DE4133306C2 - Verfahren zur Herstellung foggingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis - Google Patents
Verfahren zur Herstellung foggingarmer, elastischer Schaumstoffe auf IsocyanatbasisInfo
- Publication number
- DE4133306C2 DE4133306C2 DE4133306A DE4133306A DE4133306C2 DE 4133306 C2 DE4133306 C2 DE 4133306C2 DE 4133306 A DE4133306 A DE 4133306A DE 4133306 A DE4133306 A DE 4133306A DE 4133306 C2 DE4133306 C2 DE 4133306C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- fogging
- weight
- foams
- isocyanate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/36—After-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4244—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
- C08G18/4247—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids
- C08G18/425—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids the polyols containing one or two ether groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/82—Post-polymerisation treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0008—Foam properties flexible
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/005—< 50kg/m3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0083—Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2290/00—Compositions for creating anti-fogging
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung fog
gingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis.
Kunststoffe aller Art, wie sie heute einzeln oder in Kombination
mit anderen Werkstoffen, z. B. im Automobilbereich, Verwendung fin
den, zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, daß sie niedermoleku
lare Verbindungen enthalten, welche bei den im Fahrzeuginneren auf
tretenden Temperaturen ausdunsten. Diese Verbindungen kondensieren
zum Teil an kühleren Flächen, wie z. B. an der Windschutzscheibe,
und führen hier zu einer Beeinträchtigung der Sicht und somit der
Fahrsicherheit.
Dieses Verhalten wird im Entwurf der DIN 75201 vom März 1989 ge
prüft.
Kunststoffe gelten im allgemeinen als foggingarm, wenn nach der Re
flektometer-Methode Werte < 90% und nach der Bestimmung der konden
sierbaren Bestandteile Werte < 0,7 mg bei einer Prüftemperatur von
100°C erzielt werden. Diese Anforderungen werden von Schaumstoffen
auf Isocyanatbasis bisher nicht oder nur unzureichend erfüllt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, elasti
sche Schaumstoffe auf Isocyanatbasis herzustellen, die die oben ge
nannten Werte erreichen oder übertreffen.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung dieser Aufgabe in einem Verfah
ren zur Herstellung eines foggingarmen elastischen Polyurethan-
Schaumstoffes durch Umsetzung von Polyisocyanat-Monomeren mit ge
genüber Isocyanaten reaktionsfähigen Verbindungen in Gegenwart ei
nes Treibmittels und Tempern der erhaltenen Schaumstoffe bei erhöh
ter Temperatur.
Die Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen ist an sich bekannt
und z. B. in den deutschen Offenlegungsschriften 16 94 142,
16 94 215 und 17 20 788 sowie im Kunststoffhandbuch Band VII, Poly
urethane (Hrsg.: Vieweg und Höchtlen), Carl Hanser Verlag, München
1966 sowie in dessen Neuauflage (Hrsg.: G. Oertel), Carl Hanser Ver
lag, München, Wien 1983, beschrieben.
Nach diesen Verfahren werden vorwiegend Urethan-, Isocyanurat-,
Uretdion-, Harnstoff- oder Carbodiimidgruppen aufweisende Schaum
stoffe hergestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugswei
se zur Herstellung von foggingarmen, elastischen Polyurethan-Schaum
stoffen angewandt.
Zur Herstellung der Schaumstoffe auf Isocyanatbasis werden ein
gesetzt:
als Ausgangskomponente aliphatische, cycloaliphatische, araliphati
sche, aromatische oder heterocyclische Polyisocyanate eingesetzt,
wie sie z. B. von W. Siefken in Justig Liebigs Annalen der Chemie,
562, Seiten 75 bis 136 beschrieben werden; beispielsweise solche
der Formel Q(NCO)n, in der n = 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 ist
und Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18, vor
zugsweise 6 bis 10 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasser
stoffrest mit 4 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 C-Atomen, einen aro
matischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15, vorzugsweise 6 bis 13
C-Atomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis
15, vorzugsweise 8 bis 13 C-Atomen bedeutet, z. B. solche Polyiso
cyanate, wie sie in der DE-OS 28 32 253, Seiten 10 bis 11, beschrie
ben werden. Besonders bevorzugt sind technisch leicht zugängliche
Polyisocyanate, z. B. 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie deren
Gemische ("TDI"); Polyphenyl-polymethylenpolyisocyanate, wie sie
durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenie
rung hergestellt werden können ("rohes MDI") und Carbodiimid, Ure
than, Allophanat-, Isocyanurat-, Harnstoff- oder Biuretgruppen auf
weisende Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate"), insbeson
dere solche modifizierten Polyisocyanate, die sich von 2,4 oder 2,5
Toluylendiisocyanat bzw. vom 4,4- oder 2,4 Diphenylmethandiisocya
nat ableiten.
Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei ge
genüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit
einem Molekulargewicht von üblicherweise 400-10000. Hierunter sind
neben Amino-, Thiol- oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen
vorzugsweise Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen zu verstehen,
insbesondere 2 bis 8 Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, be
sonders solche vom Molekulargewicht 1000-6000, vorzugsweise 2000-
6000, z. B. mindestens 2, üblicherweise 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis
6, Hydroxylgruppen aufweisende Polyether und Polyester sowie Poly
carbonate und Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homo
genen und zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind und wie
sie z. B. in der DE-OS 28 32 253, Seiten 11-18, beschrieben werden.
Die mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind zur
Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt.
Gegebenenfalls werden als weitere Ausgangskomponenten Verbindungen
mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasser
stoffatomen und einem Molekulargewicht von 30 bis 400 eingesetzt,
wobei hierunter ebenfalls Hydroxyl-, Amino-, Thiol- und/oder Car
boxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxyl- und/
oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, welche als Kettenver
längerungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen können, verstanden
werden. Derartige Verbindungen weisen im allgemeinen 2 bis 8, vor
zugsweise 2 bis 4, gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasser
stoffatome auf. Beispiele werden in der DE-OS 27 32 292, Seiten 21
-24 beschrieben.
Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen oder während
der Reaktion freigesetzte Gase wie z. B. Stickstoff können als Treib
mittel zur Erzielung der Schaumstruktur eingesetzt werden.
Gegebenenfalls werden Hilfs- und Zusatzmittel mitverwendet wie
beispielsweise
Katalysatoren, oberflächenaktive Zusatzstoffe, wie Emulgatoren und
Schaumstabilisatoren, Reaktionsverzögerer, wie beispielsweise sauer
reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide,
ferner übliche Zellregler, Paraffine, Fettalkohole oder Dimethyl
polysiloxane, sowie Pigmente oder Farbstoffe und bekannte Flamm
schutzmittel, z. B. Trikresylphosphat, ferner Stabilisatoren gegen
Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch
und bakteriostatisch wirkende Substanzen, sowie Füllstoffe wie Ba
riumsulfat, Kieselgur, Ruß- oder Schlämmkreide. Beispiele von ge
gebenenfalls mitzuverwendenen Hilfs- und Zusatzstoffen werden bei
spielsweise in der DE-OS 27 32 292, Seite 21-24 beschrieben.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls im erfindungsgemäßen Verfahren
mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabi
lisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren,
flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen unmd Füllstof
fen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen
sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zu
satzmittel sind dem Kunststoff-Handbuch Band, VII (Hrsg.: Vieweg und
Höchtlen), Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z. B. auf den Seiten
103-113, zu entnehmen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung
von Polyurethan-Schaumstoffen werden die Reaktionskomponenten nach
dem bekannten Einstufen-, Prepolymer- oder Semiprepolymerverfahren
zur Umsetzung gebracht, wobei man sich oft maschineller Einrichtun
gen bedient, z. B. solcher, die in der US-PS 27 64 565 beschrieben
werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die im erfin
dungsgemäßen Verfahren benützt werden können, sind im Kunststoff-
Handbuch, Band VII (Hrsg.: Vieweg und Höchtlen), Carl-Hanser-Verlag,
München 1966, z. B. auf den Seiten 121-205, beschrieben.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auch kalthärtende
foggingarme, elastische Schaumstoffe herstellen (vgl. GB-PS 11 62
517, DE-OS 21 53 086).
Ebenfalls können Schaumstoffe auch durch Blockverschäumung herge
stellt werden.
Die ausreagierten Schaumstoffe werden vorzugsweise zu Folien oder
Platten in Schichtdicken von 1,5-15 mm aufgearbeitet. Einzelheiten
über Verarbeitungseinrichtungen, die im erfindungsgemäßen Verfahren
benützt werden können, sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII
(Hrsg.: Oertel), Carl-Hanser-Verlag, München, Wien, 1983 z. B. auf
den Seiten 181-186 beschrieben.
Die so erhaltenen Platten oder Folien werden in Trocknungsanlagen,
wie sie gewöhnlich in der Textilindustrie verwendet werden, bei Tem
peraturen von 40-180°C und Verweilzeiten von 0,2 bis 15 min. vor
zugsweise 0,5 bis 5 min getempert. Dabei können die Platten und/
oder Folien zuvor einem Waschvorgang mit einem Lösungsmittel, vor
zugsweise Wasser, unterzogen werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Produkte kön
nen beispielsweise für Möbelpolsterungen, Textileinlagen, Autodach
himmel, sowie Sitz- und Armaturenverkleidungen verarbeitet werden.
Sie erzielen in der voranstehenden erläuterten Foggingprüfung her
vorragende Werte und zeigen darüberhinaus eine ausgeprägte Geruchs
armut.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele
veranschaulicht, ohne dabei ihren Schutzumfang auf diese Beispiele
einzuschränken.
Auf einer handelsüblichen UBT-Verschäumungsanlage wird ein Reak
tionsgemisch, bestehend aus
100 Gew.-Teilen eines teilverzweigten Polyesters mit einer OH- Zahl von 60 auf der Basis von Adipinsäure, Diethylenglykol und Trimethyolpropan,
2,7 Gew.-Teilen Wasser,
0,3 Gew.-Teilen eines tert.-Amin-Aktivatorgemisches (Desmorapid ® DB, Bayer AG),
0,5 Gew.-Teilen eines tert.-Amin-Aktivatorgemisches (Desmorapid ® PP, Bayer AG),
1,0 Gew.-Teilen des Stabilisators SE 232 (UCC; Silikonbasis)
35,8 Gew.-Teilen eines Gemisches, bestehend aus 38 Gew.-% eines Gemisches aus 80 Gew.-% 2,4- und 20 Gew.-% 2,6- Toluylendiisocyanat und 62 Gew.-% eines Gemisches aus 65 Gew.-% 2,4- und 35 Gew.-% 2,6- Toluylendiisocyanat,
zu einem Block der Höhe 65 cm, Länge 6000 cm und Breite 160 cm ver schäumt. Die Rohdichte des resultierenden Polyurethan-Schaumstoffes beträgt 35 kg/m3.
100 Gew.-Teilen eines teilverzweigten Polyesters mit einer OH- Zahl von 60 auf der Basis von Adipinsäure, Diethylenglykol und Trimethyolpropan,
2,7 Gew.-Teilen Wasser,
0,3 Gew.-Teilen eines tert.-Amin-Aktivatorgemisches (Desmorapid ® DB, Bayer AG),
0,5 Gew.-Teilen eines tert.-Amin-Aktivatorgemisches (Desmorapid ® PP, Bayer AG),
1,0 Gew.-Teilen des Stabilisators SE 232 (UCC; Silikonbasis)
35,8 Gew.-Teilen eines Gemisches, bestehend aus 38 Gew.-% eines Gemisches aus 80 Gew.-% 2,4- und 20 Gew.-% 2,6- Toluylendiisocyanat und 62 Gew.-% eines Gemisches aus 65 Gew.-% 2,4- und 35 Gew.-% 2,6- Toluylendiisocyanat,
zu einem Block der Höhe 65 cm, Länge 6000 cm und Breite 160 cm ver schäumt. Die Rohdichte des resultierenden Polyurethan-Schaumstoffes beträgt 35 kg/m3.
Der Schaumblock wird zu Folien verarbeitet, die eine Schichtdicke
von 5 mm aufweisen.
Die Folien werden anschließend in einem Trockenofen bei 150°C 1
min getempert.
Die Foggingprüfung gemäß DIN 75201 ergibt folgende Werte:
- a) Reflektometerwert (100°C, 3 h): 95%
- b) kondensierbarer Bestandteil (100°C, 16 h): 0,5 mg
Die gemäß Beispiel 1 hergestellten Schaumstoffolien werden zunächst
in einem Wasserbad getränkt, abgepreßt und anschließend in einer
Trocknungsanlage bei 180°C 1 min getempert.
Die Foggingprüfung gemäß DIN 75201 ergibt folgende Werte:
- a) Reflektometerwert (100°C, 3 h): 98%
- b) kondensierbarer Bestandteil (100°C, 16 h): 0,2 mg
Das Foggingverhalten wird an 8 mm dicken Folien eines Polyurethan-
Schaumstoffes einer Rohdichte von 20 kg/m3 untersucht, welcher nach
folgender Rezeptur erhalten wurde, untersucht:
100 Gew.-Teile eines teilverzweigten Polyesters mit einer OH- Zahl von 60 auf der Basis von Adipinsäure, Diethylenglykol und Trimethyolpropan,
5,3 Gew.-Teile Wasser
1,5 Gew.-Teile eines tert.-Amin-Aktivators (Desmorapid ® DB, Bayer AG)
1,2 Gew.-Teile Stabilisator SE 232 (UCC-, Silikonbasis)
werden gemäß Beispiel 1 mit
62,8 Gew.-Teilen des Polyisocyanatgemisches aus Beispiel 1 zu einem Schaumstoffblock verschäumt.
100 Gew.-Teile eines teilverzweigten Polyesters mit einer OH- Zahl von 60 auf der Basis von Adipinsäure, Diethylenglykol und Trimethyolpropan,
5,3 Gew.-Teile Wasser
1,5 Gew.-Teile eines tert.-Amin-Aktivators (Desmorapid ® DB, Bayer AG)
1,2 Gew.-Teile Stabilisator SE 232 (UCC-, Silikonbasis)
werden gemäß Beispiel 1 mit
62,8 Gew.-Teilen des Polyisocyanatgemisches aus Beispiel 1 zu einem Schaumstoffblock verschäumt.
Der Schaumstoffblock wird zu Folien verarbeitet und anschließend in
einem Trockenofen bei 160°C 0,5 min getempert.
Die Foggingprüfung gemäß DIN 75201 ergibt folgende Werte:
- a) Reflektometerwert (100°C, 3 h): 93%
- b) kondensierbarer Bestandteil (100°C, 16 h): 0,4 mg
Aus diesen Beispielen wird ersichtlich, daß das erfindungsgemäße
Verfahren zu besonders foggingarmen Polyurethan-Schaumstoffen
führt.
100 Gew.-Teile eines trifunktionellen, mit Ethylenoxid modifi
zierten Polyetherpolyols einer OH-Zahl von 42
3,6 Gew.-Teile Wasser
0,5 Gew.-Teile eines tert.-Amin-Aktivators (DABCO 33 LV)
0,5 Gew.-Teile Dimethylethanolamin
0,5 Gew.-Teile des Stabilisators OS 20 (Bayer AG) (Silikonbasis)
0,5 Gew.-Teile des Stabilisators B 3640 (Fa. Goldschmidt AG)
0,27 Gew.-Teile Zinn (II)oktanoat
10 Gew.-Teile Thermolin ®-101 Flammschutzmittel Fa. Olin)
49,2 Gew.-Teile eines Gemisches, bestehend aus 80 Gew.-% 2,4- und 20 Gew.-% 2,6 Toluylendiisocyanat
werden zu einem Schaumstoffblock verschäumt.
3,6 Gew.-Teile Wasser
0,5 Gew.-Teile eines tert.-Amin-Aktivators (DABCO 33 LV)
0,5 Gew.-Teile Dimethylethanolamin
0,5 Gew.-Teile des Stabilisators OS 20 (Bayer AG) (Silikonbasis)
0,5 Gew.-Teile des Stabilisators B 3640 (Fa. Goldschmidt AG)
0,27 Gew.-Teile Zinn (II)oktanoat
10 Gew.-Teile Thermolin ®-101 Flammschutzmittel Fa. Olin)
49,2 Gew.-Teile eines Gemisches, bestehend aus 80 Gew.-% 2,4- und 20 Gew.-% 2,6 Toluylendiisocyanat
werden zu einem Schaumstoffblock verschäumt.
Der Schaumblock wird zu Folien mit einer Schichtdicke von 6 mm ver
arbeitet und anschließend in einem Trockenofen bei 160°C 0,5 min
getempert.
Die Foggingprüfung gemäß DIN 75201 ergibt folgende Werte:
- a) Reflektometerwert (100°C, 3 h): 92%
- b) kondensierbarer Bestandteil (100°C, 16 h): 0,6 mg
Das Beispiel beschreibt einen mit einem Flammschutzmittel auf Basis
chlorierter Phosphorsäureester hergestellter Schaumstoff, welcher
die Anforderungen der FMVSS 302 mit der Einstufung SE (Self Extin
guishing) erfüllt.
Es ist aber auch möglich, daß bei mit Textilien zu kaschierenden
Schaumstoffen, insbesondere bei einem Kaschieren mit Möbelbezugs
stoffen, das erfindungsgemäße Tempern erst nach dem Kaschieren,
d. h. zusammen mit dem aufkaschierten Textil erfolgt. Dies hat den
besonderen Vorteil, daß bei Textilien, die selbst zum Fogging nei
gen, dann nur ein einziger Arbeitsgang erforderlich ist, um Schaum
stoff und Textil auszurüsten. Für den dabei zu verwendenden Schaum
stoff gelten die gleichen Rezepturen wie vorstehend beschrieben,
und als Textilien können solche verwendet werden, die üblicherweise
bei einer Schaumstoffkaschierung eingesetzt werden.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung foggingarmer elastischer Schaumstof
fe auf Isocyanatbasis durch Umsetzung von Polyisocyanat-
Monomeren mit gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Verbin
dungen in Gegenwart eines Treibmittels, dadurch gekennzeich
net, daß die erhaltenen Schaumstoffe bei einer Temperatur von
40 bis 180°C 0,2 bis 15 Minuten getempert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Tempern während 0,5 bis 5 Minuten durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
während des Temperns die Umgebungsatmosphäre ausgetauscht
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schaumstoff vor dem Tempern einem Waschvor
gang mit einem Lösungsmittel unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lö
sungsmittel Wasser verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Ver
bindungen ein Molekulargewicht von 400 bis 10000 aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Ver
bindungen Hydroxylgruppen aufweisen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß es unter Verwendung von Flammschutzmitteln
durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Polyurethan-Schaumstoff hergestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Herstellung des Polyurethan-Schaumstoffes Polyester, welche
mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisen, verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß der zu tempernde Schaumstoff in Form von Folien
und/oder Platten eingesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichtdicke der Folien und/oder Platten 1,5 bis 40 mm be
trägt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff nach Kaschieren mit
einem Textil zusammen mit diesem getempert wird.
14. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestell
ten foggingarmen elastischen Schaumstoffe im Kraftfahrzeug
bau.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133306A DE4133306C2 (de) | 1990-10-11 | 1991-10-08 | Verfahren zur Herstellung foggingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4032306 | 1990-10-11 | ||
DE4133306A DE4133306C2 (de) | 1990-10-11 | 1991-10-08 | Verfahren zur Herstellung foggingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4133306A1 DE4133306A1 (de) | 1992-04-16 |
DE4133306C2 true DE4133306C2 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=6416100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4133306A Expired - Fee Related DE4133306C2 (de) | 1990-10-11 | 1991-10-08 | Verfahren zur Herstellung foggingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4133306C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4223014A1 (de) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung foggingarmer Polyesterpolyurethane-Weichschaumstoffe und ihre Verwendung in Verkehrsmitteln |
DE4229641A1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-10 | Bayer Ag | Verwendung von speziellen Verbindungen als Additive für die Herstellung von thermoplastisch verformbaren Polyurethanschaumstoffen |
ES2081745B1 (es) * | 1993-06-11 | 1996-10-16 | Hoocker S A | Espumas flexibles de poliuretano con efecto de empañamiento reducido y poliesteres adecuados para su preparacion. |
GB9323603D0 (en) * | 1993-11-16 | 1994-01-05 | Baxenden Chem | Low fogging polyester polyurethane foams |
FR2728907B1 (fr) * | 1994-12-28 | 1997-03-21 | Witco Sa | Procede de preparation de mousses souples de polyester-polyurethanne ne donnant pas lieu a la formation de brouillard et utilisation des-dites mousses |
DE19601410B4 (de) * | 1996-01-17 | 2004-12-09 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen |
DE19817445A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-21 | Bock Orthopaed Ind | Verfahren zur Geruchsreduzierung von Schaumstoffen |
DE19950290A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-06-28 | Otto Bock Schaumstoffwerke Gmb | Verfahren zur Emissionsreduzierung an diffusionsoffenen Werkstoffen |
EP3838940A1 (de) | 2019-12-17 | 2021-06-23 | Covestro Deutschland AG | Polyurethane mit erhöhung des molekulargewichts bei erwärmung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2523166C2 (de) * | 1974-05-27 | 1984-07-19 | Koepp Ag, 6227 Oestrich-Winkel | Verfahren zur formgebenden Nachbehandlung von Polyurethanschaumstoffen |
-
1991
- 1991-10-08 DE DE4133306A patent/DE4133306C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2523166C2 (de) * | 1974-05-27 | 1984-07-19 | Koepp Ag, 6227 Oestrich-Winkel | Verfahren zur formgebenden Nachbehandlung von Polyurethanschaumstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4133306A1 (de) | 1992-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2607380C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmformbaren Polyisocyanuratschaumstoffen | |
EP0176013B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyurethanen, die mit einem anderen Werkstoff verbunden oder konfektioniert worden sind. | |
EP0579988B1 (de) | Verfahren zur Herstellung foggingarmer Polyesterpolyurethan-Weichschaumstoffe und ihre Verwendung in Verkehrsmitteln | |
EP0346670B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichblockschaumstoffen | |
DE3721058A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethan-weichformschaumstoffen | |
DE3402310A1 (de) | Harte, geschlossenzellige, flammfeste polyurethanschaumstoffe | |
EP0056122B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit und guter Stanzbarkeit | |
DE19649829A1 (de) | Weichelastische Polyurethanschaumstoffe und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4001556A1 (de) | Neue polyisocyanatmischungen und ihre verwendung bei der herstellung von weichen polyurethan-schaumstoffen | |
DE4133306C2 (de) | Verfahren zur Herstellung foggingarmer, elastischer Schaumstoffe auf Isocyanatbasis | |
DE69129434T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Isocyanat enthaltenden Präpolymeren und daraus hergestellte Polyurethan-Schäume | |
DE19634392A1 (de) | Schäumfähige Polyurethanzubereitungen mit gutem Fließverhalten sowie ein Verfahren zur Herstellung geschäumter Polyurethan-Formteile | |
EP0472080B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen | |
EP0308733B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen | |
DE4020255A1 (de) | Verfahren zur herstellung von urethan- und ueberwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und deren verwendung als daemmaterialien | |
EP0649440B1 (de) | Verfahren zur herstellung von harten urethangruppen und überwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen | |
DE19962911C2 (de) | Flammwidriger HR-Kaltformschaum mit reduzierter Rauchgasintensität und -toxizität | |
EP2964686B1 (de) | Glasklare polyurethane | |
EP0535358B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen | |
EP1361239B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhalbhartschaumstoffen | |
DE3509959A1 (de) | Polyolkomposition und ihre verwendung zur herstellung von harten polyurethan-schaumstoffen | |
DE19954739A1 (de) | Flammwidriger HR-Kaltformschaum mit reduzierter Rauchgasdichte und -toxizität | |
DE102006032187A1 (de) | Polyharnstoff-Polyurethan-Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4302460A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und ihre Verwendung als Dämmaterial | |
EP0465922B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff auf Isocyanatbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |