DE4133885A1 - Dreidimensionale silizium-struktur - Google Patents
Dreidimensionale silizium-strukturInfo
- Publication number
- DE4133885A1 DE4133885A1 DE4133885A DE4133885A DE4133885A1 DE 4133885 A1 DE4133885 A1 DE 4133885A1 DE 4133885 A DE4133885 A DE 4133885A DE 4133885 A DE4133885 A DE 4133885A DE 4133885 A1 DE4133885 A1 DE 4133885A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- dimensional
- structure according
- channel
- wafers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 60
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 19
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003631 wet chemical etching Methods 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000010002 mechanical finishing Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1632—Manufacturing processes machining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1623—Manufacturing processes bonding and adhesion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1626—Manufacturing processes etching
- B41J2/1628—Manufacturing processes etching dry etching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1626—Manufacturing processes etching
- B41J2/1629—Manufacturing processes etching wet etching
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/166—Selection of particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/168—Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Micromachines (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer dreidimensionalen Silizium-Struktur
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind schon dreidimensionale
Silizium-Strukturen bekannt, (Csepregi L. in Heuberger A., Mikro
mechanik, Springer-Verlag, 1989, Seite 230-234), die durch Zusam
menfügen von aufeinander gelegten Siliziumwafern mit Bondtechniken
hergestellt werden. Diese Strukturen bleiben jedoch im wesentlichen
auf flächige Bauteile beschränkt.
Die erfindungsgemäße dreidimensionale Siliziumstruktur mit den kenn
zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs haben demgegenüber den Vor
teil, daß die dritte Dimension besser erschlossen wird und somit
auch andere Anwendungen als bei flächigen Bauteilen möglich sind.
Die dadurch gewonnene Freiheit bei der Stukturierung von Silizium
kann für neuartige Siliziumbauteile genutzt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
angegebenen dreidimensionalen Siliziumstruktur möglich. Durch die
Verwendung von Siliziumteilen, die ihrerseits durch Bonden Zweier
Siliziumwaferteile hergestellt sind, werden die Strukturierungs
möglichkeiten abermals erweitert. Solche Bauteile eignen sich insbe
sondere zur Herstellung von Kanälen hoher Präzision. Besonders ein
fach werden diese Kanäle durch Zerteilen der Waferteile und nach
folgendes Polieren der Schnittfläche für den jeweiligen Anwendungs
fall vorbereitet. Durch die Verbindung der Kanäle mit einem Sili
ziumteil mit Öffnungen werden Düsen mit zuleitenden Kanälen herge
stellt. Durch die erfindungsgemäße Siliziumstruktur werden somit
besonders vorteilhaft und mit großer Freiheit der Stukturierung die
Grundelemente der Fluidik, Kanäle und Düsen, hergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen darge
stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 das zweite Siliziumteil während der Herstellung.
In der Fig. 1 ist ein erstes Siliziumteil mit 1 und ein zweites
Siliziumteil mit 2 bezeichnet. Das erste Siliziumteil 1 weist eine
Öffnung 6 auf. Das zweite Siliziumteil 2 besteht aus zwei Teil
stücken 11, 12 und weist einen Kanal 14 auf. Der Kanal 14 erstreckt
sich durch das gesamte zweite Siliziumteil 2. Das Siliziumteil 1 und
das Siliziumteil 2 werden wie durch die Pfeile angedeutet, mitein
ander verbunden. Diese Verbindung erfolgt durch einen Bondprozeß der
Oberfläche 4 des ersten Siliziumbauteils 1 mit der hier verdeckten
stirnseitigen Oberfläche 5 des zweiten Siliziumbauteils 2. Die
beiden Oberflächen 4, 5, sind in geeigneter Weise für den Bondprozeß
vorbereitet. Beide Oberflächen 4, 5 müssen hinreichend eben sein.
Die Oberfläche 4, die die Oberfläche eines Siliziumwafers darstellt,
ist vom Hersteller der Wafer durch Polieren und Ätzprozesse mit einer
ausreichend guten Oberflächenqualität versehen. Die Herstellung
einer ausreichend ebenen Oberfläche 5 erfolgt durch mechanische
Bearbeitung. Die weitere Vorbereitung der Oberflächen 4, 5 für den
Bodenprozeß kann das Aufsputtern von dünnen Schichten natriumhal
tiger Gläser, die thermische Oxidation von Siliziumdioxidschichten
oder die Hydrophylisierung der Siliziumoberfläche umfassen. Der
eigentliche Bondprozeß besteht dann aus dem Anlegen einer elektri
schen Spannung an die beiden Bauteile und/oder einer Temperaturbe
handlung. Die entsprechenden Bondprozesse werden in der eingangs
genannten Literaturstelle beschrieben. Die Geometrie der Öffnungen 6
ist nicht zwingend vorgegeben. Durch die Verwendung von anisotropen
naßchemischen Ätzprozessen können in 110-Silizium lange, parallel
verlaufende Schlitze mit senkrecht zur Oberfläche orientierten Wän
den hergestellt werden, in 100-Silizium weisen die Seitenwände einen
Winkel von ca. 55° zur Oberfläche auf. Durch zweiseitige anisotrope
Atzung des Siliziumteils 1 können bei 100-Silizium auch Öffnungen
hergestellt werden, deren geringster Querschnitt innerhalb des
Siliziumteils 1 liegt. Bei den naßchemischen anisotropen Ätzprozes
sen ist jedoch die Geometrie der Öffnungen 6 an die Kristallstruktur
des Siliziums gebunden. Durch die Verwendung von anisotropen Plas
ma-Ätzprozessen, wie beispielsweise dem reaktiven Ionenätzen, lassen
sich in der Aufsicht beliebigen Formen der Öffnung 6 mit nahezu
senkrechten Wänden erzeugen. Durch die Verwendung von isotropen Ätz
prozessen lassen sich ebenfalls beliebige Formen der Öffnung 6 er
zeugen, der Winkel der Seitenwände relativ zur Oberfläche 4 hängt in
diesem Fall jedoch von der Form der Öffnung 6 ab.
In äquivalenter Weise sind Mehrfach-Anordnungen der Öffnungen 6 bzw.
der Kanäle 14 mit Öffnungen 6 vorstellbar. Dabei können sowohl meh
rere Öffnungen 6 einem Kanal 14 zugeordnet sein, wie auch mehrere
Kanäle 14 nebeneinander mit jeweils einer oder mehreren Öffnungen 6
angeordnet sein. Im letzten Fall können durch das Zerteilen dieser
Struktur eine Vielzahl von einzelnen Kanälen 14 mit Öffnungen 6
parallel gefertigt werden.
Die hier gezeigte dreidimensionale Siliziumstruktur kann als Sili
ziumdüse mit einem Zuleitungskanal eingesetzt werden. Durch die Ver
wendung anisotroper Ätzprozesse können diese Düsen mit großer Präzi
sion gefertigt werden. Wegen der chemischen Passivität und hohen
Temperaturbeständigkeit von Silizium können diese Düsen auch in
aggressiver Umgebung beispielsweise als Benzineinspritzdüsen einge
setzt werden.
In Fig. 2 wird die Herstellung des zweiten Siliziumteils 2 aus 2
aufeinanderliegenden Wafern 21, 22 gezeigt. Mit 13 sind in die Wafer
21, 22 eingebrachte Gräben bezeichnet. Durch Verschließen eines
Grabens 13 mit dem anderen Wafer oder durch Aufeinanderlegen von
zwei Gräben 13 werden die Kanäle 14 beim Bonden gebildet. Durch Zer
teilen der Wafer entlang der Linien 15 entstehen die zweiten Sili
ziumteile 2, wobei die Schnitte 16 die Anzahl der Kanäle 14 im zwei
ten Siliziumteil 2 definieren. Mindestens eine der durch die Schnit
te 15 entstandenen Oberflächen senkrecht zur Oberfläche der Wafer
21, 22 wird durch geeignete Prozesse zu einer ebenen, für den Bond
prozeß geeigneten Oberfläche 5 nachgearbeitet.
Der Querschnitt der Kanäle 14 ergibt sich durch die Geometrie der
Gräben 13. Durch anisotrope Ätzprozesse können in 100-Silizium
V-förmige Gräben mit einem Öffnungswinkel von ca. 70°, in 110-Sili
zium Gräben mit senkrechten Wänden hergestellt werden. Die Tiefe der
Gräben in 110-Silizium wird durch vergrabene Ätzstoppschichten mit
großer Präzision erzeugt. Durch isotrope Ätztechniken werden nähe
rungsweise halbkreisförmige Querschnitte der Gräben 13 erzielt. Das
Auftrennen der Kanäle 14 entlang der Schnitte 15 erfolgt durch die
Verwendung einer Diamantsäge oder eines Laserstrahls. Die dabei
erzielte Oberflächenqualität ist in der Regel für einen Bondprozeß
ungeeignet. Eine ausreichend gute Oberflächenqualität wird nur durch
eine mechanische Nachbearbeitung z. B. durch Läppen oder Polieren
erreicht. Das Zerteilen der Wafer 21, 22 entlang der Schnitte 16 hat
die Aufgabe die Siliziumbauteile 2 mit einer vorbestimmten Anzahl
von Kanälen 14 zu versehen. Die Schnitte 16 können durch Sägen, aber
auch durch anisotrope naßchemische Ätzprozesse erfolgen. So wird z. B.
bei Siliziumbauteilen mit zwei Kanälen 14 nur jeder zweite
Schnitt 16 ausgeführt.
Claims (7)
1. Dreidimensionale Silizium-Struktur, welche aus mindestens zwei
Siliziumteilen besteht, die durch Bonden miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumteile (1, 2) aus Sili
ziumwafern hergestellt sind, daß ein erstes Siliziumteil (1) eine
aus der Oberfläche eines Siliziumwafers gebildete Oberfläche (4)
hoher Güte aufweist, daß ein zweites Siliziumteil (2) eine Ober
fläche (5) mit hoher Oberflächengüte aufweist, welche senkrecht zur
Waferoberfläche dieses Siliziumteils (2) liegt, und daß die beiden
Teile (1, 2) auf den genannten Oberflächen (4, 5) durch den Bond
prozeß verbunden sind.
2. Dreidimensionale Silizium-Struktur nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Siliziumteil (2) durch Bonden zweier
Siliziumwafer (21, 22) hergestellt ist.
3. Dreidimensionale Silizium-Struktur nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß einer der Siliziumwafer (22) einen Graben (13)
aufweist, der beim Bonden durch den anderen Siliziumwafer (21) so
verschlossen wird, daß ein Kanal (14) entsteht.
4. Dreidimensionale Silizium-Struktur nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die zwei Siliziumwafer (21, 22) jeweils minde
stens einen Graben (13) aufweisen, die beim Bonden spiegelbildlich
so aufeinander liegen, daß mindestens ein Kanal (14) entsteht.
5. Dreidimensionale Silizium-Struktur nach Anspruch 3 oder 4
dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Kanal (14) durch
Schnitte (15) senkrecht zu den Oberflächen der beiden aufeinander
gebondeten Wafer (21, 22) aufgetrennt wird.
6. Dreidimensionale Silizium-Struktur nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die durch den Schnitt entstandenen Schnittfläche
durch Polieren und/oder Läppen zu einer Oberfläche (5) mit hoher
Oberflächengüte nachgearbeitet ist.
7. Dreidimensionale Silizium-Struktur nach einem der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Siliziumteil
(1) mindestens eine Öffnung (6) aufweist, daß die mindestens eine
Öffnung (6) kleiner ist als der mindestens eine Kanal (14) und daß
Öffnung (6) und Kanal (14) beim Bonden aufeinander liegen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133885A DE4133885C2 (de) | 1991-10-12 | 1991-10-12 | Dreidimensionale Silizium-Struktur |
GB9221282A GB2260282B (en) | 1991-10-12 | 1992-10-09 | Three-dimensional silicon structure |
JP4272605A JPH05293965A (ja) | 1991-10-12 | 1992-10-12 | 三次元のケイ素構造体 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133885A DE4133885C2 (de) | 1991-10-12 | 1991-10-12 | Dreidimensionale Silizium-Struktur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4133885A1 true DE4133885A1 (de) | 1993-04-15 |
DE4133885C2 DE4133885C2 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=6442595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4133885A Expired - Fee Related DE4133885C2 (de) | 1991-10-12 | 1991-10-12 | Dreidimensionale Silizium-Struktur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH05293965A (de) |
DE (1) | DE4133885C2 (de) |
GB (1) | GB2260282B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000032927A1 (en) * | 1998-12-02 | 2000-06-08 | Giuliano Cozzari | Internal combustion engine injector device and injection method thereof |
WO2002029245A1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
NL1024033C2 (nl) * | 2003-08-04 | 2005-02-07 | Univ Delft Tech | Werkwijze voor het vervaardigen van nanokanalen en nanokanalen daarmee vervaardigd. |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5872010A (en) * | 1995-07-21 | 1999-02-16 | Northeastern University | Microscale fluid handling system |
US6245227B1 (en) | 1998-09-17 | 2001-06-12 | Kionix, Inc. | Integrated monolithic microfabricated electrospray and liquid chromatography system and method |
JP4274399B2 (ja) | 1998-09-17 | 2009-06-03 | アドヴィオン バイオシステムズ インコーポレイテッド | 一体化モノリシックマイクロ加工したエレクトロスプレーと液体クロマトグラフィーのシステムおよび方法 |
US6633031B1 (en) | 1999-03-02 | 2003-10-14 | Advion Biosciences, Inc. | Integrated monolithic microfabricated dispensing nozzle and liquid chromatography-electrospray system and method |
CA2395694C (en) | 1999-12-30 | 2006-11-21 | Advion Biosciences, Inc. | Multiple electrospray device, systems and methods |
EP1248949B1 (de) | 2000-01-18 | 2013-05-22 | Advion, Inc. | Elektrosprayvorrichtung mit array von trennsäulen sowie verfahren zur trennung von fluidproben |
DE10154601B4 (de) * | 2000-11-13 | 2007-02-22 | Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto | Ein Mikrobauelement mit einem integrierten hervorstehenden Elektrospray-Emitter und ein Verfahren zum Herstellen des Mikrobauelements |
KR101623458B1 (ko) * | 2008-03-26 | 2016-05-23 | 지티에이티 코포레이션 | 화학 증착 반응기의 가스 분배 시스템 및 방법 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4962062A (en) * | 1987-09-11 | 1990-10-09 | Nissan Motor Company, Limited | Method of tightly joining two semiconductor substrates |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8900469A (nl) * | 1989-02-24 | 1990-09-17 | Imec Inter Uni Micro Electr | Werkwijze en toestel voor het aanbrengen van epitaxiaal silicium en silicides. |
US5006202A (en) * | 1990-06-04 | 1991-04-09 | Xerox Corporation | Fabricating method for silicon devices using a two step silicon etching process |
-
1991
- 1991-10-12 DE DE4133885A patent/DE4133885C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-10-09 GB GB9221282A patent/GB2260282B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-12 JP JP4272605A patent/JPH05293965A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4962062A (en) * | 1987-09-11 | 1990-10-09 | Nissan Motor Company, Limited | Method of tightly joining two semiconductor substrates |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Bassous, E. et.al.: Fabrication of Dense Arrays of Nozzles and Channels with High Degree of Precision. In: IBM TDB, Vol. 19, No. 6, Nov. 1976, pp. 2243-2246 * |
HEUBERGER, A. (Hrsg.): Mikromechanik, Springer Verlag 1989, S. 230-234 * |
Stemme, E. und Stemme, G.: A Balanced Dual-Diaphragm Resonant pressure Sensor in Silicon. In: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. 37, No. 3, March 1990, pp. 648-653 * |
Studies in Electrical and Electronic Engineering 20: Micromachining and Micro- packaging of Transducers, C.D. Fung(et.al.) Hrsg., Elsevier 1985, pp. 41-61, 85-103 u. 215-223 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000032927A1 (en) * | 1998-12-02 | 2000-06-08 | Giuliano Cozzari | Internal combustion engine injector device and injection method thereof |
WO2002029245A1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
NL1024033C2 (nl) * | 2003-08-04 | 2005-02-07 | Univ Delft Tech | Werkwijze voor het vervaardigen van nanokanalen en nanokanalen daarmee vervaardigd. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9221282D0 (en) | 1992-11-25 |
JPH05293965A (ja) | 1993-11-09 |
DE4133885C2 (de) | 1996-03-21 |
GB2260282B (en) | 1995-04-26 |
GB2260282A (en) | 1993-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231990T2 (de) | Feld aus integrierten mikromechanischen strahlungssensoren und verfahren zur herstellung. | |
DE4025144C2 (de) | ||
EP0275338B1 (de) | Biegefedergelenk und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68922332T2 (de) | Optischer Stecker. | |
DE69634877T2 (de) | Ein siliziumsubstrat mit einer ausnehmung zur aufnahme eines elements, und verfahren zur herstellung einer solchen ausnehmung | |
DE68924285T2 (de) | Erzeugung von richtungsbestimmten Löchern in Silizium. | |
DE3131987A1 (de) | "verfahren zum herstellen einer spannungsarmen ausnehmung sowie eines gebietes eines leitungstyps in einem halbleiterkoerper und von mehreren halbleitervorrichtungen auf einem halbleiterkoerper" | |
EP0723670B9 (de) | Verfahren zur herstellung von prismen, insbesondere von mikroprismen und strahlungsteilern | |
DE3731312A1 (de) | Verfahren zum vereinzeln von monolithisch hergestellten laserdioden | |
DE4133885A1 (de) | Dreidimensionale silizium-struktur | |
DE102008017967A1 (de) | Resonanzfilter mit geringem Verlust | |
DE112004002561T5 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Beugungsgitter zum Trennen von Halbleiterelementen, die auf einem Substrat gebildet werden, durch Änderung besagten Beugungsgitters | |
DE112019007116T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Element mit negativer Wärmeausdehnung oder Wärmeausdehnung nahe Null | |
DE102010062009B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schrägflächen in einem Substrat und Wafer mit Schrägfläche | |
WO2014049038A1 (de) | Verfahren zum vereinzeln von bereichen einer halbleiterschicht | |
DE1621532A1 (de) | Praezisionsaetzung von Halbleiterbauelementen | |
DE112018002065T5 (de) | Chip-herstellungsverfahren und siliziumchip | |
DE60312766T2 (de) | Optische Kopplungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren | |
EP0773310B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Siliziumscheibe | |
DE4321804A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kleinbauelementen | |
DE4233703A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silizium-Einspritzplatten und Siliziumplatte | |
DE10058074A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mikrooptischen Funktionseinheit | |
DE4332653C1 (de) | Monolithisch integriertes Halbleiterelement, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbleiterelementes | |
DE60314091T2 (de) | Wellenleiterstruktur basierend auf einem dreidimensionalen photonischen kristall | |
EP0491919A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer spitze bei einem kontaktstift sowie werkzeug zum durchführen des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |