DE4131822C2 - Schneidklemm-Kontaktelement - Google Patents
Schneidklemm-KontaktelementInfo
- Publication number
- DE4131822C2 DE4131822C2 DE19914131822 DE4131822A DE4131822C2 DE 4131822 C2 DE4131822 C2 DE 4131822C2 DE 19914131822 DE19914131822 DE 19914131822 DE 4131822 A DE4131822 A DE 4131822A DE 4131822 C2 DE4131822 C2 DE 4131822C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact element
- rear wall
- contact
- insulation displacement
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 23
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 23
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 8
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/2445—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
- H01R4/2462—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted bent configuration, e.g. slotted bight
Landscapes
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidklemm-Kon
taktelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Schneidklemm-Kontaktelement der gattungsgemäßen
Art ist aus der Fig. 3 der EP-A 0.344.526 zum An
schließen einer Kabelader vorbekannt und aus einer
Vorderwand und einer Rückwand gebildet, die flächig
ausgebildet, annähernd parallel zueinander und mit
Abstand voneinander angeordnet und miteinander ver
bunden sind sowie mit Einschnitten zur Bildung eines
Kontaktschlitzes bzw. einer Abschneideeinrichtung ver
sehen sind. Die Verbindung der Vorder- und Rückwand
erfolgt über ein Verbindungsstück. Vorder- und Rück
wand sind an ihren oberen Ende mit zwei abgewinkelten
Schenkelteilen versehen, die einen Einführungsbereich
für ein Beschaltungswerkzeug bilden. Die Abschneide
einrichtung besteht aus einem konisch nach unten
zulaufenden V-förmigen Messerschlitz mit einem unteren
Endbereich, der höher liegt als der Endbereich des
Kontaktschlitzes in der gegenüberliegenden Vorderwand.
Schließlich ist noch ein Ansatzstück auf der dem
U-förmigen Verbindungsstück gegenüberliegenden Seite
der Rückwand vorgesehen, das zur Verbindung mit einem
Anschlußblock aus Kunststoff dient, in welchen das
Schneidklemm-Kontaktelement eingesetzt wird.
Zum Beschalten des Kontaktelementes mit einer Kabel
ader wird diese quer über Vorder- und Rückwand gelegt
und mittels eines in den Einführungsbereich einge
drückten Beschaltungswerkzeuges in Form eines üblichen
Schraubendrehers mit konisch zulaufenden Seitenflächen
in den Kontaktschlitz eingedrückt, wobei der in den
Messerschlitz eingeführte Bereich der Kabelader abge
schnitten wird. Dieses Abscheren der Aderlänge wird
durch die höhere Anordnung des unteren Endbereiches
des Messerschlitzes gegenüber dem unteren Endbereich
des Kontaktschlitzes erleichtert.
Nachteilig hierbei ist jedoch, daß die Vorder- und
Rückwand federnd angeordnet sind und daß die Aufnah
meausnehmung in einem Anschlußblock, in welchen das
Kontaktelement eingesetzt wird, eine geneigte Anlage
fläche aufweisen soll, an die sich die Rückwand bzw.
der Schenkelteil mit seiner Fläche im Zuge des Ein
führens des Beschaltungswerkzeuges zur Stabilisierung
anlegen kann. Bedingt durch die federnde Anordnung der
Abschneideeinrichtung am Kontaktelement kommt es beim
Eindrücken der Kabelader in das Kontaktelement gegebenenfalls zu
keinem glatten Abscheren der Kabelader im Bereich des
Messerschlitzes bzw. des V-förmig zusammenlaufenden
unteren Endbereiches, sondern das Kabeladerende wird
ohne eine Abscherwirkung in das Innere des Kontakt
elementes hineingezogen, wobei allenfalls die Isolie
rung der Kabelader im V-förmigen Messerschlitz abge
streift wird.
Darüber hinaus benötigt das Schneidklemm-Kontakt
element, bedingt durch die nach außen abgebogenen
Schenkelteile des Einführungsbereiches und das senk
recht von der Rückwand abstehende Ansatzstück ein
relativ großes Einbauvolumen, da dessen Gesamtdicke
aus Vorderwand, Rückwand, abgewinkelten Schenkelteilen
und Ansatzstück relativ groß ist. Die Folge ist, daß
ein, eine Vielzahl von Schneidklemm-Kontaktelementen
dieser Bauart aufnehmendes Bauelement, insbesondere
eine Anschlußleiste der Kommunikations- und Daten
technik, eine große Gehäuselänge bzw. Gehäusebreite
erfordert.
Ein weiteres Schneidklemm-Kontaktelement ist aus der
US-PS 3,617,983 vorbekannt. Bei diesem sind die Ein
schnitte in der Vorder- und Rückwand als Kontakt
schlitze ausgebildet, und die Rückwand ist noch einmal
um 180° gebogen und bildet eine quer zur Längsrichtung
des Kontaktschlitzes liegende Schneidkante zum Ab
schneiden des Kabeladerendes. Dabei ist die Gesamt
dicke des Schneidklemm-Kontaktelementes relativ groß.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde,
das bekannte Schneidklemm-Kontaktelement dahingehend
zu verbessern, daß einerseits die Sicherheit beim Ab
schneiden bzw. Abscheren der überschüssigen Kabel
aderlänge in der Abtrenneinrichtung gewährleistet und
andererseits das Bauvolumen des Kontaktelementes
möglichst gering ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kenn
zeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Das erfin
dungsgemäße Schneidklemm-Kontaktelement ist relativ
starr ausgebildet, so daß beim Eindrücken einer Kabel
ader in den Kontaktschlitz gleichzeitig das überschüs
sige Kabeladerende an der Schneidkante der Rückwand
sicher abgetrennt werden kann, ohne daß diese zurück
federn kann. Dies ist dadurch bedingt, daß Vorder- und
Rückwand aus einem um 180° um eine Verbindungskante
gebogenen Metallstreifen gebildet sind, die im Bereich
der Einschnitte angeordnet ist, so daß ein Zurück
weichen der Rückwand auch beim Eindrücken eines Ein
drückwerkzeuges nur in dem Bereich zwischen Vorder-
und Rückwand nicht zu befürchten ist. Im übrigen gibt
die quer zur Längsrichtung des Kontaktschlitzes ange
ordnete, als scharfe Kante ausgebildete Schneidkante
eine definierte Schneidposition für das Kabeladerende
ab, die im Zusammenwirken mit einem Eindrückwerkzeug
ein sicheres Abscheren des Aderendes gewährleistet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3. Durch
die Merkmale des Anspruches 3 wird gewährleistet, daß
die im V-förmigen Einführungsbereich des Kontakt
schlitzes zentrierte Kabelader in ihrer Isolierhülle
eingeschnitten wird, wobei der Kabeladerkern in den
Kontaktschlitz kontaktierend eingedrückt und die
Kabelader unmittelbar nach Beginn der Eindrückbewegung
von der gegenüberliegenden Schneidkante in definierter
Weise am Kabeladerende abgeschnitten wird. Das
Abschneiden der Kabelader erfolgt an der Schneidkante,
ohne daß eine Schneidvorrichtung am Eindrückwerkzeug
notwendig ist. Zum Eindrücken der Kabelader in das
Schneidklemm-Kontaktelement kann ein Anschaltewerkzeug
Verwendung finden, dessen Eindrückschenkel vor der
Vorderwand, zwischen Vorder- und Rückwand und hinter
der Rückwand entlang geführt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Schneidklemm-Kontaktelement erfolgen
das Kontaktieren und das Abschneiden der Kabelader in einem
Arbeitsgang beim Eindrücken der Kabelader in das Schneidklemm-
Kontaktelement, insbesondere mittels eines Eindrückwerkzeuges.
Das Abschneiden der Kabelader erfolgt an der Schneidkante,
ohne daß eine Schneidvorrichtung am Eindrückwerkzeug notwendig
ist. Somit wird ein teures Eindrückwerkzeug mit beweglichen
Teilen zum Abschneiden des Kabeladerendes vermieden. Das
erfindungsgemäße Schneidklemm-Kontaktelement ist für Drähte
und Litzen im Durchmesserbereich zwischen 0,30 und 1,00 mm in
Abhängigkeit von der Weite des Kontaktschlitzes verwendbar.
Das Schneidklemm-Kontaktelement kann durch einstückiges
Ausbilden des Metallstreifens mittels eines Kontaktschenkels
als ein selbsttragendes Kontaktelement, insbesondere bei
Leiterplatten, verwendet werden, ohne daß ein Gehäuse
notwendig ist. Durch die geschlossene Bauweise des Schneid
klemm-Kontaktelementes, bei dem der Kontaktschlitz von beiden
Seiten geschlossen ist, werden bessere Festigkeit und
Stabilität erreicht. Das erfindungsgemäße Schneidklemm-
Kontaktelement ist als Gabelkontakt mit einem Winkel zwischen
Kabelader und Kontaktelement von 90° verwendbar.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispieles eines Schneidklemm-
Kontaktelementes näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht des Kontaktelementes,
Fig. 2 die Seitenansicht des Kontaktelementes,
Fig. 3 die Draufsicht auf das Kontaktelement und
Fig. 4 die Abwicklung des aus einem Metallstreifen
gebildeten Kontaktelementes.
Das Schneidklemm-Kontaktelement 1, das zum Anschließen einer
Kabelader 2 der Fernmelde- und Datentechnik dient, ist aus
einem Metallstreifen 3 aus elektrisch leitfähigem Material
gebildet, dessen Vorderwand 4 und Rückwand 5 um 180° um eine
Verbindungskante 6 gebogen sind, wobei die federelastisch über
die Verbindungskante 6 miteinander verbundenen Vorder- und
Rückwände 4, 5 flächig zueinander annähernd parallel und mit
Abstand zueinander angeordnet sind, wie es insbesondere die
Seitenansicht gemäß Fig. 2 zeigt. Von der Verbindungskante 6
gehen Einschnitte 7, 8 in die Vorderwand 4 bzw. Rückwand 8 aus.
Der Einschnitt 7 in die Vorderwand 4 des Metallstreifens 3
bildet einen V-förmigen Einführungsbereich 9, der in einen
Kontaktschlitz 10 übergeht, wie es insbesondere aus Fig. 1
ersichtlich ist. Der Einschnitt 8 in die Rückwand 5 des
Metallstreifens 3 ist als U-förmiger Schneidbereich 20
gebildet, dessen quer zur Längsrichtung des Kontaktschlitzes
10 gerichtete Basis 11 eine Schneidkante 12 bildet, die
gegenüber dem ersten Drittel des Kontaktschlitzes 10 liegt,
gerechnet vom Ende des V-förmigen Einführungsbereiches 9. Die
Vorderwand 4 ist noch mit einem Kontaktschenkel 13 zum
Aufstecken des Schneidklemm-Kontaktelementes 1 z. B. auf
Leiterplatten versehen.
Die von der Seite der in der Mitte offenen Verbin
dungskante 6 her in die beiden Einschnitte 7, 8 der Vor
derwand 4 bzw. der Rückwand 5 eingeführte Kabelader
2, wird zunächst mit ihrer Isolierhülle von den Basiskan
ten 14 des V-förmigen Einführungsbereiches 9 einge
schnitten, bevor der Kern der Kabelader 2 in den Kon
taktschlitz 10 kontaktierend eingedrückt wird. Bei wei
terem Eindrücken der Kabelader 2 kommt das Kabel
aderende 15 in den Wirkungsbereich der Schneidkante
12 des Einschnittes 8 der Rückwand 5. Diese, als scharfe
Kante ausgebildete Schneidkante 12 trennt das über
schüssige Kabeladerende 15 von der anschließend wei
ter in den Kontaktschlitz 10 eingedrückten Kabelader 2
ab, die dann ihre Endstellung etwa im mittleren Längs
bereich des Kontaktschlitzes 10 findet, wie es in Fig. 1
dargestellt ist. Zum Eindrücken der Kabelader 2 in das
Schneidklemm-Kontaktelement 1 kann ein in Fig. 2
gestrichelt dargestelltes Anschaltewerkzeug 16 Verwendung
finden, dessen Eindrückschenkel 17, 18, 19 vor der Vorderwand 4,
zwischen Vorder- und Rückwand 4, 5 und hinter der Rückwand 5
entlang geführt werden. Das Anschaltewerkzeug 16 benötigt
keine Schneidvorrichtung, da das Abschneiden der Kabelader 2
unter Scherwirkung zwischen den beiden Eindrückstegen 18,19
und der Schneidkante 12 erfolgt.
Die Fig. 4 zeigt die Abwicklung des Schneidklemm-Kontakt
elementes 1, das aus dem Metallstreifen 3 mit einstückig daran
befindlichem Kontaktschenkel 13 gebildet ist und aus dem die
Einschnitte 7, 8 und der Kontaktschlitz 10 beidseits der
späteren Verbindungskante 6 ausgestanzt sind.
Claims (3)
1. Schneidklemm-Kontaktelement zum Anschließen einer Kabel
ader, aus einer Vorderwand (4) und einer Rückwand (5), die
flächig ausgebildet, annähernd parallel zueinander und mit
Abstand voneinander angeordnet, miteinander verbunden und mit
Einschnitten (7, 8) zur Bildung eines Kontaktschlitzes (10)
bzw. einer Abschneideeinrichtung versehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorderwand (4) mit dem Kontaktschlitz (10) und die Rückwand (5) mit der Abschneideeinrichtung aus einem um 180° um eine Verbindungskante (6) gebogenen, elektrisch leitfähigen Metallstreifen (3) gebildet sind,
daß die Einschnitte (7, 8) von der Verbindungskante (6) her in die Vorder- und Rückwand (4, 5) eingebracht sind und
daß die Basis (11) des dem Kontaktschlitz (10) gegenüber liegenden Einschnittes (8) der Abschneideeinrichtung in der Rückwand (5) quer zur Längsrichtung des Kontaktschlitzes (10) gerichtet ist und eine als scharfe Kante ausgebildete Schneid kante (12) zum Abschneiden des Kabeladerendes (15) bildet.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorderwand (4) mit dem Kontaktschlitz (10) und die Rückwand (5) mit der Abschneideeinrichtung aus einem um 180° um eine Verbindungskante (6) gebogenen, elektrisch leitfähigen Metallstreifen (3) gebildet sind,
daß die Einschnitte (7, 8) von der Verbindungskante (6) her in die Vorder- und Rückwand (4, 5) eingebracht sind und
daß die Basis (11) des dem Kontaktschlitz (10) gegenüber liegenden Einschnittes (8) der Abschneideeinrichtung in der Rückwand (5) quer zur Längsrichtung des Kontaktschlitzes (10) gerichtet ist und eine als scharfe Kante ausgebildete Schneid kante (12) zum Abschneiden des Kabeladerendes (15) bildet.
2. Schneidklemm-Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Einschnitt (7) in der Vorderwand (4)
des Metallstreifens (3) einen V-förmigen Einführungsbereich
(9) bildet, der in den Kontaktschlitz (10) übergeht.
3. Schneidklemm-Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Einschnitt (8) in der Rückwand (5) des
Metallstreifens (3) einen U-förmigen Schneidbereich (20) auf
weist, dessen quer zur Längsrichtung des Kontaktschlitzes (10)
gerichtete, die Schneidkante (12) bildende Basis (11) - ge
rechnet vom unteren Ende des V-förmigen Einführungsbereiches
(9) - gegenüber dem ersten Drittel des Kontaktschlitzes (10)
liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914131822 DE4131822C2 (de) | 1991-09-20 | 1991-09-20 | Schneidklemm-Kontaktelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914131822 DE4131822C2 (de) | 1991-09-20 | 1991-09-20 | Schneidklemm-Kontaktelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4131822C1 DE4131822C1 (en) | 1992-06-11 |
DE4131822C2 true DE4131822C2 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=6441402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914131822 Expired - Fee Related DE4131822C2 (de) | 1991-09-20 | 1991-09-20 | Schneidklemm-Kontaktelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4131822C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3617983A (en) * | 1969-03-07 | 1971-11-02 | Amp Inc | Terminal junction interconnection system |
DE3818497C5 (de) * | 1988-05-31 | 2005-05-25 | Quante Ag | Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit |
-
1991
- 1991-09-20 DE DE19914131822 patent/DE4131822C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4131822C1 (en) | 1992-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503315T2 (de) | Hermaphroditisches elektrisches Kontaktelement | |
EP0730785B1 (de) | Anschlussklemme für elektrische installationen | |
EP0893845B1 (de) | Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt | |
DE7733553U1 (de) | AnschluBvorrichtung für ein vieladriges Flachkabel | |
DE2419621A1 (de) | Kupplungsstecker zur verbindung der leiter eines flachkabels | |
DE2941029A1 (de) | Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile | |
DE2940226C2 (de) | ||
DE69735924T2 (de) | Verfahren zur Herstellung für Telefon- oder Datenreihenklemmen und nach diesem Verfahren erhaltene Reihenklemme | |
DE19949387B4 (de) | Kontaktteil für Anschlussklemme | |
DE2013883C3 (de) | Aus elastischem Kunststoffmaterial geformtes Isoliergehäuse | |
DE3441416C2 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE2752093A1 (de) | Anschlussklemmen | |
DE3116731A1 (de) | Kontaktelement | |
DE2603151C3 (de) | Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen | |
DE19945412B4 (de) | Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt | |
DE2747395C2 (de) | Vorrichtung zum lötfreien Anschluß eines drahtförmigen Leiters | |
EP0267145B1 (de) | Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter | |
DE4126068C1 (de) | ||
DE4131822C2 (de) | Schneidklemm-Kontaktelement | |
DE19964616B4 (de) | Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme | |
DE4400702A1 (de) | Einstückige Steckervorrichtung | |
DE3037642C2 (de) | ||
DE69212090T2 (de) | Abisolierfreier Kontakt | |
DE1765854B2 (de) | AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine | |
EP0560151A2 (de) | Elektrisches Kontaktelement mit Schneidklemmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D3 | Patent maintained restricted (no unexamined application published) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRONE GMBH, 14167 BERLIN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |