DE4134885A1 - Betaetigungsaufsatz fuer einen spruehbehaelter - Google Patents
Betaetigungsaufsatz fuer einen spruehbehaelterInfo
- Publication number
- DE4134885A1 DE4134885A1 DE4134885A DE4134885A DE4134885A1 DE 4134885 A1 DE4134885 A1 DE 4134885A1 DE 4134885 A DE4134885 A DE 4134885A DE 4134885 A DE4134885 A DE 4134885A DE 4134885 A1 DE4134885 A1 DE 4134885A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- spray container
- inlet opening
- internal pressure
- axial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 17
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/44—Valves specially adapted for the discharge of contents; Regulating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3431—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
- B05B1/3436—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/16—Actuating means
- B65D83/20—Actuator caps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Betätigungsaufsatz
für einen Sprühbehälter, der ein strömungsfähiges, ei
nem Gasdruck ausgesetztes Produkt und in einem Ausgabe
kanal ein Ausgabeventil enthält, das durch den Betäti
gungsaufsatz betätigbar ist, so daß das Produkt bei
geöffnetem Ausgabeventil durch den Ausgabekanal aus
strömt, wobei der Betätigungsaufsatz eine an den Aus
gabekanal ankuppelbare Axialbohrung, eine von der Axi
albohrung zu einer Austrittsdüse führende Querbohrung
und ein in der Axialbohrung passend eingesetzes und
axial verschiebbares Regelglied zur Durchflußregelung
mit einer Drosselbohrung aufweist.
Bei einem bekannten Betätigungsaufsatz dieser Art
(EP 2 34 797 B1) ist das Regelglied als Gummischeibe
ausgebildet, die axial gegen eine zur Drosselbohrung
des Regelgliedes koaxiale Öffnung der Axialbohrung ge
drückt wird, wobei die Gummischeibe radial in Abhängig
keit vom Innendruck des Sprühbehälters verformt wird,
so daß der Durchflußquerschnitt der Drosselbohrung mit
zunehmendem Innendruck eingeengt wird. Mit abnehmendem
Innendruck ist die Einengung der Bohrung entsprechend
geringer und damit der Durchtrittsquerschnitt größer.
Da der Durchfluß eine Funktion des Innendrucks und des
Durchtrittsquerschnitts ist, bleibt er unabhängig vom
Innendruck weitgehend konstant. Gummielastisches Mate
rial hat jedoch die Eigenschaft, daß es quillt, wenn es
mit bestimmten Flüssigkeiten in Berührung kommt, z. B.
fetthaltigen oder öligen Flüssigkeiten, wie sie häufig
in derartigen Sprühdosen enthalten sind. Darüber hinaus
lassen sich die Nennmaße gummielastischer Teile bei der
Herstellung nicht mit engen Toleranzen einhalten, abge
sehen davon, daß sie temperaturabhängig sind und sich
im Laufe der Zeit durch Alterungserscheinungen ändern.
Da man zur Vermeidung eines unnötigen Verbrauches des
im Spraybehälter enthaltenen Produktes aber bestrebt
ist, den Durchtrittsquerschnitt sehr klein zu halten,
z. B. bei etwa 0,2 mm2, ist der Durchfluß erheblich von
der genauen Einhaltung der Nennmaße des Regelgliedes
abhängig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Betäti
gungsaufsatz der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem
der Durchfluß bei geöffnetem Ausgabeventil mit höherer
Genauigkeit eingehalten wird.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
das Regelglied durch den Innendruck des Sprühbehälters
gegen Federkraft über die Eintrittsöffnung der Querboh
rung bis gegen einen Anschlag verschiebbar ist, der das
Regelglied in einer Lage anhält, in der es den größten
Teil der Eintrittsöffnung blockiert und daß das Regel
glied aus weitgehend starrem Material hergestellt ist.
Bei dieser Lösung bilden das Regelventil und die Ein
trittsöffnung der Querbohrung ein Durchfluß-Regelven
til, das den Durchfluß unabhängig vom Innendruck weit
gehend konstant hält. Die Drosselbohrung im Regelventil
trägt ebenfalls, wenn auch nur zu einem geringen Teil,
zur Konstanthaltung des Durchflusses bei, weil sie bei
hohem Innendruck einen etwas höheren Durchflußwider
stand als bei niedrigerem Innendruck bietet, so daß
schon dadurch eine gewisse, vom Innendruck unabhängige
Konstanz des Durchflusses gewährleistet ist. Darüber
hinaus vermeidet die Drosselbohrung schon von vornher
ein eine zu hohe Austrittsmenge bei Betätigung des Aus
gabeventils. Wie schon bisher benötigt man kein zusätz
liches Gehäuse für das Durchflußregelventil. Das Regel
glied kann aus verhältnismäßig hartem Kunststoff herge
stellt werden, der weitgehend alterungsbeständig und
unempfindlich gegenüber dem im Sprühbehälter enthalte
nen Produkt ist.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die Eintrittsöff
nung der Querbohrung als axialer Schlitz in Form eines
Rechtecks ausgebildet ist. Auf diese Weise ist für eine
lineare Abhängigkeit des Durchflußquerschnitts der Ein
trittsöffnung vom Innendruck und damit für eine noch
höhere Konstanz des Durchflusses gesorgt.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste
hend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Aus
führungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Betätigungsaufsatz bei niedrigem Innendruck des
Sprühbehälters,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt in einer zu der Schnitt
ebene der Fig. 1 senkrechten Ebene,
Fig. 3 die gleiche Schnittansicht wie Fig. 1, jedoch
bei niedrigem Innendruck des Sprühbehälters,
Fig. 4 eine Rückansicht eines Einsatzes des Betäti
gungsaufsatzes und
Fig. 5 den Schnitt V-V der Fig. 4.
Der dargestellte Betätigungsaufsatz dient zur Betäti
gung eines Ausgabeventils eines nicht dargestellten
Sprühbehälters, der ein strömungsfähiges, einem Gas
druck ausgesetztes Produkt enthält. Der Betätigungsauf
satz hat etwa die Form einer Haube mit einem koaxialen
inneren Rohr 1, das eine Axialbohrung 2 begrenzt. Das
Rohr 1 wird auf einen einen Teil des Ausgabekanals des
Sprühbehälters bildenden Ventilschaft des Ausgabeven
tils aufgesteckt, so daß es reibschlüssig mit diesem
verbunden ist. Durch Niederdrücken des Ventilschaftes
mittels des Betätigungsaufsatzes wird das Ausgabeventil
in herkömmlicher Weise geöffnet, so daß das Produkt
unter dem im Sprühbehälter herrschenden Gasdruck durch
den Ausgabekanal ausströmt. In der Nähe des oberen En
des der Axialbohrung 2 führt eine Querbohrung 3 zu ei
ner Austrittsdüse 4. In der Axialbohrung 2 ist ein Re
gelglied 5 passend eingesetzt und axial verschiebbar.
Es hat die Form eines Kreiszylinders mit einer mittle
ren Querwand 6, in der eine koaxiale Drosselbohrung 7
ausgebildet ist. Zwischen der Querwand 6 und dem oberen
Ende der als Sackbohrung ausgebildeten Axialbohrung 2
ist eine Schraubenfeder 8 angeordnet. Das Regelglied 5
ist durch den Innendruck des Sprühbehälters gegen die
Kraft der Schraubenfeder 8 über die Eintrittsöffnung 9
der Querbohrung 3 bis gegen einen Anschlag 10 ver
schiebbar, der das Regelglied 5 in einer Lage anhält,
in der es den größten Teil der Eintrittsöffnung 9 bloc
kiert. Die Eintrittsöffnung 9 der Querbohrung 3 ist als
axialer Schlitz in Form eines Rechtecks ausgebildet
(siehe Fig. 2). Der Anschlag 10 ist durch etwa V-förmi
ge Unterbrechungen 11 in mehrere radiale und axiale
Vorsprünge unterteilt. Von der Eintrittsöffnung 9 er
weitert sich die Querbohrung 3 in Form ebener, in der
Seitenansicht etwa halbelliptischer Flächen bis auf
einen kreisrunden Querschnitt.
Die Querbohrung 3 geht in eine Ringnut 12 über, in die
ein etwa haubenartiger Einsatz 13 mit seiner Umfangs
wand so eingesetzt ist, daß diese an der radial äußeren
Wand der Ringnut 12 dicht anliegt und zur radial inne
ren Wand einen Abstand aufweist und mithin eine weitere
Ringnut 14 freibleibt.
Wie die Fig. 4 und 5 deutlicher zeigen, hat der Einsatz
13 in der Mitte seines Bodens eine Vertiefung 15, die
anfänglich kreiszylindrisch ist und sich dann konisch
zur Düse 4 hin verjüngt. Ferner sind im Boden des Ein
satzes 13 von dessen Umfangswand etwa tangential zur
mittleren Vertiefung 15 konvergierende Nuten 16 in
gleichen Winkelabständen ausgebildet.
Ein die radial innere Wand der Ringnut 12 (Fig. 1) bil
dender Zapfen 17 begrenzt einerseits zusammen mit der
Vertiefung 15 im Einsatz 13 eine Wirbelkammer und ande
rerseits zusammen mit den Nuten 16 Kanäle, die an ihren
breiteren Enden mit der Ringnut 14 in Verbindung ste
hen.
Sodann ist der Betätigungsaufsatz zwischen seiner Um
fangswand und dem Rohr 1 mit Versteifungsrippen 18 ver
sehen.
Um das Ausgabeventil des Sprühbehälters zu öffnen,
drückt der Benutzer mit dem Finger auf die leicht kon
kave geriffelte Betätigungsfläche des Betätigungsauf
satzes. Das daraufhin durch das Druckgas aus dem Sprüh
behälter herausgedrückte Produkt strömt durch die Axi
albohrung 2, die Drosselbohrung 7, die Öffnung 9, die
Querbohrung 3, die Ringnut 12, die Ringnut 14, die Nu
ten 16, die Vertiefung 15 und die Düse 4 nach außen.
Dabei drückt es das Regelglied 5 gegen die Kraft der
Schraubenfeder 8 (nach oben) in Richtung auf die Ein
trittsöffnung 9. Die Schraubenfeder 8 ist dabei so be
messen, daß das Regelglied 5 bei gefülltem Sprühbehäl
ter und maximalem Innendruck sofort bis gegen den An
schlag 10 gedrückt wird, wie es in Fig. 3 dargestellt
ist. In dieser Lage des Regelgliedes 5 kann das Produkt
dennoch austreten, weil die Eintrittsöffnung 9 nicht
vollständig durch das Regelglied 5 versperrt wird. Al
lerdings wird der Durchfluß durch die Drosselbohrung 7,
den noch freiliegenden geringen Durchtrittsquerschnitt
der Öffnung 9 und schließlich die ebenfalls als Drossel
wirkende Düse 4 entsprechend stark gedrosselt. Auf die
se Weise wird verhindert, daß eine zu große Produktmen
ge in unerwünschter Weise versprüht wird. Dennoch ist
eine weitgehend feine Zerstäubung des Produktes sicher
gestellt, insbesondere durch die Verwirbelung des Pro
duktes in der Vertiefung 15 des Einsatzes 13 mit dem
Treibgas und der Luft.
Wenn der Innendruck aufgrund einer wiederholten Betäti
gung des Sprühbehälters abnimmt, schiebt die Schrauben
feder 8 das Regelglied 5 gegen den Innendruck entspre
chend weiter zurück, so daß der freie Durchtrittsquer
schnitt der Eintrittsöffnung 9 entsprechend vergrößert
und damit der Durchfluß weiterhin konstant gehalten
wird. In der Lage des Regelgliedes 5 nach den Fig. 1
und 2 ist der Behälter weitgehend geleert und der In
nendruck mithin sehr gering, so daß das Regelglied 5
die Eintrittsöffnung 9 völlig freigibt und der Austritt
des restlichen Produktes nur noch durch die Drosselboh
rung 7 und die Düse 4 gedrosselt wird.
Claims (2)
1. Betätigungsaufsatz für einen Sprühbehälter, der ein
strömungsfähiges, einem Gasdruck ausgesetztes Pro
dukt und in einem Ausgabekanal ein Ausgabeventil
enthält, das durch den Betätigungsaufsatz betätig
bar ist, so daß das Produkt bei geöffnetem Ausgabe
ventil durch den Ausgabekanal ausströmt, wobei der
Betätigungsaufsatz eine an den Ausgabekanal ankup
pelbare Axialbohrung (2), eine von der Axialbohrung
(2) zu einer Austrittsdüse (4) führende Querbohrung
(3) und ein in der Axialbohrung passend eingesetzes
und axial verschiebbares Regelglied (5) zur Durch
flußregelung mit einer Drosselbohrung (7) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Regelglied (5)
durch den Innendruck des Sprühbehälters gegen Fe
derkraft (8) über die Eintrittsöffnung (9) der
Querbohrung (3) bis gegen einen Anschlag (10) ver
schiebbar ist, der das Regelglied (5) in einer Lage
anhält, in der es den größten Teil der Eintritts
öffnung (9) blockiert und daß das Regelglied (5)
aus weitgehend starrem Material hergestellt ist.
2. Betätigungsaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Eintrittsöffnung (9) der Querboh
rung (3) als axialer Schlitz in Form eines Recht
ecks ausgebildet ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4134885A DE4134885C2 (de) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Betätigungsaufsatz für einen Sprühbehälter |
EP92102380A EP0538543A1 (de) | 1991-10-23 | 1992-02-13 | Betätigungsaufsatz für einen Sprühbehälter |
AU12829/92A AU654526B2 (en) | 1991-10-23 | 1992-03-11 | Actuating fitment for a spray container |
CA002062862A CA2062862A1 (en) | 1991-10-23 | 1992-03-12 | Actuating fitment for a spray container |
BR929200969A BR9200969A (pt) | 1991-10-23 | 1992-03-19 | Botao de acionamento para um recipiente para spray |
MX9201269A MX9201269A (es) | 1991-10-23 | 1992-03-20 | Suplemento de accionamiento para un recipiente pulverizador. |
ZA922044A ZA922044B (en) | 1991-10-23 | 1992-03-20 | Actuating fitment for a spray container |
HU9201037A HU209099B (en) | 1991-10-23 | 1992-03-27 | Operating adapter may be placed onto spraying container |
JP4192738A JPH05246474A (ja) | 1991-10-23 | 1992-06-29 | 噴霧容器用の作動部品 |
CN92111595A CN1071888A (zh) | 1991-10-23 | 1992-09-30 | 喷射容器的控制装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4134885A DE4134885C2 (de) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Betätigungsaufsatz für einen Sprühbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4134885A1 true DE4134885A1 (de) | 1993-04-29 |
DE4134885C2 DE4134885C2 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=6443190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4134885A Expired - Fee Related DE4134885C2 (de) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Betätigungsaufsatz für einen Sprühbehälter |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0538543A1 (de) |
JP (1) | JPH05246474A (de) |
CN (1) | CN1071888A (de) |
AU (1) | AU654526B2 (de) |
BR (1) | BR9200969A (de) |
CA (1) | CA2062862A1 (de) |
DE (1) | DE4134885C2 (de) |
HU (1) | HU209099B (de) |
MX (1) | MX9201269A (de) |
ZA (1) | ZA922044B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4417488A1 (de) * | 1994-05-19 | 1995-11-23 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9316352D0 (en) * | 1993-08-06 | 1993-09-22 | Erba Carlo Spa | Process for the preparation of 9-amino camptothecin |
FR2708908B1 (fr) * | 1993-08-11 | 1995-10-13 | Oreal | Bouton-poussoir à buse de pulvérisation destiné à être monté sur un distributeur et distributeur équipé d'un tel bouton-poussoir. |
DE69620396T2 (de) * | 1996-08-28 | 2002-11-07 | Kyowa Industrial Co., Ltd. | Sprühmechanismus für Aerosolprodukte |
US6793156B2 (en) * | 2002-02-28 | 2004-09-21 | Saint-Gobain Calmar Inc. | Orifice cup for manually actuated sprayer |
CA2609486A1 (en) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Yong-Soo Kim | Dispenser |
IT1390954B1 (it) * | 2008-07-03 | 2011-10-27 | Capsol Berry Plastics S P A | Tappo erogatore |
CN101927875A (zh) * | 2010-07-15 | 2010-12-29 | 郭宵琦 | 一种可调式气雾剂罐喷头促动器 |
ES2753396T3 (es) * | 2016-11-17 | 2020-04-08 | Aptar Radolfzell Gmbh | Cabezal de descarga y dispensador de líquido con un cabezal de descarga de este tipo |
MX2021012379A (es) * | 2019-04-10 | 2021-11-04 | Lindal France Sas | Boquilla en dos piezas para difusores de aerosol. |
CN111994484B (zh) * | 2019-05-27 | 2022-07-05 | 美丽华化妆品(上海)有限公司 | 一种喷射效果可调的气雾剂罐喷头 |
FR3114307B1 (fr) | 2020-09-23 | 2022-09-23 | Oreal | Dispositif de conditionnement et de distribution d’un produit |
IT202000023515A1 (it) | 2020-10-06 | 2022-04-06 | Coster Tecnologie Speciali Spa | Dispositivo di erogazione di una sostanza fluida |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3913804A (en) * | 1974-07-19 | 1975-10-21 | Robert H Laauwe | Aerosol valve actuator |
US4650094A (en) * | 1982-11-10 | 1987-03-17 | Werding Winfried J | Thrust regulator having turbulence generating means for thrust control |
EP0234797B1 (de) * | 1986-02-11 | 1989-05-03 | Bespak plc | Unter Gasdruck gesetzte Spenderbehälter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4230147A (en) * | 1978-02-08 | 1980-10-28 | Booth, Inc. | Constant flow valve |
DE2849599A1 (de) * | 1978-11-15 | 1980-05-22 | Schwarzkopf Gmbh Hans | Aerosoldose mit einem feinstvernebelungsventil mit einer treibmittel enthaltenden fuellung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
DE3742901A1 (de) * | 1987-11-10 | 1989-05-24 | Future Patents Dev Fpd | Spruehkopf fuer einen behaelter fuer eine unter dem druck eines treibgases stehende fluessigkeit |
-
1991
- 1991-10-23 DE DE4134885A patent/DE4134885C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-13 EP EP92102380A patent/EP0538543A1/de not_active Ceased
- 1992-03-11 AU AU12829/92A patent/AU654526B2/en not_active Ceased
- 1992-03-12 CA CA002062862A patent/CA2062862A1/en not_active Abandoned
- 1992-03-19 BR BR929200969A patent/BR9200969A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-03-20 ZA ZA922044A patent/ZA922044B/xx unknown
- 1992-03-20 MX MX9201269A patent/MX9201269A/es unknown
- 1992-03-27 HU HU9201037A patent/HU209099B/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-06-29 JP JP4192738A patent/JPH05246474A/ja active Pending
- 1992-09-30 CN CN92111595A patent/CN1071888A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3913804A (en) * | 1974-07-19 | 1975-10-21 | Robert H Laauwe | Aerosol valve actuator |
US4650094A (en) * | 1982-11-10 | 1987-03-17 | Werding Winfried J | Thrust regulator having turbulence generating means for thrust control |
EP0234797B1 (de) * | 1986-02-11 | 1989-05-03 | Bespak plc | Unter Gasdruck gesetzte Spenderbehälter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4417488A1 (de) * | 1994-05-19 | 1995-11-23 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien |
US5803311A (en) * | 1994-05-19 | 1998-09-08 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co Kg | Bottle closure for squeezing bottle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU209099B (en) | 1994-03-28 |
ZA922044B (en) | 1992-11-25 |
DE4134885C2 (de) | 1994-04-07 |
HU9201037D0 (en) | 1992-06-29 |
MX9201269A (es) | 1993-04-01 |
AU654526B2 (en) | 1994-11-10 |
HUT62526A (en) | 1993-05-28 |
AU1282992A (en) | 1993-04-29 |
EP0538543A1 (de) | 1993-04-28 |
CN1071888A (zh) | 1993-05-12 |
BR9200969A (pt) | 1993-04-27 |
CA2062862A1 (en) | 1993-04-24 |
JPH05246474A (ja) | 1993-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0882516B1 (de) | Spender für Medien | |
EP0516636B1 (de) | Austragvorrichtung für medien | |
EP0315779B1 (de) | Sprühkopf für einen Behälter für eine unter dem Druck eines Treibgases stehende Flüssigkeit | |
DE4134885C2 (de) | Betätigungsaufsatz für einen Sprühbehälter | |
DE69025956T2 (de) | Verstellbare düsenanordnung | |
DE3315334A1 (de) | Zerstaeuber- oder dosierpumpe | |
EP0230252A2 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
EP0199143A1 (de) | Schubkolbenpumpe zur Ausgabe von fliessfähigen Medien | |
WO2015070935A1 (de) | Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen | |
EP3323753B1 (de) | Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf | |
DE102016222682B3 (de) | Austragkopf für einen Flüssigkeitsspender und Flüssigkeitsspender mit einem solchen Austragkopf | |
WO1998019796A1 (de) | Pumpe | |
EP0171462A2 (de) | Fliessgutspender | |
DE8460057U1 (de) | Abzugshebelbetätigter Sprühzerstäuber | |
EP2016003A1 (de) | Selbstschliessendes ventil mit ventildeckel | |
DE3909633A1 (de) | Dosierpumpe | |
DE8713197U1 (de) | Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen | |
EP0032541A2 (de) | Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber | |
WO2016091364A1 (de) | Dosierpumpe | |
EP0212188B1 (de) | Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien | |
EP3736049B1 (de) | Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf | |
DE19637101A1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
EP1728559A1 (de) | Manuell betätigbarer Spender für ein Medium | |
DE10005105B4 (de) | Fluidpistole mit Dosierrohr | |
DE3909031A1 (de) | Austragvorrichtung fuer medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |