerrakel als beheiz
bares Rakel mit beidseitigen elastischen Abdichtungsprofilen sowie Zuführungen und
Abführungen ausgebildet. Im Gegensatz zu lösungsmittelhaltigen Druckfarben ist bei
lösungsmittelfreien Druckfarben eine Steuerung der Viskosität über den Lösungs
mittelgehalt nicht möglich. Eine gewünschte Erniedrigung der Viskosität kann
deshalb nur über eine Temperaturerhöhung erfolgen. Zum Erreichen der höheren
Temperatur und Konstanthalten des gewünschten Temperaturwertes dient das
beheizbare Kammerrakel. Die Verstellung und Festsetzung der Rakelarme kann z. B.
über Stahlfedern erfolgen. Die seitlichen Abdichtungsprofile sind vorzugsweise
aus einem elastomeren Material, z. B. aus quellbeständigen Kautschuk. Durch
Abziehen der seitlichen Abdichtungsprofile läßt sich das Kammerrakel leicht
reinigen.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform enthält das Kammerrakel im
Abstand zu den seitlichen Abdichtungsprofilen ein oder mehrere weitere Abdich
tungsprofile, wobei die dadurch gebildeten Kammern ein eigene Druckfarben-
Zuführung und einen Niveauregler besitzen. Hierdurch ist es möglich, die einzelnen
Kammern mit verschiedenen Druckfarben zu speisen, so daß gleichzeitig mehrfarbig
gedruckt werden kann.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform sind bei der Auftragsvorrichtung der
Erfindung gemäß Patentanmeldung P 41 08 883.2 der Gegendruckzylinder und/oder
das Bindemittelauftragswerk in axialer Richtung in mehrere thermische Zonen
unterteilt, die einzeln steuerbaren Temperiereinrichtungen aufweisen. Diese Aus
führungsform ermöglicht es bei den lösungsmittelfreien Bindemittel, deren Viskosität
temperaturabhängig ist, gezielte Änderungen bzw. Bemessungen der Bindemittel
bzw. Farbauftragsmengen vorzunehmen.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform wird bei dem Bedruckstoff eine
Koronabehandlung gemäß Patentanmeldung P 39 35 013 durchgeführt, wobei die
Koronaelektroden außerhalb ihrer Betriebsstellung auf eine Betriebstemperatur; bei
der sie ozonfrei arbeiten, erhitzt und dann in die Betriebsstellung gebracht werden.
Auch diese Technologie der erhitzten Elektrode ist nur einsetzbar, wenn mit
lösungsmittelfreien Bindemittelsystemen (Explosionsschutz) gearbeitet wird.
Die erfindungsgemäße Rasterwalze besteht z. B. aus Stahl und besitzt eine Ober
fläche aus Keramik oder Titannitrid. Die Gravur (Erzeugung der Rastergeometrie)
kann mittels Laserstrahlen erfolgen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Auftragsvor
richtung,
Fig. 2A-E stark vergrößerte Teildarstellungen (II der Rasterwalze 13 von Fig. 1)
verschiedener Oberflächenstrukturen einer erfindungsgemäßen Raster
walze,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines beheizbaren Kammerrakels,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Kammerrakel mit Farbbehälter und Pumpe,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Auftragsvorrichtung im Zusam
menhang mit einer Kaschiereinrichtung, und
Fig. 6 einen Schnitt durch einen UV-Strahler mit beweglichen Reflektoren.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Auftragsvorrichtung läuft ein Bahnmaterial (Poly
ethylenfolie von 20 µm Dicke) mit einer Bahngeschwindigkeit von 300 m/min über
einen Gegendruckzylinder 11 und wird mittels einer Hochdruckwalze 12 bedruckt.
Die Versorgung der Hochdruckwalze 12 erfolgt über ein Farbauftragswerk 17, das
eine Rasterwalze 13 mit Rakel 14 sowie eine Farbauftragswalze 15 mit Farbwanne
16 umfaßt. Die Rasterwalze 13 besitzt eine Näpfchentiefe t von 6 ± 1 µm (vgl.
Fig. 2). Die Rasterwalze 13 besitzt eine Geometrie gemäß Fig. 2A bei einer
Rasterweite von 180 L/cm entsprechend 32 400 Näpfchen/cm2, und einem N/S-
Verhältnis von etwa 2 : 1. Verwendet wird eine lösungsmittelfreie (100% Festkörper)
UV-härtbare Acrylat-Druckfarbe mit einem Pigmentgehalt von 20 Gew.%. Diese
besitzt bei 40°C eine Viskosität von 0,1 Pa·s. Bei der Hochdruckwalze 12 handelt
es sich um ein übliches Hochdruckklischee. Gedruckt wird mit einer Auftragsstärke
von 1,5 µm, wobei praktisch kein Unterschied zwischen Naß- und Trockenfilmdicke
ist. Unmittelbar nach dem Aufbringen der Druckfarbe mittels Hochdruckwalze 12
auf das Bahnmaterial 10 erfolgt durch zwei am Außenumfang des Gegendruckzylin
ders 11 angebrachte UV-Strahler (Detailbeschreibung siehe Fig. 6) die Aushärtung
der Druckfarbe.
In Fig. 2 sind Einzelheiten der Oberflächenbeschaffenheit der Rasterwalze 13
dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 2A, 2B, 2C und 2D in der genannten
Reihenfolge Näpfchen-Geometrien in Form von Kalotten, Stumpfpyramiden, Pyrami
den und Zylindern, wobei das Näpfchen-Steg-Verhältnis etwa 2 : 1 (Fig. 2A) bis
etwa 3 : 1 (Fig. 2D) beträgt. Fig. 2E zeigt (in Draufsicht) eine Variante von Fig.
2B mit partieller Stegvertiefung. Bei einer Tiefe t der Näpfchen N von 10 µm
befinden sich hierbei in den Stegflächen S partielle Vertiefungen P von 5 µm
Tiefe, so daß einerseits die Näpfchen N durch die partiellen Vertiefungen P
miteinander verbunden sind, andererseits aber noch genügend Stegfläche S als
Auflagefläche für das Farbrakel zur Verfügung steht. Mit der Ausführungsform
gemäß Fig. 2E läßt sich beim Vollflächendruck ein besserer Flächenverlauf und
damit eine bessere Flächenfüllung erreichen, was eine Steigerung der Druckqualität
bedeutet.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines beheizbaren Kammerrakels 52,
das beidseitig durch elastische Abdichtungsprofile 32, 32′ verschlossen ist. Durch
weitere im Inneren angebrachte Abdichtungsprofile 32′′, 32′′′ ist das Kammerrakel
52 in drei separate Kammern 35, 35′, 35′′ unterteilt, die jeweils eine eigene
Druckfarbenzuführung 56, 56′, 56′′ und einen eigenen Farbniveauregler 53, 53′, 53′′
besitzen. Die Unterteilung des Kammerrakels ermöglicht es, die separaten Kam
mern mit verschiedenen Druckfarben zu speisen, so daß gleichzeitig mehrfarbig
gedruckt werden kann. Durch unterschiedliche Temperaturführung in axialer Rich
tung mittels einzeln steuerbarer Temperiereinrichtungen (nicht dargestellt) können
die Viskositäten der einzelnen Druckfarben beeinflußt werden, so daß gezielte
Änderungen bzw. Bemessungen der Farbauftragsmengen vorgenommen werden
können. Die Verstellung und Festsetzung von Rakelarmen 36, 36′ erfolgt durch
Stahlfedern (nicht dargestellt). Die seitlichen und inneren Abdichtungsprofile sind
aus quellbeständigem Kautschuk. Durch Abziehen der seitlichen Abdichtungsprofile
32, 32′ bzw. Verschieben der mittleren Abdichtungsprofile 32′′, 32′′′ läßt sich das
Kammerrakel leicht reinigen.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch das Kammerrakel 52 von Fig. 3, gespeist über
einen Druckfarbenbehälter 58, der über eine Vor-/Rückpumpe 57 über eine einzige
Druckfarbenleitung 56 mit dem Kammerrakel 52 verbunden ist. Die Druckfarben
leitung 56 mündet im Kammerrakel 52 am tiefsten Punkt der Druckfarbenfüllung
65′, so daß die frische Druckfarbe stets von unten nachgeführt wird. Die Ver
sorgung des Druckfarbenbehälters 58 erfolgt über eine Zuleitung 59. Durch ein
Rührwerk 60 wird die Homogenität der Druckfarbe 65 aufrechterhalten. Das
Kammerrakel 52 besitzt Entlüftungseinrichtungen 66 zur Vermeidung von Blasenbil
dungen in der Druckfarbenfüllung 65′. Sowohl der Druckfarbenbehälter 58 als auch
das Kammerrakel 52 sind mittels Temperiereinrichtungen 69 bzw. 67 beheizbar,
wobei die Temperaturkonstanthaltung über Regeleinrichtungen 70 bzw. 68 erfolgt.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Auftragsvor
richtung im Zusammenhang mit einer Kaschiereinrichtung. Ein Bahnmaterial 10
(Polyethylen, 20 µm) wird von einer Rolle 21 abgezogen und über eine Umlenkrol
le 22 einem Gegendruckzylinder 11 zugeführt. Mittels einer Hochdruckwalze 12
wird ein UV-härtbarer Kaschierkleber auf das Bahnmaterial 10 aufgebracht. Die
Versorgung der Hochdruckwalze 12 mit Kaschierkleber erfolgt mittels einer Raster
walze 13 mit beheizbarem Kammerrakel 52. Auf das mit dem Reaktion-Kaschier
kleber beschichtete Bahnmaterial 10 wird dann ein weiteres Bahnmaterial 20
(Polyamid, 60 µm) aufgebracht, das von einer Rolle 23 abgezogen und mittels
einer Kaschierwalze 24 auf das kleberbeschichtete Bahnmaterial 10 aufgebracht
wird. Das kaschierte Verbundmaterial wird dann auf dem Weg über eine Um
lenkwalze 25 auf eine Rolle 26 aufgenommen. Am Außenumfang des Gegendruck
zylinders 11 sind UV-Strahler 18, 18′ zur Aushärtung des Reaktions-Kaschierklebers
vorgesehen. Vor dem Aufbringen der zweiten Materialbahn 20 erfolgt durch den
UV-Strahler 18 eine Vorhärtung des Reaktionsklebers, wobei darauf geachtet wird,
daß noch eine ausreichende Klebrigkeit beim Aufbringen des zweiten Bahnmaterials
20 zur Erzielung einer haftfesten Kaschierung zur Verfügung steht. Nach der
Zuführung des zweiten Bahnmaterials 20 erfolgt dann eine Nachhärtung mittels des
UV-Strahlers 18′. Gearbeitet wird mit einer Bahngeschwindigkeit des Gegendruck
zylinders 11 von 150 m/min. Es wird ein lösungsmittelfreier UV-härtbarer Ka
schierkleber auf Expoxidharzbasis mit einer Viskosität bei der Arbeitstemperatur
von 60°C von 0,6 Pa·s verwendet. Der Auftrag erfolgt vollflächig in einer Menge
von 3 g/m2, was etwa 3 µm Auftragsstärke entspricht. Es wird eine Rasterwalze
13 mit einer Geometrie gemäß Fig. 2E verwendet, mit einer Rasterweite von 170 L/cm
und einem N/S-Verhältnis von 3 : 1 (hierbei sind die Stegvertiefungen als Steg
gerechnet). Die gesamte Anlage wird durch entsprechende Temperiereinrichtungen
auf der Arbeitstemperatur von 60°C gehalten.
In Fig. 6 sind Einzelheiten eines derartigen UV-Strahlers dargestellt. Ein derartiger
UV-Strahler 61 besitzt eine UV-Strahlungsquelle 63 mit einer Energiedichte von
150 W/cm (axial), die in einem wassergekühlten Gehäuse 62 untergebracht ist. Im
inneren des Gehäuses sind bewegliche, ebenfalls wassergekühlte Reflektoren 64, 64′
vorgesehen, die sich bei Störungen, insbesondere bei Stillstand der Anlage, automa
tisch zwischen die Strahlungsquelle 63 und den Gegendruckzylinder 11 (siehe Fig.
5) schieben, so daß eine Überhitzung des Bahnmaterials 10 bzw. 10 und 20 (vgl.
Fig. 5) vermieden wird. Darüber hinaus ist eine Regeleinrichtung (nicht darge
stellt) vorgesehen, die bei Änderungen der Bahngeschwindigkeit des Gegendruckzy
linders 11 eine automatische Anpassung der Strahlungsleistung bewirkt.
Claims (22)
1. Verfahren zum Aufbringen von Bindemittelsystemen, insbesondere Druckfarbe
auf Bahnmaterial nach der Hochdrucktechnik, wobei das Aufbringen des
Bindemittelsystems auf die Hochdruckform einer Auftragswalze mittels einer
Rasterwalze erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein lösungsmittelfreies
Bindemittelsystem mittels einer Rasterwalze aufträgt, die ein Näpfchenraster
mit einer Näpfchentiefe von 15 µm aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine strahlungs
härtbare Druckfarbe verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine UV-
härtbare Druckfarbe verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Druckfarbe
auf Acrylat- oder Methacrylatbasis verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Druckfarbe
mit einem Pigmentgehalt von 20 bis 50 Gew.% und einer Viskosität bei 40°C
von 0,08 bis 0,12 Pa·s verwendet, und diese bei einer Temperatur von
40-60°C verarbeitet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als lösungs
mittelfreies Bindemittel einen strahlungshärtbaren Kaschierkleber einsetzt, wobei
auf das mit dem Kleberauftrag versehene Bahnmaterial eine zweite Material
bahn aufkaschiert wird und die Stahlungshärtung des Klebers vor und/oder
nach dem Kaschiervorgang erfolgt.
7. Auftragsvorrichtung mit einem Gegendruckzylinder (11) und einer oder mehre
ren Auftragswalzen (12), die jeweils über ein Bindemittelauftragswerk (17) mit
einer Rasterwalze (13) mit einem Bindemittelsystem, vorzugsweise Druckfarbe,
versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterwalze (13) ein Näpf
chenraster mit einer Näpfchentiefe (t) von 15 µm aufweist.
8. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Näpf
chentiefe (t) der Rasterwalze (13) 1-10 µm beträgt.
9. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Näpf
chentiefe (t) der Rasterwalze (13) 5-8 µm beträgt.
10. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Rasterwalze (13) ein Näpfchen-/Steg-Verhältnis von 3 : 1 bis 2 : 1
aufweist.
11. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Rasterweite der Rasterwalze (13) 180-240 L/cm beträgt.
12. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeich
net, daß am Außenumfang des Gegendruckzylinders (11) ein oder mehrere
Einrichtungen (18) zur Abgabe energiereicher Strahlung an ein Bahnmaterial
(10) angebracht sind.
13. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein
richtungen (18) als UV-Strahler (61) ausgebildet sind.
14. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-
Strahler (61) gekühlt sind.
15. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-
Strahler (61) mit einem wassergekühlten Gehäuse (62) und beweglichen,
wassergekühlten Reflektoren (64, 64′) ausgerüstet sind.
16. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Auftragswerk (17) für die Versorgung der Rasterwalze (13)
mit Bindemittel ein Kammerrakel (52) mit Bindemittelniveauregier (53) auf
weist, gespeist und entleert durch einen Behälter (58), der über eine Vor/
Rückpumpe (57) über eine einzige Bindemittelleitung (56) mit dem Kammer
rakel (52) verbunden ist.
17. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Binde
mittelleitung (56) im Kammerrakel (52) am tiefsten Punkt der Bindemittel
füllung mündet.
18. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kammerrakel als beheizbares Rakel mit beidseitigen elastischen Abdich
tungsprofilen (32, 32′) sowie Zuführungen und Abführungen (56) ausgebildet
ist.
19. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kammerrakel (52) im Abstand zu den seitlichen Abdichtungsprofilen (32, 32′)
ein oder mehrere weitere Abdichtungsprofile (32′′, 32′′′) aufweist, wobei die
dadurch gebildeten Kammern (35, 35′, 35′′ jeweils) eine eigene Bindemittel
zuführung (56, 56′, 56′′) und einen eigenen Niveauregler (53, 53′, 53") besit
zen.
20. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Kammerrakel (52) Entlüftungseinrichtungen (66, 66′, 66′′) zur
Vermeidung von Blasenbildung im Bindemittel aufweist.
21. Rasterwalze mit Näpfchenraster zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Näpfchentiefe (t) der
Rasterwalze (13) 15 µm ist.
22. Rasterwalze nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch die Merkmale nach
einem der Ansprüche 8 bis 11.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4137337A DE4137337A1 (de) | 1991-11-13 | 1991-11-13 | Hochdruckverfahren und auftragsvorrichtung zu seiner durchfuehrung |
EP92119198A EP0542190B1 (de) | 1991-11-13 | 1992-11-10 | Hochdruckverfahren und Auftragsvorrichtung zu seiner Durchführung |
AT92119198T ATE163597T1 (de) | 1991-11-13 | 1992-11-10 | Hochdruckverfahren und auftragsvorrichtung zu seiner durchführung |
DE59209214T DE59209214D1 (de) | 1991-11-13 | 1992-11-10 | Hochdruckverfahren und Auftragsvorrichtung zu seiner Durchführung |
ES92119198T ES2116305T3 (es) | 1991-11-13 | 1992-11-10 | Procedimiento de alta presion y dispositivo de aplicacion para su realizacion. |
DK92119198T DK0542190T3 (da) | 1991-11-13 | 1992-11-10 | Højtryksfremgangsmåde og påføringsanordning til gennemførelse af denne |
CA002082723A CA2082723A1 (en) | 1991-11-13 | 1992-11-12 | Letterpress printing method and applicator device for its implementation |
JP30364292A JP3270543B2 (ja) | 1991-11-13 | 1992-11-13 | バインダー系の塗布方法 |
US08/541,090 US5671678A (en) | 1991-11-13 | 1995-10-11 | Letterpress printing method and applicator device for its implementation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4137337A DE4137337A1 (de) | 1991-11-13 | 1991-11-13 | Hochdruckverfahren und auftragsvorrichtung zu seiner durchfuehrung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4137337A1 true DE4137337A1 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=6444721
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4137337A Withdrawn DE4137337A1 (de) | 1991-11-13 | 1991-11-13 | Hochdruckverfahren und auftragsvorrichtung zu seiner durchfuehrung |
DE59209214T Expired - Fee Related DE59209214D1 (de) | 1991-11-13 | 1992-11-10 | Hochdruckverfahren und Auftragsvorrichtung zu seiner Durchführung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59209214T Expired - Fee Related DE59209214D1 (de) | 1991-11-13 | 1992-11-10 | Hochdruckverfahren und Auftragsvorrichtung zu seiner Durchführung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5671678A (de) |
EP (1) | EP0542190B1 (de) |
JP (1) | JP3270543B2 (de) |
AT (1) | ATE163597T1 (de) |
CA (1) | CA2082723A1 (de) |
DE (2) | DE4137337A1 (de) |
DK (1) | DK0542190T3 (de) |
ES (1) | ES2116305T3 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29702629U1 (de) * | 1997-02-15 | 1997-04-10 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Vorrichtung zum indirekten ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen Mediums auf eine laufende Warenbahn |
DE19623349A1 (de) * | 1996-06-12 | 1997-12-18 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Temperierte Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie |
US6050189A (en) * | 1997-02-17 | 2000-04-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for multicolor printing of nonabsorbent material, and a printing press for printing in accordance with the method |
DE102004042266A1 (de) * | 2004-09-01 | 2006-03-02 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kurzfarbwerkes eine Druckmaschine |
DE102007018130A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Fischer & Krecke Gmbh & Co. Kg | Farbbehälter |
DE102007030197A1 (de) * | 2007-06-27 | 2009-01-02 | Hauni Maschinenbau Ag | Druckwerk einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie |
DE102007027384A1 (de) * | 2007-06-11 | 2009-03-12 | Windmöller & Hölscher Kg | Farbkammerrakel in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Farbkammerrakel |
DE10236781B4 (de) * | 2002-08-14 | 2009-11-19 | Manroland Ag | Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine |
DE10152461B4 (de) * | 2000-11-10 | 2012-05-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Aufbereitung von Druckfarbe einer Druckmaschine und entsprechende Verwendungen einer Druckmaschine |
DE102021103845A1 (de) | 2021-02-18 | 2022-08-18 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckfarbe sowie Druckwerk mit einer solchen Vorrichtung |
WO2022174958A1 (de) | 2021-02-18 | 2022-08-25 | Koenig & Bauer Ag | Farbzufuhrsysteme und verfahren zur zufuhr von druckfarbe in ein farbwerk eines intaglio-druckwerkes sowie ein intaglio-druckwerk und ein verfahren zum betrieb eines farbzufuhrsystems |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2122089A1 (en) * | 1993-04-30 | 1994-10-31 | Glen H. Bayer, Jr. | Method and apparatus for applying a coating material to a receiving surface |
FR2720976B1 (fr) * | 1994-06-08 | 1996-07-12 | Pechiney Emballage Alimentaire | Procédé d'impression par héliogravure avec des encres sans solvants. |
AU3929395A (en) * | 1995-11-27 | 1997-06-19 | Ecosil Ecological Siliconize System P-200, S.L. | Device for applying a product film to a support |
DE19717524C2 (de) * | 1997-04-25 | 2002-04-04 | Roland Man Druckmasch | Farbwerk für eine Druckmaschine |
DE59808261D1 (de) * | 1998-01-19 | 2003-06-12 | Mohndruck Graphische Betr E Gm | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Druckerzeugnisses |
IT1299142B1 (it) * | 1998-03-12 | 2000-02-29 | Innovapack Di Bagalini Giulio | Apparecchiatura di stampa flexografica du legno, pannello di fibra- legno e/o similari |
EP0958920A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-24 | Fischer & Krecke Gmbh & Co. | Druckmaschine |
GB9817194D0 (en) * | 1998-08-07 | 1998-10-07 | Hayneswood Engineering Sales L | Coating apparatus |
IT1310184B1 (it) * | 1999-03-05 | 2002-02-11 | Ronflette Sa | Apparecchiatura per la deposizione di strati di smalto e simili susupporti ceramici. |
WO2000078468A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-28 | Voith Paper Patent Gmbh | Walze fur streichmaschinen |
JP3473513B2 (ja) * | 1999-07-27 | 2003-12-08 | 東洋製罐株式会社 | 缶胴への印刷方法 |
DE19937468A1 (de) * | 1999-08-07 | 2001-03-08 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum Temperieren von Beschichtungsmedien |
LU90470B1 (fr) * | 1999-10-29 | 2001-04-30 | Cabinet Erman S A R L | Outillage d'impression |
DE10001764A1 (de) * | 2000-01-18 | 2001-08-02 | Koenig & Bauer Ag | Farbauftrageinrichtung |
GB0020279D0 (en) * | 2000-08-18 | 2000-10-04 | Mead Corp | Substrate coating |
US6626096B1 (en) * | 2000-11-09 | 2003-09-30 | Stephen P. Shoemaker, Jr. | Redemption ticket maker |
ATE297176T1 (de) * | 2001-11-05 | 2005-06-15 | Procter & Gamble | Streckbares elastisches verbundmaterial und sein herstellungsverfahren |
JP2004058611A (ja) * | 2002-07-31 | 2004-02-26 | Denso Corp | スパークプラグ用絶縁碍子の印刷装置及び印刷方法 |
JP4007335B2 (ja) * | 2003-04-17 | 2007-11-14 | 株式会社村田製作所 | グラビアロール、グラビア印刷機および積層セラミック電子部品の製造方法 |
US20040209197A1 (en) * | 2003-04-17 | 2004-10-21 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Photogravure press and method for manufacturing multilayer-ceramic electronic component |
US7820875B2 (en) | 2004-03-29 | 2010-10-26 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles being adaptable to wearer's anatomy |
US8568382B2 (en) * | 2004-03-29 | 2013-10-29 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having co-elongation |
US8198200B2 (en) | 2004-03-29 | 2012-06-12 | The Procter & Gamble Company | Web materials having both plastic and elastic properties |
US20050215972A1 (en) * | 2004-03-29 | 2005-09-29 | Roe Donald C | Disposable absorbent articles with zones comprising elastomeric components |
US7658811B2 (en) * | 2004-03-29 | 2010-02-09 | The Procter & Gamble Company | Letterpress application of elastomeric compositions |
TWI332437B (en) * | 2004-07-08 | 2010-11-01 | Murata Manufacturing Co | Photogravure printing machine, manufacturing method of multilayer ceramic electronic device using the photogravure printing machine and gravure roll |
DE102004063190A1 (de) * | 2004-12-29 | 2006-07-13 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Kleberauftrag für Kaltfolienprägung |
US7520978B2 (en) * | 2005-06-17 | 2009-04-21 | Philips Lumileds Lighting Co., Llc | Fluid purification system with ultra violet light emitters |
DE102006048487A1 (de) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Farbkasten einer Druckmaschine |
JP2008279680A (ja) * | 2007-05-11 | 2008-11-20 | Kyodo Printing Co Ltd | フレキソ印刷方法、該方法に用いる印刷装置及び該方法で製造された印刷物 |
JP5284603B2 (ja) | 2007-05-31 | 2013-09-11 | 株式会社小森コーポレーション | 枚葉印刷機 |
DE102008028949B4 (de) * | 2007-06-28 | 2012-04-12 | Ryobi Ltd. | Oberflächenbehandlungsvorrichtung für ein bedrucktes Blatt |
DK176626B1 (da) * | 2007-08-21 | 2008-12-01 | Tresu Anlaeg As | Pakning til kammerrakel |
DE102007052767A1 (de) * | 2007-11-06 | 2009-05-07 | Manroland Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von unter Strahlung härtenden Farben und Lacken in einer Verarbeitungsmaschine |
JP4960215B2 (ja) * | 2007-12-28 | 2012-06-27 | パナソニック株式会社 | 金属箔負極集電体加工用ローラ及び金属箔負極集電体加工方法 |
DE102008019434B4 (de) * | 2008-04-17 | 2013-08-22 | Hauni Maschinenbau Ag | Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie |
US20100144080A1 (en) * | 2008-06-02 | 2010-06-10 | Solexel, Inc. | Method and apparatus to transfer coat uneven surface |
US8002936B2 (en) * | 2008-10-23 | 2011-08-23 | Xerox Corporation | Dual-web method for fixing a radiation-curable gel-ink image on a substrate |
US8152290B2 (en) | 2008-11-26 | 2012-04-10 | Xerox Corporation | Customization of curable ink prints by molding |
AU2009329841B2 (en) * | 2008-12-22 | 2015-02-05 | Technosolutions Assessoria Ltda | Flexographic printing process with wet on wet capability |
JP2010012790A (ja) * | 2009-08-28 | 2010-01-21 | Mitsubishi Plastics Inc | ポリ乳酸系2軸延伸積層フィルム |
US20110192297A1 (en) * | 2010-02-11 | 2011-08-11 | Mikhail Laksin | Printing system having a raised image printing cylinder |
DE102010019468A1 (de) * | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Flexodruckwerk, Flexodruckverfahren und daraus erhältliches Druckerzeugnis |
US20120249669A1 (en) * | 2011-04-01 | 2012-10-04 | Merritt Jr James Howard | System and method for printing on tape |
DE102013218961A1 (de) * | 2013-09-20 | 2015-03-26 | Dietmar Neuhaus | Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen von fließfähigen Drucksubstanzen auf einen Bedruckstoff |
KR20160091378A (ko) * | 2013-11-27 | 2016-08-02 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 회전식 인쇄 방법 |
US10471752B2 (en) * | 2016-08-08 | 2019-11-12 | Palo Alto Research Center Incorporated | Anilox patterns and doctor blades for metering high viscosity pigmented inks |
JP7118403B2 (ja) * | 2018-05-10 | 2022-08-16 | 株式会社タカゾノ | インクジェット印刷装置 |
JP7426067B2 (ja) * | 2019-10-28 | 2024-02-01 | 日本電子精機株式会社 | インク供給ロールの洗浄方法とそれに使用するクリーニングシート |
GB2631676A (en) * | 2023-04-12 | 2025-01-15 | Short Brothers Plc | Apparatus and method for the manufacture of noodles |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1307166A (en) * | 1971-07-07 | 1973-02-14 | Pamarco Inc | Flexographic printing press |
US3950650A (en) * | 1974-03-25 | 1976-04-13 | Thermogenics Of New York, Inc. | Ink curing and drying apparatus |
US4007682A (en) * | 1974-04-24 | 1977-02-15 | Xerox Corporation | Reverse angle mounted ink-splitting doctor blade |
US4009657A (en) * | 1975-02-25 | 1977-03-01 | Scott Paper Company | Apparatus for applying fluid to an intaglio roll for transfer to a soft, absorbent fibrous web |
US4113895A (en) * | 1976-11-19 | 1978-09-12 | American Can Company | Method for producing multilayered coated substrate |
US4158333A (en) * | 1978-05-01 | 1979-06-19 | Anpa Research Institute | Inking baffle for rotary newspaper presses |
US4301583A (en) * | 1979-02-15 | 1981-11-24 | Consolidated Engravers Corporation | Fluid metering roller |
JPS5714663A (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-25 | Dainippon Printing Co Ltd | Offset printing ink and offset printing process |
JPS5759967A (en) * | 1980-09-27 | 1982-04-10 | Dainippon Printing Co Ltd | Screen printing ink and screen printing method |
JPS5759968A (en) * | 1980-09-27 | 1982-04-10 | Dainippon Printing Co Ltd | Screen printing ink and screen color printing method |
JPS57152992A (en) * | 1981-03-19 | 1982-09-21 | Kamaya Kagaku Kogyo Kk | Decoration of brilliant metallic letter and picture, etc. |
JPS59199886A (ja) * | 1983-04-22 | 1984-11-13 | 中塚株式会社 | 布帛に複合模様を形成する方法 |
US4569864A (en) * | 1983-06-30 | 1986-02-11 | Acumeter Laboratories, Inc. | Roll coating applicator and adhesive coatings and the like and process of coating |
US4860652A (en) * | 1986-05-24 | 1989-08-29 | Kabushikigaisha Tokyo Kikai Seisakusho | Mesh roller for planography |
DE3787895T2 (de) * | 1987-10-05 | 1994-05-19 | Kinyosha Kk | Tintenrolle für druckpressen und verfahren zur herstellung. |
US4862799A (en) * | 1987-11-13 | 1989-09-05 | Rockwell International Corporation | Copper coated anodized aluminum ink metering roller |
GB8801537D0 (en) * | 1988-01-23 | 1988-02-24 | Crown Wallcoverings Ltd | Engraved printing rolls |
DE3832216C1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-05-31 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
US5093180A (en) * | 1989-05-02 | 1992-03-03 | Union Carbide Coatings Service Technology Corporation | Liquid transfer articles and method for producing them |
DE3938449A1 (de) * | 1989-11-18 | 1991-05-23 | Roland Man Druckmasch | Druckwerk |
-
1991
- 1991-11-13 DE DE4137337A patent/DE4137337A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-11-10 DE DE59209214T patent/DE59209214D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-10 ES ES92119198T patent/ES2116305T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-10 DK DK92119198T patent/DK0542190T3/da active
- 1992-11-10 AT AT92119198T patent/ATE163597T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-11-10 EP EP92119198A patent/EP0542190B1/de not_active Revoked
- 1992-11-12 CA CA002082723A patent/CA2082723A1/en not_active Abandoned
- 1992-11-13 JP JP30364292A patent/JP3270543B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-10-11 US US08/541,090 patent/US5671678A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19623349A1 (de) * | 1996-06-12 | 1997-12-18 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Temperierte Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie |
DE29702629U1 (de) * | 1997-02-15 | 1997-04-10 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Vorrichtung zum indirekten ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen Mediums auf eine laufende Warenbahn |
US6050189A (en) * | 1997-02-17 | 2000-04-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for multicolor printing of nonabsorbent material, and a printing press for printing in accordance with the method |
DE10152461B4 (de) * | 2000-11-10 | 2012-05-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Aufbereitung von Druckfarbe einer Druckmaschine und entsprechende Verwendungen einer Druckmaschine |
DE10236781B4 (de) * | 2002-08-14 | 2009-11-19 | Manroland Ag | Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine |
DE102004042266A1 (de) * | 2004-09-01 | 2006-03-02 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kurzfarbwerkes eine Druckmaschine |
DE102007018130B4 (de) * | 2007-04-16 | 2010-06-17 | Fischer & Krecke Gmbh | Farbbehälter |
DE102007018130A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Fischer & Krecke Gmbh & Co. Kg | Farbbehälter |
DE102007027384A1 (de) * | 2007-06-11 | 2009-03-12 | Windmöller & Hölscher Kg | Farbkammerrakel in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Farbkammerrakel |
DE102007030197A1 (de) * | 2007-06-27 | 2009-01-02 | Hauni Maschinenbau Ag | Druckwerk einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie |
DE102021103845A1 (de) | 2021-02-18 | 2022-08-18 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckfarbe sowie Druckwerk mit einer solchen Vorrichtung |
WO2022174958A1 (de) | 2021-02-18 | 2022-08-25 | Koenig & Bauer Ag | Farbzufuhrsysteme und verfahren zur zufuhr von druckfarbe in ein farbwerk eines intaglio-druckwerkes sowie ein intaglio-druckwerk und ein verfahren zum betrieb eines farbzufuhrsystems |
US11897252B2 (en) | 2021-02-18 | 2024-02-13 | Koenig & Bauer Ag | Ink feed systems and method for feeding printing ink to an inking unit of an intaglio printing unit, as well as intaglio printing unit and method for operating an ink feed system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0542190A2 (de) | 1993-05-19 |
JPH0640141A (ja) | 1994-02-15 |
EP0542190B1 (de) | 1998-03-04 |
EP0542190A3 (en) | 1993-08-11 |
ATE163597T1 (de) | 1998-03-15 |
ES2116305T3 (es) | 1998-07-16 |
DK0542190T3 (da) | 1998-12-28 |
CA2082723A1 (en) | 1993-05-14 |
JP3270543B2 (ja) | 2002-04-02 |
US5671678A (en) | 1997-09-30 |
DE59209214D1 (de) | 1998-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0542190B1 (de) | Hochdruckverfahren und Auftragsvorrichtung zu seiner Durchführung | |
EP3274174B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer folie | |
DE10362054B4 (de) | Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis | |
EP2172347B1 (de) | Transferfolie und kaltfolientransferverfahren | |
DE4205636C2 (de) | Tief- und Flachdruckverfahren und Druckmaschinen zur Durchführung der Verfahren | |
DE69022694T2 (de) | Hochreaktive Druckfarben. | |
DE102009002228B4 (de) | Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine | |
EP0164001B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstückes unter Verwendung einer Heissprägefolie | |
EP0262475A2 (de) | Druckmaschine | |
DE4325725C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von im Rollen-Offsetdruck bedruckten Folienbahnen | |
WO2014096074A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kaltprägen auf dreidimensionalen gegenständen | |
DE3101243C2 (de) | Rotatives Flexo- bzw. indirektes Tiefdruckverfahren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1798033A2 (de) | Kaschieren mittels einer Prägeeinrichtung | |
DE10213802B4 (de) | Verfahren zur Erhaltung von Bildinformation einer bebilderten Druckform | |
DE102012218840A1 (de) | Folientransferverfahren | |
DE10360050B3 (de) | Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis | |
DE102020120411B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit einem Druckgerät | |
DE102015202757B3 (de) | Offsetdruckmaschine | |
DE102016002454A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck | |
DE102007059915A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine | |
EP0051710B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wand- und Fussbodenbelägen mit Reliefstruktur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1211067B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen plastisch wirkender Drucke auf Offsetdruckmaschinen | |
DE2803492C2 (de) | ||
DE3535993A1 (de) | Flexodruckmaschine oder zeitungsrotationsmaschine | |
DE102009002822A1 (de) | Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit Kleberauftrag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |