DE4137090A1 - Klebeanker - Google Patents
KlebeankerInfo
- Publication number
- DE4137090A1 DE4137090A1 DE19914137090 DE4137090A DE4137090A1 DE 4137090 A1 DE4137090 A1 DE 4137090A1 DE 19914137090 DE19914137090 DE 19914137090 DE 4137090 A DE4137090 A DE 4137090A DE 4137090 A1 DE4137090 A1 DE 4137090A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- adhesive anchor
- shaft
- thread
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 36
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 36
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 15
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 abstract 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N (1s,2s,3r,4r)-3-[[5-chloro-2-[(1-ethyl-6-methoxy-2-oxo-4,5-dihydro-3h-1-benzazepin-7-yl)amino]pyrimidin-4-yl]amino]bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxamide Chemical compound CCN1C(=O)CCCC2=C(OC)C(NC=3N=C(C(=CN=3)Cl)N[C@H]3[C@H]([C@@]4([H])C[C@@]3(C=C4)[H])C(N)=O)=CC=C21 GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N 0.000 description 1
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/14—Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
- F16B13/141—Fixing plugs in holes by the use of settable material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Klebeanker mit einem langgestreck
ten Schaft aus Metall, der zumindest in seinem bohrungsäußeren
Endbereich mit einem Befestigungsgewinde versehen ist und im
bohrungsinneren Endbereich vortretende schaufelartige Ansätze
aufweist.
Mittels aushärternder Zweikomponenten-Massen in Bohrungen be
festigbare, auch als Klebeanker bezeichnete Gewindebolzen haben
sich für solche Anwendungsfälle, in denen keine sofortige Bela
stung des Bolzens nach dem Setzen erfolgt und Beanspruchungen
bei höheren Temperaturen nicht zu erwarten sind, bewährt. Zur
Erhöhung der Belastbarkeit wurden auch bereits Weiterentwick
lungen der ursprünglich nur stoffschlüssig, d. h. durch die Haf
tung der ausgehärteten Zweikomponenten-Masse an der Bohrungs
wandung gehaltenen Gewindebolzen beschrieben, bei welchen am
bohrungsinneren Ende des Gewindebolzens ein Kippsegment ver
schwenkbar angelenkt ist, welches nach dem Einführen in die
Bohrung und dem Auftreffen auf dem Bohrungsgrund von einer den
Durchmesser des Gewindebolzens nicht überragenden, in eine
beidseitig radial vortretende Lage verschwenkt wird und sich
dann an einer zur Bohrungsmündung gewandten Hinterschnittfläche
einer in der Tiefe der Bohrung vorgesehenen Erweiterungsbohrung
formschlüssig verriegelt. Dieser bekannte Klebeanker (DE-OS
33 25 800) ist also einerseits mittels der ausgehärteten Zweikom
ponenten-Masse stoffschlüssig und andererseits zusätzlich nach
Art eines Kippdübels formschlüssig an der Hinterschnittfläche
in der Bohrung gehalten. Die verschwenkbare Anordnung des Kipp
segmente am bohrungsinneren Ende der Gewindebohrung stellt aber
- verglichen mit den nur von einem Gewindebolzen gebildeten
reinen Klebeankern - eine Komplizierung und Verteuerung dar,
wobei der Setzvorgang von zuverlässigem Personal sehr sorgfäl
tig durchgeführt werden muß, damit gewährleistet wird, daß das
Kippsegment sich auch wirklich in die Verriegelungsstellung
verschwenkt.
Bei dem - ebenfalls für die Befestigung in mit einem Hinter
schnitt versehenen Bohrungen bestimmten - Klebeanker der ein
gangs erwähnten Art (DE-PS 37 27 154) erstreckt sich das Befes
tigungsgewinde über die gesamte Länge des Bolzenschafts und ist -
nur durch die spanlos angeformten schaufelartigen Ansätze im
bohrungsinneren Endbereich unterbrochen, welche die Aufgabe ha
ben, die beim Einführen des Gewindebolzens in die zugehörige
Bohrung noch fließfähige Zweikomponenten-Masse nicht nur innig
zu vermischen, sondern - durch Drehen des Gewindebolzens - auch
im Bereich der Erweiterungsbohrung ein Fließen der Masse radial
nach außen zu erzeugen, um so eine einwandfreie Befüllung der
Erweiterungsbohrung und dabei gleichzeitig auch eine feine Ver
teilung der in den Zweikomponenten-Massen enthaltenen Zuschlag
stoffe in dem sich im Bereich der Erweiterungsbohrung nach dem
Aushärten der Masse bildenden Haltekopf zu bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Klebe
anker hinsichtlich der Belastbarkeit in gesetztem Zustand noch
weiter zu verbessern, ohne daß der Aufbau des Klebeankers we
sentlich komplexer wird und dadurch die Herstellungskosten
steigen. Der Klebeanker soll dabei in gleicher Weise für das
Setzen in Bohrungen mit Hinterschnitt als auch in normalen zy
lindrischen Bohrungen geeignet sein.
Ausgehend von einem Klebeanker der eingangs erwähnten Art wird
diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Befesti
gungsgewinde sich nur über einen Teilabschnitt des Schafts er
streckt, daß im bohrungsinnerne Endbereich des Schafts ein im
Vergleich zum Befestigungsgewinde gröberes, linksgängiges Ge
winde stärkerer Steigung vorgesehen ist, und daß die schaufel
artigen Ansätze im Bereich des linksgängigen Gewindes vom
Schaft vortreten. Das relativ feine und in der Regel rechtsgän
gige Befestigungsgewinde wird bei dem erfindungsgemäßen Klebe
anker also nur am äußeren Ende vorgesehen, um auf dem gesetzten
Anker die gewünschte Befestigung vornehmen zu können. Dagegen
ist das am bohrungsinneren Ende vorgesehene Gewinde bewußt grob
und mit größerer Steigung ausgebildet und - was besonders wich
tig ist - hat linksgängigen Gewindesinn. Durch Drehen des Kle
beankers - beispielsweise mittels einer am bohrungsäußeren Ende
angesetzten Bohrmaschine - kann dann in der in die Bohrung ein
gebrachten, noch fließfähigen Zweikomponenten-Masse eine
Pumpwirkung erzeugt werden, welche die Masse in Richtung ins
Bohrungsinnere drängt und so für eine vollständige Füllung und
demzufolge hochbelastbare Verankerung nach dem Aushärten der
Masse sorgt. Durch die schaufelartigen Ansätze wird der
Pumpwirkung ins Bohrungsinnere auch eine radiale, nach außen
gerichtete Strömungswirkung überlagert und die Ansätze bilden
in der ausgehärteten Masse dann auch zusätzliche Verankerunge
stellen.
In einem zwischen dem Befestigungsgewinde und dem gröberen
linksgängigen Gewinde liegenden mittleren Bereich weist der
Klebeanker in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
einen glatten gewindelosen Abschnitt auf, der darüber hinaus
auch noch eine das Anhaften von abbindender oder aushärternder
Verankerungsmasse zumindest vermindernde Oberflächenpräparie
rung aufweisen kann.
Die Verankerung des Klebeankers in der, ihrerseits in ausgehär
tetem oder abgebundenem Zustand in der zugehörigen Bohrung ver
ankerten Verankerungsmasse erfolgt also im wesentlichen nur im
bohrungsinneren, mit dem linksgängigen Gewinde versehenen Be
reich. Eine Dehnung des glatten mittleren Bereichs durch, auf
grund von Beanspruchungen in den Klebeanker eingeleitete Zug
kräfte ist also nicht behindert.
Schaufelartige Ansätze sind bevorzugt auf gegenüberliegenden
Seiten des Schafts vorgesehen, obwohl auch eine regelmäßig oder
unregelmäßig am Schaftumfang verteilte Anordnung vorstellbar
ist.
Dabei treten die schaufelartigen Ansätze vorzugsweise von den
Gewindegängen des linksgängigen Gewindes vor.
Die bohrungsinnere Stirnfläche des Klebeankers kann unter einem
Winkel zur Längsmittelsachse des Schafts verlaufend angeordnet
sein, so daß sie eine Schrägfläche bildet, die beispielsweise
beim Einführen des Schafts des Klebeankers in eine zugehörige
Bohrung, die die beiden Komponenten der Verankerungsmasse von
einander getrennt in fließfähiger Form aufnehmende und vor dem
Setzen des Klebeankers in die Bohrung eingeführte zweikammerige
Patrone zerbricht und die Mischwirkung des sich drehenden
Schafts unterstützt.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausfüh
rungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert,
und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines in einer Befestigungsbohrung
in einem Untergrund gesetzten erfindungsgemäßen Klebe
ankers, wobei der Untergrund im Schnitt mit durch die
Längsmittelachse der Befestigungsbohrung gelegter
Schnittebene dargestellt ist; und
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Klebean
kers.
Den in den Fig. 1 und 2 dargestellte, in seiner Gesamtheit
mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Klebeanker ist in einer Be
festigungebohrung 12 in einem Untergrund 14 - beispielsweise
einem Betonboden - eingesetzt und durch eine nach Vermischung
von zwei Komponenten ausgehärteten Verankerungsmasse 15 unlös
bar in der Bohrung 12 verankert dargestellt. Die Befestigungs
bohrung ist im dargestellten Fall eine einfache, mit einem
Steinbohrer hergestellte Bohrung, wobei zusätzlich im mündungs
abgewandten inneren Endbereich der Bohrung eine mit einem spe
ziellen Hinterschnittwerkzeug hergestellte - nicht dargestellte
- Erweiterungsbohrung vorgesehen sein könnte, deren Durchmesser
größer als der Durchmesser der Bohrung 12 ist, wodurch dann ein
im mündungsabgewandten Bereich erweiterte Befestigungsbohrungen
mit einer zur Bohrungsmündung weisenden Hinterschnittfläche
entstehen würde.
Der Klebeanker 10 wird im wesentlichen von einem langgestreck
ten Schaft aus Metall, vorzugsweise einem Stahl hinreichender
Belastbarkeit, gebildet, der in drei aufeinanderfolgende unter
schiedliche Bereiche 18, 18 und 20 unterteilt ist. Der boh
rungsäußere, nach dem Setzen des Ankers in der Bohrung 12 vor
stehende Endbereich 18 trägt ein Befestigungsgewinde 22, auf
welches beispielsweise eine Befestigungsmutter aufgeschraubt
werden kann.
An dem bohrungsäußeren, das Befestigungsgewinde tragenden, End
bereich 18 schließt sich ein mittlerer gewindeloser zylindri
scher Abschnitt 18 mit glatter Oberfläche an, der in den boh
rungsinneren Endbereich 20 übergeht, der mit einem im Vergleich
zum Befestigungsgewinde 22 gröberen linksgängigen Gewinde 24
stärkerer Steigung versehen ist. Von den - von der Bohrungsmün
dung aus gesehenen - ersten drei Gewindegängen des linksgängi
gen Gewindes 24 tritt jeweils ein schaufelartiger Ansatz 26
vor. Auf der gegenüberliegenden abgewandten Seite des linksgän
gigen Gewindes sind entsprechende - nicht gezeigte - schaufel
artige Ansätze 26 von den Gewindegängen vorstehend zu denken.
Die bohrungsinnere Stirnfläche 28 des Klebeankers ist im darge
stellten Fall eine unter einem Winkel von etwa 450 zur Längs
mittelachse des Klebeankers geneigt verlaufende Schrägfläche.
Die zur Festlegung des Klebeankers 10 im Untergrund 14 verwen
dete Verankerungsmasse 16 besteht - wie bei üblichen Klebean
kern - einerseits aus einer mit Zuschlagstoffen versetzten aus
härtbaren, im nicht ausgehärteten Zustand fließfähigen Kunst
harzmasse und andererseits aus einer geringen Menge eines - im
nicht ausgehärteten Zustand ebenfalls fließfähigen - Härters,
die entweder getrennt voneinander in einer zerbrechbaren Zwei
kammer-Patrone enthalten oder vor dem Setzen des Klebeankers
von getrennten Vorräten her im geeigneten Mengenverhältnis in
die Bohrung eingebracht werden. Alternativ kann auch eine in
einer Einkammer-Patrone abgefüllte, durch den nach dem Zerbre
chen der Patrone zutretenden Luftsauerstoff aushärtende Veran
kerungsmasse eingesetzt werden. Zum Zerbrechen der Patrone und
zum anschließenden Vermischen der Komponenten der Verankerungs
masse wird der Klebeanker zweckmäßig mit seinem rückwärtigen,
d. h. das Befestigungsgewinde 22 tragenden bohrungsäußeren Ende
in einen Bohrhammer eingespannt und danach bei laufendem Motor
des Bohrhammers in die Befestigungsbohrung eingeführt.
Die an der Zweikammer-Patrone anlaufende Schrägfläche 28 zer
bricht die Patrone, so daß die Kunstharzmasse und der Härter
austreten und durch den sich drehenden, mit linksgängigem Ge
winde versehenen Endabschnitt vermischt werden, wobei die An
sätze 26 diese Vermischung besonders fördern. Durch den links
gängigen Gewindesinn und die relativ grobe Ausbildung des Ge
windes 24 wirkt das Gewinde ähnlich einer Schraubenpumpe, d. h.
drängt die Kunstharz-Härter-Masse in Richtung ins Bohrungsin
nere, so daß der Zwischenraum zwischen dem Klebeanker 10 und
der Wandung der Bohrung 12 zumindest über die Länge des den ei
gentlichen Verankerungsbereich bildenden bohrungsinneren Endbe
reich 20 vollständig mit der Verankerungsmasse ausgefüllt wird,
wobei auch eventuell in der Bohrung - beispielsweise von einem
vorausgehenden Naßbohr-Vorgang - enthaltenes Restwasser ver
drängt wird. Lediglich die überschüssige Verankerungsmasse
tritt am glatten mittleren Bereich 18 zur Bohrungsmündung durch
und umhüllt den Bereich 18 und isoliert ihn gegen die Wandung
der Bohrung 12, ohne jedoch in gleicher Weise mit diesem mitt
leren Bereich 18 formschlüssig und fest haftend verbunden zu
sein. Dieser mittlere Bereich 18, der bei Beanspruchungsfällen
mit starken schwingenden Lasten auch - analog den Schäften von
Dehnschrauben - im Durchmesser gegenüber den mit Gewinde verse
henen Endbereichen 18 und 20 verringert sein kann, ist also in
seiner Dehnung nicht behindert. Es kann sogar zweckmäßig sein,
die Oberfläche des mittleren Bereichs 18 nicht nur möglichst
glatt auszubilden, d. h. zu polieren, sondern gegebenenfalls be
wußt mit einem Trennmittel zu präparieren, welches ein Anhaften
der Verankerungsmasse beim Aushärten verhindert. Die Abstützung
des Schafts des Klebeankers 10 an der umgebenden Bohrungswan
dung rechtwinklig zur Längsmittelachse durch die ausgehärtete
Verankerungsmasse ist dabei aber auch weiterhin gegeben.
Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Ab
wandlungen und Weiterbildungen des beschriebenen Klebeankers
möglich sind, welche sich z. B. auf die Ausbildung in der Stirn
fläche 28 als Schrägfläche beziehen. Alternativ könnte die
Schrägfläche 28 durch zwei gegensinnige, eine meißelähnliche
Schneide bildende Flächen ersetzt sein, wie bei dem bekannten
Klebeanker. Auch die spezielle Anordnung der schaufelartigen
Ansätze auf gegenüberliegenden Seiten und ihre Anordnung nur in
den ersten Gewindegängen kann abgeändert werden, indem bei
spielsweise in Winkelabständen von jeweils 120° derartige An
sätze auf den Gewindegängen ausgebildet werden.
Claims (7)
1. Klebeanker mit einem langgestreckten Schaft aus Metall
der zumindest in seinem bohrungsäußeren Endbereich mit einem
Befestigungsgewinde versehen ist und im bohrungsinneren Endbe
reich vortretende schaufelartige Ansätze aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungsgewinde (22) sich nur über einen äuße ren Teilabschnitt (18) des Schafts erstreckt,
daß im bohrungsinneren Endabschnitt (20) des Schafts ein im Vergleich zum Befestigungsgewinde (22) gröberes, linksgängi ges Gewinde (24) stärkerer Steigung vorgesehen ist, und
daß die schaufelartigen Ansätze (26) im Bereich des links gängigen Gewindes (24) vom Schaft vortreten.
daß das Befestigungsgewinde (22) sich nur über einen äuße ren Teilabschnitt (18) des Schafts erstreckt,
daß im bohrungsinneren Endabschnitt (20) des Schafts ein im Vergleich zum Befestigungsgewinde (22) gröberes, linksgängi ges Gewinde (24) stärkerer Steigung vorgesehen ist, und
daß die schaufelartigen Ansätze (26) im Bereich des links gängigen Gewindes (24) vom Schaft vortreten.
2. Klebeanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schaft in einem zwischen dem Befestigungsgewinde (22) und
dem gröberen linksgängigen Gewinde (24) liegenden mittleren Be
reich einen glatten, gewindelosen Abschnitt (18) aufweist.
3. Klebeanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberfläche des glatten, gewindelosen Abschnitts (18) eine
das Anhaften von abbindender oder aushärtender Verankerungs
masse zumindest vermindernde Oberflächenpräparierung aufweist.
4. Klebeanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß schaufelartige Ansätze (26) auf gegenüberlie
genden Seiten des Schafts vorgesehen sind.
5. Klebeanker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die schaufelartigen Ansätze (28) von den Gewindegängen des
linksgängigen Gewindes (24) vortreten.
6. Klebeanker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
schaufelartige Ansätze (26) nur an den ersten bohrungsmündungs
seitigen Gewindegängen (24) vorgesehen sind.
7. Klebeanker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die bohrungsinnere Stirnfläche (28) des Kle
beankers (10) unter einem Winkel zur Rechtsmittelachse des
Schafts verläuft.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914137090 DE4137090A1 (de) | 1991-11-12 | 1991-11-12 | Klebeanker |
PCT/EP1992/002538 WO1993010362A1 (de) | 1991-11-12 | 1992-11-05 | Klebeanker |
AU29135/92A AU2913592A (en) | 1991-11-12 | 1992-11-05 | Roof boolt for imbedding in plastic mortar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914137090 DE4137090A1 (de) | 1991-11-12 | 1991-11-12 | Klebeanker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4137090A1 true DE4137090A1 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=6444563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914137090 Withdrawn DE4137090A1 (de) | 1991-11-12 | 1991-11-12 | Klebeanker |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2913592A (de) |
DE (1) | DE4137090A1 (de) |
WO (1) | WO1993010362A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4403131A1 (de) * | 1994-02-02 | 1995-08-03 | Fischer Artur Werke Gmbh | Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE29705865U1 (de) * | 1997-04-04 | 1997-06-05 | Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München | Bewehrungselement aus Stahl, Faserverbundwerkstoffen o.dgl. |
EP0794336A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-09-10 | HILTI Aktiengesellschaft | Ankerstange für Verbundanker |
EP1591596A2 (de) * | 2004-04-28 | 2005-11-02 | HILTI Aktiengesellschaft | Eingussdübel |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2323648A (en) * | 1997-03-25 | 1998-09-30 | Mai Sys Uk Ltd | Adhesively secured bolt and method of manufacture |
DE102018116721A1 (de) * | 2018-07-10 | 2020-01-16 | Adrian Kosak | Stoßverbinder für Klebeinjektion und Schraube mit Verbindungssegment |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR627669A (fr) * | 1926-01-19 | 1927-10-10 | Vis à scellement | |
DE2544979A1 (de) * | 1975-10-08 | 1977-04-14 | Upat Max Langensiepen Kg | Verbundanker |
DE2625492A1 (de) * | 1976-06-05 | 1977-12-15 | Josef Buchholz | Anordnung zum befestigen eines duebels |
DE2707304A1 (de) * | 1977-02-19 | 1978-08-31 | Bergwerksverband Gmbh | Mehrteiliger versenk-klebanker |
SU730967A1 (ru) * | 1978-01-05 | 1980-04-30 | Всесоюзный научно-исследовательский институт золота и редких металлов | Анкер |
DE2910083A1 (de) * | 1979-03-15 | 1980-09-18 | Fischer Artur Dr H C | Verankerung eines befestigungselementes mittels einer klebemasse |
SU893144A3 (ru) * | 1978-10-17 | 1981-12-23 | За витель Артур Фишер Иностранцьа (ФРГ) 13 SVJ -;7V,- . (ФРГ) | Емкость с кле щей массой |
DE7920483U1 (de) * | 1979-07-18 | 1983-06-30 | Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen | Verankerung zum Befestigen insbesondere von elektrischen Strom leitenden Schienen |
DE3631544A1 (de) * | 1986-09-17 | 1988-03-24 | B & Btec Holding Ag | Verfahren zum verankern von bauteilen in insbesondere beton |
DE3741320A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-06-15 | B & Btec Holding Ag | Verfahren zum befestigen von ankerstangen in beton und verbundmasse |
DE3727154C2 (de) * | 1987-08-14 | 1989-11-02 | Heinrich 6102 Pfungstadt De Liebig | |
SU1592509A1 (ru) * | 1988-05-23 | 1990-09-15 | Vnii Org Mekh Shakht | Пoдatлиbый ahkep |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658411A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Alfred Kauderer | Verbindungselement, insbesondere gewindeschraube oder gewinde-stehbolzen |
DE2941769C2 (de) * | 1979-10-16 | 1985-10-31 | Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen | Verfahren zum Setzen eines Ankerbolzens und Ankerbolzen |
EP0068227B1 (de) * | 1981-06-19 | 1986-01-29 | UPAT GMBH & CO | Ankerbolzen |
ZA878529B (en) * | 1986-11-14 | 1989-06-28 | Videx Wire Prod | Rock bolt |
-
1991
- 1991-11-12 DE DE19914137090 patent/DE4137090A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-11-05 AU AU29135/92A patent/AU2913592A/en not_active Abandoned
- 1992-11-05 WO PCT/EP1992/002538 patent/WO1993010362A1/de active Application Filing
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR627669A (fr) * | 1926-01-19 | 1927-10-10 | Vis à scellement | |
DE2544979A1 (de) * | 1975-10-08 | 1977-04-14 | Upat Max Langensiepen Kg | Verbundanker |
DE2625492A1 (de) * | 1976-06-05 | 1977-12-15 | Josef Buchholz | Anordnung zum befestigen eines duebels |
DE2707304A1 (de) * | 1977-02-19 | 1978-08-31 | Bergwerksverband Gmbh | Mehrteiliger versenk-klebanker |
SU730967A1 (ru) * | 1978-01-05 | 1980-04-30 | Всесоюзный научно-исследовательский институт золота и редких металлов | Анкер |
SU893144A3 (ru) * | 1978-10-17 | 1981-12-23 | За витель Артур Фишер Иностранцьа (ФРГ) 13 SVJ -;7V,- . (ФРГ) | Емкость с кле щей массой |
DE2910083A1 (de) * | 1979-03-15 | 1980-09-18 | Fischer Artur Dr H C | Verankerung eines befestigungselementes mittels einer klebemasse |
DE7920483U1 (de) * | 1979-07-18 | 1983-06-30 | Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen | Verankerung zum Befestigen insbesondere von elektrischen Strom leitenden Schienen |
DE3631544A1 (de) * | 1986-09-17 | 1988-03-24 | B & Btec Holding Ag | Verfahren zum verankern von bauteilen in insbesondere beton |
DE3727154C2 (de) * | 1987-08-14 | 1989-11-02 | Heinrich 6102 Pfungstadt De Liebig | |
DE3741320A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-06-15 | B & Btec Holding Ag | Verfahren zum befestigen von ankerstangen in beton und verbundmasse |
SU1592509A1 (ru) * | 1988-05-23 | 1990-09-15 | Vnii Org Mekh Shakht | Пoдatлиbый ahkep |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4403131A1 (de) * | 1994-02-02 | 1995-08-03 | Fischer Artur Werke Gmbh | Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0666427A2 (de) * | 1994-02-02 | 1995-08-09 | Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG | Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0666427A3 (de) * | 1994-02-02 | 1996-09-04 | Fischer Artur Werke Gmbh | Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse und Verfahren zu dessen Herstellung. |
US5634752A (en) * | 1994-02-02 | 1997-06-03 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg | Anchor bolt for anchoring by compound mass, and method of manufacturing the same |
EP0794336A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-09-10 | HILTI Aktiengesellschaft | Ankerstange für Verbundanker |
US5735653A (en) * | 1996-03-07 | 1998-04-07 | Hilti Aktiengesellschaft | Anchor rod for composite anchors |
DE29705865U1 (de) * | 1997-04-04 | 1997-06-05 | Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München | Bewehrungselement aus Stahl, Faserverbundwerkstoffen o.dgl. |
EP1591596A2 (de) * | 2004-04-28 | 2005-11-02 | HILTI Aktiengesellschaft | Eingussdübel |
DE102004020852A1 (de) * | 2004-04-28 | 2005-11-17 | Hilti Ag | Eingussdübel |
DE102004020852B4 (de) * | 2004-04-28 | 2006-07-13 | Hilti Ag | Eingussdübel |
EP1591596A3 (de) * | 2004-04-28 | 2006-12-27 | HILTI Aktiengesellschaft | Eingussdübel |
US7309199B2 (en) | 2004-04-28 | 2007-12-18 | Hilti Aktiengesellschaft | Sprue dowel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2913592A (en) | 1993-06-15 |
WO1993010362A1 (de) | 1993-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0794336B1 (de) | Ankerstange für Verbundanker | |
DE3145824C2 (de) | ||
DE2941769C2 (de) | Verfahren zum Setzen eines Ankerbolzens und Ankerbolzen | |
EP0955476B2 (de) | Befestigungsanordnung mit einer selbstschneidenden Schraube zum Einsatz in Beton. | |
EP0352226B1 (de) | Ankerstange | |
EP0593721B1 (de) | Anker zur verankerung mittels einer verbundmasse in einem bohrloch eines betonteils | |
DE102006000412A1 (de) | Befestigungselement für harte Untergründe | |
EP0068227A1 (de) | Ankerbolzen | |
EP0713014A2 (de) | Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse | |
DE2426618A1 (de) | Verankerungsbolzen | |
EP0967402A1 (de) | Ankerstange für ein Verbundankersystem | |
EP1397601B1 (de) | Verbundanker | |
EP0251999B1 (de) | Mittels einer aushärtenden Masse verankerbare Ankerstange | |
EP0015895B1 (de) | Zuganker zur Verankerung von Bauteilen in einem Grundkörper | |
DE4137090A1 (de) | Klebeanker | |
DE3727154C2 (de) | ||
DE3921697A1 (de) | Verankerung eines gewindebolzens mittels einer verbundmasse | |
DE19749571B4 (de) | Ankervorrichtung zur Befestigung von dynamisch querbelasteten Gegenständen | |
DE3741345C2 (de) | Verankerungsverfahren für Befestigungselemente | |
DE3325800A1 (de) | Klebeanker | |
EP0697530B1 (de) | Anker für Beton oder dergleichen | |
DE3914072C2 (de) | Hinterschnitt-Verankerung | |
DE2111782A1 (de) | Ankerbolzen und Verfahren fuer deren Installierung | |
EP0422088A1 (de) | Ankerbefestigung, verfahren und mittel zu deren herstellung | |
DE4212762A1 (de) | Anker zur Verankerung mittels einer Verbundmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |