DE4137136A1 - Duese zum zerstaeuben von fluessigkeiten - Google Patents
Duese zum zerstaeuben von fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE4137136A1 DE4137136A1 DE4137136A DE4137136A DE4137136A1 DE 4137136 A1 DE4137136 A1 DE 4137136A1 DE 4137136 A DE4137136 A DE 4137136A DE 4137136 A DE4137136 A DE 4137136A DE 4137136 A1 DE4137136 A1 DE 4137136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- chamber
- swirl
- pipe section
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 3
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 23
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3484—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with a by-pass conduit extending from the swirl chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3415—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with swirl imparting inserts upstream of the swirl chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/50—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/50—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
- B05B15/58—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter preventing deposits, drying-out or blockage by recirculating the fluid to be sprayed from upstream of the discharge opening back to the supplying means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/06—Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
- F26B21/08—Humidity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Düse zum Zerstäuben von Flüs
sigkeiten, beispielsweise zur Eingabe von Wasser in einen
Trockner, Absorber oder einen Verdampfungskühler, welche
in Strömungsrichtung hintereinander eine Drallerzeugungs
kammer und einen Sprühauslaß aufweist.
Düsen der vorstehenden Art sind allgemein bekannt. Sie
werden zum Beispiel bei Rauchgasentschwefelungsanlagen in
Reaktoren angeordnet, um mittels direkter Wasserkühlung
die jeweils erforderliche Reaktionstemperatur einzustel
len. Ein anderer, wichtiger Anwendungsfall sind Elektro
filtern vorgeschaltete Verdampfungskühler.
Bei den bekannten Düsen verläßt die Flüssigkeit die Düse
unmittelbar hinter der Drallerzeugungskammer. Da man die
Flüssigkeit normalerweise nicht in der Randzone von Be
hältern, Reaktoren oder Kanälen eindüsen kann, ist es er
forderlich, daß eine relativ große Lanze in den Behälter,
Reaktionsraum oder dergleichen hineingeführt wird, an de
ren vorderem Ende die Düse zum Zerstäuben der Flüssigkeit
sitzt.
Nachteilig bei den bekannten Düsen ist es, daß aufgrund
von Flüssigkeitswirbeln eine starke Neigung zu Anbackun
gen an den Austrittsflächen sowie an der Düsenlanze be
steht. Ursache hierfür sind die durch die Drallerzeu
gungskammer bedingten relativ großen Querschnitte der
Düsenlanze, die von den Flüssigkeitswirbeln benetzt wird
und aufgrund ihrer großen Oberfläche und Stabilität eine
gute Möglichkeit von Anhaftungen bietet. Desweiteren
haben diese Bauteile eine große Masse, die sich bei einem
plötzlichen Temperaturanstieg nicht rasch genug mit er
wärmt, so daß es an der Düse oder Lanze leicht zu Tau
punktunterschreitungen kommt, was ebenfalls das Entstehen
von Anbackungen fördert.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Düse der
eingangs genannten Art so auszubilden, daß Anbackungen
auf ihr oder einer sie tragenden Lanze möglichst weit
gehend vermieden werden.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
zwischen einem Auslaß der Drallerzeugungskammer und dem
Sprühauslaß ein Rohrstück angeordnet ist.
Während bei den bekannten Düsen der Sprühauslaß unmittel
bar in Strömungsrichtung gesehen hinter der Drallerzeu
gungskammer vorgesehen ist, haben bei der erfindungsgemä
ßen Düse die Drallerzeugungskammer und der Sprühauslaß
durch das zwischengeschaltete Rohrstück beträchtlichen
Abstand. Das Rohrstück wirkt als Nebendrallkammer, welche
den Drall von der Drallerzeugungskammer zum Sprühauslaß
leitet. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung kann man
die Halterung der Düse außerhalb der Kammer anordnen, in
welcher die Düse Flüssigkeit einspritzen soll. Das ermög
licht es, auf eine Düsenlanze zum Halten der Düse zu ver
zichten. Dadurch wird die Gasströmung in der Kammer weni
ger behindert, so das infolge geringerer Querschnitte die
Gefahr von Anbackungen herabgesetzt ist. Der mögliche
Verzicht auf eine Düsenlanze führt zudem dazu, daß der in
die Kammer ragende Teil massearmer ist, so daß er rascher
Temperaturschwankungen folgen kann, wodurch Taupunktun
terschreitungen vermieden werden. Weiterhin kann das
Rohrstück so ausgebildet werden, daß es zu Schwingungen
neigt, wodurch die Gefahr von Anbackungen verringert wird
und vorhandene Anbackungen sich lösen können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Weiterbil
dung der Erfindung das Rohrstück einen geringeren Durch
messer hat als die Drallerzeugungskammer. Durch diese Ge
staltung bietet das Rohrstück in einem strömenden Medium
besonders wenig Angriffsfläche für Ablagerungen. Weiter
hin vermag es aufgrund seiner geringeren Masse Tempera
turschwankungen des ihn umströmenden Mediums besonders
rasch zu folgen und gerät besonders leicht in Schwin
gungen.
Die Gefahr eines Entstehens von Anbackungen kann weiter
herabgesetzt werden, wenn gemäß einer vorteilhaften Aus
gestaltung der Erfindung das Rohrstück auf seiner Außen
mantelfläche eine Beschichtung aus Polytetrafluoräthylen
oder einem vergleichbaren Antihaftmittel aufweist.
Vorteilhaft ist es auch, wenn das Rohrstück auf seiner
Außenmantelfläche eine Wärmeisolation aufweist. Hierdurch
wird verhindert, daß die im Rohrstück strömende, meist
gegenüber dem das Rohrstück umgebenden Medium kühlere
Flüssigkeit die Mantelfläche des Rohrstückes so weit ab
zukühlen vermag, daß es zu Taupunktunterschreitungen
kommt.
Eine besonders gute Isolationswirkung erreicht man, wenn
das Rohrstück aus einem Innenrohr mit dem Sprühauslaß und
einem einen Zwischenraum bildenden Außenrohr besteht.
Günstig ist es auch, wenn der vordere Bereich des Rohr
stückes als in seiner Länge dem Anwendungsfall angepaßtes
Mündungsstück ausgebildet ist. Ein besonderer Vorteil
dieser Konstruktion ist, daß für unterschiedliche Anwen
dungsbereiche durch die Verlängerung des Mündungsstückes
die Öffnung des Sprühkegels von der Düse abhebt (Axialim
pulsverstärkung), wodurch die Möglichkeit einer direkten
Benetzung durch Wasserverwirbelung reduziert wird (Ver
gleiche Fig. 3 und 4).
Der Druckverlust in der Düse ist besonders gering, wenn
gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung der freie
Strömungsquerschnitt in dem Rohrstück erst vor dem Mün
dungsstück durch eine Einschnürung verringert ist.
Eine ganz besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfin
dung besteht darin, daß das Rohrstück so lang bemessen
ist, daß der durchmessergrößere, die Drallerzeugungskam
mer aufweisende Bereich außerhalb eines Behälters oder
Kanals anzuordnen ist, in welchem die Düse angeordnet
werden soll. Durch die Anordnung der Drallerzeugungskam
mer außerhalb des Behälters, Reaktors oder Kanals braucht
man nur noch das relativ durchmessergeringe Rohrstück mit
dem Sprühauslaß in den Raum hineinzuführen, in welchen
die Flüssigkeit eingespritzt werden soll. Deshalb können
Anbackungen mit besonders hoher Sicherheit vermieden wer
den.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zu
ihrer weiteren Verdeutlichung sind mehrere davon in der
Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
In ihr zeigen die
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsge
mäße Düse,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausfüh
rungsform einer Düse nach der Erfindung,
Fig. 3 einen vorderen Bereich einer sprühenden Düse
mit kurzem Mündungsstück,
Fig. 4 einen vorderen Bereich einer sprühenden Düse
mit längerem Mündungsstück,
Fig. 5 einen abgewandelten, vorderen Düsenbereich,
Fig. 6 eine weitere Abwandlung des vorderen Düsen
bereiches.
In der Zeichnung ist eine Wand 1 dargestellt, bei der es
sich zum Beispiel um die Wand einer Absorberkammer han
deln kann, in welche Wasser eingedüst werden soll. Die
Wand 1 wird von einem Rohrstück 2 durchdrungen, welches
Teil einer erfindungsgemäßen Düse 3 ist. Am vorderen Ende
des Rohrstückes 2 befindet sich ein Sprühauslaß 4, aus
dem die zu zerstäubende Flüssigkeit sprüht.
Auf der Außenseite der Wand 1 hat die Düse 3 eine Drall
erzeugungskammer 5 mit einem Drallkörper 6, durch den der
in Richtung der beiden nach rechts weisenden Pfeile zu
strömenden Flüssigkeit ein Drall aufgezwungen wird. Die
Düse 3 dieser Ausführungsform ist als Rücklaufdüse ausge
bildet, bei der zuviel zugeführte Flüssigkeit über ein
Rücklaufrohr 15 zurückgeführt wird.
Die durch den Drallkörper 6 in Rotation versetzte Flüs
sigkeit gelangt über einen sich in Strömungsrichtung ver
jüngenden Konus 7 und einen Auslaß 8 der Drallerzeugungs
kammer 5 in das Rohrstück 2, welches eine Nebendrallkam
mer bildet, und durch dieses zum Sprühauslaß 4.
Das Rohrstück 2 ist bei dieser Ausführungsform mit einer
Beschichtung 13 versehen, welche vorzugsweise aus Polyte
trafluoräthylen besteht und deshalb Antihafteigenschaften
hat. Vorteilhaft ist jedoch auch schon eine allein wär
meisolierende Wirkung der Beschichtung 13, weil dadurch
eine Abkühlung der Mantelfläche des Rohrstückes 2 durch
die in ihm strömende Flüssigkeit bis unterhalb der Tau
punkttemperatur und dadurch Taupunktunterschreitungen
vermieden werden können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 besteht das Rohr
stück 2 aus einem Innenrohr 9 und einem darauf aufgelöte
ten Außenrohr 10, wobei zwischen dem Innenrohr 9 und Au
ßenrohr 10 ein Zwischenraum 11 verbleibt, der die Funk
tion einer Wärmeisolation erfüllt. Die Fig. 2 läßt zu
sätzlich erkennen, daß im Rohrstück 2 eine Einschnürung
12 vorhanden ist. Der in Strömungsrichtung vor dieser
Einschnürung 12 liegende Bereich A, der bis zu dem Sprüh
auslaß 4 führt, hat einen geringeren Querschnitt als der
übrige Teil des Rohrstückes 2 und bildet ein Mündungs
stück 14.
Die Fig. 3 zeigt den vorderen Bereich des Rohrstückes 2
mit einem relativ kurzen Mündungsstück 14. Dadurch bildet
sich beim Arbeiten der Düse unmittelbar hinter dem Sprüh
auslaß 4 ein Sprühkegel 16 aus.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das Mündungs
stück 14 wesentlich länger als gemäß Fig. 3. Dadurch er
höht sich der axiale Impuls der austretenden Flüssigkeit,
so daß sich der Sprühkegel 16 erst mit einem Abstand B
von dem Sprühauslaß 4 ausbildet. Außerdem ist in Fig. 4
zu erkennen, daß sich der Winkel des Sprühkegels 16 ge
genüber der Ausführungsform nach Fig. 3 durch die Ver
längerung des Mündungsstückes 14 verringert hat.
Die Fig. 5 und 6 zeigen, daß der Sprühauslaß 4 unter
schiedlich gestaltet sein kann. Gemäß Fig. 5 erweitert
er sich im Querschnitt bogenförmig, also wie bei einer
Trompete, während er gemäß Fig. 6 konisch ausgebildet
ist.
Auflistung der verwendeten Bezugszeichen
1 Wand
2 Rohrstück
3 Düse
4 Sprühauslaß
5 Drallerzeugungskammer
6 Drallkörper
7 Konus
8 Auslaß
9 Innenrohr
10 Außenrohr
11 Zwischenraum
12 Einschnürung
13 Beschichtung
14 Mündungsstück
15 Rücklaufrohr
16 Sprühkegel
2 Rohrstück
3 Düse
4 Sprühauslaß
5 Drallerzeugungskammer
6 Drallkörper
7 Konus
8 Auslaß
9 Innenrohr
10 Außenrohr
11 Zwischenraum
12 Einschnürung
13 Beschichtung
14 Mündungsstück
15 Rücklaufrohr
16 Sprühkegel
Claims (8)
1. Düse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, beispielsweise
zur Eingabe von Wasser in einen Trockner, Absorber oder
einen Verdampfungskühler, welche in Strömungsrichtung
hintereinander eine Drallerzeugungskammer und einen
Sprühauslaß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwi
schen einem Auslaß (8) der Drallerzeugungskammer (5) und
dem Sprühauslaß (4) ein Rohrstück (2) angeordnet ist.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rohrstück (2) einen geringeren Durchmesser hat als die
Drallerzeugungskammer (5).
3. Düse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Rohrstück (2) auf seiner Außenmantel
fläche eine Beschichtung (13) aus Polytetrafluoräthylen
oder einem vergleichbaren Antihaftmittel aufweist.
4. Düse nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (2) auf seiner
Außenmantelfläche eine Wärmeisolation (Zwischenraum 11)
aufweist.
5. Düse nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (2) aus einem
Innenrohr (9) mit dem Sprühauslaß (4) und einem einen
Zwischenraum (11) bildenden Außenrohr (10) besteht.
6. Düse nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Rohr
stückes (2) als in seiner Länge dem jeweiligen Anwen
dungsfall angepaßtes Mündungstück (14) ausgebildet ist.
7. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß erst
vor dem Mündungsstück (14) der freie Strömungsquerschnitt
in dem Rohrstück (2) durch eine Einschnürung (12) verrin
gert ist.
8. Düse nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (2) so lang be
messen ist, daß der durchmessergrößere, die Drallerzeu
gungskammer (5) aufweisende Bereich außerhalb eines Be
hälters oder Kanals anzuordnen ist, in welchen die Düse
(3) angeordnet werden soll.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4137136A DE4137136A1 (de) | 1991-11-12 | 1991-11-12 | Duese zum zerstaeuben von fluessigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4137136A DE4137136A1 (de) | 1991-11-12 | 1991-11-12 | Duese zum zerstaeuben von fluessigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4137136A1 true DE4137136A1 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=6444593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4137136A Ceased DE4137136A1 (de) | 1991-11-12 | 1991-11-12 | Duese zum zerstaeuben von fluessigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4137136A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19730617A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-21 | Abb Research Ltd | Druckzerstäuberdüse |
RU2461720C2 (ru) * | 2010-10-13 | 2012-09-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Рыбинский государственный авиационный технический университет имени П.А. Соловьева" | Способ струйного охлаждения поверхностей и устройство для его осуществления |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR716687A (fr) * | 1931-05-04 | 1931-12-24 | Castaing Fils Soc | Jet spécial pour pulvérisateurs |
US1961481A (en) * | 1930-10-15 | 1934-06-05 | Eclipse Air Brush Company Inc | Extension paint spraying device |
DE910638C (de) * | 1952-02-03 | 1954-05-03 | Max Widenmann | Drallkoerper fuer Zerstaeuberduesen und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE7138633U (de) * | 1970-12-30 | 1971-12-30 | Combustion Engineering Inc | Duese zum verspruehen von truebe oder schlamm |
DE2220537A1 (de) * | 1971-06-07 | 1973-01-04 | Uniwave Inc | Koaleszenzduese |
US4108379A (en) * | 1975-12-29 | 1978-08-22 | Herbert Joseph Talley | Paint spray tip retaining and cleaning adapter |
DE3235080A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-22 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Ruecklaufeinspritzduese fuer die zerstaeubung von fluessigkeiten |
GB2198033A (en) * | 1986-11-10 | 1988-06-08 | Honda Motor Co Ltd | Cleaning paint spray guns |
WO1989009654A1 (en) * | 1988-04-12 | 1989-10-19 | Francis Pook | Improvements relating to spray nozzles |
US4884746A (en) * | 1987-02-05 | 1989-12-05 | Radial Turbine International A/S | Fuel nozzle and improved system and method for injecting fuel into a gas turbine engine |
DD277215A1 (de) * | 1988-11-23 | 1990-03-28 | Orgreb Inst Kraftwerke | Vorrichtung zur verhinderung von additiv-anbackungen an einem pneumatisch betriebenen zweistoffduesensystem |
-
1991
- 1991-11-12 DE DE4137136A patent/DE4137136A1/de not_active Ceased
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1961481A (en) * | 1930-10-15 | 1934-06-05 | Eclipse Air Brush Company Inc | Extension paint spraying device |
FR716687A (fr) * | 1931-05-04 | 1931-12-24 | Castaing Fils Soc | Jet spécial pour pulvérisateurs |
DE910638C (de) * | 1952-02-03 | 1954-05-03 | Max Widenmann | Drallkoerper fuer Zerstaeuberduesen und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE7138633U (de) * | 1970-12-30 | 1971-12-30 | Combustion Engineering Inc | Duese zum verspruehen von truebe oder schlamm |
DE2220537A1 (de) * | 1971-06-07 | 1973-01-04 | Uniwave Inc | Koaleszenzduese |
US4108379A (en) * | 1975-12-29 | 1978-08-22 | Herbert Joseph Talley | Paint spray tip retaining and cleaning adapter |
DE3235080A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-22 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Ruecklaufeinspritzduese fuer die zerstaeubung von fluessigkeiten |
GB2198033A (en) * | 1986-11-10 | 1988-06-08 | Honda Motor Co Ltd | Cleaning paint spray guns |
US4884746A (en) * | 1987-02-05 | 1989-12-05 | Radial Turbine International A/S | Fuel nozzle and improved system and method for injecting fuel into a gas turbine engine |
WO1989009654A1 (en) * | 1988-04-12 | 1989-10-19 | Francis Pook | Improvements relating to spray nozzles |
DD277215A1 (de) * | 1988-11-23 | 1990-03-28 | Orgreb Inst Kraftwerke | Vorrichtung zur verhinderung von additiv-anbackungen an einem pneumatisch betriebenen zweistoffduesensystem |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19730617A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-21 | Abb Research Ltd | Druckzerstäuberdüse |
US6045058A (en) * | 1997-07-17 | 2000-04-04 | Abb Research Ltd. | Pressure atomizer nozzle |
RU2461720C2 (ru) * | 2010-10-13 | 2012-09-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Рыбинский государственный авиационный технический университет имени П.А. Соловьева" | Способ струйного охлаждения поверхностей и устройство для его осуществления |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3325741C1 (de) | Zylindrischer Einsatz fuer eine Zweistoff-Zerstaeubungsduese | |
EP2558217B1 (de) | Aussen mischende mehrstoffdüse | |
EP0433790B1 (de) | Brenner | |
WO1981001186A1 (en) | Method and device for obtaining microdrops | |
DE4325968A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und gegebenenfalls Trocknen von dem Gas zugegebenen Feststoffteilchen | |
DE3728557A1 (de) | Verfahren zur verteilung von ammoniak in einem gasstrom und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2300217B2 (de) | Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen | |
DE3811636C1 (de) | ||
DE1200983B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Russ | |
DE3206625A1 (de) | Russblaeser mit verbessertem wirbelerzeuger | |
DE102011003356A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines Reduktionsmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine | |
DE1801396A1 (de) | Fliessbett-Beschichtungsvorrichtung | |
DE2711726A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit | |
DE4137136A1 (de) | Duese zum zerstaeuben von fluessigkeiten | |
DE3640818C1 (en) | Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device | |
DE4005094C2 (de) | Schäumvorrichtung | |
EP0250881A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines fliessfähigen Stoffes auf die Innenfläche eines Hohlkörpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2810771C2 (de) | Düse für einen Einspritzkühler | |
DE3808729A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung des aus einem vergasungsreaktor austretenden heissen produktgases | |
DE3243230C2 (de) | Drallkörperdüse für Spritzanlagen | |
DE4313115C2 (de) | Vorrichtung für die Kühlung von Heißdampf | |
DE19627462C2 (de) | Einrichtung zum Waschen eines verunreinigten Gases und ihre Verwendung | |
AT409265B (de) | Vorrichtung zum zerstäuben von schmelzen | |
EP0724113A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dampfkühlung | |
DE8900464U1 (de) | Dampfkühleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |