DE4136593A1 - Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeuge - Google Patents
Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4136593A1 DE4136593A1 DE4136593A DE4136593A DE4136593A1 DE 4136593 A1 DE4136593 A1 DE 4136593A1 DE 4136593 A DE4136593 A DE 4136593A DE 4136593 A DE4136593 A DE 4136593A DE 4136593 A1 DE4136593 A1 DE 4136593A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- door
- control line
- control
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/506—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer pneumatischen Türbetätigungsanlage
für Fahrzeuge nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine derartige Türbetätigungsanlage vorgeschlagen wor
den (DE-Patentanmeldung P 41 10 810.8), welche vor allem zum selbst
tätigen Schließen und Öffnen der Türen in öffentlichen Verkehrsmit
teln eingesetzt wird. Dabei ist der Schließvorgang vom Fahrstand
durch den Fahrzeuglenker mit einer Fahrertaste und die Öffnungsbewe
gung ebenfalls vom Fahrzeuglenker oder über nahe den Türen angeord
nete Druckknöpfe oder Tasten von den Fahrgästen einleitbar. Bei Be
tätigung von im Fahrgastraum angeordneten Nothähnen wird dagegen der
Schließdruck in der Schließkammer des Türbetätigungszylinders heran
gezogen, um das Türventil für das Öffnen der Tür umzuschalten. Wäh
rend der Fahrt muß jedoch sichergestellt sein, daß ein Öffnen der
Türen unterbleibt.
Die erfindungsgemäße Türbetätigungsanlage mit dem kennzeichnenden
Merkmal des Hauptanspruchs ist insofern vorteilhaft, als Unfälle
durch Öffnen der Tür während der Fahrt sicher vermieden werden, weil
ein Umsteuern des Türventils ab einer vorgegebenen Fahrgeschwindig
keit ausgeschlossen ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
angegebenen Türbetätigungsanlage möglich.
Dabei zeichnet sich die im Anspruch 2 angegebene Ausgestaltung der
Erfindung durch geringen Aufwand und hohe Funktionssicherheit aus.
Mit der im Anspruch 3 angegebenen Weiterbildung der Erfindung ist
eine fehlerhafte oder mißbräuchliche Türbetätigung während der Fahrt
durch Fahrgäste ausgeschlossen.
Die im Anspruch 4 aufgeführte Verbesserung der Erfindung stellt
darüber hinaus sicher, daß auch bei einem Mißgriff des Fahrzeuglen
kers während der Fahrt ein Türöffnen unterbleibt.
Mit der im Anspruch 5 offenbarten Ausgestaltung der Erfindung ist
eine montagegünstige Baueinheit geschaffen, die sehr kurze, vorzugs
weise integrierte Steuerleitungen aufweist und eine hohe Funktions
sicherheit besitzt. Außerdem kann die elektrische Verdrahtung der
Baueinheit vereinfacht und die Kontaktierung mit einem Zentral
stecker verbessert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer in der Zeich
nung vereinfacht dargestellten pneumatischen Türbetätigungsanlage
für Fahrzeuge in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Eine pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge, wie Omnibusse
und dgl., ist an eine im wesentlichen aus Kompressor und Vorrats
behälter bestehende Druckmittel-Beschaffungseinrichtung 1 ange
schlossen, welche über ein Rückschlagventil 2 die Anlage mit Druck
luft versorgt.
In einer vom Rückschlagventil 2 zu einem Türventil 3 führenden
Versorgungsleitung 4 sind ein äußerer Nothahn 5, ein Absperrhahn 6
und ein Drossel-Rückschlagventil 7 angeordnet. Der Nothahn 5 ist ein
von Hand drehbetätigbares 2-Stellungsventil; der Absperrhahn 6 hat
drei Stellungen und ist ebenfalls handdrehbetätigbar.
Am Absperrhahn 6 ist ein Riegel 8 vorgesehen, mit dem der Absperr
hahn in seiner mittleren Absperr-Stellung verriegelbar ist. Der Rie
gel 8 ist mit einem Riegelzylinder 9 zum pneumatischen Lösen des
Riegels versehen.
Das Türbetätigungsventil 3 ist als von Druckimpulsen umschaltbares
2-Stellungsventil ausgebildet. Vom Türventil 3 führt die verzweigte
Versorgungsleitung 4 zu einem Türbetätigungszylinder 11. In der ei
nen Stellung des Türventils 3 ist eine Schließkammer 10 mittels des
Leitungszweiges 4.1 mit der Druckmittel-Beschaffungseinrichtung 1
verbunden und eine Öffnungskammer 12 mittels des Leitungszweiges 4.2
an eine Außenluftstelle 13 angeschlossen. In der anderen Stellung
des Türventils 3 ist es umgekehrt. Das zylinderseitig in der Versor
gungsleitung 4 angeordnete Türventil 3 zum Überwachen der Drücke in
der Schließkammer 10 und der Öffnungskammer 12 des Türbetätigungs
zylinders 11 hat zu seiner Betätigung einen Steuerzylinder 14. Die
ser ist mit einer ersten Steuerleitung 15 zwischen dem Rückschlag
ventil 2 und dem äußeren Nothahn 5 an die Versorgungsleitung 4 ange
schlossen. Mit der Steuerleitung 15 ist auch der Riegelzylinder 9
verbunden.
In der ersten Steuerleitung 15 ist ein als 3/2-Wegeventil ausgebil
detes Vorsteuerventil 16 angeordnet. Das Vorsteuerventil 16 ist
elektromagnetisch durch eine von einer Spannungsquelle 17 ausgehende
elektrische Steuerleitung 18 mit einem vom Fahrzeuglenker betätig
baren Taster 19 schaltbar. In der elektromagnetisch erzeugbaren
Stellung des Vorsteuerventils 16 ist die erste Steuerleitung 15 zum
Steuerzylinder 14 des Türventils 3 durchgeschaltet. In der federbe
tätigten zweiten Stellung des Vorsteuerventils 16 ist dagegen die
erste Steuerleitung 15 getrennt.
Außerdem ist eine zweite pneumatische Steuerleitung 20 vorgesehen,
welche zwischen dem Türventil 3 und der Schließkammer 10 des Türbe
tätigungszylinders 11 vom Leitungsabschnitt 4.1 der Versorgungslei
tung 4 ausgeht und zum Vorsteuerventil 16 in der ersten pneumatischen
Steuerleitung 15 führt. In der federbetätigten Stellung des
Vorsteuerventils 16 ist die zweite pneumatische Steuerleitung 20
durch die erste pneumatische Steuerleitung 15 mit dem Steuerzylinder
14 des Türventils 3 verbunden.
Türzylinderseitig ist in der Steuerleitung 20 ein vom Fahrgastraum
zugänglicher zweiter Nothahn 21 angeordnet. Der Nothahn 21 ist als
drehbetätigbares 3/2-Wegeventil ausgebildet. In seiner einen Stel
lung ist die zweite pneumatische Steuerleitung 20 vom Türbetäti
gungszylinder 11 zum Vorsteuerventil 16 durchgeschaltet. In der an
deren Ventilstellung ist die vom Vorsteuerventil 16 kommende Steuer
leitung 20 mit einer Entlastungsstelle 22 des zweiten Nothahns 21
verbunden.
In der zweiten pneumatischen Steuerleitung 20 ist außerdem zwischen
dem zweiten Nothahn 21 und dem Vorsteuerventil 16 ein Sperrventil 23
in Form eines 2/2-Wegeventils angeordnet. Dieses nimmt federbetätigt
seine Durchlaßstellung ein; in seiner anderen Stellung, der Sperr
stellung, ist die Steuerleitung 20 unterbrochen. Das Sperrventil 23
ist elektromagnetisch in die Sperrstellung schaltbar. Zu diesem
Zweck ist ein von der Spannungsquelle 17 gespeister elektrischer
Steuerkreis 24 vorgesehen, an den die elektromagnetische Betäti
gungseinrichtung 25 des Sperrventils 23 angeschlossen ist. In der
von der Spannungsquelle 17 zur Betätigungseinrichtung 25 führenden
Steuerleitung 26 des Steuerkreises 24 befindet sich ein fahrge
schwindigkeitsabhängiger Sensor 27, welcher ab einer vorbestimmten
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs die Steuerleitung 26 schließt.
Das Türventil 3, das Vorsteuerventil 16 und das Sperrventil 23 kön
nen, wie mit einem strichpunktierten Linienzug angedeutet, in einer
Baueinheit 28 zusammengefaßt sein. Bei einer derartigen Ausgestal
tung sind der überwiegende Teil der ersten pneumatischen Steuerlei
tung 15 und der zweiten pneumatischen Steuerleitung 20 in die Bau
einheit 28 integriert.
In der gezeichneten Stellung des äußeren Nothahns 5, des Absperr
hahns 6 und des in der Schließstellung stehenden Türventils 3 hält
der Türbetätigungszylinder 11 die nicht dargestellte Tür des Fahr
zeugs geschlossen. Wenn die Tür vom Fahrgastraum notbetätigt geöff
net werden soll, wird der zweite Nothahn 22 aus der gezeichneten
Stellung umgeschaltet. In der Schließkammer 10 des Türbetätigungs
zylinders 11 unter Druck befindliches Druckmittel strömt dann durch
die zweite pneumatische Steuerleitung 20 zum seine federbetätigte
Stellung einnehmenden Vorsteuerventil 16 und durch die erste pneu
matische Steuerleitung 15 zum Steuerzylinder 14 des Türventils 3,
welches durch den Druckimpuls umschaltet und die Schließkammer 10
über die Außenluftstelle 13 drucklos macht. Von der Druckmittel-Be
schaffungseinrichtung 1 bereitgestelltes Druckmittel strömt gleich
zeitig in die Öffnungskammer 12 des Türbetätigungszylinders 11 und
öffnet die Tür. Bei einem Ausfall der Druckmittel-Beschaffungsein
richtung 1 kann die Tür auch von Hand geöffnet werden.
Das Öffnen der Tür mittels des zweiten Nothahnes 21 ist nur bei
Fahrzeugstillstand oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit mög
lich, da nur dann das Sperrventil 23 in der zweiten pneumatischen
Steuerleitung 20 seine Durchlaßstellung einnimmt. Wird die vorgege
bene Fahrgeschwindigkeits-Schwelle des Fahrtsensors 27 überschrit
ten, so schließt der Fahrtsensor den Steuerkreis 24 zwischen der
Spannungsquelle 17 und der Betätigungseinrichtung 25 des Sperrven
tils 23, welches dann seine Sperrstellung einnimmt. Bei höheren
Fahrgeschwindigkeiten ist damit eine Einsteuerung des Druckimpulses
mittels des zweiten Nothahnes 21 zum Türventil 3 unterbunden.
Wie mit gestrichelten Linien angedeutet, kann das Sperrventil 23
auch in der ersten pneumatischen Steuerleitung 15 zwischen dem Vor
steuerventil 16 und dem Türventil 3 angeordnet sein. Durch Betätigen
der Fahrertaste 19 ist es für den Fahrzeuglenker möglich, durch Um
schalten des Vorsteuerventils 16 einen Druckimpuls von der Versor
gungsleitung 4 zum Steuerzylinder 14 des Türventils 3 auszulösen,
wenn das Sperrventil 23 in der Steuerleitung 15 bei Fahrzeugstill
stand seine Durchlaßstellung einnimmt. Während der Fahrt verhindert
das in seine Sperrstellung umgeschaltete Sperrventil 23 in der Steu
erleitung 15 auch die Durchsteuerung eines durch einen Mißgriff des
Fahrzeuglenkers ausgelösten Druckimpulses zum Türventil 3.
Claims (5)
1. Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge mit einer Druck
mittel-Beschaffungseinrichtung (1), von der eine zu einem Türbetäti
gungszylinder (11) führende Versorgungsleitung (4) ausgeht, mit ei
nem zylinderseitig in der Versorgungsleitung (4) angeordneten Türventil
(3) zum Überwachen der Drücke zumindest in der Schließkammer
(10) des Türbetätigungszylinders (11), mit einer von der Versor
gungsleitung (4) zum Türventil (3) führenden ersten Steuerleitung
(15), in der ein fahrerbetätigt ansteuerbares Vorsteuerventil (16)
angeordnet ist, sowie mit einer mit der Schließkammer (10) des Tür
betätigungszylinders (11) verbundenen zweiten Steuerleitung (20) mit
einem Nothahn (21), mit dem der Schließkammer (10) entnommenes
Druckmittel in die erste Steuerleitung (15) einsteuerbar ist, da
durch gekennzeichnet, daß ein Sperrventil (23) vorgesehen ist zum
fahrgeschwindigkeitsabhängigen Sperren der Ansteuerung des Türven
tils (3).
2. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sperrventil (23) als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist, dessen
elektromagnetische Betätigungseinrichtung (25) von einem einen fahr
geschwindigkeitsabhängig schaltenden Sensor (27) aufweisenden Steu
erkreis (24) ansteuerbar ist.
3. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 1 mit einem als 3/2-Wegeventil
ausgebildeten Vorsteuerventil (16), in dessen einer, fahrerbetätig
ten Stellung die erste Steuerleitung (15) durchgeschaltet ist, da
durch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung des Vorsteuerven
tils (16) die zweite Steuerleitung (20) mit der zum Türventil (3)
führenden ersten Steuerleitung (15) verbunden und das Sperrventil
(23) in der zweiten Steuerleitung (20) angeordnet ist.
4. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 1, mit einem als 3/2-Wegeven
til ausgebildeten Vorsteuerventil (16), in dessen einer, fahrerbetä
tigten Stellung die erste Steuerleitung (15) durchgeschaltet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung des Vorsteuer
ventils (16) die zweite Steuerleitung (20) mit der zum Türventil (3)
führenden ersten Steuerleitung (15) verbunden und das Sperrventil
(23) zwischen dem Vorsteuerventil (16) und dem Türventil (3) in der
ersten Steuerleitung (15) angeordnet ist.
5. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich
net, daß das Türventil (3), das Vorsteuerventil (16) und das Sperr
ventil (23) als Baueinheit (28) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4136593A DE4136593A1 (de) | 1991-11-07 | 1991-11-07 | Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4136593A DE4136593A1 (de) | 1991-11-07 | 1991-11-07 | Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4136593A1 true DE4136593A1 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=6444238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4136593A Withdrawn DE4136593A1 (de) | 1991-11-07 | 1991-11-07 | Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4136593A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT405753B (de) * | 1997-04-15 | 1999-11-25 | Schneeflock Franz | Elektromagnetisch betätigbare vorrichtung |
EP1054128A2 (de) * | 1999-05-21 | 2000-11-22 | Scania CV Aktiebolag (publ) | Sicherheitsanordnung für Fahrzeugtüren |
AT409158B (de) * | 1999-11-26 | 2002-06-25 | Hoerbiger Hydraulik | Hydraulische betätigungsanordnung |
DE102009034170A1 (de) * | 2009-07-22 | 2011-02-03 | Daimler Ag | Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage |
CN111608523A (zh) * | 2020-06-03 | 2020-09-01 | 中国重汽集团济南动力有限公司 | 具有抑制多乘客门开启的整车气路控制系统及控制方法 |
CN111719983A (zh) * | 2020-06-04 | 2020-09-29 | 厦门丰泰国际新能源汽车有限公司 | 气动摆门系统及汽车 |
-
1991
- 1991-11-07 DE DE4136593A patent/DE4136593A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT405753B (de) * | 1997-04-15 | 1999-11-25 | Schneeflock Franz | Elektromagnetisch betätigbare vorrichtung |
EP1054128A2 (de) * | 1999-05-21 | 2000-11-22 | Scania CV Aktiebolag (publ) | Sicherheitsanordnung für Fahrzeugtüren |
EP1054128A3 (de) * | 1999-05-21 | 2001-12-19 | Scania CV Aktiebolag (publ) | Sicherheitsanordnung für Fahrzeugtüren |
AT409158B (de) * | 1999-11-26 | 2002-06-25 | Hoerbiger Hydraulik | Hydraulische betätigungsanordnung |
DE102009034170A1 (de) * | 2009-07-22 | 2011-02-03 | Daimler Ag | Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage |
EP2278105A3 (de) * | 2009-07-22 | 2015-03-25 | WABCO GmbH | Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage |
DE102009034170B4 (de) * | 2009-07-22 | 2017-10-26 | Wabco Gmbh | Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage |
CN111608523A (zh) * | 2020-06-03 | 2020-09-01 | 中国重汽集团济南动力有限公司 | 具有抑制多乘客门开启的整车气路控制系统及控制方法 |
CN111719983A (zh) * | 2020-06-04 | 2020-09-29 | 厦门丰泰国际新能源汽车有限公司 | 气动摆门系统及汽车 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3146099C2 (de) | ||
WO2002012040A1 (de) | Elektronisch gesteuerte feststellbremse für ein fahrzeug | |
DE19928113C1 (de) | Anhängerbremsventil für blockiergeschützte Druckluftbremsanlagen von Anhängern | |
DE3784068T2 (de) | Steuerelement fuer hydraulik- oder pneumatikleitungen. | |
DE4136593A1 (de) | Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeuge | |
DE2138168C3 (de) | Blockiergeschützte Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge | |
DE2108483B2 (de) | Sicherheitsgurtsystem in einem Kraftfahrzeug | |
DE2500903A1 (de) | Steuerungssystem fuer eine bremse | |
DE2810219A1 (de) | Drucksteuerventil-aggregat ii | |
DE3929987A1 (de) | Tuer- bzw. klappensteuerung von kraftfahrzeugen | |
EP0152627A2 (de) | Bremsanlage für Fahrzeuge | |
DE69611267T2 (de) | Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
EP0496961A1 (de) | Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge | |
DE3105867C2 (de) | Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl. | |
EP0446651A2 (de) | Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung | |
DE3742058C2 (de) | Pneumatische Türbetätigungseinrichtung | |
DE69617642T2 (de) | Vorrichtung zur betätigung eines ventils | |
DE3330686A1 (de) | Antiblockier-bremsvorrichtung | |
DE3439613A1 (de) | Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeuge | |
DE19530059A1 (de) | Diebstahlsicherung | |
DE3104286C2 (de) | ||
DE4025584C2 (de) | Verfahren zum Steuern des Druckes in einer Steuerkammer eines Relaisventils für eine blockiergeschützte Bremsanlage | |
DE2104335A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Brennkraftmotor mit Verdichtungszündung | |
DE3630892A1 (de) | Zweileitungs-bremsanlage fuer anhaenger | |
DE2228960A1 (de) | Hydraulischer Verteiler fur Blockier regelsysteme bzw Gleitschutzeinnchtungen fur Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |