DE4136151A1 - Fluegelzellenpumpe - Google Patents
FluegelzellenpumpeInfo
- Publication number
- DE4136151A1 DE4136151A1 DE19914136151 DE4136151A DE4136151A1 DE 4136151 A1 DE4136151 A1 DE 4136151A1 DE 19914136151 DE19914136151 DE 19914136151 DE 4136151 A DE4136151 A DE 4136151A DE 4136151 A1 DE4136151 A1 DE 4136151A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- chamber
- control valve
- flow control
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007363 regulatory process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C14/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
- F04C14/02—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for several machines or pumps connected in series or in parallel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem auf
einer Antriebswelle befestigten Rotor. Der Rotor hat Schlit
ze zur Aufnahme von radialverschieblichen Flügeln, die in
einem Kurvenring anliegen. Die Flügel schließen Förderräume
zwischen sich ein, wobei diese beim Umlauf abwechselnd mit
einer Saug- und einer Druckzone Verbindung erhalten und ei
nen ersten Förderkreis mit Öl versorgen. Es ist außerdem ein
zweiter Förderkreis vorhanden, der durch die Pumpwirkung der
Flügel in den Unterflügelräumen versorgt wird. Die beiden
Förderkreise haben voneinander getrennte Druckleitungen. Ein
Stromregelventil mit einem druck- und federbelasteten Kolben
regelt in Abhängigkeit von der Drehzahl einen Teilstrom aus
der Druckleitung des ersten Förderkreises zu einem Tank ab.
Eine derartige Flügelzellenpumpe mit zwei Förderkreisen ist
aus der DE-PS 26 30 736 bekannt. Während die Druckleitung
des ersten Förderkreises, wie erwähnt, mit einem gebräuchli
chen Stromregelventil verbunden ist, schließt der von den Un
terflügelräumen gespeiste zweite Förderkreis an ein Vorspann
ventil an. Dieses Vorspannventil steht einerseits unter der
Belastung des Druckes aus dem ersten Förderkreis plus einer
Federkraft, während auf seine andere Seite der Druck im
zweiten Förderkreis, also der Druck in den Unterflügelkam
mern wirkt. Das Vorspannventil regelt den Druck im zweiten
Förderkreis auf einen Wert ein, der über dem Druck des er
sten Förderkreises liegt, so daß immer eine ausreichende An
pressung der Flügel in den Kurvenring gesichert ist.
Diese Maßnahme ist notwendig, damit die Flügel in den Druck
zonen des ersten Förderkreises den gewünschten Druck aufbau
en können und nicht in Richtung auf die Unterflügelkammern
zurückgedrückt werden.
Hinter dem Stromregelventil ist die Druckleitung des ersten
Förderkreises an eine Hilfskraftlenkung angeschlossen, die
einen verhältnismäßig großen Förderstrom benötigt. Die
Druckleitung hinter dem Vorspannventil ist dagegen an eine
Niveauregulierung angeschlossen, die einen kleinen Förderstrom
verarbeitet. Die vorgenannte Flügelzellenpumpe ist da
her auf die Versorgung von zwei voneinander unabhängigen
Verbrauchern abgestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügelzellen
pumpe mit zwei Förderkreisen, beispielsweise auf die Versor
gung einer Hilfskraftlenkung so abzustimmen, daß man bei hö
heren Drehzahlen Leistung einspart.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge
löst. Der nebengeordnete Anspruch 2 mit Anspruch 3 enthält
eine weitere vorteilhafte Ausführungsform.
Nach der Erfindung weist der Kolben des Stromregelventils
einen zusätzlichen Bund auf, durch den eine mit einem Ver
braucher verbundene Kammer entsteht. An diese Kammer ist die
Druckleitung des durch die Unterflügelräume versorgten zwei
ten Förderkreises angeschlossen. Der zweite Förderkreis hat
also ständig mit dem Verbraucher Verbindung. Der Bund hat
außerdem eine Steuerkante, welche einen Leitungszweig des
ersten Förderkreises an die mit dem Verbraucher verbundene
Kammer anschließen kann.
Durch die Erfindung ist es möglich, daß bis zu einer bestimm
ten Drehzahl der erste und der zweite Förderkreis gemeinsam
den Verbraucher (Hilfskraftlenkung) mit Drucköl versorgen.
Steigt anschließend die Drehzahl noch weiter an, sperrt der
Bund mit seiner Steuerkante den Leitungszweig der Drucklei
tung des ersten Förderkreises ab, wobei diese Druckleitung
mit dem Tank bzw. der Saugzone Verbindung erhält. Der Ver
braucher erhält jetzt nur noch Drucköl über den zweiten För
derkreis aus den Unterflügelräumen mit der pro Umdrehung
kleineren Fördermenge. Da der erste Förderkreis mit der grö
ßeren Fördermenge auf Rücklauf geschaltet ist, baut sich
dort kein wesentlicher Druck auf und es läßt sich im oberen
Drehzahlbereich Antriebsleistung einsparen.
Das Ausführungsbeispiel nach dem nebengeordneten Anspruch 2
nützt den Doppelhub der Flügelzellenpumpe mit jeweils zwei
sich gegenüberliegenden Saug- und Druckzonen zur Aufteilung
in zwei Förderkreise. Es versorgt also je eine Saug- und
Druckzone einen gesonderten Förderkreis. Der Aufbau des
Stromregelventils entspricht der Ausführung nach Anspruch 1,
so daß die beiden Druckleitungen des ersten und zweiten För
derkreises in gleicher Weise an das Stromregelventil ange
schlossen sind. Im unteren Drehzahlbereich der Flügelzellen
pumpe arbeiten beide Förderkreise auf den Verbraucher, wäh
rend ab dem mittleren Drehzahlbereich nur noch der zweite
Förderkreis mit einer Saug- und Druckzone auf den Verbrau
cher geschaltet ist. Da in dieser Ausführung der zweite För
derkreis eine höhere Förderleistung hat als in der Ausfüh
rung nach Anspruch 1, kann das Stromregelventil so ausgelegt
werden, daß die Umschaltung auf nur einen Kreis bei etwas
geringeren Drehzahlen erfolgen kann.
Die Erfindung ist anhand von zwei in der Zeichnung darge
stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine
Flügelzellenpumpe mit einem Stromregelventil. Das
Stromregelventil befindet sich in einer Stellung
in der der erste und der zweite Förderkreis auf
den Verbraucher geschaltet sind,
Fig. 2 die Pumpe nach Fig. 1 in einer anderen
Stellung des Stromregelventils und
Fig. 3 eine weitere Ausführung einer Flügelzellen
pumpe mit zwei Förderkreisen.
Ein in einem nicht dargestellten Gehäuse gehaltener Kurven
ring 1 hat als Innenbohrung eine Hubkurve 2. Im Kurvenring 1
ist auf einer Antriebswelle 3 ein Rotor 4 befestigt. Der Ro
tor 4 hat radial verlaufende Schlitze 5, in denen als Flügel
6 bezeichnete Arbeitsschieber entsprechend dem Verlauf der
Hubkurve 2 nach außen oder nach innen gleiten. Zwischen dem
Kurvenring 1, dem Rotor 4, den Flügeln 6 und nicht sichtba
ren seitlichen Druckplatten befinden sich Förderräume 7. Die
Pumpe weist zwei sich gegenüberliegende Saugzonen 8 und 8A
auf, die über Saugleitungen 10A, 10B und 10 mit einem Tank
11 verbunden sind. Zwei sich gegenüberliegende Druckzonen 12
und 12A stehen über Druckleitungen 13A, 13B und 13 mit
einem Stromregelventil 14 in Verbindung. Während der Drehbe
wegung des Rotors 4 wird das in den Förderräumen 7 einge
schlossene Öl in Pfeilrichtung R von der Saugzone 8 bzw. 8A
in die zugehörige Druckzone 12A bzw. 12 und über das Strom
regelventil 14 zu einem Verbraucher verdrängt. Die beschrie
bene, allgemein übliche Pumpenförderung über die Saug- und
Druckzonen ist hier als erster Förderkreis bezeichnet.
Die innenliegenden Enden der Schlitze 5 sind durch die be
reits erwähnten seitlichen Druckplatten und die Flügel 6 ab
geschlossen und bilden sogenannte Unterflügelräume 15.
In der Saugzone 8 und 8A sind die Unterflügelräume 15 mit
teilringförmigen Kanälen 16 und 17 und diese über Leitungen
18 und 18A mit der Druckleitung 13A und 13 des ersten För
derkreises verbunden. In der Druckzone sind die Unterflügel
räume mit teilringförmigen Kanälen 19 und 20 verbunden und
diese schließen über Druckleitungen 21A bzw. 21B und 21 an
das Stromregelventil 14 und den Verbraucher an. Die Unterflü
gelräume 15 versorgen in der Druckzone einen zweiten Förder
kreis der Pumpe. Beide Förderkreise sind gegeneinander abge
dichtet.
Ein durch eine Feder 22 belasteter Kolben 23 des Stromregel
ventils 14 mit Steuerbunden 24 und 25 ist bereits bekannt.
Es hat die Aufgabe einen Teil des über die Saug- und Druckzo
nen 8, 12A und 8A, 12 und die Druckleitung 13 (erster
Kreis) geförderten Öls in Abhängigkeit von der Pumpendreh
zahl in eine Rücklaufleitung 27 abzuleiten. Die Erfindung
besteht darin, daß der Kolben 23 einen weiteren Bund 26 auf
weist, der eine stirnseitige Kammer 28 abschließt. Diese
Kammer 28 ist mit der an die Unterflügelräume 15 angeschlos
senen Druckleitung 21 (zweiter Förderkreis) verbunden. Die
Kammer 28 steht über eine Auslaßleitung 30 mit einer Drossel
31 mit dem Verbraucher in Verbindung.
Die Druckleitung 13 des ersten Förderkreises hat mit einer
zwischen den Steuerbunden 25 und 26 liegenden Kammer 32 Ver
bindung. Diese Kammer 32 kann über einen Leitungszweig 33
mit der an den Verbraucher angeschlossenen Kammer 28 in Ver
bindung treten. Eine Steuerkante 34 des Bundes 26 steuert
den Leitungszweig 33. Zwischen der Auslaßleitung 30 und ei
nem federseitigen Raum 34 liegt eine Steuerleitung 35 mit
einer Drossel 36. Der Druck in der Kammer 34 ist um die
durch die Drossel 31 geschaffene Druckdifferenz kleiner als
in der Kammer 28.
Im unteren Drehzahlbereich regelt das Stromregelventil als
Druckwaage den Abfluß des Öls im ersten Förderkreis in be
kannter Weise zum Verbraucher ab. In der in Fig. 1 gezeich
neten Stellung des Kolbens 23 überwindet die Druckkraft auf
die der Kammer 28 zugewandte Stirnfläche des Bundes 26 die
gemeinsame Kraft aus der Feder 22 plus der Kraft des Auslaß
druckes auf die federseitige Stirnfläche im Raum 34. Der in
der Kammer 28 wirksame Differenzdruck hat also den Kolben 23
um einen bestimmten Betrag nach links verschoben. In dieser
Stellung des Kolbens 23 gibt die Steuerkante 34 des Bundes
26 den Leitungszweig 33 frei. Die Ölströme aus den Drucklei
tungen 13 und 21 vereinigen sich in der Kammer 28 und gelan
gen zum Verbraucher. Das überschüssige Öl aus der Drucklei
tung 13 kann über eine geöffnete Steuerkante 37 zur Rücklauf
leitung 27 und von dieser in die Saugzonen 8 und 8A abflie
ßen. Dies bedeutet, daß der Abregelpunkt der Pumpe bei ca.
1000 min-1 bereits erreicht ist. Vom Abregelpunkt an ver
harrt die Förderstromkennlinie in einem verhältnismäßig
kleinen Drehzahlbereich im wesentlichen waagerecht, das
heißt bei weiter steigender Drehzahl öffnet die Steuerkante
37 den Ablaufquerschnitt zur Rücklaufleitung 27 noch stär
ker.
In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die Fördermenge
des ersten Kreises aus den Druckzonen 12 und 12A trotz Abre
gelung das mehrfache der Fördermenge des zweiten Kreises aus
den Unterflügelräumen 15 beträgt. Da eine Hilfskraftlenkung
bei langsamer Fahrt und damit auch niedriger Drehzahl wegen
der größeren Lenkausschläge einen größeren Förderstrom benö
tigt, kann die Pumpe den Ölstrombedarf in diesem Fahrbereich
durch die beiden Förderkreise voll abdecken.
Bei schneller Fahrt und höheren Drehzahlen kommt die Hilfs
kraftlenkung dagegen mit einem vergleichsweise geringem För
derstrom aus, da die Lenkausschläge nur klein sind. In die
sem höheren Drehzahlbereich ist der Förderstrom des zweiten
Förderkreises so groß, daß der Kolben 23 die Stellung nach
Fig. 2 einnimmt. Der Bund 26 überdeckt dabei mit seiner
Steuerkante 34 den Leitungszweig 33, so daß das gesamte
Drucköl aus der zum ersten Förderkreis gehörenden Drucklei
tung 13 über die Rücklaufleitung 27 den Saugzonen 8 und 8A
nahezu drucklos zufließen kann. Da im ersten Förderkreis nur
ein niedriger Rücklaufdruck wirksam ist, läßt sich durch das
Abschalten dieses Förderkreises bei höheren Drehzahlen eine
beträchtliche Leistungsersparnis erzielten. Steigt die
Drehzahl und damit die Fördermenge aus dem zweiten Förder
kreis noch weiter an, dann verbindet der Bund 26 die Rück
laufleitung 27 mit der Kammer 28, so daß auch ein Teilstrom
des zweiten Förderkreises (Druckleitung 21) abregelbar ist.
Eventuelle Leckölverluste beeinflussen das Lenkverhalten
nicht, da höhere Druckdifferenzen zwischen dem ersten und
dem zweiten Förderkreis erst bei höheren Drehzahlen nach Ab
schalten des ersten Förderkreises auftreten können und dann
der zweite Förderkreis bereits einen entsprechend hohen För
derstrom aufweist. Außerdem treten bei höheren Drehzahlen im
Fahrbetrieb selten hohe Drücke auf, da die Lenkkräfte ent
sprechend gering sind.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt das Stromregelven
til unverändert in der Stellung nach Fig. 1. Der Unterschied
besteht darin, daß die einander zugeordneten Saug- und
Druckzonen 38, 112A bzw. 38A, 112 den ersten und zweiten
Förderkreis darstellen. Der erste Förderkreis steht wiederum
über die Druckleitung 113 mit der Kammer 32 des Stromteilven
tils 14 und der zweite Förderkreis steht über die Drucklei
tung 121 mit der Kammer 28 in Verbindung. Die Unterflügelräu
me 115 werden hier nur zum Andrücken der Flügel 60 mit den
Druckleitungen 113 und 121 verbunden. Damit die Flügel 60 in
der Druckzone 112 und 112A nach innen gleiten können - wobei
Öl zurückgefördert wird -, verbindet man für jede Hubseite
getrennt die druckseitigen Unterflügelräume 115 durch enge
Kanäle 40 bzw. 41 mit den saugseitigen Unterflügelräumen. In
diesem Falle fördert jeder Förderkreis den halben Ölstrom.
Der Abregelvorgang geschieht auf die gleiche Weise wie in
Fig. 1.
Bezugszeichen
1 Kurvenring
2 Hubkurve
3 Antriebswelle
4 Rotor
5 Schlitze
6 Flügel
7 Förderräume
8, 8A Saugzonen
9 -
10, 10A, 10B Saugleitungen
11 Tank
12, 12A Druckzone
13, 13A, 13B Druckleitungen
14 Stromregelventil
15 Unterflügelräume
16 teilringförmiger Kanal
17 teilringförmiger Kanal
18, 18A Leitungen
19 teilringförmiger Kanal
20 teilringförmiger Kanal
R Pfeillrichtung
21, 21A, 21B Druckleitungen
22 Feder
23 Kolben von 15
24 Steuerbund
25 Steuerbund
26 Bund
27 Rücklaufleitung
28 Kammer
29 -
30 Auslaßleitung
31 Drossel
32 Kammer
33 Leitungszweig
34 federseitiger Raum
35 Steuerleitung
36 Drossel
37 Steuerkante
38, 38A Saugzonen
40 enger Kanal
41 enger Kanal
60 Flügel
112, 112A Druckzonen
113 Druckleitung
115 Unterflügelräume
121 Druckleitung
2 Hubkurve
3 Antriebswelle
4 Rotor
5 Schlitze
6 Flügel
7 Förderräume
8, 8A Saugzonen
9 -
10, 10A, 10B Saugleitungen
11 Tank
12, 12A Druckzone
13, 13A, 13B Druckleitungen
14 Stromregelventil
15 Unterflügelräume
16 teilringförmiger Kanal
17 teilringförmiger Kanal
18, 18A Leitungen
19 teilringförmiger Kanal
20 teilringförmiger Kanal
R Pfeillrichtung
21, 21A, 21B Druckleitungen
22 Feder
23 Kolben von 15
24 Steuerbund
25 Steuerbund
26 Bund
27 Rücklaufleitung
28 Kammer
29 -
30 Auslaßleitung
31 Drossel
32 Kammer
33 Leitungszweig
34 federseitiger Raum
35 Steuerleitung
36 Drossel
37 Steuerkante
38, 38A Saugzonen
40 enger Kanal
41 enger Kanal
60 Flügel
112, 112A Druckzonen
113 Druckleitung
115 Unterflügelräume
121 Druckleitung
Claims (3)
1. Flügelzellenpumpe mit folgenden Merkmalen:
- - In einem Gehäuse ist auf einer Antriebswelle (3) ein Rotor (4) befestigt;
- - der Rotor (4) hat Schlitze (5) zur Aufnahme von radialverschieblichen Flügeln (6), die in einem Kurvenring (1) anliegen;
- - die Flügel (6) schließen Förderräume (7) zwischen sich ein, wobei die Förderräume beim Umlauf abwech selnd mit einer Saug- und einer Druckzone (8 und 12A bzw. 8A und 12) Verbindung erhalten und ei nen ersten Förderkreis mit Öl versorgen;
- - es ist ein zweiter Förderkreis vorhanden, der durch die Pumpwirkung der Flügel (6) in den Unter flügelräumen (15) versorgt wird;
- - der erste und der zweite Förderkreis haben vonein ander getrennte Druckleitungen (13 bzw. 21);
- - es ist ein Stromregelventil (14) mit einem druck- und federbelasteten Kolben (23) vorhanden;
- - das Stromregelventil (14) regelt in Abhängigkeit von der Drehzahl einen Teilstrom aus der Drucklei tung (13) des ersten Förderkreises zu den Saug zonen (8, 8A) ab, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- - Der Kolben (23) des Stromregelventils (14) weist einen zusätzlichen Bund (26) auf, durch den eine mit einem Verbraucher verbundene Kammer (28) ent steht;
- - die Druckleitung (21) des durch die Unterflügelräu me (15) versorgten zweiten Förderkreises schließt an die Kammer (28) an;
- - der Bund (26) des Stromregelventils (14) hat eine Steuerkante (34), welche einen Leitungszweig (33) der Druckleitung (13) des ersten Förderkreises an die Kammer (28) anschließen kann,
- - derart, daß im unteren Drehzahlbereich der Pumpe beide Förderkreise mit dem Verbraucher in Verbin dung stehen und im höheren Drehzahlbereich nur die Druckleitung (21) des zweiten, durch die Unterflü gelräume (15) versorgten Förderkreises mit dem Verbraucher verbunden ist.
2. Flügelzellenpumpe mit folgenden Merkmalen:
- - In einem Gehäuse ist auf einer Antriebswelle (3) ein Rotor (4) befestigt;
- - der Rotor (4) hat Schlitze (5) zur Aufnahme von radialverschieblichen Flügeln (6), die in einem Kurvenring (1) anliegen;
- - die Flügel (6) schließen Förderräume (7) zwischen sich ein, die bei jeder Umdrehung wechselnd mit Saug- und Druckzonen (8, 12A bzw. 8A, 12) in Verbindung treten;
- - es ist ein Stromregelventil (14) mit einem druck- und federbelasteten Kolben (23) vorhanden;
- - das Stromregelventil (14) regelt in Abhängigkeit von der Drehzahl in einen Rücklauf ab, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- - Jede der beiden zusammenwirkenden Saug- und Druck zonen (8, 12A bzw. 8A, 12) versorgt einen ge trennten Förderkreis;
- - der Kolben (23) des Stromregelventils (14) weist einen zusätzlichen Bund (26) auf, der eine mit ei nem Verbraucher verbundene Kammer (28) abschließt;
- - eine Druckleitung (21) des zweiten Förderkreises schließt an die Kammer (28) an;
- - der Bund (26) des Stromregelventils (14) hat eine Steuerkante (34), welche eine Druckleitung (13) des ersten Förderkreises an die Kammer (28) an schließen kann,
- - derart, daß im unteren Drehzahlbereich der Pumpe beide Förderkreise mit dem Verbraucher in Verbin dung stehen und ab dem mittleren Drehzahlbereich nur eine der beiden Förderkreise mit dem Verbrau cher verbunden ist.
3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterflügelräume
(115) jeder Druckzone (112A und 112), für jede Hubseite ge
trennt, durch enge Kanäle (40 bzw. 41) mit den im Bereich
der Saugzone (38 bzw. 38A) liegenden Unterflügelräumen ver
bunden sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914136151 DE4136151C2 (de) | 1991-11-02 | 1991-11-02 | Flügelzellenpumpe |
JP4317734A JPH05215082A (ja) | 1991-11-02 | 1992-11-02 | ベーンポンプ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914136151 DE4136151C2 (de) | 1991-11-02 | 1991-11-02 | Flügelzellenpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4136151A1 true DE4136151A1 (de) | 1993-05-06 |
DE4136151C2 DE4136151C2 (de) | 2000-03-30 |
Family
ID=6443967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914136151 Expired - Fee Related DE4136151C2 (de) | 1991-11-02 | 1991-11-02 | Flügelzellenpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH05215082A (de) |
DE (1) | DE4136151C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10160286A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-18 | Zf Lenksysteme Gmbh | Flügelzellenpumpen |
WO2007140514A1 (en) * | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Norman Ian Mathers | Vane pump for pumping hydraulic fluid |
CN103835940A (zh) * | 2012-11-27 | 2014-06-04 | 日立汽车系统株式会社 | 可变容量型油泵 |
DE102006061462B4 (de) * | 2006-12-23 | 2015-11-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulisches Pumpensystem |
ITUB20153839A1 (it) * | 2015-09-23 | 2017-03-23 | Giannino Santiglia | Pompa volumetrica a palette a cilindrata variabile per fluidi in genere |
CN107110155A (zh) * | 2015-01-13 | 2017-08-29 | 日立汽车系统株式会社 | 自动变速器用泵装置或泵装置 |
US10788112B2 (en) | 2015-01-19 | 2020-09-29 | Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd | Hydro-mechanical transmission with multiple modes of operation |
US11085299B2 (en) | 2015-12-21 | 2021-08-10 | Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd | Hydraulic machine with chamfered ring |
US11168772B2 (en) | 2009-11-20 | 2021-11-09 | Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd | Hydrostatic torque converter and torque amplifier |
US11255193B2 (en) | 2017-03-06 | 2022-02-22 | Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd | Hydraulic machine with stepped roller vane and fluid power system including hydraulic machine with starter motor capability |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5345093B2 (ja) * | 2010-03-23 | 2013-11-20 | カヤバ工業株式会社 | ベーンポンプ |
DE112011104423A5 (de) | 2010-12-15 | 2013-09-12 | Ixetic Bad Homburg Gmbh | Flügelzellenpumpe und Verfahren zum Betreiben einer Flügelzellenpumpe |
CN103511235A (zh) * | 2013-10-18 | 2014-01-15 | 无锡威孚精密机械制造有限责任公司 | 用于液压柱塞泵的低噪声抽油机构 |
JP6491007B2 (ja) * | 2015-03-25 | 2019-03-27 | 株式会社Subaru | オイルポンプの吐出量切替装置 |
CN104806519A (zh) * | 2015-05-11 | 2015-07-29 | 烟台海德汽车零部件有限责任公司 | 用于汽车动力转向泵控制阀的多段式滑阀 |
CN112648181B (zh) * | 2020-12-04 | 2022-04-01 | 江苏湖润泵业科技有限公司 | 具有内凹式叶片的叶片泵 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4658583A (en) * | 1984-06-11 | 1987-04-21 | Trw Inc. | Double staged, internal rotary pump with flow control |
-
1991
- 1991-11-02 DE DE19914136151 patent/DE4136151C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-11-02 JP JP4317734A patent/JPH05215082A/ja active Pending
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10160286A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-18 | Zf Lenksysteme Gmbh | Flügelzellenpumpen |
EP1318304A3 (de) * | 2001-12-07 | 2003-09-10 | ZF Lenksysteme GmbH | Flügelzellenpumpe |
WO2007140514A1 (en) * | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Norman Ian Mathers | Vane pump for pumping hydraulic fluid |
US8708679B2 (en) | 2006-06-02 | 2014-04-29 | Mathers Hudraulics Pty. Ltd. | Vane pump for pumping hydraulic fluid |
DE102006061462B4 (de) * | 2006-12-23 | 2015-11-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulisches Pumpensystem |
US11168772B2 (en) | 2009-11-20 | 2021-11-09 | Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd | Hydrostatic torque converter and torque amplifier |
CN103835940A (zh) * | 2012-11-27 | 2014-06-04 | 日立汽车系统株式会社 | 可变容量型油泵 |
CN103835940B (zh) * | 2012-11-27 | 2017-04-26 | 日立汽车系统株式会社 | 可变容量型油泵 |
CN107110155A (zh) * | 2015-01-13 | 2017-08-29 | 日立汽车系统株式会社 | 自动变速器用泵装置或泵装置 |
US10788112B2 (en) | 2015-01-19 | 2020-09-29 | Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd | Hydro-mechanical transmission with multiple modes of operation |
ITUB20153839A1 (it) * | 2015-09-23 | 2017-03-23 | Giannino Santiglia | Pompa volumetrica a palette a cilindrata variabile per fluidi in genere |
US11085299B2 (en) | 2015-12-21 | 2021-08-10 | Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd | Hydraulic machine with chamfered ring |
US11255193B2 (en) | 2017-03-06 | 2022-02-22 | Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd | Hydraulic machine with stepped roller vane and fluid power system including hydraulic machine with starter motor capability |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05215082A (ja) | 1993-08-24 |
DE4136151C2 (de) | 2000-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4136151C2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE3142604C2 (de) | ||
EP0571472B1 (de) | Hydraulikanlage | |
DE2821593C2 (de) | Zweistufenpumpe | |
EP2307726B1 (de) | Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil. | |
DE2939405C2 (de) | ||
DE19542653C2 (de) | Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug | |
DE2552256A1 (de) | Pumpe oder hydromotor | |
DE3313390A1 (de) | Oelpumpenanordnung | |
DE3824398C2 (de) | Schmierölpumpe | |
DE2852749C2 (de) | ||
DE3102506A1 (de) | "kolbenpumpe mit geregelter foerderleistung" | |
DE2130178A1 (de) | Druckmittelversorgungsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP0005190B1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
WO2020099026A1 (de) | Hydrauliksystem für ein automatikgetriebe | |
WO1984001003A1 (en) | Pumping device for hydraulic plants | |
EP0528254B1 (de) | Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen | |
DE4105030C2 (de) | Zahnradpumpe zur Förderung von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine | |
DE4438696A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE2557586A1 (de) | Lastschaltbares wechselgetriebe mit einer primaer- und sekundaerpumpe | |
DE3519148C2 (de) | ||
DE3511168A1 (de) | Servolenkung fuer fahrzeuge | |
DE4135221C2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
EP0224156A2 (de) | Hydrauliksystem mit einem hydraulischen Motor und einem druckgesteuerten Ventil | |
DE2952101A1 (de) | Drehkolbenpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |