DE4135355A1 - Gummimischung fuer zahnriemen - Google Patents
Gummimischung fuer zahnriemenInfo
- Publication number
- DE4135355A1 DE4135355A1 DE19914135355 DE4135355A DE4135355A1 DE 4135355 A1 DE4135355 A1 DE 4135355A1 DE 19914135355 DE19914135355 DE 19914135355 DE 4135355 A DE4135355 A DE 4135355A DE 4135355 A1 DE4135355 A1 DE 4135355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hnbr
- rubber mixture
- parts
- mixture according
- rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims abstract description 35
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 4
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims abstract 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N aluminum sodium Chemical compound [Na].[Al] DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 abstract description 3
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 abstract description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract description 2
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 3
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 abstract 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000003483 aging Methods 0.000 abstract 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001212789 Dynamis Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L15/00—Compositions of rubber derivatives
- C08L15/005—Hydrogenated nitrile rubber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gummimischung für dynamisch
und thermisch hochbeanspruchte Bauteile, insbesondere
für Zahnriemen im Kraftfahrzeugbereich, bestehend im
wesentlichen aus hydriertem Nitrilbutadien-Kautschuk
(HNBR) sowie mindestens einem Coagenz und einem
Füllstoff.
Insbesondere im Kraftfahrzeugbereich werden immer häufi
ger Zahnriemen eingesetzt, die Einlagen aus Glasfasern
und/oder bestimmte Gewebe aufweisen. Diese Zahnriemen
sind extremen dynamischen und thermischen Belastungen
ausgesetzt. Die zur Herstellung solcher Zahnriemen ver
wendeten Gummimischungen müssen nicht nur den dynami
schen und thermischen Beanspruchungen genügen, sondern
darüber hinaus auch eine gute Haftfähigkeit zu den
Einlagen aufweisen.
Zur Herstellung der Zahnriemen sind Gummimischungen
bekannt, die aus Chloropren-Polymeren bestehen und im
Handel als Chloropren-Rubber (CR) bekannt sind. Weitere
bekannte Gummimischungen bestehen aus Nitrilbutadien
bzw. teilhydriertem Nitrilbutadien, welche schwefel
vernetzt sind.
Diese bekannten Gummimischungen sind über einen längeren
Zeitraum nur als temperaturbeständig bis zu etwa 110°C
anzusehen. Bei Anwendung der bekannten Gummimischungen
in höheren Temperaturbereichen tritt mit der Zeit ein
Abfall der Festigkeit und Dehnfähigkeit ein und darüber
hinaus steigt die Härte an, so daß die daraus herge
stellten Bauteile unbrauchbar werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gummimi
schung zu schaffen, die unter Beibehaltung der bekannten
guten Eigenschaften auch bei höheren Temperaturen lang
fristig beständig ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
der hydrierte Nitrilbutadien-Kautschuk peroxidisch ver
netzt ist, daß als Coagenz Triallylcyanurat (TAC) vorge
sehen ist, daß Magnexiumoxid als Stabilisator in einer
Menge von ca. 8 bis 12 Teilen auf 100 Teile HNBR enthal
ten ist und daß als Füllstoff Natrium-Aluminium-Silikat
vorgesehen ist.
Eine Gummimischung mit dieser Zusammensetzung kann für
Dauertemperatureinsatz bis zu 150°C, kurzfristig auch
bis zu höheren Temperaturen, eingesetzt werden. Die
Haftfähigkeit zu den Einlagen des Zahnriemens ist in
allen Temperaturbereichen sehr gut.
Das Nitrilbutadien weist zweckmäßig einen hohen Hydrie
rungsgrad, vorzugsweise mindestens 98%, auf.
Das Coagenz TAC sollte in einer Menge von mindestens
einem Teil auf 100 Teile HNBR enthalten sein, wobei die
jeweiligen Teile als Gewichtsteile zu verstehen sind.
Der Füllstoff Natrium-Aluminium-Silikat, der in der
erfindungsgemäßen Gummimischung enthalten ist, weist
vorzugsweise einen pH-Wert von ca. 10 bis 12 auf. Seine
Oberfläche sollte ca. 60 m2/g betragen.
Darüber hinaus sollte das Natrium-Aluminium-Silikat in
einer Menge von 5 bis 30, vorzugsweise von 15 Teilen auf
100 Teile HNBR in der Mischung enthalten sein.
Sofern aus Zweckmäßigkeitsgründen Weichmacher verwendet
werden, sollten diese höchstens in einer Menge von 10
Teilen auf 100 Teile HNBR enthalten sein. Vorzugsweise
ist in der Gummimischung aber überhaupt kein Weichmacher
enthalten, um eine optimale Haftung zu den Einlagen zu
erzielen.
Als Haftvermittler kann flüssiges Polybutadienharz in
der Mischung enthalten sein, und zwar zweckmäßig in
einer Menge von 1 bis 6 Teilen auf 100 Teile HNBR.
Zahnriemen, die dynamisch und thermisch hoch beansprucht
sind, weisen mindestens eine Einlage aus Glasfasern und/
oder Polyamidgewebe oder dergleichen auf.
Die erfindungsgemäße Gummimischung weist außer den ange
strebten Eigenschaften, wie hohe Temperaturbeständig
keit, gute Haftfähigkeit, auch eine sehr gute Ozonbe
ständigkeit auf, so daß keine Versprödung auftritt,
sowie eine sehr gute Ölbeständigkeit, Kälteresistenz,
geringe Nachhärtung bei Alterung und eine sehr gute
Beständigkeit der Dehnfähigkeit. Insgesamt weisen also
Bauteile, die aus der erfindungsgemäßen Gummimischung
hergestellt sind, eine höhere Lebensdauer auf. Darüber
hinaus eignet sich die erfindungsgemäße Gummimischung
auch sehr gut bei solchen Bauteilen, die auf Verschleiß
beansprucht werden, da der Abrieb relativ gering ist.
Die Herstellung von Zahnriemen aus der erfindungsgemäßen
Gummimischung kann nach herkömmlichen Verfahren erfol
gen, so daß keine neuen Herstellungstechnologien erfor
derlich sind. Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Gummi
mischung können die bekannten Verfahren sogar noch
einfacher durchgeführt werden. Da das Vernetzungssystem
die Haftfähigkeit der Gummimischung, z. B. zu Geweben und
Fasern, erheblich verbessert, ist bei der Herstellung
kein Zusatz von gesonderten Haftvermittlern erforder
lich, so daß bei Anwendung herkömmlicher Verfahren deut
liche Vorteile erzielt werden. Darüber hinaus tritt eine
geringere Formenverschmutzung und keine Fließfehlerbil
dung auf.
Beispielsweise besteht eine Gummimischung zur Herstel
lung von Zahnriemen, die thermisch und dynamisch hoch
beansprucht sind, aus HNBR, welches peroxidisch vernetzt
ist. Zur Vernetzung können verschiedene Peroxide verwen
det werden, vorzugsweise Dicumylperoxid, 1,3-Bis-(2-
tert-Butylperoxy-isopropyl)-Benzol oder 2,5-Dimethyl-
2,5-Bis(tert-Butylperoxy)-Hexan. Das verwendete Peroxid
ist dabei in einer Menge von mindestens drei Teilen,
vorzugsweise von 6 bis 9 Teilen zu 100 Teilen HNBR in
der Gummimischung enthalten.
Das Coagenz TAC ist in einer Menge von 1 bis 3 Teilen zu
100 Teilen HNBR in der Gummimischung enthalten.
Das als Stabilisator dienende MgO wird in einer Menge
von ca. 10 Teilen auf 100 Teile HNBR zugegeben.
Das als Füllstoff vorgesehene Natrium-Aluminium-Silikat,
welches zur deutlichen Erhöhung der Alterungsbeständig
keit dient, weist einen pH-Wert von ca. 11 auf und hat
eine Oberfläche von ca. 65 m2/g. Es wird in einer Menge
von ca. 20 bis 25 Teilen auf 100 Teile HNBR zugesetzt.
Sofern es auf hohe Festigkeit ankommt, kann auch aktiver
Ruß zugesetzt werden, und zwar in einer Menge von minde
stens 5 Teilen auf 100 Teile HNBR.
Als Haftvermittler wird der Gummimischung ferner flüssi
ges Polybutadienharz zugegeben, und zwar in einer modi
fizierten, lösungsmittelfreien Form in einer Menge von 1
bis 6, vorzugsweise 2 bis 3 Teilen, auf 100 Teile HNBR.
Claims (15)
1. Gummimischung für dynamisch und thermisch hoch bean
spruchte Bauteile, insbesondere für Zahnriemen im
KFZ-Bereich, bestehend im wesentlichen aus hydrier
tem Nitrilbutadien-Kautschuk (HNBR) sowie mindestens
einem Coagenz und einem Füllstoff, dadurch
gekennzeichnet, daß der HNBR peroxi
disch vernetzt ist, daß als Coagenz Triallylcyanurat.
(TAC) vorgesehen ist, daß MgO als Stabilisator in
einer Menge von ca. 8 bis 12 Teilen auf 100 Teile
HNBR enthalten ist und daß als Füllstoff Natrium-
Aluminium-Silikat vorgesehen ist.
2. Gummimischung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der HNBR einen hohen
Hydrierungsgrad aufweist.
3. Gummimischung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Hydrierungsgrad
mindestens 98% beträgt.
4. Gummimischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Coagenz TAC in einer Menge von mindestens einem Teil
auf 100 Teile HNBR enthalten ist.
5. Gummimischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß der
Füllstoff Natrium-Aluminium-Silikat einen pH-Wert
von ca. 10 bis 12 aufweist.
6. Gummimischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Natrium-Aluminium-Silikat eine Oberfläche von ca. 60
m2/g aufweist.
7. Gummimischung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Natrium-Aluminium-Silikat in einer Menge von 5 bis
30 Teilen auf 100 Teile HNBR enthalten ist.
8. Gummimischung nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Natrium-Aluminium-
Silikat in einer Menge von ca. 15 Teilen enthalten
ist.
9. Gummimischung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
höchstens 10 Teile Weichmacher auf 100 Teile HNBR
enthalten sind.
10. Gummimischung nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß kein Weichmacher ent
halten ist.
11. Gummimischung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
flüssiges Polybutadienharz als Haftvermittler ent
halten ist.
12. Gummimischung nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Polybutadienharz in
einer Menge von 1 bis 6 Teilen auf 100 Teile HNBR
enthalten ist.
13. Zahnriemen aus einer Gummimischung nach einem der
Ansprüche 1 bis 11 mit mindestens einer Einlage aus
Glasfasern und/oder Polyamidgewebe oder dergleichen.
14. Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens nach
Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß die Einlage vor der Konfektionierung mit
einer Imprägnierung versehen wird, die besonders
haftfreudig zu HNBR ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß als Imprägnierung eine
Gummimischung auf HNBR-Basis verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914135355 DE4135355C2 (de) | 1991-10-26 | 1991-10-26 | Gummimischung und deren Verwendung für Zahnriemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914135355 DE4135355C2 (de) | 1991-10-26 | 1991-10-26 | Gummimischung und deren Verwendung für Zahnriemen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4135355A1 true DE4135355A1 (de) | 1993-04-29 |
DE4135355C2 DE4135355C2 (de) | 1994-09-08 |
Family
ID=6443479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914135355 Expired - Lifetime DE4135355C2 (de) | 1991-10-26 | 1991-10-26 | Gummimischung und deren Verwendung für Zahnriemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4135355C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4441156A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-05-24 | Unitta Co Ltd | Kraftübertragungsriemen |
EP0940429A1 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-08 | Bayer Inc. | Verbessertes Nitrilpolymervulkanisat und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1277796A1 (de) * | 2000-04-28 | 2003-01-22 | Zeon Corporation | Nitrilkautschukzusammensetzung, vulkanisierbare nitrilkautschukzusammensetzung und vulkanisat |
US7256233B2 (en) * | 2002-12-19 | 2007-08-14 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Tire rubber composition based on a reinforcing aluminosilicate |
-
1991
- 1991-10-26 DE DE19914135355 patent/DE4135355C2/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
C.A. 106:68522j * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4441156A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-05-24 | Unitta Co Ltd | Kraftübertragungsriemen |
US5501643A (en) * | 1993-11-19 | 1996-03-26 | Unitta Company | Power transmission belt |
US5584771A (en) * | 1993-11-19 | 1996-12-17 | Unitta Company | Power transmission belt |
DE4441156C2 (de) * | 1993-11-19 | 1998-04-16 | Unitta Co Ltd | Kraftübertragungsriemen |
USRE36870E (en) * | 1993-11-19 | 2000-09-12 | Unittta Company | Cord and fabric for a power transmission belt |
EP0940429A1 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-08 | Bayer Inc. | Verbessertes Nitrilpolymervulkanisat und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1277796A1 (de) * | 2000-04-28 | 2003-01-22 | Zeon Corporation | Nitrilkautschukzusammensetzung, vulkanisierbare nitrilkautschukzusammensetzung und vulkanisat |
EP1277796A4 (de) * | 2000-04-28 | 2003-07-09 | Zeon Corp | Nitrilkautschukzusammensetzung, vulkanisierbare nitrilkautschukzusammensetzung und vulkanisat |
US6933339B2 (en) | 2000-04-28 | 2005-08-23 | Zeon Corporation | Nitrile rubber composition, vulcanizable nitrile rubber composition, and vulcanizate |
US7256233B2 (en) * | 2002-12-19 | 2007-08-14 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Tire rubber composition based on a reinforcing aluminosilicate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4135355C2 (de) | 1994-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60100139T2 (de) | Zahnriemen | |
DE3834818C1 (de) | ||
EP0795582A1 (de) | Kautschukmischung für Reifen | |
DE69003658T2 (de) | Wulstkern für Reifen. | |
DE4135355A1 (de) | Gummimischung fuer zahnriemen | |
DE2717767C2 (de) | ||
DE2616613C2 (de) | Vulkanisierbare Kautschukmasse | |
EP0007542B1 (de) | Verfahren zum direkten Verbinden von Kautschuk mit Metalloberflächen, Kautschukmasse und Cord für Kraftfahrzeugreifen | |
DE1720144A1 (de) | Vulkanisierbare elastomere Masse fuer die unmittelbare Bindung an Metall | |
DE2608113C2 (de) | Kautschukmasse | |
DE1929585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylen-Propylen-Kautschukmassen mit verbesserter Haftfaehigkeit | |
DE3177293T2 (de) | Treibriemen. | |
EP2106511B1 (de) | Gummizahnriemen | |
EP0406214B1 (de) | Kautschukmischung, die beim Vulkanisieren eine dauerhafte Bindung zu Kupferlegierungen eingeht und deren Verwendung | |
DE2615656A1 (de) | Zahnriemen | |
DE19743750A1 (de) | Haftmischung für Stahlcorde | |
DE3505907A1 (de) | Kautschukverbindung | |
EP2296947A1 (de) | Verfahren zur modifizierung der oberfläche eines wischblatts für scheibenwischer unter einwirkung von ozon | |
DE2845781C2 (de) | Kautschukmasse mit verbesserter Alterungsbeständigkeit | |
DE3812354A1 (de) | Gummi | |
DD271522A1 (de) | Kautschukmischung fuer die verbindung mit messing oder vermessingten oberflaechen | |
AT273485B (de) | Vulkanisierbare elastomere Masse | |
DE1569195A1 (de) | Elastomere AEthylen-Propylen-Copolymermassen | |
DE2539046C3 (de) | Kautschukmischlingen | |
AT163407B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Kautschuk mit anderen Materialien, insbesondere mit Metallen, Glas u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: VASIC, GEORG, 4020 METTMANN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |