[go: up one dir, main page]

DE4130879C2 - Befestigungssystem - Google Patents

Befestigungssystem

Info

Publication number
DE4130879C2
DE4130879C2 DE4130879A DE4130879A DE4130879C2 DE 4130879 C2 DE4130879 C2 DE 4130879C2 DE 4130879 A DE4130879 A DE 4130879A DE 4130879 A DE4130879 A DE 4130879A DE 4130879 C2 DE4130879 C2 DE 4130879C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
fastening system
webs
clamping wings
base section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4130879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130879A1 (de
Inventor
A W Groen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALUCON FA
Original Assignee
ALUCON FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALUCON FA filed Critical ALUCON FA
Priority to DE4130879A priority Critical patent/DE4130879C2/de
Publication of DE4130879A1 publication Critical patent/DE4130879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4130879C2 publication Critical patent/DE4130879C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • H02G5/025Supporting structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special member for attachment to profiled girders
    • F16L3/243Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder
    • F16L3/2431Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder the special member being inserted and subsequently rotated to a limited extent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zum leicht lösbaren Befestigen eines Elementes an einem rohrförmigen Tragbauteil, insbesondere einer Stromschiene an einem rohrförmigen Teil eines Trägers, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es besteht ein erheblicher Bedarf nach einem Befestigungssystem, mit dem unter anderem im Messebau, Ladenbau und dergleichen Elemente wie beispielsweise Stromschienen an einem Trägersystem befestigt werden können. Die Anforderungen an ein solches Befestigungssystem sind vielfältig und beinhalten, daß die Befestigung sicher ist, d. h. daß sie allen zu erwartenden Belastungen standhält, daß die Herstellungskosten verhältnismäßig gering sind, daß das Befestigungssystem über einen verhältnismäßig langen Zeitraum nutzbar und bei nur kurzzeitiger Befestigung eines Elementes - wie dies im Messebau häufig der Fall ist - möglichst beliebig oft wiederverwendbar ist. Außerdem soll ein derartiges Befestigungssystem leicht lösbar sein, so daß die hiermit befestigten Elemente ohne großen Aufwand wieder abgebaut bzw. abgenommen werden können, während das System andererseits auch eine langfristige Befestigung von Elementen ermöglichen soll. Hinzu kommt, daß selbstverständlich auch der Befestigungs­ vorgang schnell und einfach ausführbar sein soll, damit der hiermit verbundene Arbeitsaufwand klein ist.
Aus der DE 26 26 197 C2 ist ein Befestigungselement bekannt, welches einen Paßabschnitt enthält, an den sich ein Verankerungsabschnitt anschließt, der mit schrägen Schultern einen Durchbruch eines plattenförmigen Werkstücks untergreift. Bei diesem bekannten Befestigungselement hat der Paßabschnitt die gleiche Form wie der Durchbruch des plattenförmigen Werkstücks und ist mit geneigten Eckflächen versehen, die es ermöglichen, daß der Verankerungsabschnitt zunächst entlang der Diagonalen den Durchbruch des Werkstücks durchgreift und dann durch Drehen des Verankerungsabschnitts den Paßabschnitt formschlüssig in den Durchbruch zwängt. Hierdurch ist die Einbaulage des Befestigungselementes gesichert. Diese Ausbildung ist sehr aufwendig und nicht zur Anbringung des Befestigungselementes in einer offenen Schiene geeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungssystem anzugeben, welchen über einen verhältnismäßig langen Zeitraum nutzbar und bei kurzzeitiger Befestigung häufig wieder verwendbar ist und außerdem leicht lösbar ausgestaltet ist, so daß die hiermit befestigten Elemente ohne großen Aufwand wieder abgebaut bzw. abgenommen werden können. Darüber hinaus soll die Befestigungseinrichtung bei einfacher Ausgestaltung und geringen Herstellungskosten leicht in eine exakte Befestigungslage bringbar sein, damit ein Element in einer genau definierten Position an einem rohrförmigen Tragbauteil befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Ansatz der Befestigungseinrichtung zwei um 180° um einen Drehmittelpunkt versetzt zueinander angeordnete Klemmflügel angeordnet sind, deren Außenkontur im Winkel zu den zugeordneten Seitenkanten des Basisabschnitts der Befestigungseinrichtung verlaufen und deren durch den Drehmittelpunkt verlaufender Abstand voneinander in einer Richtung ansteigt. Außerdem hat der Ansatz in wenigstens einer Winkellage zu dem zu befestigenden Element eine Breite, die geringer als die Eintrittsöffnung zwischen den Stegen des Elementes ist, so daß der Ansatz in die Eintrittsöffnung einsetzbar ist. Die Abmessungen sind außerdem so getroffen, daß nach Drehung der Befestigungseinrichtung in die Befestigungslage die Klemmflügel mit ihren Außenkanten an den Innenflächen der Seitenwände des zu befestigenden Elementes anliegen, wobei die Klemmflügel die Stege in einem Klemmsitz untergreifen. Hierdurch wird eine exakte Befestigungslage definiert, da die Befestigungseinrichtung wegen der Anlage der Außenkante der Klemmflügel an den Innenflächen der Seitenwände des zu befestigenden Elementes nicht weiter gedreht werden kann, wobei zudem die exakt positionierte Befestigungslage durch den Klemmsitz gesichert ist.
Nachdem die Befestigungseinrichtung auf diese Weise an dem zu halternden Element angebracht ist, wird die Befestigungseinrichtung gemeinsam mit anderen Befestigungseinrichtungen an einem langgestreckten Befestigungsteil angesetzt, auf welches alle Befestigungseinrichtungen nach einem elastischen Aufweiten der bogenförmig gekrümmten Arme aufschnappen, da alle Befestigungseinrichtungen eine exakt übereinstimmende Befestigungslage einnehmen.
Das rohrförmige Teil, an dem die Befestigungseinrichtung durch Aufstecken bzw. Aufschnappen befestigbar ist, hat vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt, jedoch liegt es im Rahmen der Erfindung, die Haltearme der Befestigungs­ einrichtung so zu formen, daß sie Tragbauteile anderer Querschnittsform formschlüssig umgreifen können.
Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung ist schnell und bequem, ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges, handhabbar, indem sie auf die vorstehend beschriebene Weise zunächst in einer Ausgangswinkellage mit ihrem Ansatz und den Klemmflügeln zwischen den Stegen des zu befestigenden Elementes eingeführt und dann in die Befestigungslage gedreht wird. Hierbei ist die Drehrichtung durch die Klemmflügel vorgegeben. Wenn dann die exakte definierte Befestigungslage erreicht ist, wird die Befestigungseinrichtung durch Einwirken eines leichten Drucks an dem rohrförmigen Teil befestigt, indem sie auf dieses aufschnappt. Diese Verbindung ist bei Bedarf ebenso leicht und schnell wieder zu lösen, kann aber auch dauer­ haft aufrecht erhalten werden.
Der Basisabschnitt hat zweckmäßigerweise eine rechteckige Form, die z. B. quadratisch sein kann, wobei bevorzugt ist, daß die den Ansatz umgebende, von den Haltearmen abgewandte Außenfläche des Basisabschnitts eben ist. Damit liegt der Basisabschnitt in der Befestigungslage flach auf dem ge­ halterten Element auf.
Die Breite des Basisabschnitts kann mit der Breite des zu befestigenden Elementes übereinstimmen, so daß bei einem abgestuften Übergang des Basisabschnitt in die sich an­ schließenden Haltearme ein glatter Abschluß zwischen den Seitenkanten des Basisabschnitts und den Seitenwänden des zu halternden Elementes erfolgt, wodurch ein vorteilhafter optischer Eindruck entsteht. Allerdings liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die Breite des Basisabschnitts dieje­ nige des zu halternden Elementes übertreffen kann.
Die Innenfläche des Basisabschnitts kann parallel zu dessen Außenfläche verlaufen, d. h. eben ausgebildet sein, wobei dann der Basisabschnitt zweckmäßigerweise von der durch die Haltearme vorgegebenen Kreisbogenform nach außen ver­ setzt ist, so daß die Innenfläche des Basisabschnitts im aufgeschnappten Zustand der Befestigungseinrichtung das rohr­ förmige Tragbauteil allenfalls tangiert, oder aber nicht in Berührung mit dem Tragbauteil gerät. Es kann aber auch vor­ gesehen sein, daß die Innenwand der Befestigungseinrichtung insgesamt im wesentlichen eine durchgehende Kreisbogenform hat. Die Haltearme haben zweckmäßigerweise in Längsrichtung, d. h. in der Befestigungslage in Längsrichtung des rohrför­ migen Tragbauteils, dieselbe Erstreckung wie der Basisabschnitt.
In der Befestigungslage, in der die Klemmflügel mit ihren Außenkanten an der Innenfläche der Seitenwände anliegen, verläuft die Querachse der Befestigungseinrichtung zweck­ mäßigerweise senkrecht zur Längsachse des zu halternden Ele­ mentes. Es sind jedoch auch Anwendungsfälle denkbar, bei denen das zu halternde Element in einem anderen Winkel oder aber in auswählbarer Winkellage zu der Befestigungseinrich­ tung und damit zu dem rohrförmigen Tragbauteil gehaltert werden soll. Dies kann durch entsprechende Formgebung der Außenkontur der Klemmflügel erreicht werden, die z. B. mehrere konzentrisch um den Drehmittelpunkt verlaufende sägezahn­ artige Abschnitte haben kann, deren jeweilige Spitzen (die zweckmäßigerweise leicht gerundet sind) jeweils eine Befestigungslage definieren können, welche bei Aufbringung einer entsprechend großen äußeren Kraft zur nächsten Winkel­ lage überdreht werden kann.
Nach diesem wesentlichen Gesichtspunkt der Erfindung wird die Befestigungseinrichtung wiederum mit ihrem Ansatz zwi­ schen den Stegen des zu befestigenden Elementes eingeführt und dann gedreht, bis die Klemmflügel die Stege untergreifen, worauf sich in beliebiger Winkelteilung aufeinanderfolgende Klemmpositionen einstellen lassen.
Die Befestigungseinrichtung besteht erfindungsgemäß aus einem Material, welches die erforderliche Elastizität be­ sitzt, damit die Haltearme aufgeweitet werden können und über dem rohrförmigen Tragbauteil zusammenschnappen und damit die Klemmflügel die Stege des zu halternden Ele­ mentes in einen Klemmsitz nehmen. Es versteht sich, daß der Zwischenraum zwischen den Klemmflügeln und dem Basisabschnitt hierzu etwas kleiner ist als die Wandstärke der zugeordneten Stege. Als Material wird zweckmäßigerweise ein Kunststoff gewählt, der im Spritzgußverfahren verarbeitet werden kann.
Die Klemmflügel können eine gewölbte Außenkontur haben, die im Winkel zu den zugeordneten Seitenkanten des Basisab­ schnitts verlaufen, wobei die Abstimmung so getroffen werden kann, daß die Drehung beim Befestigungsvorgang bis zu einem Anschlag erfolgt, der ein Weiterdrehen unmöglich macht. Wie erwähnt, kann die Außenkontur zudem sägezahnförmige Ab­ schnitte haben, die eine Einstellung in verschiedenen Winkel­ lagen zuläßt.
Zweckmäßigerweise haben beide Klemmflügel eine identische Form, wobei sie zueinander um 180° gedreht sind.
Um das Hintergreifen der Stege zu erleichtern, wird ferner vorgeschlagen, daß die Klemmflügel an der auf die Stege auf­ laufenden Randkante eine schräge Rampe aufweisen.
Nach einem weiteren wesentlichen Gesichtspunkt der Erfindung kann das von der Befestigungseinrichtung zu halternde Ele­ ment mit den einander zugewandten Stegen ein Adapter sein, der mit der Befestigungseinrichtung zusammenwirkt, um ein weiteres Element zu befestigen. Hierzu hat der Adapter an der von seinen Stegen abgewandten Seiten eine Halterung, die zur lösbaren Befestigung des weiteren Elementes dient, und diesem angepaßt ist.
Die Verwendung des Adapters hat den Vorteil, daß die weiter oben beschriebene Befestigungseinrichtung mit ihren auf ein rohrförmiges Tragbauteil aufschnappbaren Haltearmen zur Be­ festigung vielfältiger Elemente verwendbar ist, indem ein billig herstellbarer, daran angepaßter Adapter zwischenge­ schaltet wird. Der Adapter erhöht die Kosten des erfindungs­ gemäßen Befestigungssystems nur unwesentlich.
Der Adapter kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ebenfalls Klemmflügel ähnlich denjenigen der Befestigungs­ einrichtung aufweisen, wobei die Abmessungen hier anders getroffen sind. Dies kann sowohl die Außenkontur der Flügel, deren Abstand voneinander als auch den Abstand der Klemm­ flügel von einer Grundfläche des Adapters betreffen.
Alternativ hierzu kann der Adapter eine Halterung für ein zu befestigendes Element aufweisen, welche Klemmarme auf­ weist, die vorzugsweise mittels Vorsprüngen in entsprechend geformte Aussparungen des zu halternden Elementes einrasten können. Die Klemmarme können dabei das Element zwischen sich aufnehmen.
Gemäß der Erfindung kann der Adapter mit vielfältigen Hal­ terungen versehen sein, die zur lösbaren Befestigung eines Elementes an dieses angepaßt sind. Wesentlich ist, daß der Adapter auf die weiter oben beschriebene Weise an der Be­ festigungseinrichtung angebracht werden kann, um so ein ge­ meinsames Befestigungssystem zu bilden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung mit einem teilweise dargestellten, zu halternden Element und
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Befestigungseinrichtung gemäß Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Befestigungseinrichtung 1 dargestellt, die zur lösbaren Befestigung eines Elementes 2 verwendbar ist, welches nur teilweise mit seinem mit der Befestigungsein­ richtung 1 zusammenwirkenden Abschnitt dargestellt ist. Bei dem Element 2 kann es sich auch um einen teilweise darge­ stellten, erfindungsgemäßen Adapter handeln, der seiner­ seits auf der von der Befestigungseinrichtung 1 abgewandten Seite mit einer Halterung für ein weiteres Element wie z. B. eine Stromschiene versehen sein kann. Die Befestigungsein­ richtung 1 und der Adapter 2 bilden dann eine Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Befestigungssystems.
Die Befestigungseinrichtung 1 enthält einen mittigen Basis­ abschnitt 3, an den sich einstückig an beiden Seiten über­ einstimmend geformte, bogenförmige Arme 4 anschließen. Die bogenförmigen Arme 4 erstrecken sich zusammen mit dem Basisabschnitt 3 über einen Umfangsabschnitt, der größer als 180° ist, wobei die in Fig. 1 dargestellte Querachse 5 die 180°-Grenze angibt.
Der Basisabschnitt 3 hat eine Plattenform mit einer ebenen Außenfläche 6 und einer hierzu parallelen Innenfläche 7, die so gegenüber der durch die Haltearme 4 vorgegebenen Bogenform bzw. Kreisbogenform nach außen versetzt ist, daß sie das formschlüssige Aufschnappen der Haltearme 4 auf ein in der Zeichnung nicht dargestelltes rohrförmiges Tragbau­ teil nicht behindert.
An der Außenfläche 6 ist ein ringförmiger Ansatz 8 ange­ formt, der wiederum mit zwei identisch geformten, jedoch um 180° zueinander versetzten Klemmflügeln 9 versehen ist. Die Außenkontur der Klemmflügel 9 verläuft - wie Fig. 2 zeigt - in einem spitzen Winkel zu den zugeordneten Randkanten 10 des Basisabschnitts 3, wobei die Außenkontur auf geeig­ nete Weise gekrümmt ist.
Zwischen der Außenfläche 6 und den Klemmflügeln 9 verbleibt ein Zwischenraum 11, der etwas kleiner ist als die Dicke der einander zugewandten Stege 12 des zu halternden Ele­ mentes 2. Die beiden Flügel 9 haben jeweils an dem Ende, an dem sie auf die weiter unten beschriebene Weise auf die Stege 12 auflaufen, schräge Rampen 13, die das Hinter­ greifen der Stege 12 erleichtern.
Die Haltearme 4 haben (s. Fig. 2) dieselbe Breite wie der Basisabschnitt 3. Die Randkanten 10 des Basisabschnitts 3 bilden eine Abstufung (siehe Fig. 1), ehe sie sich in den bogenförmigen Haltearmen 4 fortsetzen.
Das Element 2 hat zwischen den einander zugewandten Stegen 12 eine Eintrittsöffnung, in die der Vorsprung 8 mit den Klemmflügeln beispielsweise in einer gegenüber der Dar­ stellung der Fig. 1 und 2 um 90° gedrehten Winkellage eingeführt werden kann. Anschließend wird die Befestigungs­ einrichtung 1 im Uhrzeigersinn gedreht, bis die Klemmflügel 9 in dem mit dem Bezugszeichen 14 bezeichneten Bereich auf die Innenwände 15 auftreffen, wodurch eine weitere Drehung der Befestigungseinrichtung 1 unterbunden wird. Hierbei nehmen die Klemmflügel 9 die Stege 12 in einen festen Klemm­ sitz, so daß das Element 2 absolut wackelfrei und sicher gehalten ist. In diesem Zustand wird die Befestigungsein­ richtung 1 mit dem Element 2 an einem nicht dargestellten rohrförmigen Tragbauteil angesetzt, wobei durch Druckaus­ übung die Haltearme 4 aufgespreizt werden und in der Be­ festigungslage zurückschnappen.
Das Element 2 kann beispielsweise eine nur teilweise abge­ bildete Stromschiene sein oder aber ein Adapter, der mit einer Halterung versehen ist, die beispielsweise aus federnd spreizbaren Armen 16 bestehen kann, die mit Vorsprüngen in entsprechend geformte Ausnehmungen eines zu halternden Elementes einrasten können.

Claims (11)

1. Befestigungssystem zum leicht lösbaren Befestigen eines Elementes an einem rohrförmigen Tragbauteil, insbesondere einer Stromschiene an einem rohrförmigen Teil eines Trägers, wobei das Element zwei Seitenwände aufweist, die sich in einander zugewandten, abgewinkelten Stegen fortsetzen, zwischen denen eine Eintrittsöffnung verbleibt, und eine Befestigungseinrichtung einen Basisabschnitt enthält, an dem ein Ansatz angeformt ist und dessen beide Seiten sich in bogenförmigen Armen fortsetzen, wodurch eine sich über einen Umfang von über 180° erstreckende Schelle zum Aufschnappen auf das rohrförmige Teil gebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ansatz (8) der Befestigungseinrichtung (1) zwei um 180° um einen Drehmittelpunkt (17) versetzt zueinander angeordnete, im Abstand von der Basisplatte (3) vorspringende Klemmflügel (9) aufweist, mit Außenkanten, deren durch den Drehmittelpunkt verlaufender Abstand voneinander in einer Drehrichtung ansteigt und deren Außenkontur jeweils im Winkel zu den zugeordneten Seitenkanten (10) des Basisabschnitts (3) verlaufen,
daß der Ansatz (8) in wenigstens einer Winkellage zu dem Element (2) eine Breite hat, die geringer als die Eintrittsöffnung zwischen den Stegen (12) ist, so daß er in die Eintrittsöffnung einsetzbar ist, und
daß nach Drehung der Befestigungseinrichtung (1) in eine Befestigungslage die Klemmflügel (9) mit ihren Außenkanten an den Innenflächen (15) der Seitenwände anliegen, wobei sie die Stege (12) im Klemmsitz untergreifen.
2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisabschnitt (3) eine rechteckige Form hat.
3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ansatz (8) umgebende Außenfläche (6) des Basisabschnitts (3) eben ist.
4. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (7) des Basisabschnitts (3) eben ist.
5. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Befestigungseinrichtung (1) im wesentlichen eine durchgehende Kreisbogenform hat.
6. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Befestigungslage, in der die Klemmflügel (9) mit ihren Außenkanten an der Innenfläche (15) der Seitenwände anliegen, die Querachse (5) der Befestigungseinrichtung (1) senkrecht zur Längsachse des Elementes verläuft.
7. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (8) abgesehen von den Klemmflügeln (9) eine Kreisform oder eine Ringform hat.
8. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmflügel (9) eine identische Form haben.
9. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflügel (9) an der Randkante, mit der sie bei der Befestigung des Elementes (2) auf dessen Stege (12) auflaufen, eine schräge Rampe (13) aufweisen.
10. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Adapter (2) ist, der auf der von den Stegen abgewandten Seite eine Halterung zur lösbaren Befestigung eines weiteren Elementes aufweist.
11. Befestigungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung des Adapters ebenfalls Klemmflügel aufweist.
DE4130879A 1991-09-17 1991-09-17 Befestigungssystem Expired - Fee Related DE4130879C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130879A DE4130879C2 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Befestigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130879A DE4130879C2 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Befestigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130879A1 DE4130879A1 (de) 1993-03-25
DE4130879C2 true DE4130879C2 (de) 1994-02-17

Family

ID=6440792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130879A Expired - Fee Related DE4130879C2 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Befestigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4130879C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735833A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Porsche Ag Befestigungselement zum Befestigen von Steckverbindungen
DE10241941B4 (de) * 2002-09-10 2015-07-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtensystem, Adaptionsglied und Leuchte damit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720725C2 (de) * 1997-05-16 2001-04-19 Siedle & Soehne S Türanlage
ITTO20010352A1 (it) * 2001-04-11 2002-10-11 Fiat Auto Spa Fascetta di fissaggio in plastica.
GB0202470D0 (en) * 2002-02-02 2002-03-20 Rolls Royce Plc A clip
DE102005023124A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-30 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Steck-Dreh-Verbindung
DE202007006366U1 (de) * 2007-05-04 2007-07-12 Kabelschlepp Gmbh Zugentlastungseinheit, insbesondere für Kabel, Leitungen oder Schläuche
FR2946103B1 (fr) * 2009-05-29 2013-03-01 Airbus France Support modulaire

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549170Y2 (de) * 1975-06-13 1979-04-27
JPH0134962Y2 (de) * 1985-03-15 1989-10-25

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735833A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Porsche Ag Befestigungselement zum Befestigen von Steckverbindungen
DE10241941B4 (de) * 2002-09-10 2015-07-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtensystem, Adaptionsglied und Leuchte damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4130879A1 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826889B1 (de) Befestigungselement für Profilschienen
DE69300650T2 (de) Druckknopf.
DE60304318T2 (de) Befestigung einer rohrklemme
EP0744508A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
DE4130879C2 (de) Befestigungssystem
DE2543897C3 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE4200096C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung
EP0188639A1 (de) Befestigungseinrichtung für Autoteppiche, Fussmatten oder dgl. in Kraftfahrzeugen
EP1688551B1 (de) Befestigungselement für eine Montageschiene und Schienenanordnung
DE2334913A1 (de) Vorrichtung zum befestigen zylindrischer, insbesondere rohrfoermiger teile auf einer beliebigen unterlage
DE4427723C2 (de) Zweiteiliges Befestigungssystem
DE2531368B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE2809704C2 (de) Mittelholmtreppe
DE8529661U1 (de) Befestiger
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE9421582U1 (de) Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung
EP3784851A1 (de) Seitenschutzsystem und verbindungselement zur montage eines seitenschutzes
DE3641163C2 (de)
EP2997315B1 (de) System zum befestigen von montageschienen
DE2110318A1 (de) Selbsttragende Mosaik-Schalttafel
EP0606876A1 (de) Halterung für ein Kennzeichenschild eines Fahrzeugs
DE29611021U1 (de) Halterung zur Befestigung eines Gegenstands
EP0603855B1 (de) Rohrclip zum lösbaren Verbinden zweier Rohre
DE2445990C3 (de) Verbindung zwischen zueinander einjustierbaren Kamerateilen
DE4022173A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee