DE4129638C2 - Hydraulisches Sitzventil - Google Patents
Hydraulisches SitzventilInfo
- Publication number
- DE4129638C2 DE4129638C2 DE19914129638 DE4129638A DE4129638C2 DE 4129638 C2 DE4129638 C2 DE 4129638C2 DE 19914129638 DE19914129638 DE 19914129638 DE 4129638 A DE4129638 A DE 4129638A DE 4129638 C2 DE4129638 C2 DE 4129638C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- guide body
- seat
- closing member
- housing chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/341—Systems characterised by their valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/28—Valves specially adapted therefor
- B60T11/34—Pressure reducing or limiting valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/025—Electrically controlled valves
- B60T15/028—Electrically controlled valves in hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Sitzventil nach der
Gattung des Patentanspruchs 1.
Es ist schon ein solches Sitzventil in einem hydraulischen
Druckbegrenzungsventil für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-
Bremsanlagen vorgeschlagen worden (DE 40 30 424 A1), bei dem sich
ein das Schließglied mit Führungskörper tragender Ventilstößel und
die an dem Führungskörper angreifende Feder in der Gehäusekammer
befinden. Beim Öffnen des Ventiles durchströmt Druckmittel die
Gehäusekammer und regt den Ventilstößel sowie die Feder zum
Schwingen an, was in Verbindung mit Taumelbewegungen des
Ventilkörpers und seines Führungskörpers zu einer
Geräuschentwicklung führt. Aus Funktions- und Komfortgründen ist
diese jedoch zu vermeiden.
Aus der nachveröffentlichen Druckschrift DE 40 23 828 A1 ist ein
Brennstoffeinspritzventil bekannt, dessen Sitzventil mit Druckmittel
von Queröffnungen eines Düsenträgers zu Abspritzöffnungen eines
Düsenkörpers durchströmt wird. Ein Schließglied des Sitzventils
befindet sich zwischen den Queröffnungen und den Abspritzöffnungen
in einer Gehäusekammer des Ventils, in welche die als Zuströmkanäle
dienenden Queröffnungen des Düsenträgers münden. Der Ventilsitz ist
daher abströmseitig des Schließglieds angeordnet. Aufgrund dieser
Strömungsführung ist die Gefahr einer Schwingungsanregung des
Schließkörpers gering.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geräuschentwicklung
durch Schwingungsanregung flüssigkeitsberührter beweglicher
Ventilteile zu verringern. Diese Aufgabe wird durch das hydraulische
Sitzventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße hydraulische Sitzventil hat den Vorteil, dass
die Geräuschentwicklung erheblich reduziert ist, weil lediglich das
bewegliche Schließglied des Ventils den dynamischen Strömungskräften
des Druckmittels in der Gehäusekammer ausgesetzt ist. Die außerhalb
dieser Gehäusekammer angeordneten Elemente des Ventils, wie z. B.
die Feder, sind der Druckmittelströmung weitgehend entzogen und
können daher nicht mehr zur Geräuschentwicklung beitragen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Patentanspruchs 1 angegebenen hydraulischen Sitzventils gegeben.
Mit der im Anspruch 2 angegebenen Ausgestaltung der Erfindung ist
eine einfache, zweckmäßige Form für den Führungskörper geschaffen.
Die im Anspruch 3 offenbarte Weiterbildung der Erfindung begünstigt
die Durchströmung der Gehäusekammer.
Mit der im Anspruch 4 gekennzeichneten Maßnahme ist die Funktion des
Führungskörpers erweitert, so dass eine form- oder stoffschlüssige
Verbindung zwischen Schließglied und Ventilstößel entbehrlich ist
und demzufolge Querkräfte der Feder an einer Einwirkung auf das
Schließglied gehindert sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt eines hydraulischen
Druckbegrenzungsventils mit einem Sitzventil und Fig. 2 einen
Längsschnitt durch ein hydraulisches Magnetventil gleichfalls mit
Sitzventil.
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel betrifft ein
hydraulisches Druckbegrenzungsventil 10 für schlupfgeregelte Kraft
fahrzeug-Bremsanlagen. Das Druckbegrenzungsventil 10 hat ein Gehäuse
11 mit einer Längsbohrung 12, in welcher ein Ventilsitzträger 13
eingepreßt ist. Der Ventilsitzträger 13 ist mit einem Zuströmkanal
14 versehen, der in einem Ventilsitz 15 endet. Der Ventilsitzträger
13 grenzt an eine Gehäusekammer 16 an, von der radial verlaufende
Abströmkanäle 17 ausgehen.
In die Längsbohrung 12 des Gehäuses 11 ist außerdem ein hülsen
förmiger Führungskörper 20 eingepreßt. Der Führungskörper 20 besitzt
einen sich radial erstreckenden Bund 21, mit dem er auf die Abström
kanäle folgend an einer Wand 22 des Gehäuses 11 abdichtend angreift.
Ausgehend vom Bund 21 ist der Führungskörper 20 mit einer gegen den
Ventilsitz 15 gerichteten, dünnwandigen Mantelwand 23 versehen. In
einer gleichachsig zur Längsbohrung 12 des Gehäuses 11 sowie zum
Ventilsitz 15 verlaufenden Längsbohrung 24 des Führungskörpers 20
ist ventilsitzseitig ein als Kugel ausgebildetes Schließglied 25 mit
geringem radialen Spiel aufgenommen. Der zuströmseitige Ventilsitz
15 und das abströmseitige Schließglied 25 bilden ein Sitzventil 26
des hydraulischen Druckbegrenzungsventils 10.
In der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung des Sitzventils 26
greift das Schließglied 25 am Ventilsitz 15 aufgrund der Kraftwir
kung einer in der Längsbohrung 12 des Gehäuses 11 aufgenommenen,
vorgespannten Druckfeder 27 an. In dieser Schließstellung des Sitz
ventils 26 ist das Schließglied 25 von der Mantelwand 23 des Füh
rungskörpers 20 bis in den Bereich eines Großkreises umschlossen.
Zur strömungsgünstigen Ableitung von Druckmittel ist die Mantelwand
23 des Führungskörpers 20 gegen das Schließglied 25 angeschrägt.
Ebenso kann zwischen der axial verlaufenden Mantelwand 23 und dem
radial verlaufenden Bund 21 des Führungskörpers 20 ein abgerundeter
oder auch ein abgeschrägter übergang 28 (wie mit strichpunktierten
Linien angedeutet) vorgesehen sein.
In die Längsbohrung 24 des Führungskörpers 20 greift ebenfalls ein
Ventilstößel 31 ein. Dieser besitzt einen Bund 32, an dem die mit
telbar am Gehäuse 11 abgestützte Feder 27 angreift. Der Ventilstößel
31 ist mit geringem Spiel in der Längsbohrung 24 des Führungskörpers
20 längsbewegbar geführt. Da lediglich aufgrund der Wirkung der Fe
der 27 kraftschlüssig auf der vom Ventilsitz 15 abgewandten Seite
mit dem Schließglied 25 in Verbindung steht, werden Querkräfte der
Feder 27 nicht auf das Schließglied 25 übertragen.
Das hydraulische Druckbegrenzungsventil 10 ist entgegen der Kraft
wirkung der Feder 27 durch den im Zuströmkanal 14 des Ventilsitzträ
gers 13 herrschenden Druck des Druckmittels in seine Offenstellung
überführbar. Das Druckmittel strömt über die Oberfläche des Schließ
gliedes 25 und wird vom Führungskörper 20 gegen die Abströmkanäle 17
geleitet. Aufgrund des geringen Spiels zwischen dem Schließglied 25
und dem Führungskörper 20 sind der Ventilstößel 31 und die Feder 27
weitgehend der Wirkung der Druckmittelströmung entzogen.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel betrifft ein
hydraulisches Magnetventil 35 für schlupfgeregelte Kraftfahr
zeug-Bremsanlagen. Das Magnetventil 35 besitzt ein im wesentlichen
dem Sitzventil 26 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechendes
Sitzventil. Es sind deshalb für funktionsgleiche Bauteile die glei
chen Bezugszeichen verwendet. Das Sitzventil 26 des zweiten Aus
führungsbeispiels ist demzufolge von einem Ventilsitz 15 eines Ven
tilsitzträgers 13 und einem Schließglied 25 in Form einer Kugel
gebildet. Der mit einem Zuströmkanal 14 versehene Ventilsitzträger
13 begrenzt in Verbindung mit einem in einer Längsbohrung 12 des
Ventilgehäuses 11 aufgenommenen Führungskörper 20 eine Gehäusekammer
16, von der Abströmkanäle 17 radial ausgehen. Das der Gehäusekammer
16 zugeordnete Schließglied 25 ist in einer Längsbohrung 24 des
Führungskörpers 20 mit geringem radialem Spiel aufgenommen. Auf der
von der Gehäusekammer 16 abgewandten Seite ist das Schließglied 25
mit einem in der Längsbohrung 12 des Gehäuses 11 längsbewegbar auf
genommenen Ventilstößel 31 stoffschlüssig, d. h. zu durch Löten oder
Schweißen, verbunden. Der Ventilstößel 31 wiederum steht mit einem
Anker 36 des Magnetventils 35 in Verbindung. Auf der vom Anker 36
abgewandten Seite eines Ventilstößel-Absatzes 37 greift eine vorge
spannte Druckfeder 27 an, welche am in die Längsbohrung 12 des Ge
häuses 11 eingepreßten Bund 21 des Führungskörpers 20 abgestützt
ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel hält die Feder 27
in der gezeichneten Stellung des Magnetventils 35 das Sitzventil 26
in der Offenstellung. In dieser Stellung ist das Schließglied 25 bis
über seinen Großkreis hinaus von der dünnwandigen Mantelwand 23 des
Führungskörpers 20 übergriffen. Durch Erregen einer den Anker 36 um
schließenden Magnetspule 38 des Magnetventils 35 ist das Sitzventil
26 in seine Schließstellung überführbar, in welcher das Schließglied
25 entgegen der Kraft der Feder 27 am Ventilsitz 15 des Ventilsitz
trägers 13 angreift und den Druckmitteldurchfluß durch das Ventil
sperrt.
Claims (4)
1. Hydraulisches Sitzventil (26) mit einem zuströmseitigen
Ventilsitz (15), mit einem abströmseitigen Schließglied (25),
welches in einer Gehäusekammer (16) mit einem Führungskörper (20)
gegen die Kraft einer Feder (27) längsbewegbar geführt ist, und
mit wenigstens einem umfangsseitig von der Gehäusekammer (16)
ausgehenden Abströmkanal (17), dadurch gekennzeichnet, dass der
Führungskörper (20) das Schließglied (25) mit geringem radialen
Spiel umfasst, nach dem Abströmkanal (17) in der Gehäusekammer
(16) befestigt ist und diese umfangsseitig gegen die Feder (27)
abschließt.
2. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Führungskörper (20) hülsenförmig mit einer axial gegen den
Ventilsitz (15) gerichteten, dünnwandigen Mantelwand (23)
ausgebildet ist, welche von einem sich radial erstreckenden Bund
(21) ausgeht, mit dem der Führungskörper (20) an einer die
Gehäusekammer (16) umschließenden Gehäusewand (22) angreift.
3. Sitzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Führungskörper (20) einen abgerundeten oder abgeschrägten
Übergang (28) zwischen der Mantelwand (23) und dem Bund (21)
aufweist.
4. Sitzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
im Führungskörper (20) ein Ventilstößel (31) aufgenommen ist,
der, unter der Wirkung der Feder (27) stehend, kraftschlüssig am
Schließglied (25) angreift.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914129638 DE4129638C2 (de) | 1991-09-06 | 1991-09-06 | Hydraulisches Sitzventil |
JP23552992A JP3174164B2 (ja) | 1991-09-06 | 1992-09-03 | 液圧式の座弁 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914129638 DE4129638C2 (de) | 1991-09-06 | 1991-09-06 | Hydraulisches Sitzventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4129638A1 DE4129638A1 (de) | 1993-03-11 |
DE4129638C2 true DE4129638C2 (de) | 2002-01-10 |
Family
ID=6439997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914129638 Expired - Fee Related DE4129638C2 (de) | 1991-09-06 | 1991-09-06 | Hydraulisches Sitzventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3174164B2 (de) |
DE (1) | DE4129638C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234749A1 (de) * | 1992-10-15 | 1994-04-21 | Bosch Gmbh Robert | Magnetvenil |
DE4439890C2 (de) * | 1994-11-08 | 1998-07-02 | Lucas Ind Plc | Ventilanordnung |
DE19510288A1 (de) * | 1995-03-22 | 1996-09-26 | Teves Gmbh Alfred | Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, isnbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlageen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung |
DE59509187D1 (de) * | 1995-11-25 | 2001-05-17 | Micronas Gmbh | Signalmodifikationsschaltung |
DE19800496A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-15 | Itt Mfg Enterprises Inc | Druckregelventil, insbesondere zur Druckmittelsteuerung in schlupfger. hydrl. Bremsanlagen |
DE19802464A1 (de) | 1998-01-23 | 1999-07-29 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulisches magnetbetätigtes Sitzventil, insbesondere für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
JP3631904B2 (ja) | 1998-06-30 | 2005-03-23 | 日信工業株式会社 | 電磁弁 |
DE10064357B4 (de) | 2000-12-21 | 2005-08-04 | Danfoss A/S | Ventil, insbesondere Magnetventil |
KR100721363B1 (ko) * | 2003-01-13 | 2007-05-23 | 주식회사 만도 | 트랙션콘트롤용 밸브 |
KR100721383B1 (ko) | 2003-01-13 | 2007-05-23 | 주식회사 만도 | 트랙션콘트롤용 밸브 |
DE102014101437A1 (de) * | 2014-02-05 | 2015-08-06 | Eto Magnetic Gmbh | Elektromagnetventil sowie Verbrennungsmotorkühlsystem mit Elektromagnetventil |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4023828A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil |
DE4030424A1 (de) * | 1990-09-26 | 1992-04-02 | Bosch Gmbh Robert | Druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen |
-
1991
- 1991-09-06 DE DE19914129638 patent/DE4129638C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-09-03 JP JP23552992A patent/JP3174164B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4023828A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil |
DE4030424A1 (de) * | 1990-09-26 | 1992-04-02 | Bosch Gmbh Robert | Druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05196172A (ja) | 1993-08-06 |
JP3174164B2 (ja) | 2001-06-11 |
DE4129638A1 (de) | 1993-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4041506C2 (de) | Absperrventil in einer hydraulischen Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0877687B1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen | |
DE4426796A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE3207393C1 (de) | Steuerventil,insbesondere elektrohydraulisches Steuerventil | |
DE19504077A1 (de) | Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
EP0720550B1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen | |
EP0720552B1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen | |
DE4129638C2 (de) | Hydraulisches Sitzventil | |
DE3907969A1 (de) | Hydraulische hochdruckpumpe fuer eine bremsanlage eines fahrzeugs | |
DE102015205420A1 (de) | Dämpfungskraft-einstellbarer Stoßdämpfer | |
EP0752942B1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen | |
DE19536619A1 (de) | Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102015203733A1 (de) | Ventilanordnung und zugehörige Ventilpatrone sowie Magnetventil | |
DE102004050221A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Fahrzeugen | |
DE4339694A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen | |
EP0814984B1 (de) | Magnetventil in einer hydraulischen bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE4429211A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen | |
EP0787083B1 (de) | Magnetventil mit druckbegrenzung für schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen | |
DE4332371A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE102017209582A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE3914094A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil | |
DE4426110A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE19729777A1 (de) | Dämpfungsventil | |
DE4423526C1 (de) | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft | |
DE4432046A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |