DE4133487A1 - Verfahren zum pruefen von fein verteiltem metallpigmente enthaltenden wasserbasislacken auf gasungsstabilitaet - Google Patents
Verfahren zum pruefen von fein verteiltem metallpigmente enthaltenden wasserbasislacken auf gasungsstabilitaetInfo
- Publication number
- DE4133487A1 DE4133487A1 DE19914133487 DE4133487A DE4133487A1 DE 4133487 A1 DE4133487 A1 DE 4133487A1 DE 19914133487 DE19914133487 DE 19914133487 DE 4133487 A DE4133487 A DE 4133487A DE 4133487 A1 DE4133487 A1 DE 4133487A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- examined
- pref
- compsn
- metal pigment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 34
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 title abstract description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 13
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 title description 11
- 238000007872 degassing Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 24
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims description 2
- 238000004441 surface measurement Methods 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 6
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- -1 glycol ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical class [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/32—Paints; Inks
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
In der Automobilindustrie werden in breitem Maßstab Lacke eingesetzt.
Diese enthalten oft zur Herstellung eines besonderen Effektes fein
verteilte Metallpigmente. Aus Umweltschutzgründen wird immer mehr von
organischen Lösungsmitteln Abstand genommen und zu Wasser als
Lösungsmittel übergegangen. Dabei hat es sich herausgestellt, daß fein
verteilte Metallpigmente nicht immer in der Wasserphase stabil
dispergierbar sind. Das liegt einerseits an der Art und der großen
Oberfläche der Metallpigmentteilchen, andererseits an den zur Herstellung
des Wasserlacks notwendigen Bestandteilen. Die Wasserlacke können entweder
saure oder alkalische Anteile enthalten. Bei diesen Bestandteilen besteht
jedoch verstärkt die Gefahr, daß sie unter den Lagerbedingungen selbst mit
den Metallpigmenten reagieren oder eine chemische Reaktion des Wassers mit
dem Pigment katalysieren. Das führt einerseits zu einer Veränderung der
physikalischen Eigenschaften des Wasserlack-Materials, andererseits werden
auch die optischen Eigenschaften des fertigen Lackfilms beeinträchtigt.
Zusätzlich treten jedoch auch Gefährdungen auf, da bei vielen Reaktionen
Wasserstoff als Gas entsteht. Sammelt sich dieses in ausreichenden
Konzentrationen mit Sauerstoff an, besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Die Wasserlacke werden üblicherweise in dicht verschlossenen Gebinden
geliefert, damit keine äußeren Einflüsse auf den Lack einwirken können.
Dabei besteht dann die Gefahr, daß infolge der Wasserstoffentwicklung sich
ein erhöhter Druck bildet. Dieser kann zu Verformungen des Lagergefäßes
und sogar zum Undichtwerden führen. Damit besteht die Gefahr, daß das
dünnflüssige Lackmaterial ausläuft und die Umwelt gefährdet. Aus diesen
Gründen ist es notwendig, die Stabilitätseigenschaften der Wasserlacke,
die Metallpigmente enthalten, zu überprüfen.
Eine übliche Vorgehensweise besteht darin, daß nach verschiedenen
Lagerbedingungen die physikalischen Eigenschaften des Überzugsmittels oder
der fertigen gehärteten Lackschicht untersucht werden. Diese
Vorgehensweise erfordert jedoch einen hohen experimentellen Aufwand, es
ist teilweise sogar die Applikation des Überzugsmittels erforderlich.
Diese Verfahren sind deshalb sehr zeitaufwendig und sehr teuer. Außerdem
können auf diese Art und Weise nur dann Vorprodukte untersucht werden,
wenn diese zu einem fertigen applizierbaren Lackmaterial verarbeitet sind,
dessen Meßparameter dem üblichen Endprodukt entsprechen. Das ist jedoch
sehr aufwendig.
Eine weitere Testmethode für die Gasungsstabilität von wäßrigen
metallpigmenthaltigen Lacken wird in Farbe + Lack 4/1991, S. 311-314,
beschrieben. Sie besteht darin, daß man solche Lacke in dicht
verschlossene Gefäße einbringt, über längere Zeit - gegebenenfalls auch
bei erhöhter Temperatur - lagert und das gebildete Gasvolumen mißt. Dabei
ergibt sich das Problem, daß eine ausreichende Menge Gas entwickelt und
aus dem Lack ausgetrieben werden muß, so daß einerseits eine
Druckerhöhung, eine merkliche Verformung des Lagerbehälters oder ein
Gasvolumenstrom auftritt. Eine weitere Anforderung dabei ist, daß der
Lagerbehälter oder die Anschlüsse der Meßapparatur dicht verschlossen sein
müssen. Das ist jedoch gerade bei Wasserstoff nur schwierig zu erzielen,
wozu Serienversuche und jeweils mehrfache parallele Tests notwendig sind.
Diese Vorgehensweise weist also eine große Fehlerempfindlichkeit auf und
ist deshalb für die Praxis nicht geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zu
liefern, mit dem auf schnelle und einfache Art und Weise, gegebenenfalls
auch automatisch erfaßbar, ein Test auf Gasungsstabilität von
Metallpigmente enthaltenden Wasserbasislacken oder Vorprodukten dafür
durchgeführt werden kann.
Das Verfahren besteht darin, daß man zunächst entweder den zu
untersuchenden metallpigmenthaltigen Wasserbasislack, oder die zu
untersuchende metallpigmenthaltige Komponente vermischt mit einem Testlack
oder das zu untersuchende metallpigmenthaltige Zwischenprodukt,
gegebenenfalls unter Erhöhung des Anteils der Metallpigmente, homogen
aufrührt und von gelösten Gasen befreit. Anschließend bildet man eine
homogene Oberfläche aus dem erhaltenen Material und läßt diese unbewegt
und ohne Trocknung oder Verdunstung von flüchtigen Bestandteilen ruhen.
Anschließend beurteilt man die optische Veränderung der Oberfläche. Dies
kann z. B. direkt im Vergleich mit einer Oberfläche eines frisch
homogenisierten gleichen Materials erfolgen. Der Vergleich kann auch
indirekt durch Aufzeichnung von Oberflächenmeßwerten der frisch bereiteten
Oberfläche mit entsprechenden Werten nach dem Ruhen erfolgen. Letztere
Verfahrensweise ist beispielsweise besonders gut für automatische Meß- und
Bildaufzeichnungsgeräte geeignet.
Im folgenden wird das zu untersuchende Material zur Vereinfachung als Lack
bezeichnet, wobei es sich versteht, daß hierunter auch die vorstehend
erläuterten Testlacke und Zwischenprodukte zu verstehen sind.
Während in der frisch homogenisierten Oberfläche die Pigmente gleichmäßig
fein verteilt sind und ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zeigen, entsteht
durch Gasentwicklung eine, wenn auch langsame, Bewegung in der
Lackoberfläche. Diese führt dazu, daß sich die ursprünglich homogene
Oberfläche in Bereiche zerteilt, in denen die Ausrichtung der Pigmente und
Effektpigmentteilchen gestört ist. Das führt dazu, daß diese
Oberflächenbereiche ein Farb- und Helligkeitsverhalten aufweisen, das
deutlich von dem Ausgangsmaterial unterschiedlich ist und daher in vielen
Abstufungen graduell beurteilt werden kann. Die Beurteilung der
Unterschiede zum frisch homogenisierten Ausgangsmaterial kann entweder
visuell mit dem bloßen Auge, oder durch Meßapparaturen, die beispielsweise
Helligkeits- und/oder Farbunterschiede und/oder unterschiedliche
Ausrichtungen von Metallpigmenten oder Effektpigmenten erfassen, erfolgen.
Meßapparaturen können gegebenenfalls mit automatischen
Bildverarbeitungsgeräten kombiniert werden. Wenn die Lagerbedingungen der
zu prüfenden Oberfläche konstant sind, werden reproduzierbare
Meßergebnisse erhalten.
Um eine ausreichende Aussage über die Stabilität zu erhalten, ist es
notwendig, daß die Menge der enthaltenen fein verteilten Metallpigmente
von 0,2 bis 35 Gew% beträgt, bevorzugt von 1,0 bis 25 Gew%, jeweils
bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des die zu prüfende Oberfläche
bildenden Materials. Übliche Metallic-Basis-Lacke für die
Automobilindustrie enthalten im allgemeinen 1 bis 5 Gew.%
Metallpigmentteilchen. Zwischenprodukte oder wäßrige metall-pigmenthaltige
Lacke für andere industrielle Zwecke können erheblich höhere Anteile bis
zu 25% enthalten. Um eine deutliche Aussage über die Stabilität der
Pigmente selbst zu erhalten, kann zur Prüfung der Gehalt des fein
verteilten Metallpigmentes auf eine höhere als in der Praxis angewandte
Konzentration erhöht werden. Durch diese Vorgehensweise können die
Zeitdauer der Prüfung gesenkt und die Eindeutigkeit der Aussage erhöht
werden, ohne daß eine Verfälschung der chemischen Reaktion eintritt.
Die fein verteilten Metallpigmente sind die üblichen in der Lackindustrie
verwendeten Pigmente. Es sind beispielsweise fein verteilte
Aluminiumplättchen, jedoch sind auch andere Metallpigmente möglich. Die
Metallpigmente werden in der handelsüblichen Form, z. B. als
Metallpigmentpaste oder als Pulver, eingesetzt. Dabei ist es möglich, daß
diese zur Erreichung einer höheren Stabilität speziell präpariert werden,
z. B. kann die Oberfläche der Teilchen mit einem hydrophobierenden
Schutzüberzug oder einem Korrosionsinhibitor versehen werden. Dafür sind
beispielsweise Phosphorsäureester oder Stearate geeignet.
Durch die Zusammensetzung eines Metallic-Wasserbasislackes ist es möglich,
daß sich Teile der Schutzschicht auf den Pigmenten lösen und so einen
Angriff und eine Zersetzung der Metallpigmente ermöglichen. Um eine
Aussage über die Stabilität des Lackes oder der Zwischenprodukte zu
erhalten, werden diese Metallpigmente in der handelsüblichen, mit der
Schutzschicht versehenen, Form dem erfindungsgemäßen Prüfverfahren
unterzogen.
Unter Wasserbasislack sind allgemein bekannte Metallic-Basislacke zu
verstehen. Diese enthalten neben den Metallpigmenten übliche
wasserverdünnbare Bindemittel, z. B. auf Basis von Polyester, Polyacrylaten
oder Polyurethanen, Wasser sowie organische Colösungsmittel, z. B. Alkohole
oder Glykolether, Pigmente und Füllstoffe, z. B. Titandioxid,
Iriodinpigmente, Ruß oder organische farbgebende Pigmente, Verlaufsmittel,
Antikratermittel, Netzmittel, Entschäumer, Neutralisationsmittel, z. B.
organische Säuren oder Basen wie Amine und/oder Katalysatoren.
Die Wasserbasislacke können entweder direkt untersucht werden oder sie
werden im Farbton, z. B. durch Tönpasten eingestellt. Diese Anpassungen
ändern das Gasungsstabilitätsverhalten nicht. Zwischen- und Vorprodukte
können in einen Testlack eingearbeitet werden, der die Einzelbestandteile
eines üblichen Wasserbasislackes enthält. Auf diese Weise können auch
andere Bestandteile als Metallpigmente wie z. B. Katalysatoren,
Neutralisationsmittel oder Bindemittel auf ihren Einfluß im Zusammenhang
mit den Metallpigmenten untersucht werden. Ein solcher Testlack braucht in
seinen anwendungstechnischen Eigenschaften nicht optimiert zu werden.
Ebenso ist es möglich, Zwischenprodukte auf ihre Stabilität direkt zu
untersuchen. Dieses ist beispielsweise dann notwendig, wenn es sich um
metallpigmenthaltige Zwischenprodukte handelt, die lagerfähig sein sollen.
Die Testzeit kann 1 Std. bis 5 Tage betragen. Die Lagerung bzw. das
Stehenlassen kann bei Temperaturen von 15-65°C durchgeführt werden,
bevorzugt bei 20-40°C. Durch die erhöhte Temperatur wird die chemische
Reaktion der Gasentwicklung beschleunigt, und die Lagerzeit kann abgekürzt
werden. Es ist dabei jedoch darauf zu achten, daß durch erhöhte Temperatur
Konvektionsvorgänge auftreten, die das Testergebnis verfälschen können.
Es ist notwendig, den Lack vor der Untersuchung gut zu entgasen, da
aufsteigende Gasblasen, die an der Oberfläche aufplatzen, den
Ausgangszustand der Oberfläche sowie ebenfalls das erreichte Ergebnis
verändern. Das Entfernen von Gasblasen kann durch Anlegen von Vakuum und
durch Rühren der Lackmischung unterstützt werden.
Bei der Lagerung ist darauf zu achten ein größeres Verdunsten von
flüchtigen Anteilen, wie Lösungsmittelbestandteilen, zu vermeiden.
Weiterhin ist darauf zu achten, daß ein Gasaustausch möglich ist, damit
sich keine gefährlichen Gaskonzentrationen bilden. Das kann erreicht
werden, indem die zu prüfenden Oberflächen durch eine Abdeckvorrichtung
bedeckt werden.
Die Ausbildung der Oberfläche hängt von der Viskosität bzw. Thixotropie
des Lackes ab. Die Viskosität des zu messenden Lackes ist so einzustellen,
daß die Pigmente eine ausreichende Stabilität gegen Sedimentation oder
Phasenseparation zeigen. Andererseits muß noch ein Verfließen und ein
Ausrichten der Metallic-Pigmentteilchen an der Oberfläche möglich sein.
Die Viskosität kann gegebenenfalls durch Zugabe von Wasser oder
organischem Lösungsmittel eingestellt werden.
Die zu untersuchende Oberfläche kann beispielsweise ausgebildet werden
durch Stehenlassen des homogenisierten zu untersuchenden Materials in
einem Gefäß, z. B. dem Homogenisier- oder Rührgefäß oder einem anderen
Gefäß. Die Schichtdicke beträgt bevorzugt mehr als 0,5 cm, besonders
bevorzugt mehr als 1 cm.
Der Meßeffekt beruht hauptsächlich auf der Ausrichtung der metallischen
Pigmentteilchen; es ist jedoch die optische Beurteilung auch für
Farbeffekte empfindlich. Bevorzugt sind diese Effekte bei dunklen
Farbtönen besonders gut zu erkennen. Werden handelsübliche Lackmaterialien
untersucht, kann den hellen Farbtönen deshalb eine dunkle Tönpaste, z. B.
eine Rußpaste, zugesetzt werden. Ebenso können Zwischenprodukte dunkel
eingefärbt werden. Zur Untersuchung von Vor- und Zwischenprodukten, z. B.
Metallic-Pasten, festen Metallic-Pigmentteilchen, Additiven oder
Lackbindemitteln, ist ein Testlack bevorzugt. In diesen Testlack wird das
zu untersuchende Vor- oder Zwischenprodukt eingearbeitet. Der Testlack ist
bevorzugt dunkel pigmentiert und enthält alle wesentlichen zur
Lackformulierung notwendigen Bestandteile. Es ist eine geeignete
Viskosität des Testlackes einzustellen.
Die Beurteilung der Meßproben kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten
stattfinden. Sie kann visuell geschehen, z. B. durch Messung der
Helligkeit, photographisch oder mit einer rechnergestützten
Bildverarbeitung. Gasungsstabile Proben zeigen nur einen geringen Abfall
der Helligkeit, der Metallorientierung und/oder der Farbwerte über mehrere
Tage, während bei instabilen Proben deutliche Änderungen der
Oberflächenstrukturen innerhalb weniger Stunden zu beobachten sind.
Eine weitere Möglichkeit zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
liegt darin, daß allgemein nicht-stabile, Gas entwickelnde Zubereitungen
untersucht werden können. Zur Erzeugung des Meßeffektes ist es dann jedoch
notwendig, diesen Zubereitungen eine geeignete Menge eines stabilen
feinverteilten Metallpigments oder eines anderen stabilen Effektpigments
zuzusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine schnelle und
reproduzierbare Arbeitsweise, um die Gasungsstabilität eines
metallpigmenthaltigen Wasserlackes und seiner Vorprodukte praxisnah zu
untersuchen.
Claims (14)
1. Verfahren zur Untersuchung der Stabilität einer wäßrigen
metallpigmenthaltigen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Zusammensetzung homogenisiert und von darin enthaltenden
Gasen befreit, worauf man die Zusammensetzung ohne wesentliches
Austrocknen oder wesentliches Verdunsten von flüchtigen Anteilen
unbewegt ruhen läßt und danach die Veränderung der Oberfläche der
Zusammensetzung beurteilt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wäßrige
metallpigmenthaltige Zusammensetzung ein wäßriges Überzugsmittel, ein
Zwischenprodukt dafür, oder eine metallpigmenthaltige Komponente für
wäßrige Überzugsmittel, vermischt mit einem Testbad untersucht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
1 Stunde bis 5 Tage ruhen läßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche der Zusammensetzung mit einer Schichtstärke von
mehr als 0,5 cm untersucht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man die zu untersuchende Zusammensetzung auf
einen Gehalt von 1,0 bis 25,0 Gew.% Metallpigmente einstellt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man die zu untersuchende Zusammensetzung dunkel
färbt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Menge der enthaltenen Metallpigmente vor
der Untersuchung erhöht.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Zusammensetzung mit feinverteiltem
Aluminiumpigment untersucht.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Temperatur beim Ruhen zwischen 20-40°C
gehalten wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Testzeit 3 Stunden bis zu 3 Tagen beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Veränderung der Oberfläche durch direkten oder indirekten
Vergleich mit der Oberfläche der frisch homogenisierten und von
darin enthaltenen Gasen befreiten Zusammensetzung beurteilt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man zum
indirekten Vergleich Oberflächen-Maßwerte der frisch homogenisierten
und von darin enthaltenen Gasen befreiten Zusammensetzung aufzeichnet
und später mit entsprechenden Maßwerten der Oberfläche nach dem
unbewegten Ruhen vergleicht.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Beurteilung oder zum Vergleich der
Oberflächen die unterschiedliche Helligkeit, der unterschiedliche
Farbton und/oder die unterschiedliche Orientierung der Metallpigmente
gemessen wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswertung der Beurteilung oder des
Vergleichs über eine rechnergestützte Bildverarbeitung durchgeführt
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914133487 DE4133487A1 (de) | 1991-10-09 | 1991-10-09 | Verfahren zum pruefen von fein verteiltem metallpigmente enthaltenden wasserbasislacken auf gasungsstabilitaet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914133487 DE4133487A1 (de) | 1991-10-09 | 1991-10-09 | Verfahren zum pruefen von fein verteiltem metallpigmente enthaltenden wasserbasislacken auf gasungsstabilitaet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4133487A1 true DE4133487A1 (de) | 1993-04-15 |
DE4133487C2 DE4133487C2 (de) | 1993-07-22 |
Family
ID=6442368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914133487 Granted DE4133487A1 (de) | 1991-10-09 | 1991-10-09 | Verfahren zum pruefen von fein verteiltem metallpigmente enthaltenden wasserbasislacken auf gasungsstabilitaet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4133487A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5723535A (en) * | 1993-09-13 | 1998-03-03 | H.C. Starck Gmbh & Co., Kg | Pastes for the coating of substrates, methods for manufacturing them and their use |
-
1991
- 1991-10-09 DE DE19914133487 patent/DE4133487A1/de active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
R. BESOLD, W. REIßER und E. ROTH, Farbe und Lack, 97. Jg., 1991, H. 4, 311-314 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5723535A (en) * | 1993-09-13 | 1998-03-03 | H.C. Starck Gmbh & Co., Kg | Pastes for the coating of substrates, methods for manufacturing them and their use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4133487C2 (de) | 1993-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007038483B4 (de) | Lernendes Verfahren zur Herstellung von Farbrezepturen | |
DE69504335T2 (de) | Metallblättchen enthaltende wässrige dispersionsfarbe für fahrzeuge | |
DE19636774C2 (de) | Verfahren zur Anpassung einer Farbrezeptur | |
DE69410540T2 (de) | Aluminiumpigmente | |
EP3368872B1 (de) | Verfahren zum ermitteln von texturparametern eines lacks | |
DE69032884T2 (de) | Gefärbte metallpigmente | |
DE112013004729B4 (de) | Verfahren zum Messen eines aromatischen Lackauftrags | |
EP0360738A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Farbrezepten | |
DE60006183T2 (de) | Härtungsbeschleuniger und Harzzusammensetzung | |
DE10034890A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Formulierung und automatisierten Charakterisierung von Dispersionen | |
DE2619642C3 (de) | Rußpigment enthaltendes Überzugsmittel | |
DE4133487C2 (de) | ||
EP0436135B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dibutylzinnoxid enthaltenden Katalysatorpasten und deren Verwendung | |
DE1467462A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Pigmenten | |
DE69106658T2 (de) | Standardproben und Verfahren zur Instrumentalmessung von ASTM-Farbe von Erdölprodukten mittels dieser Proben. | |
DE4328357C2 (de) | Verfahren zur quantitativen Erfassung der nichtflüchtigen von Pigmenten und Füllstoffen unterschiedlichen Komponenten von Überzugsmitteln oder Überzugsmittelbestandteilen | |
DE2627059A1 (de) | Verfahren und ausruestung zum ermitteln der konzentration eines mikroorganismen abtoetenden stoffs in einer oel-wasser- emulsion | |
DE2648639C3 (de) | Rußkonzentrate | |
DE2360190A1 (de) | Beschichtungsmischung und komplexbildner dafuer | |
DE2332577A1 (de) | Ueberzugszusammensetzungen fuer metallsubstrate auf der grundlage von aethylentetrafluoraethylen-mischpolymerisaten | |
JP3117040B2 (ja) | A重油10%残留炭素分測定用標準色液列およびこれを使用する測定方法 | |
DE3426449A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lacken und emaillefarben auf der basis von sekundaerrohstoffen (abfallstoffen) aus poropolystyrol (styropor) | |
WO2000073783A1 (de) | Verfahren, zusammensetzung und testvorrichtung zur qualitativen und quantitativen bestimmung von peroxiden, insbesondere wasserstoffperoxid | |
DE102014002186C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stabilität von Dispersionen | |
DE4306448C2 (de) | Vorrichtung zur Thermoanalyse in Lösungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |