[go: up one dir, main page]

DE4135459A1 - Optische vorsatzeinrichtung fuer laser zur erzeugung einer linie variabler laenge und breite - Google Patents

Optische vorsatzeinrichtung fuer laser zur erzeugung einer linie variabler laenge und breite

Info

Publication number
DE4135459A1
DE4135459A1 DE19914135459 DE4135459A DE4135459A1 DE 4135459 A1 DE4135459 A1 DE 4135459A1 DE 19914135459 DE19914135459 DE 19914135459 DE 4135459 A DE4135459 A DE 4135459A DE 4135459 A1 DE4135459 A1 DE 4135459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
laser
width
variable length
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914135459
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lap Laser Applikationen 2120 Lueneburg De GmbH
LAP GmbH Laser Applikationen
Original Assignee
Lap Laser Applikationen 2120 Lueneburg De GmbH
LAP GmbH Laser Applikationen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lap Laser Applikationen 2120 Lueneburg De GmbH, LAP GmbH Laser Applikationen filed Critical Lap Laser Applikationen 2120 Lueneburg De GmbH
Priority to DE19914135459 priority Critical patent/DE4135459A1/de
Priority to DE9113803U priority patent/DE9113803U1/de
Publication of DE4135459A1 publication Critical patent/DE4135459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Vorsatzein­ richtung für Laser zur Erzeugung einer Linie variabler Länge und Breite nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, zur Ausrichtung von Werkstücken in Bear­ beitungsmaschinen in Industrie und Handwerk Linienlaser einzusetzen, z. B. in der Holz-, Stein-, Stahl- und Textil­ industrie. Der außerhalb des Arbeitsbereichs montierte Laser projiziert eine feine rote Linie auf das Werkstück (optischer Anschlag), das danach zur Bearbeitung ausge­ richtet werden kann. Es ist erwünscht, die Länge der Linie der Montagesituation anzupassen, z. B. der Abstand des Werkstücks vom Montageort, um die volle Laserleistung aus­ zunutzen. Zu lange Linien verursachen einen Leistungsver­ lust, und zu kurze erfüllen die gestellte Aufgabe nicht.
Der Laser ist üblicherweise ein Helium-, Neon- oder Halb­ leiterlaser, der einen Punktstrahl erzeugt. Zur Projektion einer Linie sind verschiedene Techniken bekannt.
Bei einem bekannten Verfahren wird der Punktstrahl mit Hilfe eines beweglichen Spiegels (Scanner) abgelenkt. Mit diesem Verfahren können stufenlos Linien beliebiger Länge innerhalb des Auslenkwinkels des Spiegels erzeugt werden. Hierzu ist jedoch ein relativ hoher technischer Aufwand erforderlich, der vor allen Dingen in dem Spezialspiegel, im motorischen Antrieb und in der elektronischen Steuerung hierfür liegt.
Bei einem anderen bekannten Verfahren wird eine Zylinder­ linse verwendet. Eine derartige Vorsatzeinrichtung hat den Vorteil des mechanisch und optisch einfachen Aufbaus. Es können jedoch nur Linien in bestimmten festen Stufen je nach Brennweite der Linse erzeugt werden. Anderenfalls müßte der Strahl abgeblendet werden, was auf Kosten der Leistung bzw. Helligkeit geht.
Bei einem anderen bekannten Verfahren werden zwei Zylin­ derlinsen im Strahlengang angeordnet. Ein derartiges Vor­ satzsystem besteht aus zwei Zylinderlinsen und gegebenen­ falls aus einer zweilinsigen Strahlenaufweitungsoptik. Es kann variable Linienlängen erzeugen, wenn die Linsengrup­ pen beweglich zueinander angeordnet sind. Dabei wird für die Zuordnung der Zylinderlinsen zueinander eine erhebli­ che feinmechanische Präzision benötigt. Außerdem sind auf­ wendige Zylinderlinsen erforderlich, und die Baulänge der Vorsatzeinrichtung ist relativ groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Vorsatzeinrichtung für Laser zur Erzeugung einer Linie variabler Länge und Breite zu schaffen, die rein optisch und mit einfachen Bauteilen arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen optischen Vorsatzeinrichtung werden drei Linsen benötigt, nämlich eine dem Laser nach­ geschaltete Sammel- oder Streulinse, eine Zylinderlinse und eine der Zylinderlinse nachgeschaltete Sammellinse. Zylinderlinse und Sammellinse sind entlang der optischen Achse des Linsensystems unabhängig voneinander verstell­ bar.
Die Länge einer mit dem Punktlaser und der Zylinderlinse erzeugten Linie ist abhängig vom Strahldurchmesser und dem Radius der lichtbrechenden Fläche der Zylinderlinse. Die Eintrittslinse (Streulinse) erzeugt einen divergenten Lichtstrahl, dessen Durchmesser mit dem Abstand zur Ein­ trittslinse variiert. Wird die Zylinderlinse axial in die­ sem Strahl verschoben, ändert sich dadurch der Öffnungs­ winkel des Strahls hinter der Zylinderlinse und damit die Länge der Linie. Mit größerem Abstand wird der Öffnungs­ winkel größer und die Linie länger. In der Passivachse der Zylinderlinse bleibt der Strahlverlauf aus der Eintritts­ linse erhalten. Insoweit findet eine Kollimierung bzw. Fo­ kussierung durch die Sammellinse statt.
Die erfindungsgemäße optische Vorsatzeinrichtung hat er­ hebliche Vorteile. Sie kommt mit wenigen einfachen opti­ schen Bauteilen aus. Die Anordnung und Verstellung der verstellbaren Linsen läßt sich mit einer einfachen An­ triebsmechanik verwirklichen. Die Gesamtbaulänge des opti­ schen Systems ist relativ kurz.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch die optische Vorsatzvorrichtung nach der Erfindung in einer ersten Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt die Einrichtung nach Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Seitenansicht.
Ein nicht näher dargestellter Laser erzeugt einen Punkt­ strahl 10, der von einer plankonkaven (oder plankonvexen) Linse 1 gebrochen wird. Der divergente Strahl 12 trifft auf eine Zylinderlinse 2, die den Strahl in der aktiven Achse auffächert. Der aufgefächerte Strahl ist mit 14 bezeichnet. Sein Öffnungswinkel hängt von dem Abstand der Zylinderlinse 2 von der Eintrittslinse 1 ab. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Breite der Strahls hinter der Zylinderlinse 2 in deren passiven Achse nur durch die Ein­ trittslinse bestimmt. Hinter der Zylinderlinse 2 ist eine plankonvexe Linse 3 angeordnet deren Abstand von der Ein­ trittslinse die Breite des Strahls 16 hinter der Linse 3 bestimmt.
Die Linsen 2 und 3 sind relativ zu Linse 1 unabhängig von­ einander entlang der optischen Achse verstellbar, wie durch Doppelpfeile 18 und 20 angedeutet. Mithin läßt sich durch Verstellung der Linsen 2 und 3 sowohl die Breite als auch die Auffächerung des Strahls 16 und damit die Breite und Länge der projizierten Linie bestimmen.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen wird immer nur von einer Sammel- oder Streulinse, einer Zylinderlinse und einer weiteren Sammellinse gesprochen. Es versteht sich, daß hierfür auch Linsengruppen unterschiedlichen Aufbaues mit vergleichbarer Wirkung eingesetzt werden können, und zwar für jede der beanspruchten und in den Zeichnungen dargestellten Einzellinsen.

Claims (3)

1. Optische Vorsatzeinrichtung für Laser zur Erzeugung ei­ ner Linie variabler Länge und Breite, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einem Punktlaser eine Sammel- oder Streu­ linse (1), dieser eine Zylinderlinse (2) und letzterer eine Sammellinse (3) nachgeschaltet sind und Zylinder- und Sammellinse entlang der optischen Achse des Linsen­ systems unabhängig voneinander bewegbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streulinse (1) plankonkav oder plankonvex ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sammellinse (3) plankonvex ist.
DE19914135459 1991-10-28 1991-10-28 Optische vorsatzeinrichtung fuer laser zur erzeugung einer linie variabler laenge und breite Withdrawn DE4135459A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135459 DE4135459A1 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Optische vorsatzeinrichtung fuer laser zur erzeugung einer linie variabler laenge und breite
DE9113803U DE9113803U1 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Optische Vorsatzeinrichtung für Laser zur Erzeugung einer Linie variabler Länge und Breite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135459 DE4135459A1 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Optische vorsatzeinrichtung fuer laser zur erzeugung einer linie variabler laenge und breite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4135459A1 true DE4135459A1 (de) 1993-04-29

Family

ID=6443553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914135459 Withdrawn DE4135459A1 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Optische vorsatzeinrichtung fuer laser zur erzeugung einer linie variabler laenge und breite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4135459A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320177A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Laser Applikationan Gmbh Optische Vorrichtung zur Erzeugung einer Linie und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1996031322A1 (en) * 1995-04-04 1996-10-10 Nigel Iivari Anderson Light projection apparatus
DE10054950A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Lissotschenko Vitalij Vorrichtung zur Abbildung modulierten Lichts auf ein thermisch sensitives Medium
DE102004004647B3 (de) * 2004-01-29 2005-07-28 Z-Laser Optoelektronik Gmbh Lichtprojektionsvorrichtung
DE102007015522B4 (de) * 2006-04-04 2017-04-20 Disco Corp. Laserbearbeitungsstrahlmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317267A (en) * 1963-04-12 1967-05-02 Perkin Elmer Corp Optical system having cylindrical power
US3947093A (en) * 1973-06-28 1976-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Optical device for producing a minute light beam

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317267A (en) * 1963-04-12 1967-05-02 Perkin Elmer Corp Optical system having cylindrical power
US3947093A (en) * 1973-06-28 1976-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Optical device for producing a minute light beam

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-17 813 A, in: Patents Abstracts of Japan, Sect. E, Vol. 14 (1990), Nr. 161 (E-909) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320177A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Laser Applikationan Gmbh Optische Vorrichtung zur Erzeugung einer Linie und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1996031322A1 (en) * 1995-04-04 1996-10-10 Nigel Iivari Anderson Light projection apparatus
DE10054950A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Lissotschenko Vitalij Vorrichtung zur Abbildung modulierten Lichts auf ein thermisch sensitives Medium
DE102004004647B3 (de) * 2004-01-29 2005-07-28 Z-Laser Optoelektronik Gmbh Lichtprojektionsvorrichtung
DE102007015522B4 (de) * 2006-04-04 2017-04-20 Disco Corp. Laserbearbeitungsstrahlmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522522T2 (de) Optische Einrichtung zur Werkstoffbearbeitung mittels Laser
DE112007001944B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung
EP1525972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffen mittels Laserstrahlen
DE102008032751B3 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren mit Doppel- oder Mehrfachspot mittels eines Galvanoscanners
DE60015834T2 (de) Lasergerät zur gleichzeitigen Erzeugung von mehreren zueinander senkrecht liegenden Laserebenen aus einer einzigen Laserquelle
DE19823934A1 (de) Vorrichtung zum Koppeln einer Lichtquelle mit einer Lichtleitfaser
EP2591875B1 (de) Laser mit Strahltransformationslinse
DE68907924T2 (de) Röntgenstrahlvorrichtung, ausgestattet mit einem Strahlungsbereich-Monitor.
DE4135459A1 (de) Optische vorsatzeinrichtung fuer laser zur erzeugung einer linie variabler laenge und breite
DE10246198A1 (de) Anordnung zum Schweißen mittels Laserstrahlung
WO2007082568A1 (de) Optikeinheit und verfahren zum laser-remoteschweissen
DE102007028570B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung eines Laserstrahls
EP0683007B1 (de) Materialbearbeitungseinrichtung
DE10130199B4 (de) Scannervorrichtung für einen Leistungslaser
DE19820154A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Strahltransformation
DE1565590A1 (de) Mit Laserstrahl betriebenes Bearbeitungswerkzeug
DE9113803U1 (de) Optische Vorsatzeinrichtung für Laser zur Erzeugung einer Linie variabler Länge und Breite
DE102016105214A1 (de) Strahlaufteilung zur Laserbearbeitung
DE102022107324B4 (de) Laserbearbeitungskopf mit Auslenkvorrichtungen
DE3728104A1 (de) Anordnung zur optischen strahlfuehrung mit prismen
DE102007020789A1 (de) Optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von Laserdiodenbarren
WO2024165472A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung von ausrichtfehlern einer gerichteten strahlquelle
DE10103389C1 (de) Optische Vorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks
WO2023083586A1 (de) Strahlformungseinrichtung sowie lithographievorrichtung
WO2020002492A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur erzeugung einer hoch-dynamischen leistungsdichtverteilung eines laserstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal