[go: up one dir, main page]

DE4131394C2 - Schalldämmaterial - Google Patents

Schalldämmaterial

Info

Publication number
DE4131394C2
DE4131394C2 DE4131394A DE4131394A DE4131394C2 DE 4131394 C2 DE4131394 C2 DE 4131394C2 DE 4131394 A DE4131394 A DE 4131394A DE 4131394 A DE4131394 A DE 4131394A DE 4131394 C2 DE4131394 C2 DE 4131394C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
core layer
sound insulation
sound
insulation material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4131394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4131394A1 (de
Inventor
Ulrich Krispin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Megatech Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
PELZ ERNST EMPE WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PELZ ERNST EMPE WERKE filed Critical PELZ ERNST EMPE WERKE
Priority to DE4131394A priority Critical patent/DE4131394C2/de
Publication of DE4131394A1 publication Critical patent/DE4131394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4131394C2 publication Critical patent/DE4131394C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/30Fillers, e.g. particles, powders, beads, flakes, spheres, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schalldämmaterial nach dem Ober­ begriff von Patentanspruch 1.
Bei Luftschall, der im wesentlichen von derartigen Schalldämm­ materialien absorbiert werden soll, unterscheidet man zwischen unmittelbar erzeugtem Luftschall, der durch Volumenänderungs­ kräfte, also Druckwechsel, entsteht und direkt abgestrahlt wird, und mittelbar erzeugtem Luftschall aufgrund der Schwin­ gungsanregung und Schallabstrahlung eines schwingungsfähigen mechanischen Systems. Während zur Dämpfung des unmittelbar erzeugten Luftschalles lediglich die Verminderung einer Ausbreitung des einmal entstandenen Luftschalles angestrebt werden kann, bestehen bei mittelbar erzeugtem Luftschall die Möglichkeiten, die Erregerkraft, die Eingangsimpedanz, die Übertragungsimpedanz sowie den Abstrahlungsgrad zu beeinflussen. Neben Änderungen der Technologie, um das Auftreten von Schall von vornherein mehr oder weniger zu verhindern, werden primäre und sekundäre Maß­ nahmen der Schallemissionsminderung getroffen, wobei bei den sekundären Maßnahmen die Voll- oder Teilkapselung von Maschinen oder Anlagen und der Einsatz von Schalldämpfern allgemein be­ kannt ist. Primäre Maßnahmen der Schallemission beziehen sich auf den Arbeitsvorgang, bei dem der Schall erzeugt wird, die Anregung von Schwingungen, deren Übertragung und Fortleitung sowie die Abstrahleigenschaften eines Systems. Durch die Ver­ wendung von Schalldämmaterial der eingangs genannten Gattung wird hauptsächlich die Übertragungsimpedanz erhöht, das heißt, es werden die Verluste auf dem Übertragungsweg innerhalb einer Konstruktion vergrößert. Hier haben sich Dämmaterialien in der sogenannten Sandwich-Bauweise besonders bewährt. Dabei ist darauf zu achten, daß, wenn an Metallblechkonstruktionen gedämmt werden soll, das Schalldämmaterial mit dem Metallblech in engem Kontakt sein muß, wobei allerdings zu vermeiden ist, daß neue Schallübertragungsbrücken erzeugt werden. Weiterhin ist das Wandstärkenverhältnis von Metallblech zu dem Schalldämmaterial auf mindestens 1 : 5 auszulegen. Die Erhöhung des Verlustfaktors um den Faktor 10 führt dabei zu einer Schallpegelminderung von etwa 10 dB (A).
Die Vorteile primärer Maßnahmen bestehen insbesondere in der geringeren Schwingungsanregung der Systeme, was unter Umständen auch zu einer längeren Lebensdauer bewegter Teile führt.
Heutzutage besteht das Bedürfnis, aus Gründen der möglichst gering zu haltenden Umweltbelastung und um Ressourcen zu schonen, beispielsweise nichttragende Karosseriebleche möglichst dünn zu halten. Dabei tritt einerseits das Problem der Schall­ dämmung auf, andererseits auch das der Verstärkung dieser dünnen Teile.
Aus der DE 29 09 802 A1 ist ein Schichtenmaterial zur Schall­ dämmung bekannt, bei dem die dämmenden Eigenschaften auf einer Faserschicht beruhen. Dazu sind allerdings hohe Faserschicht­ dicken nötig, wobei das Flächengewicht durch die Verwendung von Bitumen als Bindemittel für viele Einsatzzwecke inakzeptabel erhöht wird.
Weiter beschreibt die DE 36 43 481 A1 eine Akustikverkleidung, bei der die Absorberfläche durch Helmholtz-Resonatoren gebildet wird. Ein derartiges Absorbermaterial weist nur eine geringe Festigkeit auf, und ist darüberhinaus feuchteempfindlich.
Schließlich ist aus der DE 30 22 461 A1 eine Entdröhnungsbelag­ bahn für Karosseriebleche mit einem mehrschichtigen Aufbau be­ kannt. Diese weist ebenfalls ein hohes Flächengewicht auf. Sie ist nur auf Zug belastbar konzipiert und trägt nicht gleichzei­ tig zur Versteifung bei. Damit ist keine Gewichtreduktion des Gesamtsystems möglich.
Ein Schalldämmaterial nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist aus der DE 30 35 449 A1 bekannt. Es ist akustisch wirksam, besitzt genügend Steifigkeit, um selbsttragend zu sein, und hat ein geringes Raumgewicht. Allerdings sind Fälle vorstellbar, bei denen die Absorption lediglich durch eine offene Zellenstruktur nicht ausreicht.
Bei der schalldämmenden Platte gemäß der DE 37 20 371 A1 sind die wabenförmigen Hohlräume der Kernschicht mit einem schall­ absorbierenden Schaumstoff, wie Melaminschaum, ausgefüllt. Die Schaumstoffe, die zum Füllen der Waben ausgewählt werden, weisen bezüglich Rauchgasentwicklung niedrige und bezüglich Entflammbarkeit sowie Schallabsorption hohe Werte auf. Alternativen zu Schaum werden allerdings nicht in Betracht gezogen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schalldämma­ terial zu schaffen, mit dem eine gute Lärmminderung realisiert werden kann, wobei auch gleichzeitig eine Gewichtsreduzierung des Gesamtsystems aus Schalldämmaterial und zu dämmender Kompo­ nente möglich sein soll, weiterhin sollen kundenspezifische Anforderungen an hinsichtlich der Mehrfunktionalität des Schall­ dämmaterials in vollem Umfang erfüllt werden, und das zu schaf­ fende Schalldämmaterial soll umweltverträglich sein.
Diese Aufgabe wird von einem Schalldämmaterial der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der auf ihn rückbezogenen Unteransprüche. Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schalldämmaterials ist Gegenstand der Patentansprüche 8 und 9.
Erfindungsgemäß sind die Hohlräume mit einem schalldämmenden Recyclat gefüllt, das aus geschreddertem glasfaserverstärktem Polyurethan-Schaum, aus Textilfasern und/oder aus Blähglas besteht. Durch die geeignete Auswahl der Materialkomponenten kann ein hohes Schalldämmvermögen bei gleichzeitiger Steige­ rung der Festigkeit beispielsweise einer Metallblechkonstruk­ tion erreicht werden. Es können mit dem erfindungsgemäßen Schalldämmaterial Reduzierungen der Blechwandstärke um bis zu 10% realisiert werden, was eine beträchtliche Gewichtseinspa­ rung bedeutet. Die Schalldämmeigenschaften werden schon durch die semipolarwirksame Schicht aus luftdurchlässigem Faservlies erreicht, während die Struktur der Kernschicht hauptsächlich zur Stabilität beiträgt, aber auch semipolare Bereiche haben kann. Dabei trägt die Kernschichtfüllung weiter zur verbesser­ ten Schalldämmung bei. Im Frequenzbereich kleiner als 800 Hz werden Werte für den Absorptionskoeffizienten von mehr als 0,3 erreicht; bei höheren Frequenzen von 800 Hz bis 2500 Hz steigt der Absorptionskoeffizient sogar überproportional zur Dicke des Schalldämmaterials und erreicht Werte von 0,6 und darüber. Es werden aus Gründen der Umweltverträglichkeit bzw. Ressour­ censchonung Recyclate verwendet. Auch eine Mischung der angegebenen Stoffe ist denkbar, obwohl aus Gründen der späteren Entsorgung und der dabei notwendigen Materialtrennung ein einheitlicher Stoff bevorzugt werden wird.
Auch als Material für die Wände der Kernschicht sind Recyclate möglich, beispielweise poröse Pappe. Die Wände können ebenso aus gepreßtem und verklebtem Faserverbundmaterial gebildet sein. Besonders bewährt haben sich Naturfaservliese, bevorzugt Flachsfaservliese mit einem Flächengewicht von weniger als 200 g/m².
Es ist vorstellbar, daß die Hohlräume der Kernschicht aus ge­ wellten Endlosstreifen gebildet sind, wobei parallel geführte Streifen an entsprechenden Wellenbäuchen verklebt sind. Eine hervorragende Stabilität erreicht man aber, wenn die Kernschicht aus einer Vielzahl miteinander verklebter hohlzylinderartiger Einzelkörper aufgebaut ist. Diese können im Querschnitt polygo­ nal sein, wobei der hexagonale Querschnitt aus Gründen der "Parkettierbarkeit", das bedeutet maximale Klebeflächen, beson­ ders bevorzugt ist. Auch für einen dreieckigen, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt wäre dieser Vorteil gegeben. Es können die Hohlzylinder aber auch im Querschnitt kreisförmig sein, was gegebenenfalls herstellungstechnische Vorteile mit sich bringen kann. Auch kann die Kernschicht aus einseitig offe­ nen Hütchen aufgebaut sein.
Obwohl es ausreichend ist, die Kernschicht nur einseitig mit einer Schicht aus einem luftdurchlässigem Faservlies abzudecken und die offen bleibende Fläche der Kernschicht direkt auf das zu dämmende bzw. zu versteifende Metallblech aufzubringen, ist es bevorzugt, beidseits der Kernschicht wenigstens eine Schicht aus einem luftdurchlässigem Faservlies als Deckschicht vorzuse­ hen. Damit wird die automatische Herstellung vereinfacht.
Es kann auch die Schicht aus einem durchlässigem Faservlies weiterhin eine Glasgewebelage enthalten und mit einem duro­ plastischem Binder vorverfestigt sein. Damit kann die Deck­ schicht bzw. können die Deckschichten als Halbzeug bereitge­ stellt werden.
Ein Verfahren zum Herstellen eines Schalldämmateriales, insbe­ sondere im Endlosbetrieb, wird so geführt, daß wenig­ stens eine der Deckschicht vorbereitet wird, welche aus wenig­ stens einer Schicht mindestens aus einem luftdurchlässigen Faservlies besteht, die Deckschicht mit einer Kernschicht konti­ nuierlich verpreßt wird und der Verbund bei hohen Temperaturen und unter Druck verformt und bleibend verfestigt wird.
Da die Kernschicht mit Dämmaterial gefüllt werden soll, werden zwei Deckschichten vorbereitet, wobei zunächst eine der Deckschichten mit der Kernschicht kontinuierlich verpreßt wird, und im wesentlichen gleichzeitig oder geringfügig zeitlich nachlaufend, die Hohlräume oder Hohlzylinder der Kernschicht mit einer schall­ dämmenden Füllung versehen werden. Zeitlich nachlaufend wird dann die zweite Deckschicht mit der Kernschicht kontinuierlich verpreßt.
Das Schalldämmaterial ist besonders als Formteil geeignet, insbesondere für die Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen und dergleichen, aber auch für die Schalldämmung an dünnen Blechen der Karosserie. Damit kann das Schalldämmaterial zur Absorption von Luftschall-Emissionen und zur Schalldämmung von Antriebsmaschinen, wie Elektromotoren oder Verbrennungsmaschinen oder von weiteren Erregerquellen im Automobil-Karosseriebereich eingesetzt werden. Auch die Ausbildung als Mehrfunktionsverklei­ dung ist denkbar, insbesondere im Zusammenhang mit einer Auto­ mobilkarosserie, beispielsweise zur Aufnahme von Ansaug-Luft­ filtersystemen oder als Aufnahmekanal für die Verkabelung oder Verrohrung im Automobilbau. Es kann als Distanzmaterial zwi­ schen der Motorhaube und der Blechhaut zum Antriebsaggregat verwendet werden; Als Entdröhnungsmaterial kann es auch dann sinnvoll eingesetzt werden, wenn es nicht auf die Verstärkungs­ funktion ankommt.
Das Einsatzgebiet für das neue Schalldämmaterial ist nicht auf die Automobilindustrie beschränkt. Es kann immer da verwendet werden, wo es um die Abschirmung von Lärmquellen geht, wobei der gesamte Maschinen- und Anlagenbau, auch die Luftfahrt, betroffen ist. Beispiele sind die Verwendung bei pneumatischen und mechanischen Förderanlagen, zur Lärmminderung an Ventilato­ ren, Kompressoren, Turbinen, Pumpen, Zentrifugen, Mühlen, Granu­ latoren, Regelarmaturen oder dergleichen, auch an Fackeln, wie Gas-Abfackelsystemen, und bei Prozeßöfen. Ebenfalls können Anlagen, die bestimmungsgemäß Schallwellen erzeugen, wirksam gegen die Außenumgebung gedämmt werden, beispielsweise Vibra­ tionsförderanlagen und Rüttler. Auch Hydroantriebe, Rohrleitun­ gen mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten und Rückkühlanlagen können mit dem Material gemäß der vorliegenden Erfindung schall­ gedämmt werden. Es kann als Reflexionsschalldämpfer in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen dienen, auch zur Verbes­ serung der Akustik in geschlossenen Räumen und schließlich als persönliches Schallschutzmittel am Arbeitsplatz.
Im folgenden soll die Erfindung lediglich beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des er­ findungsgemäßen Schalldämmaterials, teil­ weise aufgerissen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Hohl­ körpers für die Kernschicht;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Hohlkör­ pers in Form eines Hütchens, wegen der Materialwahl auch als Flachshütchen bezeich­ net;
Fig. 4 eine Darstellung des Gesamtaufbaus des erfindungsgemäßen Schalldämmaterials;
Fig. 5 eine Detaildarstellung einer Deckschicht und
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Realisie­ rung des Verfahrens für die Herstellung des erfindungsgemäßen Schalldämmaterials.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Schalldämmate­ rials gemäß der vorliegenden Erfindung in Plattenform. Zwischen einer oberen Deckschicht 1 und einer unteren Deckschicht 3 befindet sich eine Kernschicht 2, die aus einer Vielzahl von Hohlzylindern 4 aufgebaut ist, welche einen hexagonalen Quer­ schnitt haben. Die emittierte Schalleistung wird durch die semipolare, d. h. partiell durchlässige Schicht einer der Deck­ schichten 1, 3 aufgenommen, hinter der semipolaren Schicht als Schallwelle gebrochen, diffus abgestrahlt und von einer in der Kernschicht 2 befindlichen schalldämmenden Füllung absorbiert. Diese Füllung wird ungleichmäßig zum Schwingen angeregt, wobei sich die Schallenergie durch Umwandlung in Wärmeenergie voll­ ständig abbaut. Der erhaltene Abstrahlungsgrad ist eine Mate­ rialkonstante und hängt von der Art des Füllungsmaterials ab. Weiterhin partiell auftretende Druckveränderungen durch Volumen­ änderungen in den Hohlräumen der Hohlzylinder 4 führen zur Totalabsorption von Schallwellen eines bestimmten, im wesentli­ chen durch die Abmessungen der Hohlzylinder 4 festgelegten Frequenzbereiches. Eine Reflexion der eingetretenen Schallwelle wird damit weitgehend ausgeschlossen. Die besten Absorptionswer­ te sind mit geschreddertem glasfaserverstärktem Polyurethanschaum als schalldämmenden Füllung erzielt worden. Dieses hat seine Ursache in den bizarr geformten Partikeln mit unregelmäßiger Oberflächenstruktur.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Hohlzylinders 4, wobei deutlich wird, daß durch flächige Anordnung einer Viel­ zahl solcher Hohlzylinder eine wabenartige Struktur der Kern­ schicht erzielt werden kann. Dabei wird eine gute mechanische Stabilität des Schalldämmaterials schon bei einer relativ ge­ ringen Höhe des Hohlzylinders 4 erreicht.
Ein weiteres Beispiel einer Struktur für die Kernschicht zeigt Fig. 3, wo die Hohlräume durch ein Flachshütchen 5 gebildet werden.
Beispiel 1
Eine mit Hilfe von Hohlzylindern 4 aus Fig. 2 aufgebaute Kern­ schicht mit der oben beschriebenen Füllung aus geschreddertem glasfaserverstärkten Polyurethanschaum ist beidseitig von einer Deckschicht verschlossen. Diese besteht jeweils aus der Schich­ tenfolge Synthesefaservlies-Glasgewebematte-Synthesefaservlies. Die Anbindung an die Kernschicht erfolgt über einen duroplasti­ schen Binder. Ein Schalldämmaterial mit einer Schichtdicke von ca. 6 mm und einem Flächengewicht von 1750 g/m² kann erzielt werden, wenn Materialien folgender Art gewählt werden (in der Abfolge des Schichtaufbaus):
Flächengewicht
(g/m²)
Synthesefaservlies
20
Glasgewebematte 120
Synthesefaservlies 60
Duroplastischer Binder 300
Kernschicht 250
+ Füllung 500
Duroplastischer Binder 300
Synthesefaservlies 60
Glasgewebematte 120
Synthesefaservlies 20.
Beispiel 2
Der Aufbau der Deckschichten wird wie in Beispiel 1 gewählt, die Kernschicht weist jedoch anstelle der Hohlzylinder Flachs­ hütchen auf, als Füllung wird eine Mischung aus geschreddertem glasfaserverstärktem Polyurethanschaum mit duroplastischem Bindemittel, Blähglaskugeln und zerfaserten Synthesefasern und Naturfasern verwendet, wobei die Mischung so gebildet ist, daß sich ein Flächengewicht von 700 g/m² für die Füllung einstellen läßt. Es kann ein Schalldämmaterial mit einer Schichtdicke von ca. 9 mm und einem Flächengewicht von 1900 g/m² hergestellt werden, wenn die Materialien folgendermaßen gewählt werden:
Flächengewicht
(g/m²)
Synthesefaservlies
20
Glasgewebematte 100
Synthesefaservlies 60
Duroplastischer Binder 300
Kernschicht 300
+ Füllung 700
Duroplastischer Binder 300
Synthesefaservlies 60
Glasgewebematte 100
Synthesefaservlies 20.
Fig. 4 zeigt eine schematisierte Darstellung des Gesamtaufbaus eines Schalldämmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung aus dieser Darstellung ist besonders deutlich der wabenartige Aufbau der Kernschicht 2 zu entnehmen, die aus einer Vielzahl von Hohlzylindern 4 mit hexagonalem Querschnitt gebildet ist. Diese Einzelkörper werden an ihren Grenzflächen miteinander verklebt, wenigstens einzelne 40 der Flächen zeigen semipolares Verhalten. Die Hohlzylinder 4 sind mit einer Füllung 41 versehen, wobei bei diesem Beispiel lediglich halb befüllte Hohlzylinder darge­ stellt sind. Die faserige Oberfläche der Deckschicht 3, in Richtung auf die Kernschicht 2, ist hier lediglich angedeutet. Ein Ausschnitt 30 ist in Fig. 5 vergrößert dargestellt.
Fig. 5 zeigt den Schichtaufbau der Deckschicht 3 aus Fig. 4 im Detail. An der Grenzfläche zur Kernschicht ist zunächst Glasgewebe 31 vorgesehen, anschließend folgt eine Lage Synthese­ faservlies 32, über einen Duroplastbinder 33 ist daran Membran­ folie 34 befestigt.
In Fig. 6 ist schematisch die Realisierung eines Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schalldämmaterials dar­ stellt. Ausgegangen wird von vorverfestigten Deckschichten, die in Form von Endlosstreifen bzw. Streifenabschnitten vorbereitet werden. Eine der Deckschichten 1 dient als Trägermaterial, auf das die Kernschicht 2 so aufgebracht wird, daß die offenen Enden der Hohlräume zu einer Versprühvorrichtung 7 weisen, die unter definiert einstellbaren Bedingungen ein mit Bindemittel vorbenetztes Füllmaterial 41 in die Hohlräume der Kernschicht 2 einbläst. Es wird die weitere Deckschicht 3 zugeführt und auf die offenen Hohlräume gelegt, woraufhin die Gesamtanordnung einem Walzenpaar 60, 61 aus zwei gegensinnig laufenden Walzen zugeführt wird, deren engster Abstand etwas größer ist als die gewünschte Schichtdicke des Schalldämmaterials. Zwischen diesen Walzen 60, 61 wird der Verbund geschlossen sowie über einen vorgewählten Anpreßdruck vorverdichtet bzw. vorverfestigt. Die Füllung 41, die hier die Hohlräume der Kernschicht 2 vollständig belegt, ist damit zwischen den Deckschichten 1, 3 eingeschlos­ sen. Je nach Anwendungszweck erfolgt die weitere Verarbeitung. Es kann in einem zweiten Walzenpaar 62, 63, dessen Walzen wiede­ rum gegensinnig zueinander laufen und die einen Abstand aufwei­ sen, der im wesentlichen dem der Schichtdicke des fertigen Materials entspricht, unter erhöhter Temperatur, üblicherweise bei Temperaturen oberhalb 100°C, in die gewünschte endgültige Form gebracht werden. Es können aber auch die Halbzeugplatten in einem weiteren Arbeitsgang maßlich zugeschnitten und erst anschließend durch Verpressen in die gewünschte Form gebracht werden.
Die für die Kernschicht verwendeten Füllungen können ohne wei­ teres aus gesammelten Reststoffmaterialien der Serienfertigung von Innenverkleidungsteilen der Automobilindustrie hergestellt werden. Es ist auch denkbar, geschredderte Altmaterialien von verwerteten Alt-Automobilen zu verwenden. Werden Textilfasern verwendet, kann man auch diese aus Rest- und/oder Altmaterialien gewinnen. Das Blähglas für die Füllung ist aus Altglas herstellbar.
Anwendungsbereiche sind beim Automobil insbesondere Seitenwand­ abdeckungen, Kofferraum- und Hutablagenabdeckungen, die Motor­ raum-Kapselung und weitere schalltechnisch problematische Be­ reiche der Karosserieaußenhaut, im Fahrgastraum können die Bodenabdeckungen, Türverkleidungen, der Dachhimmel, die Hutab­ lagen und die Laderaumabdeckung, die A, B, C-Säulenverkleidun­ gen sowie Seitenverkleidungen mit dem erfindungsgemäßen Material wirksam schallgedämmt werden.

Claims (9)

1. Schalldämmaterial, welches als Verbund aus wenigstens zwei Schichten (1, 2, 3) aufgebaut ist, wobei wenigstens eine der Schichten (1, 3) aus einem luftdurchlässigen Faservlies besteht und mit wenigstens einer weiteren Komponente des Verbundes so verklebt ist, daß die Luftdurchlässigkeit des Faservlieses im wesentlichen erhalten bleibt, und wobei als weitere Schicht eine Kernschicht (2) mit im wesentlichen vertikal, gegebenenfalls leicht geneigt zu der Schicht (1, 3) aus luftdurchlässigem Faservlies verlaufenden Wänden, welche in ihrer Gesamtheit eine Vielzahl wenigstens an einer Endseite offener Hohlräume (4) bilden, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (4) mit einem schalldämmenden Recyclat gefüllt sind, das aus geschreddertem glasfaserverstärktem Polyurethan-Schaum, aus Textilfasern und/oder aus Blähglas besteht.
2. Schalldämmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Kernschicht (2) aus poröser Pappe gebildet sind.
3. Schalldämmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Kernschicht (2) aus Flachsfaservliesen mit einem Flächengewicht kleiner als 200 g/m² gebildet sind.
4. Schalldämmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht (2) aus Flachshütchen gebildet ist.
5. Schalldämmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Kernschicht (2) wenigstens eine Schicht (1, 3) aus einem luftdurchlässigen Faservlies als Deckschicht vorgesehen ist.
6. Schalldämmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (1, 3) weiterhin eine Glasgewebelage enthält.
7. Schalldämmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (1, 3) mit einem duroplastischen Binder vorverfestigt ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines Schalldämmateria­ les nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 bis 7, bei dem wenigstens eine Deckschicht vorbereitet wird, welche aus wenigstens einer Schicht aus einem luftdurchlässigen Faservlies besteht, die Deckschicht mit einer Kernschicht kontinuierlich verpreßt wird und der Verbund bei hohen Temperaturen und unter Druck verformt und bleibend ver­ festigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zwei Deckschichten vorbereitet werden,
  • - eine der Deckschichten mit der Kernschicht kontinuierlich verpreßt wird,
  • - im wesentlichen gleichzeitig oder geringfügig zeitlich nachlaufend die Hohlräume oder Hohl­ zylinder mit der schalldämmenden Füllung versehen werden und
  • - zeitlich nachlaufend die zweite Deckschicht mit der Kernschicht kontinuierlich verpreßt wird.
9. Verfahren zum Herstellen eines Schalldämmateria­ les nach Anspruch 4, bei dem wenigstens eine Deckschicht vorbereitet wird, welche aus wenigstens einer Schicht aus einem luftdurchlässigen Faservlies besteht, die Deckschicht mit einer Kernschicht kontinuierlich verpreßt wird und der Verbund bei hohen Temperaturen und unter Druck verformt und bleibend verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Hohlräume mit der schalldämmenden Füllung versehen werden und
  • - zeitlich nachlaufend die Deckschicht mit der Kernschicht kontinuierlich verpreßt wird.
DE4131394A 1991-09-20 1991-09-20 Schalldämmaterial Expired - Fee Related DE4131394C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131394A DE4131394C2 (de) 1991-09-20 1991-09-20 Schalldämmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131394A DE4131394C2 (de) 1991-09-20 1991-09-20 Schalldämmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4131394A1 DE4131394A1 (de) 1993-04-01
DE4131394C2 true DE4131394C2 (de) 1996-12-05

Family

ID=6441119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131394A Expired - Fee Related DE4131394C2 (de) 1991-09-20 1991-09-20 Schalldämmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4131394C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115611A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Illbruck Gmbh Akustisch wirksames Isolationselement
DE10214010A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-16 Hssa Sweden Ab Trollhaettan Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
DE10313055A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-14 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte
DE10248266B4 (de) * 2002-10-16 2009-01-22 Webasto Ag Formkörper zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen
EP2394860A2 (de) 2010-06-10 2011-12-14 International Automotive Components Group GmbH Verkleidungsbauteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102010031825A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Erfurt & Sohn Kg Akustikplatte
US10343380B2 (en) 2016-06-01 2019-07-09 Ufp Technologies, Inc. Trim component for a vehicle interior

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336468A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Tubus Bauer Gmbh Schichtung, insbesondere stoßabsorbierende Schichtung
DE9408097U1 (de) * 1994-05-17 1995-09-14 M. Faist GmbH & Co KG, 86381 Krumbach Schalldämmender Bauteil
DE4422585C1 (de) * 1994-06-28 1995-10-05 Freudenberg Carl Fa Luftschallabsorbierendes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19855556A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Sandwich-Werkstoff
GB2353502A (en) 1999-08-27 2001-02-28 Lear Corp Vehicle trim products
AU2162401A (en) * 1999-11-25 2001-06-04 Calenberg Ingenieure Planmassig Elastisch Lagern Gmbh Soundproofing element and soundproofing wall
DE19960945B4 (de) * 1999-12-17 2004-07-08 Audi Ag Bodenverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE10033322B4 (de) 2000-07-03 2005-08-04 HP-chemie Pelzer Ltd. Industrial Estate Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen und Verbundelement
US6509081B1 (en) 2000-09-28 2003-01-21 The Boeing Company No-septum acoustic sandwich panel, and apparatus and method for suppressing noise in a nozzle
US7951258B2 (en) 2002-03-29 2011-05-31 Lamera Ab Arrangement and methods for the manufacture of composite layer structures
DE102004039706B3 (de) * 2004-08-17 2005-12-22 Härle, Hans A., Dipl.-Ing. Vorrichtung zur akustischen und thermischen Abschirmung, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102007034543B4 (de) * 2007-07-20 2018-11-22 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte sowie Leichtbauplatte
DE102009006166B4 (de) * 2009-01-26 2012-12-13 Airbus Operations Gmbh Verfahren und System zum Herstellen einer Verbundplatte
DE102012104656A1 (de) 2012-05-30 2013-12-19 Ideal Automotive Oelsnitz Gmbh Einlegematte für Kraftfahrzeuge zum Auflegen auf eine Bodenteppichstruktur des Kraftfahrzeuges
US9027706B2 (en) * 2013-02-11 2015-05-12 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Enhanced, lightweight acoustic scrim barrier
DE102015104697A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Carcoustics Techconsult Gmbh Akustisch wirksames Absorberelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019008541A1 (en) * 2017-07-06 2019-01-10 Westhill Innovation Inc. STRUCTURAL LAMINATED ACOUSTIC BARRIER

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421769A1 (de) * 1973-05-07 1974-11-28 Lancaster Research And Dev Cor Selbsttragende wabenstruktur und herstellungsverfahren dafuer
DE2909725A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Kunststoffabrik Erich Dittrich Schichtplatte
DE2909802A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Faist Kg Koerperschalldaempfendes metallkaschiertes plattenmaterial
FR2470679A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Matec Holding Perfectionnements aux complexes destines a l'insonorisation et aux panneaux equipes de tels complexes
DE3022461A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Mehrschichtige entdroehnbelagsbahn fuer karosseriebleche
DE3643481A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Pape Hans Schallschluckbeschichtung einer akustikwand oder akustikdecke
NL8603228A (nl) * 1986-12-18 1988-07-18 Nijverdal Ten Cate Textiel Werkwijze voor het vervaardigen van een gelaagde constructie, en daarmee verkregen constructie.
DE3720371A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Leichtbauverbundplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3813237A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines plattenfoermigen, schallabsorbierenden elements
JP2749650B2 (ja) * 1989-08-01 1998-05-13 有限会社エステートルース 自動車用成形天井材及びその製造方法
DE8913004U1 (de) * 1989-11-03 1989-12-21 Schmidlin, Andrea, Aesch Verbundplatte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115611A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Illbruck Gmbh Akustisch wirksames Isolationselement
DE10214010A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-16 Hssa Sweden Ab Trollhaettan Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
DE10248266B4 (de) * 2002-10-16 2009-01-22 Webasto Ag Formkörper zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen
DE10313055A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-14 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte
DE10313055B4 (de) * 2003-03-24 2006-12-28 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte
EP2394860A2 (de) 2010-06-10 2011-12-14 International Automotive Components Group GmbH Verkleidungsbauteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102010017321A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 International Automotive Components Group Gmbh Verkleidungsbauteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102010031825A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Erfurt & Sohn Kg Akustikplatte
US10343380B2 (en) 2016-06-01 2019-07-09 Ufp Technologies, Inc. Trim component for a vehicle interior

Also Published As

Publication number Publication date
DE4131394A1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131394C2 (de) Schalldämmaterial
EP2609586B1 (de) Breitbandiger schallabsorber
DE3220023C2 (de) Schalldämpfender Strömungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008017357B4 (de) Akustisch optimiertes Kabinenwandelement und seine Verwendung
EP2604476B1 (de) Akustisch und thermisch wirkende Isolation
EP0781445B1 (de) Schichtenabsorber zum absorbieren von akustischen schallwellen
EP1886301B1 (de) Sandwichstruktur mit frequenzselektivem doppelwandverhalten
EP0454949B1 (de) Luftschall absorbierendes Formteil
WO1998018656A1 (de) Ultraleichter multifunktionaler, schallisolierender bausatz
EP1809460B1 (de) Leichte schallisolierende verkleidung für ein karosserieteil eines kraftfahrzeuges und verfahren zu ihrer herstellung
DE19804567A1 (de) Flächenabsorber
EP2251858A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
DE102011084168A1 (de) Biegewellenlautsprecher
WO2018177573A1 (de) Akustisch wirksamer kunststoffhohlkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3627431C2 (de) Selbsttragendes sandwichartiges Schallschutzelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4319976A1 (de) Schalldämmendes verbundbauteil mit wabenkern und herstellverfahren hierfür
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE102004009080B4 (de) Akustischer Absorber
WO2005105526A1 (de) Sandwichartig aufgebauter luftschallabsorber
DE2818252A1 (de) Mehrschichtiges schallschutzelement bestehend aus vorzugsweise 2 deckschichten und einer biegeweichen zwischenschicht
DE2456916A1 (de) Verkleidungselement
DE102005003994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers
EP2275253A1 (de) Schalldämpfelement
WO2000052681A1 (de) Schalldämmende bzw. -dämpfende baueinheit nach dem feder-masse-system, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE10004859A1 (de) Akustisch wirksamer Schichtverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMPE FINDLAY INDUSTRIES GMBH, 82538 GERETSRIED, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FINDLAY INDUSTRIES DEUTSCHLAND GMBH, 82538 GERETSR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee