DE4129499A1 - Thermoplastische polyphenylenether/polyamidformmassen mit duktilem bruchverhalten bei tiefen temperaturen - Google Patents
Thermoplastische polyphenylenether/polyamidformmassen mit duktilem bruchverhalten bei tiefen temperaturenInfo
- Publication number
- DE4129499A1 DE4129499A1 DE19914129499 DE4129499A DE4129499A1 DE 4129499 A1 DE4129499 A1 DE 4129499A1 DE 19914129499 DE19914129499 DE 19914129499 DE 4129499 A DE4129499 A DE 4129499A DE 4129499 A1 DE4129499 A1 DE 4129499A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impact
- polyphenylene ether
- molding compositions
- resistant thermoplastic
- compositions according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 title claims abstract description 48
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 22
- 229920006345 thermoplastic polyamide Polymers 0.000 title claims abstract description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 27
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 27
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 title claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 26
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000009757 thermoplastic moulding Methods 0.000 claims abstract description 13
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 4
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims abstract 2
- -1 vinyl aromatic compound Chemical class 0.000 claims description 50
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 25
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 19
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 5
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002918 oxazolines Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 abstract description 6
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 abstract description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 abstract description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 abstract description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 abstract 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 14
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 12
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 description 9
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 9
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 9
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 9
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 6
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 6
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical compound C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 4
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 4
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 3
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 3
- 229920006024 semi-aromatic copolyamide Polymers 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQOMQLYQAXGHSU-UHFFFAOYSA-N 2,3,6-Trimethylphenol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(O)=C1C QQOMQLYQAXGHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1O NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-N Diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(O)OC1=CC=CC=C1 ASMQGLCHMVWBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Natural products CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 229920000393 Nylon 6/6T Polymers 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N dodecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 2
- 125000006277 halobenzyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N methanediamine Chemical compound NCN RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical group 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical group C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BHHYHSUAOQUXJK-UHFFFAOYSA-L zinc fluoride Chemical compound F[Zn]F BHHYHSUAOQUXJK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IWOVRVDLJBOUCW-UHFFFAOYSA-N (2,3-didodecyl-4-methylphenyl) dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=C(C)C=CC(OP(O)(O)=O)=C1CCCCCCCCCCCC IWOVRVDLJBOUCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGTUJZTUQFXBIH-UHFFFAOYSA-N (2,3-dimethyl-3-phenylbutan-2-yl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C(C)(C)C1=CC=CC=C1 HGTUJZTUQFXBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorobenzoyl) 2,4-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDGNCLDCOVTOCS-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy propan-2-yl carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(C)(C)C KDGNCLDCOVTOCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQJUBZMZVKITBU-UHFFFAOYSA-N (3,4-dimethyl-4-phenylhexan-3-yl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(CC)C(C)(CC)C1=CC=CC=C1 WQJUBZMZVKITBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N (3S)-octan-3-ol Natural products CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNUCNIFVQZYOCP-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl) dihydrogen phosphate Chemical compound CC1=CC=C(OP(O)(O)=O)C=C1 JNUCNIFVQZYOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical compound C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- QRFALSDGOMLVIR-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrabromobenzene Chemical compound BrC1=CC=C(Br)C(Br)=C1Br QRFALSDGOMLVIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPTHWAJJMLCAQF-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)benzene;hydrogen peroxide Chemical compound OO.CC(C)C1=CC=CC=C1C(C)C SPTHWAJJMLCAQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVYUHVUUDRFUNE-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(3-tert-butylperoxypropyl)benzene Chemical compound CC(C)(C)OOCCCC1=CC=CC(CCCOOC(C)(C)C)=C1 XVYUHVUUDRFUNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005207 1,3-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCJNYCWJKAWZKZ-UHFFFAOYSA-N 1-prop-1-en-2-ylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C(=C)C)=CC=CC2=C1 LCJNYCWJKAWZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 11-Aminoundecanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCCCC(O)=O GUOSQNAUYHMCRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYEQMLYFGNRZIP-UHFFFAOYSA-N 2,3,3-triphenylbutan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(C)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 PYEQMLYFGNRZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOPZDXGDFNSKDW-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chloroacetyl)butanedial Chemical compound ClCC(=O)C(C=O)CC=O MOPZDXGDFNSKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTVQIZRDLKWECQ-UHFFFAOYSA-N 2-benzoylcyclohexan-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1CCCCC1=O YTVQIZRDLKWECQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRDXTHSSNCTAGY-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpyrrolidine Chemical compound C1CCNC1C1CCCCC1 KRDXTHSSNCTAGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQBSIHIZDSHADD-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound C=CC1=NCCO1 BQBSIHIZDSHADD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKAIGCQMFWHUGP-UHFFFAOYSA-N 2-formyl-4-oxobutanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(C=O)CC=O KKAIGCQMFWHUGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNTFCHDVQBGXGN-UHFFFAOYSA-N 3,4,4-triphenylhexan-3-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(CC)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)(CC)C1=CC=CC=C1 KNTFCHDVQBGXGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BODRLKRKPXBDBN-UHFFFAOYSA-N 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol Chemical compound OCCC(C)CC(C)(C)C BODRLKRKPXBDBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVLZQVREHWQBJN-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hepta-1,3,5-triene Chemical compound CC1=C(O2)C(C)=CC2=C1 GVLZQVREHWQBJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEOAUPOSQUNSJM-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoylazepan-2-one Chemical compound C=CC(=O)C1CCCCNC1=O DEOAUPOSQUNSJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANENLORAJJKWAA-UHFFFAOYSA-N 4-bromoisoindole-1,3-dione Chemical compound BrC1=CC=CC2=C1C(=O)NC2=O ANENLORAJJKWAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMQTYHMGPDPPPW-UHFFFAOYSA-N 4-hydroperoxy-4,6,6-trimethylbicyclo[3.1.1]heptane Chemical compound C1C2C(C)(C)C1CCC2(C)OO QMQTYHMGPDPPPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBLQAYJAKWKR-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3-phenyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hepta-1,3,5-triene Chemical compound O1C=2C(C)=CC1=CC=2C1=CC=CC=C1 NGNBLQAYJAKWKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVNMNFNTGFTXGK-UHFFFAOYSA-N C=C(C(=O)N)CCCCCCCC(=O)O Chemical compound C=C(C(=O)N)CCCCCCCC(=O)O BVNMNFNTGFTXGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920004939 Cariflex™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 229920013645 Europrene Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGRDGMRNKXEXQD-UHFFFAOYSA-N Maleic hydrazide Chemical compound OC1=CC=C(O)N=N1 BGRDGMRNKXEXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005983 Maleic hydrazide Substances 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238367 Mya arenaria Species 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYAMXEPQQLNQDM-UHFFFAOYSA-N Tris(1-aziridinyl)phosphine oxide Chemical compound C1CN1P(N1CC1)(=O)N1CC1 FYAMXEPQQLNQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWLMXNJIKQSDSM-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Cl].[Cl].[Cl].[Cl].[Cl].C1=CC=CC=C1 Chemical compound [Cl].[Cl].[Cl].[Cl].[Cl].[Cl].C1=CC=CC=C1 NWLMXNJIKQSDSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic anhydride Substances CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006127 amorphous resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXJHQBVRZUANLK-UHFFFAOYSA-N azanylidyne(dichloro)-$l^{5}-phosphane Chemical compound ClP(Cl)#N UXJHQBVRZUANLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Chemical class 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical class N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- OFOXPUGNNSFGPE-UHFFFAOYSA-N bis(2,2-dimethylpropyl) phenyl phosphate Chemical compound CC(C)(C)COP(=O)(OCC(C)(C)C)OC1=CC=CC=C1 OFOXPUGNNSFGPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXZYMQCBRZBVIC-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phenyl phosphate Chemical compound CCCCC(CC)COP(=O)(OCC(CC)CCCC)OC1=CC=CC=C1 ZXZYMQCBRZBVIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- HAISMSJTPGJFIP-UHFFFAOYSA-N butyl 4-tert-butyl-4,5,5-trimethylhexaneperoxoate Chemical compound CCCCOOC(=O)CCC(C)(C(C)(C)C)C(C)(C)C HAISMSJTPGJFIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 235000015111 chews Nutrition 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004914 cyclooctane Substances 0.000 description 1
- XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N decanoyl decaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCC XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 150000001470 diamides Chemical class 0.000 description 1
- YICSVBJRVMLQNS-UHFFFAOYSA-N dibutyl phenyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OC1=CC=CC=C1 YICSVBJRVMLQNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxido(oxo)titanium Chemical compound [K+].[K+].[O-][Ti]([O-])=O NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- TVACALAUIQMRDF-UHFFFAOYSA-N dodecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O TVACALAUIQMRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- JSPBAVGTJNAVBJ-UHFFFAOYSA-N ethyl diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCC)OC1=CC=CC=C1 JSPBAVGTJNAVBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- CAYGQBVSOZLICD-UHFFFAOYSA-N hexabromobenzene Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br CAYGQBVSOZLICD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- JGEMYUOFGVHXKV-UPHRSURJSA-N malealdehyde Chemical compound O=C\C=C/C=O JGEMYUOFGVHXKV-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- GVYLCNUFSHDAAW-UHFFFAOYSA-N mirex Chemical compound ClC12C(Cl)(Cl)C3(Cl)C4(Cl)C1(Cl)C1(Cl)C2(Cl)C3(Cl)C4(Cl)C1(Cl)Cl GVYLCNUFSHDAAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005691 oxidative coupling reaction Methods 0.000 description 1
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005538 phosphinite group Chemical group 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003012 phosphoric acid amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical class C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001484 poly(alkylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920006111 poly(hexamethylene terephthalamide) Polymers 0.000 description 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003245 polyoctenamer Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- KOPQZJAYZFAPBC-UHFFFAOYSA-N propanoyl propaneperoxoate Chemical compound CCC(=O)OOC(=O)CC KOPQZJAYZFAPBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003902 salicylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- PFBLRDXPNUJYJM-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)C(=O)OOC(C)(C)C PFBLRDXPNUJYJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)C SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006346 thermoplastic polyester elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOZBTDPWFHJVEK-UHFFFAOYSA-N tris(2-nonylphenyl) phosphate Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)CCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1CCCCCCCCC OOZBTDPWFHJVEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/08—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
- C08L71/10—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
- C08L71/12—Polyphenylene oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft schlagzähe thermoplastische Formmassen, enthaltend
- A) 15 bis 75 Gew.-% eines thermoplastischen Polyamids
- B) 20 bis 70 Gew.-% eines Polyphenylenethers
- C) 5 bis 15 Gew.-% eines Blockcopolymeren mit einer Härte nach Shore A größer 80 aus einem konjugierten Dien und einer vinylaromatischen Verbindung
- D) 0 bis 60 Gew.-% sonstiger Zusatzstoffe in wirksamen Mengen.
Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Formmassen zur Her
stellung von Formkörpern und die daraus hergestellten Formkörper.
Formmassen aus modifizierten Polyphenylenethern (PPE) und Polyamid sind
bekannt. Die Zugabe von Schlagzähmodifiern wie Kern-Schale-Polymere ist
aus der EP-A 2 34 063 bekannt.
Aus der EP-A 2 36 593 ist die Zugabe von mehreren schlagzähmodifizierenden
Polymeren bekannt, wobei entweder die Polyamidphase oder die PPE-Phase
schlagzähmodifiziert wird.
Neben der Größenordnung der Zähigkeitswerte (Kerbschlagzähigkeit, Durch
stoßarbeit usw.) ist für einige Anwendungszwecke auch das Bruchbild der
geschädigten Teile ausschlaggebend.
So wird von KFZ-Außenteilen gefordert, daß bei Temperaturen bis zu -30°C
ein duktiler Bruch auftritt, d. h. die Verformung des Formteils sollte
insbesondere bei tieferen Temperaturen möglichst groß sein, bevor der
Bruch erfolgt.
Aus der WO 87/5311 sind PPE/PA-Formmassen bekannt, die Zweiblockkautschuke
aus Polystyrol und hydriertem Polyisopren enthalten, wodurch das duktile
Bruchverhalten insbesondere bei -30°C verbessert werden soll. Die nach der
Lehre der WO 87/5311 herstellbaren Formkörper zeigen bei -30°C einen
Zähbruch und sind insbesondere hinsichtlich der Kerbschlagzähigkeit bei
tiefen Temperaturen verbesserungswürdig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, thermoplastische Form
massen auf der Basis von Polyamiden und Polyphenylenethern sowie einem
Schlagzähmodifier zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine gute Kerb
sschlagzähigkeit insbesondere bei tiefen Temperaturen auszeichnen und ein
duktiles Bruchverhalten bei -30°C aufweisen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten thermoplastischen Formmassen
gefunden. Bevorzugte Massen dieser Art sowie ihre Verwendung sind den
Unteransprüchen zu entnehmen.
Als Komponente A) enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen 15 bis 75,
bevorzugt 35 bis 54 und insbesondere 38 bis 50 Gew.-% eines thermo
plastischen Polyamids.
Die als Komponente A) verwendeten Polyamide sind an sich bekannt und um
fassen die teilkristallinen und amorphen Harze mit Molekulargewichten
(Gewichtsmittelwerten) von mindestens 5000, die gewöhnlich als Nylon
bezeichnet werden. Solche Polyamide sind z. B. in den amerikanischen
Patentschriften 20 71 250, 20 71 251, 21 30 523, 21 30 948, 22 41 322,
23 12 966, 25 12 606 und 33 93 210 beschrieben.
Die Polyamide können z. B. durch Kondensation äquimolarer Mengen einer
gesättigten oder einer aromatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 12 Kohlen
stoffatomen, mit einem gesättigten oder aromatischen Diamin, welches bis
14 Kohlenstoffatome aufweist oder durch Kondensation von ω-Aminocarbon
säuren oder Polymerisation von Lactamen hergestellt werden.
Beispiele für Polyamide sind Polyhexamethylenadipinsäureamid (Nylon 66),
Polyhexamethylenazelainsäureamid (Nylon 69), Polyhexamethylensebacin
säureamid (Nylon 610), Polyhexamethylendodecandisäureamid (Nylon 612), die
durch Ringöffnung von Lactamen erhaltenen Polyamide wie Polycaprolactam
(Nylon 6), Polylaurinsäurelactam, ferner Poly-11-aminoundecansäure und ein
Polyamid aus Di(p-aminocyclohexyl)-methan und Dodecandisäure.
Es ist auch möglich, gemäß der Erfindung Polyamide zu verwenden, die durch
Copolykondensation von zwei oder mehr der obengenannten Monomeren oder
ihrer Komponenten hergestellt worden sind, z. B. Copolymere aus Adipin
säure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure und Hexamethylendiamin (Poly
amid 66/6T) oder Copolymere aus Caprolactam, Terephthalsäure und Hexa
methylendiamin (Polyamid 6/6T). Derartige teilaromatische Copolyamide ent
halten 40 bis 90 Gew.-% Einheiten, die sich von Terephthalsäure und Hexa
methylendiamin ableiten. Ein geringer Anteil der Terephthalsäure, vorzugs
weise nicht mehr als 20 Gew.-% der gesamten eingesetzten aromatischen Di
carbonsäuren können durch Isophthalsäure oder andere aromatische Dicarbon
säuren, vorzugsweise solche, in denen die Carboxylgruppen in para-Stellung
stehen, ersetzt werden.
Neben den Einheiten, die sich von Terephthalsäure und Hexamethylendiamin
ableiten, enthalten die teilaromatischen Copolyamide Einheiten, die sich
von ε-Caprolactam ableiten und/oder Einheiten, die sich von Adipinsäure
und Hexamethylendiamin ableiten.
Der Anteil an Einheiten die sich von ε-Caprolactam ableiten, beträgt bis
zu 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 25 bis 40 Gew.-%,
während der Anteil an Einheiten, die sich von Adipinsäure und Hexa
methylendiamin ableiten, bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% und
insbesondere 35 bis 55 Gew.-% beträgt.
Die Copolyamide können auch sowohl Einheiten von ε-Caprolactam als auch
Einheiten von Adipinsäure und Hexamethylendiamin enthalten; in diesem Fall
ist darauf zu achten, daß der Anteil an Einheiten, die frei von aromati
schen Gruppen sind, mindestens 10 Gew.-% beträgt, vorzugsweise mindestens
20 Gew.-%. Das Verhältnis der Einheiten, die sich von ε-Caprolactam und von
Adipinsäure und Hexamethylendiamin ableiten, unterliegt dabei keiner
besonderen Beschränkung.
Als besonders vorteilhaft für viele Anwendungszwecke haben sich Polyamide
mit 50 bis 80, insbesondere 60 bis 75 Gew.-% Einheiten, die sich von Ter
ephthalsäure und Hexamethylendiamin ableiten und 20 bis 50, vorzugsweise
25 bis 40 Gew.-% Einheiten, die sich von ε-Caprolactam ableiten, erwiesen.
Als besonders vorteilhaft für ternäre Copolyamide haben sich Zusammen
setzungen aus 50 bis 70 Gew.-% Einheiten, die sich von Terephthalsäure und
Hexamethylendiamin und 10 bis 20 Gew.-% Einheiten, die sich von Adipinsäure
und Hexamethylendiamin ableiten sowie 20 bis 30 Gew.-% Einheiten, die sich
von Isophthalsäure und Hexamethylendiamin ableiten, erwiesen.
Die Herstellung der teilaromatischen Copolyamide kann z. B. nach dem in den
EP-A-1 29 195 und EP 1 29 196 beschriebenen Verfahren erfolgen.
Bevorzugt werden lineare Polyamide mit einem Schmelzpunkt über 200°C.
Bevorzugte Polyamide sind Polyhexamethylenadipinsäureamid, Polyhexa
methylensebacinsäureamid und Polycaprolactam sowie Polyamid 6/6T und Poly
amid 66/6T. Die Polyamide weisen im allgemeinen eine relative Viskosität
von 2,0 bis 5 auf, bestimmt an einer 0,5 gew.%igen Lösung in 96%iger
Schwefelsäure bei 25°C, was einem Molekulargewicht von etwa 15 000 bis
45 000 entspricht. Polyamide mit einer relativen Viskosität von 2,4 bis
3,5, insbesondere 2,5 bis 3,4 werden bevorzugt verwendet.
Außerdem seien noch Polyamide erwähnt, die z. B. durch Kondensation von
1,4-Diaminobutan mit Adipinsäure unter erhöhter Temperatur erhältlich sind
(Polyamid-4,6). Herstellungsverfahren für Polyamide dieser Struktur sind
z. B. in den EP-A 38 094, EP-A 38 582 und EP-A 39 524 beschrieben.
Es können auch Mischungen von o.g. Polyamiden eingesetzt werden.
Als Komponente B) enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen 20 bis 70,
vorzugsweise 38 bis 50 und insbesondere 40 bis 48 Gew.-% eines Poly
phenylenethers.
Die Polyphenylenether weisen im allgemeinen ein Molekulargewicht
(Gewichtsmittelwert) im Bereich von 10 000 bis 80 000, vorzugsweise von
20 000 bis 60 000 und insbesondere von 40 000 bis 55 000 auf.
Die Molekulargewichtsverteilung wird im allgemeinen mittels Gelpermea
tionschromatographie (GPC) bestimmt. Hierzu werden PPE-Proben in THF unter
Druck bei 110°C gelöst. Bei Raumtemperatur wird mit THF als Elutionsmittel
0,16 ml einer 0,25%igen Lösung auf geeignete Trennsäulen injiziert. Die
Detektion erfolgt allgemein mit einem UV-Detektor. Die Trennsäulen werden
zweckmäßig mit PPE-Proben bekannter Molekulargewichtsverteilung geeicht.
Dies entspricht einer reduzierten spezifischen Viskosität ηred von 0,2 bis
0,9 dl/g, vorzugsweise von 0,35 bis 0,8 und insbesondere 0,45 bis 0,6, ge
messen in einer 0,5 gew.%igen Lösung in Chloroform bei 25°C.
Die unmodifizierten Polyphenylenether b1) sind an sich bekannt und werden
vorzugsweise durch oxidative Kupplung von in o-Position disubstituierten
Phenolen hergestellt.
Als Beispiele für Substituenten sind Halogenatome wie Chlor oder Brom und
Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die vorzugsweise kein α-ständi
ges tertiäres Wasserstoffatom aufweisen, z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-
oder Butylreste zu nennen. Die Alkylreste können wiederum durch Halogen
atome wie Chlor oder Brom oder durch eine Hydroxylgruppe substituiert
sein. Weitere Beispiele möglicher Substituenten sind Alkoxireste, vorzugs
weise mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Halogen
atome und/oder Alkylgruppen substituierte Phenylreste. Ebenfalls geeignet
sind Copolymere verschiedener Phenole wie z. B. Copolymere von 2,6-Di
methylphenol und 2,3,6-Trimethylphenol. Selbstverständlich können auch
Gemische verschiedener Polyphenylenether eingesetzt werden.
Die als Komponente b1) verwendeten Polyphenylenether können gegebenenfalls
verfahrensbedingte Fehlstellen enthalten, die beispielsweise bei White et
al., Macromolecules 23, 1318-1329 (1990) beschrieben sind.
Vorzugsweise werden solche Polyphenylenether eingesetzt, die mit vinyl
aromatischen Polymeren verträglich, d. h. ganz oder weitestgehend in diesen
Polymeren löslich sind (vgl. A. Noshay, Block Copolymers, S. 8 bis 10,
Academic Press, 1977 und O. Olabisi, Polymer-Polymer Miscibility, 1979,
S. 117 bis 189).
Beispiele für Polyphenylenether sind Poly(2,6-dilauryl-1,4-phenylen)ether,
Poly(2,6-diphenyl-1,4-phenylen)ether, Poly(2,6-dimethoxi-1,4-phenylen)
ether, Poly(2,6-diethoxi-1,4-phenylen)ether, Poly(2-methoxi-6-ethoxi-1,4-
phenylen)ether, Poly(2-ethyl-6-stearyloxi-1,4-phenylen)ether, Poly(2,6-
dichlor-1,4-phenylen)ether, Poly(2-methyl-6-phenyl-1,4-phenylenether,
Poly(2,6-dibenzyl-1,4-phenylen)ether, Poly(2-ethoxi-1,4-phenylen)ether,
Poly(2-chlor-1,4-phenylen)ether, Poly(2,5-dibrom-1,4-phenylen)ether.
Bevorzugt werden Polyphenylenether eingesetzt, bei denen die Substituenten
Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, wie Poly(2,6-dimethyl-1,4-
phenylen)ether, Poly(2,6-diethyl-1,4-phenylen)ether, Poly(2-methyl-6-
ethyl-1,4-phenylen)ether, Poly(2-methyl-6-propyl-1,4-phenylen)ether,
Poly(2,6-dipropyl-1,4-phenylen)ether und Poly(2-ethyl-6-propyl-1,4-
phenylen)ether.
Weiterhin sind Pfropfcopolymere aus Polyphenylenether und vinylaromati
schen Polymeren wie Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol und Chlorstyrol
geeignet.
Funktionalisierte oder modifizierte Polyphenylenether sind an sich
bekannt, z. B. aus WO-A 86/02 086, WO-A 87/00 540, EP-A-2 22 246, EP-A-2 23 116
und EP-A-2 54 048.
Üblicherweise wird ein unmodifizierter Polyphenylenether b1) durch Einbau
mindestens einer Carbonyl-, Carbonsäure-, Säureanhydrid-, Säureamid-,
Säureimid-, Carbonsäureester-, Carboxylat-, Amino-, Hydroxyl-, Epoxi-,
Oxazolin-, Urethan-, Harnstoff-, Lactam- oder Halogenbenzylgruppe
modifiziert, so daß eine hinreichende Verträglichkeit mit dem Polyamid
(Komponente A) gewährleistet ist.
Die Modifizierung wird im allgemeinen durch Umsetzung eines unmodifizier
ten Polyphenylenethers b1) mit einem Modifiziermittel, das mindestens eine
der oben genannten Gruppen und mindestens eine C-C-Doppel- oder C-C-Drei
fachbindung enthält, in Lösung (WO-A 86/2086), in wäßriger Dispersion, in
einem Gasphasenverfahren (EP-A-25 200) oder in der Schmelze gegebenenfalls
in Gegenwart von geeigneten vinylaromatischen Polymeren oder Schlagzäh
modifiern durchgeführt, wobei wahlweise Radikalstarter zugegen sein
können.
Geeignete Modifiziermittel (b3) sind beispielsweise Maleinsäure, Methyl
maleinsäure, Itaconsäure, Tetrahydrophthalsäure, deren Anhydride und
Imide, Fumarsäure, die Mono- und Diester dieser Säuren, z. B. von C1- und
C2- bis C8-Alkanolen (b31), die Mono- oder Diamide dieser Säuren wie
N-Phenylmaleinimid (Monomere b32), Maleinhydrazid. Weiterhin seien bei
spielsweise N-Vinylpyrrolidon und (Meth)acryloylcaprolactam (b33)) ge
nannt.
Eine andere Gruppe von Modifiziermitteln umfaßt beispielsweise das
Säurechlorid des Trimellitsäureanhydrids, Benzol-1,2-dicarbonsäure
anhydrid-4-carbonsäure-essigsäureanhydrid, Pyromellitsäuredianhydrid,
Chlorethanoylsuccinaldehyd, Chlorformylsuccinaldehyd, Zitronensäure und
Hydroxysuccinsäure.
Bevorzugt wird in den erfindungsgemäßen Formmassen als Komponente B) ein
modifizierter Polyphenylenether eingesetzt, der durch Umsetzen von
- b₁) 70 bis 99,95, bevorzugt 76,5 bis 99,94 Gew.-% eines unmodifizierten Polyphenylenethers,
- b₂) 0 bis 25, bevorzugt 0 bis 20 Gew.-% eines vinylaromatischen Polymeren,
- b₃) 0,05 bis 5, bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.-% mindestens einer Verbindung
aus der Gruppe, gebildet aus
- b₃₁) einer α,β-ungesättigten Dicarbonylverbindung,
- b₃₂) eines Amid-Gruppen enthaltenden Monomeren mit einer polymerisier baren Doppelbindung und
- b₃₃) eines Lactam-Gruppen enthaltenden Monomeren mit einer polymeri sierbaren Doppelbindung,
- b₄) 0 bis 5, bevorzugt 0,01 bis 0,09 Gew.-% eines Radikalstarters,
wobei sich die Gewichtsprozente auf die Summe von b₁) bis b₄) beziehen, im
Verlaufe von 0,5 bis 15 Minuten bei 240 bis 375°C in geeigneten Misch- und
Knetaggregaten wie Zweischneckenextrudern erhältlich ist.
Das vinylaromatische Polymer b2) soll vorzugsweise mit dem eingesetzten
Polyphenylenether verträglich sein.
Das Molekulargewicht dieser an sich bekannten Polymeren liegt im allge
meinen im Bereich von 1500 bis 2 000 000, vorzugsweise im Bereich von
70 000 bis 1 000 000.
Beispiele für bevorzugte, mit Polyphenylenethern verträgliche vinylaroma
tische Polymere sind der bereits erwähnten Monographie von Olabisi, S. 224
bis 230 und 245 zu entnehmen. Nur stellvertretend seien hier vinylaroma
tische Polymere aus Styrol, Chlorstyrol, α-Methylstyrol und p-Methylstyrol
genannt; in untergeordneten Anteilen (vorzugsweise nicht mehr als 20, ins
besondere nicht mehr als 8 Gew.-%) können auch Comonomere wie (Meth)acryl
nitril oder (Meth)acrylsäureester am Aufbau beteiligt sein. Besonders
bevorzugte vinylaromatische Polymere sind Polystyrol und schlagzäh modifi
ziertes Polystyrol. Es versteht sich, daß auch Mischungen dieser Polymeren
eingesetzt werden können. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise nach dem in
der EP-A-3 02 485 beschriebenen Verfahren.
Als Radikalstarter b₄) seien genannt:
Di-(2,4-dichlorbenzoyl)peroxid, tert.-Butylperoxid, Di-(3,5,5-trimethyl hexanol)peroxid, Dilauroylperoxid, Didecanoylperoxid, Dipropionylperoxid, Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperoxy-2-ethylhexoat, tert.-Butylperoxydi etylacetat, tert.-Butylperoxyisobutyrat, 1,1-Di-tert.-butylperoxy-3,3,5- trimethylcyclohexan, tert.-Butylperoxyisopropylcarbonat, tert.-Butylperoxy- 3,3,5-trimethylhexoat, tert.-Butylperacetat, tert.-Butylperbenzoat, 4,4-Di-tert.-butylperoxyvaleriansäure-butylester, 2,2-Di-tert.-butylper oxybutan, Dicumylperoxid, tert.-Butylcumylperoxid, 1,3-Di-(tert.-butylper oxyisopropyl)benzol und Di-tert.-butylperoxid. Genannt seien ebenfalls organische Hydroperoxide wie Di-isopropylbenzolmonohydroperoxid, Cumol hydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, p-Methylhydroperoxid und Pin anhydroperoxid sowie hochverzweigte Alkane der allgemeinen Struktur
Di-(2,4-dichlorbenzoyl)peroxid, tert.-Butylperoxid, Di-(3,5,5-trimethyl hexanol)peroxid, Dilauroylperoxid, Didecanoylperoxid, Dipropionylperoxid, Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperoxy-2-ethylhexoat, tert.-Butylperoxydi etylacetat, tert.-Butylperoxyisobutyrat, 1,1-Di-tert.-butylperoxy-3,3,5- trimethylcyclohexan, tert.-Butylperoxyisopropylcarbonat, tert.-Butylperoxy- 3,3,5-trimethylhexoat, tert.-Butylperacetat, tert.-Butylperbenzoat, 4,4-Di-tert.-butylperoxyvaleriansäure-butylester, 2,2-Di-tert.-butylper oxybutan, Dicumylperoxid, tert.-Butylcumylperoxid, 1,3-Di-(tert.-butylper oxyisopropyl)benzol und Di-tert.-butylperoxid. Genannt seien ebenfalls organische Hydroperoxide wie Di-isopropylbenzolmonohydroperoxid, Cumol hydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, p-Methylhydroperoxid und Pin anhydroperoxid sowie hochverzweigte Alkane der allgemeinen Struktur
wobei R¹ bis R⁶ Alkylgruppen mit 1 bis 8 C-Atomen, Alkoxygruppen mit 1 bis
8 C-Atomen, Arylgruppen wie Phenyl, Naphthyl oder 5- oder 6-gliedrige
Heterocyclen mit einem π-Elektronensystem und Stickstoff, Sauerstoff oder
Schwefel als Heteroatomen darstellen. Die Substituenten R¹ bis R⁶ können
ihrerseits funktionelle Gruppen als Substituenten enthalten, wie Carb
oxyl-, Carboxylderivat-, Hydroxyl-, Amino-, Thiol- oder Epoxidgruppen.
Beispiele sind 2,3-Dimethyl-2,3-diphenylbutan, 3,4-Dimethyl-3,4-diphenyl
hexan und 2,2,3,3-Tetraphenylbutan.
Besonders bevorzugte Polyphenylenether B) in den erfindungsgemäßen Form
massen werden durch Modifizierung mit Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und
Fumarsäure erhalten. Derartige Polyphenylenether weisen vorzugsweise eine
Säurezahl von 1,8 bis 3,2, insbesondere von 2,0 bis 3,0 auf.
Die Säurezahl ist ein Maß für den Modifizierungsgrad des Polyphenylen
ethers und wird im allgemeinen durch Titration mit Basen unter Inertgas
bedingungen bestimmt.
Die Säurezahl entspricht allgemein der Menge an Base in mg, welche zur
Neutralisation von 1 g eines derart säuremodifizierten Polyphenylenethers
B) benötigt wird (nach DIN 53 402).
Als Komponente C) enthalten die erfindungsgemäßen thermoplastischen Form
massen 5 bis 15, bevorzugt 8 bis 15 und insbesondere 10 bis 14 Gew.-% eines
Blockcopolymeren aus einem konjugierten Dien und einer vinylaromatischen
Verbindung mit einer Härte nach Shore A < 80, bevorzugt < 82 und insbe
sondere < 85.
Die Messung der Härte nach Shore A erfolgt nach DIN 53 505. Im allgemeinen
versteht man hierbei unter dem Begriff der Härte des Elastomeren eine Meß
größe, die sich aus dem Widerstand gegen das Eindringen eines Körpers be
stimmter Form und Ausmaße unter definierter Druckkraft bei 23°C in einem
Formkörper ergibt. Entsprechend werden ganze Zahlen als Meßwerte erhalten,
die einer Relativskala zugeordnet werden (0 = sehr weiche Oberfläche bis
100 = sehr harte Oberfläche).
Blockcopolymere mit bis zu sechs, vorzugsweise mit bis zu vier gleichen
oder unterschiedlichen Blöcken, die sowohl linear als auch sternförmig
(sogenannte Radialblockcopolymere) verbunden sein können, haben sich als
besonders geeignet erwiesen.
Bevorzugt werden Blockkautschuke, bei denen mindestens ein Block, vorzugs
weise zwei Blöcke, aus vinylaromatischen Monomeren wie Styrol, α-Methyl
styrol, Vinyltoluol, Vinyl- oder Isopropenylnaphthalin aufgebaut ist.
Polystyrol als vinylaromatischer Block ist besonders bevorzugt, insbeson
dere als Endblock.
Üblicherweise enthalten diese bevorzugten Blockcopolymere weiterhin einen
elastomeren Block, der durch eine Glastemperatur von weniger als -30°C
charakterisiert ist. Dieser Block leitet sich z. B. von konjugierten Dienen
wie Butadien, Isopren, 1,3-Pentadien oder 2,3-Dimethylbutadien ab.
Die Übergänge zwischen den einzelnen Blöcken können sowohl scharf als auch
verschmiert sein.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Kautschuken, die die Zähigkeit von
Polyphenylenethern erhöhen, um lineare Blockcopolymere der allgemeinen
Struktur A-B, A-B-A′ und insbesondere A-B-A-B′, wobei A und A′ den vinyl
aromatischen Block, vorzugsweise Polystyrol, darstellen und B und B′ den
elastomeren Block, der vorzugsweise aus Butadien und/oder Isopren aufge
baut ist.
Derartige Blockcopolymere sind im Handel erhältlich (Tufprene® der Firma
Asahi Chem. Ind. JP).
Der Styrolgehalt der Blockcopolymere C) beträgt im allgemeinen 35 bis 48,
vorzugsweise 38 bis 45 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt der Kompo
nente C).
Neben den wesentlichen Bestandteilen A) bis C) können die erfindungs
gemäßen Formmassen 0 bis 60, vorzugsweise bis zu 35 Gew.-% sonstiger Zu
satzstoffe D) in wirksamen Mengen enthalten.
Es können übliche Schlagzähmodifier D) verwendet werden, die für Polyamide
(Komponente A) geeignet sind und Kautschuke D), die üblicherweise Poly
phenylenether B) schlagzähmodifizieren, jedoch verschieden von C) sind.
Als Komponente D) werden die üblichen zur Verbesserung der Zähigkeit von
Polyamiden oder Polyphenylenethern eingesetzten schlagzäh modifizierenden
Polymeren (auch Schlagzähmodifier, Elastomere oder Kautschuke genannt)
verwendet, in Mengen von 0 bis 20, bevorzugt 3 bis 17 und insbesondere 5
bis 15 Gew.-%.
Als Kautschuke, die die Zähigkeit von Polyphenylenethern erhöhen, seien
z. B. folgende genannt:
Polyoctenylene, Pfropfkautschuke mit einem vernetzten, elastomeren Kern, der beispielsweise von Butadien, Isopren oder Alkylacrylaten abgeleitet ist und einer Pfropfhülle aus Polystyrol, weiterhin Copolymere aus Ethylen und Acrylaten bzw. Methacrylaten sowie die sogenannten Ethylen-Propylen (EP)- und Ethylen-Propylen-Dien (EPDM)-Kautschuke, ferner die mit Styrol gepfropften EP- bzw. EPDM-Kautschuke.
Polyoctenylene, Pfropfkautschuke mit einem vernetzten, elastomeren Kern, der beispielsweise von Butadien, Isopren oder Alkylacrylaten abgeleitet ist und einer Pfropfhülle aus Polystyrol, weiterhin Copolymere aus Ethylen und Acrylaten bzw. Methacrylaten sowie die sogenannten Ethylen-Propylen (EP)- und Ethylen-Propylen-Dien (EPDM)-Kautschuke, ferner die mit Styrol gepfropften EP- bzw. EPDM-Kautschuke.
Ferner können Blockcopolymere mit bis zu sechs, vorzugsweise mit bis zu
vier gleichen oder unterschiedlichen Blöcken, die sowohl linear als auch
sternförmig (sogenannte Radialblockcopolymere) verbunden sein können,
eingesetzt werden, die verschieden von C) sind, d. h. eine Shore A-Härte
bis zu 80 aufweisen.
Mischungen aus Blockcopolymeren verschiedener Strukturen, z. B. Mischungen
aus Zwei- und Dreiblockcopolymeren oder aus hydrierten und unhydrierten
Blockcopolymeren, können ebenfalls eingesetzt werden.
Derart schlagzäh modifizierende Polymere sind an sich bekannt und in der
Literatur beschrieben. Nur beispielsweise sei hier auf US-A 40 85 163,
US-A 40 41 103, US-A 31 49 182, US-A 32 31 635 und US-A 34 62 162
verwiesen.
Bevorzugt sind Formmassen, die keine weiteren Blockcopolymere enthalten.
Auch im Handel sind entsprechende Produkte erhältlich, z. B. ein Poly
octylen der Bezeichnung Vestenamer® (Hüls AG), sowie eine Vielzahl geeig
neter Blockcopolymere mit mindestens einem vinylaromatischen und einem
elastomeren Block. Beispielhaft seien die Cariflex®-TR-Typen (Shell), die
Kraton®- G-Typen (Shell), die Finaprene®-Typen (Fina) und die
Europrene®-SOL-TR-Typen (Enichem) genannt.
Kautschuke, die die Zähigkeit von Polyamiden erhöhen, weisen i.a. zwei
wesentliche Merkmale auf: sie enthalten einen elastomeren Anteil, der eine
Glastemperatur von weniger als -10°C, vorzugsweise von weniger als -30°C
aufweist und sie enthalten mindestens eine funktionelle Gruppe, die mit
dem Polyamid reagieren kann. Geeignete funktionelle Gruppen sind bei
spielsweise Carbonsäure-, Carbonsäureanhydrid-, Carbonsäureester-, Carbon
säureamid-, Carbonsäureimid-, Amino-, Hydroxyl-, Epoxid-, Urethan- und
Oxazolingruppen.
Als Kautschuke, die die Zähigkeit von Polyamiden erhöhen, seien z. B.
folgende genannt:
EP- bzw. EPDM-Kautschuke, die mit den o.g. funktionellen Gruppen gepfropft wurden. Geeignete Pfropfreagentien sind beispielsweise Maleinsäurean hydrid, Itaconsäure, Acrylsäure, Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat. Diese Monomeren können in der Schmelze oder in Lösung, gegebenenfalls in Gegenwart eines Radikalstarters wie Cumolhydroperoxid auf das Polymere aufgepfropft werden.
EP- bzw. EPDM-Kautschuke, die mit den o.g. funktionellen Gruppen gepfropft wurden. Geeignete Pfropfreagentien sind beispielsweise Maleinsäurean hydrid, Itaconsäure, Acrylsäure, Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat. Diese Monomeren können in der Schmelze oder in Lösung, gegebenenfalls in Gegenwart eines Radikalstarters wie Cumolhydroperoxid auf das Polymere aufgepfropft werden.
Weiterhin seien Copolymere von α-Olefinen genannt. Bei den α-Olefinen
handelt es sich üblicherweise um Monomere mit 2 bis 8 C-Atomen, vorzugs
weise Ethylen und Propylen. Als Comonomere haben sich Alkylacrylate oder
Alkylmethacrylate, die sich von Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugs
weise von Ethanol, Butanol oder Ethylhexanol, ableiten sowie reaktive
Comonomere wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäurean
hydrid oder Glycidyl(meth-)acrylat und weiterhin Vinylester, insbesondere
Vinylacetat, als geeignet erwiesen. Mischungen verschiedener Comonomere
können ebenfalls eingesetzt werden. Als besonders geeignet haben sich
Copolymere des Ethylens mit Ethyl- oder Butylacrylat und Acrylsäure
und/oder Maleinsäureanhydrid erwiesen.
Die Copolymeren können in einem Hochdruckprozeß bei einem Druck von 400
bis 4500 bar oder durch Pfropfen der Comonomeren auf das Poly-α-Olefin
hergestellt werden. Der Anteil des α-Olefins an dem Copolymeren liegt i.a.
im Bereich von 99,95 bis 55 Gew.-%.
Als weitere Gruppe von geeigneten Elastomeren sind Kern-Schale-Pfropfkaut
schuke zu nennen. Hierbei handelt es sich um in Emulsion hergestellte
Pfropfkautschuke, die aus mindestens einem harten und einem weichen Be
standteil bestehen. Unter einem harten Bestandteil versteht man üblicher
weise ein Polymerisat mit einer Glastemperatur von mindestens 25°C, unter
einem weichen Bestandteil ein Polymerisat mit einer Glastemperatur von
höchstens 0°C. Diese Produkte weisen eine Struktur aus einem Kern und
mindestens einer Schale auf, wobei sich die Struktur durch die Reihenfolge
der Monomerzugabe ergibt. Die weichen Bestandteile leiten sich i.a. von
Butadien, Isopren, Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten und gegebenen
falls weiteren Comonomeren ab. Als geeignete Comonomere sind hier z. B.
Styrol, Acrylnitril und vernetzende oder pfropfaktive Monomere mit mehr
als einer polymerisierbaren Doppelbindung wie Diallylphthalat, Divinyl
benzol, Butandioldiacrylat oder Triallyl(iso)cyanurat zu nennen. Die
harten Bestandteile leiten sich i.a. von Styrol, α-Methylstyrol und deren
Copolymerisaten ab, wobei hier als Comonomere vorzugsweise Acrylnitril,
Methacrylnitril und Methylmethacrylat aufzuführen sind.
Bevorzugte Kern-Schale-Pfropfkautschuke enthalten einen weichen Kern und
eine harte Schale oder einen harten Kern, eine erste weiche Schale und
mindestens eine weitere harte Schale. Der Einbau von funktionellen Gruppen
wie Carbonyl-, Carbonsäure-, Säureanhydrid-, Säureamid-, Säureimid-,
Carbonsäureester-, Amino-, Hydroxyl-, Epoxi-, Oxazolin-, Urethan-, Harn
stoff-, Lactam- oder Halogenbenzylgruppen, erfolgt hierbei vorzugsweise
durch den Zusatz geeigneter funktionalisierter Monomere bei der Polymeri
sation der letzten Schale. Geeignete funktionalisierte Monomere sind
beispielsweise Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Mono- oder Diester der
Maleinsäure, tertiär-Butyl(meth-)acrylat, Acrylsäure, Glycidyl(meth-)
acrylat und Vinyloxazolin. Der Anteil an Monomeren mit funktionellen
Gruppen beträgt i.a. 0,1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 15 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Kern-Schale-Pfropfkautschuks. Das
Gewichtsverhältnis von weichen zu harten Bestandteilen beträgt i.a. 1:9
bis 9:1, bevorzugt 3:7 bis 8:2.
Derartige Kautschuke, die die Zähigkeit von Polyamiden erhöhen, sind an
sich bekannt und beispielsweise in der EP-A 2 08 187 beschrieben.
Eine weitere Gruppe von geeigneten Schlagzähmodifiern D) sind thermo
plastische Polyester-Elastomere. Unter Polyesterelastomeren werden dabei
segmentierte Copolyetherester verstanden, die langkettige Segmente, die
sich in der Regel von Poly(alkylen)etherglycolen und kurzkettige Segmente,
die sich von niedermolekularen Diolen und Dicarbonsäuren ableiten, ent
halten. Derartige Produkte sind an sich bekannt und in der Literatur, z. B.
in der US-A 36 51 014, beschrieben. Auch im Handel sind entsprechende
Produkte unter den Bezeichnungen Hytrel® (Du Pont), Arnitel® (Akzo) und
Pelprene® (Toyobo Co. Ltd.) erhältlich.
Selbstverständlich können auch Mischungen verschiedener Kautschuke einge
setzt werden.
Als Komponente D) können die erfindungsgemäßen Formmassen 0 bis 45, vor
zugsweise von 10 bis 40 Gew.-% faser- oder teilchenförmige Füllstoffe oder
deren Mischungen enthalten. Als Beispiele für Füllstoffe seien Kohlen
stoff- oder Glasfasern in Form von Glasgeweben, Glasmatten oder Glas
seidenrovings, Glaskugeln sowie Wollastonit genannt.
Bevorzugte faserförmige Verstärkungsstoffe (Komponente D) sind Kohlen
stoffasern, Kaliumtitanatwhisker, Aramidfasern und besonders bevorzugt
Glasfasern. Bei der Verwendung von Glasfasern können diese zur besseren
Verträglichkeit mit dem thermoplastischen Polyamid (A) oder dem modifi
zierten Polyphenylenether (B) mit einer Schlichte und einem Haftvermittler
ausgerüstet sein. Im allgemeinen haben die verwendeten Kohlenstoff- und
Glasfasern einen Durchmesser im Bereich von 6 bis 20 µm.
Die Einarbeitung dieser Glasfasern kann sowohl in Form von Kurzglasfasern
als auch in Form von Endlossträngen (Rovings) erfolgen. Im fertigen
Spritzgußteil liegt die mittlere Länge der Glasfasern vorzugsweise im
Bereich von 0,08 bis 0,5 mm.
Als teilchenförmige Füllstoffe (Komponente D) eignen sich amorphe Kiesel
säure, Asbest, Magnesiumcarbonat (Kreide), gepulverter Quarz, Glimmer,
Talkum, Feldspat und insbesondere Calciumsilikate wie Wollastonit und
Kaolin (insbesondere kalzinierter Kaolin).
Bevorzugte Kombinationen von Füllstoffen sind z. B. 20 Gew.-% Glasfasern mit
15 Gew.-% Wollastonit und 15 Gew.-% Glasfasern mit 15 Gew.-% Wollastonit.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können weiterhin Flammschutzmittel D) in
Mengen von 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt bis 12 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Formmassen, enthalten.
Es kommen alle bekannten Flammschutzmittel in Betracht, wie z. B. Polyhalo
gendiphenyl, Polyhalogendiphenylether, Polyhalogenphthalsäure und ihre
Derivate, Polyhalogenoligo- und -polycarbonate, wobei die entsprechenden
Bromverbindungen besonders wirksam sind.
Besonders bevorzugt ist 1, 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 13, 13, 14, 14-Dodecachloro-
1, 4, 4a, 5, 6, 6a, 7, 10, 10a, 11, 12, 12a-dodecahydro-1,4:7,10-dimethano
dibenzo(a,e)-cyclooctan (Dechlorane® Plus, Occidental Chemical Corp.) und
gegebenenfalls einem Synergisten, z. B. Antimontrioxid.
Weitere Phosphorverbindungen sind Organophosphorverbindungen wie Phos
phonate, Phosphinate, Phosphinite, Phosphinoxide, Phosphine, Phosphite
oder Phosphate sind ebenfalls bevorzugt. Als Beispiel sei Triphenylphos
phinoxid genannt.
Typische bevorzugte Phosphorverbindungen sind solche der folgenden
allgemeinen Formel
worin Q für Wasserstoff oder für gleiche oder verschiedene Kohlenwasser
stoffreste oder Halogenkohlenwasserstoffreste, wie Alkyl, Cycloalkyl,
Aryl, alkylsubstituiertes Aryl und arylsubstituiertes Alkyl steht, voraus
gesetzt, daß mindestens einer der für Q stehenden Reste ein Arylrest ist.
Beispiele solcher geeigneter Phosphate sind z. B. die folgenden: Phenylbis
dodecylphosphat, Phenylbisneopentylphosphat, Phenylethylenhydrogenphos
phat, Phenyl-bis-(3-5,5′-trimethylhexylphosphat), Ethyldiphenylphosphat,
2-Ethylhexyldi(p-toluyl)phosphat, Diphenylhydrogenphosphat, Bis-(2-ethyl
hexyl)phenylphosphat, Tri(nonylphenyl)phosphat, Phenylmethylhydrogenphos
phat, Di(dodecyl)-p-tolylphosphat, Tricresylphosphat, Triphenylphosphat,
Dibutylphenylphosphat und Diphenylhydrogenphosphat. Die bevorzugten Phos
phate sind solche, bei denen jedes Q Aryl ist. Das am meisten bevorzugte
Phosphat ist Triphenylphosphat.
Als Flammschutzmittel sind auch solche Verbindungen geeignet, die Phos
phor-Stickstoff-Bindungen enthalten, wie Phosphonitrilchlorid, Phosphor
säureesteramide, Phosphorsäureesteramine, Phosphorsäureamide, Phosphon
säureamide, Phosphinsäureamide, Tris(Aziridinyl)-phosphinoxid oder Tetra
kis(hydroxymethyl)phosphoniumchlorid. Diese entflammungshemmenden Additive
sind größtenteils im Handel erhältlich.
Weitere halogenhaltige Flammschutzmittel sind Tetrabrombenzol, Hexachlor
benzol und Hexabrombenzol sowie halogenierte Polystyrole und Polyphenylen
ether.
Auch die in der DE-A-19 46 924 beschriebenen halogenierten Phthalimide
können verwendet werden. Von diesen hat insbesondere N,N′-Ethylenbistetra
bromphthalimid Bedeutung erlangt.
Weitere übliche Zusatzstoffe D) sind beispielsweise Stabilisatoren und
Oxidationsinhibitoren, Mittel gegen Wärmezersetzung und Zersetzung durch
ultraviolettes Licht, Gleit- und Entformungsmittel, Farbstoffe, Pigmente
und Weichmacher. Deren Anteil beträgt im allgemeinen bis zu 20, vorzugs
weise bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A
bis C.
Oxidationsverzögerer und Wärmestabilisatoren, die den thermoplastischen
Massen gemäß der Erfindung zugesetzt werden können, sind z. B. Halogenide
von Metallen der Gruppe I des Periodensystems, z. B. Natrium-, Kalium-,
Lithium-Halogenide, ggf. in Verbindung mit Kupfer-(I)-Halogeniden, z. B.
Chloriden, Bromiden oder Iodiden. Weiterhin können Zinkfluorid und Zink
chlorid verwendet werden. Ferner sind sterisch gehinderte Phenole, Hydro
chinone, substituierte Vertreter dieser Gruppe und Mischungen dieser Ver
bindungen, vorzugsweise in Konzentrationen bis zu 1 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht der Mischung, einsetzbar.
Beispiele für UV-Stabilisatoren sind verschiedene substituierte Resorcine,
Salicylate, Benzotriazole und Benzophenone, die im allgemeinen in Mengen
bis zu 2 Gew.-% eingesetzt werden.
Materialien zur Erhöhung der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen,
wie Metallflocken, -pulver, -fasern, metallbeschichtete Füllstoffe und
leitfähige Polymere können mitverwendet werden.
Gleit- und Entformungsmittel, die in der Regel in Mengen bis zu 1 Gew.-%
der thermoplastischen Masse zugesetzt werden, sind Stearinsäure, Stearyl
alkohol, Stearinsäurealkylester und -amide sowie Ester des Pentaerythrits
mit langkettigen Fettsäuren.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen erhält man zweckmäßig
durch Mischen der Einzelkomponenten bei Temperaturen von 270 bis 350°C in
üblichen Mischvorrichtungen, wie Knetern, Banbury-Mischern und Ein
schneckenextruder, vorzugsweise jedoch mit einem Zweischneckenextruder. Um
eine möglichst homogene Formmasse zu erhalten, ist eine intensive Durch
mischung notwendig. Die Abmischreihenfolge der Komponenten kann variiert
werden, so können zwei oder gegebenenfalls drei Komponenten vorgemischt
werden, es können aber auch alle Komponenten gemeinsam gemischt werden.
Die bevorzugte Morphologie der erfindungsgemäßen Formmassen ist charakte
risiert durch eine Matrix, die von der Komponente A) gebildet wird und
darin dispergierten Partikeln der Komponente B). Der Schlagzähmodifier C)
ist in B) lokalisiert. Die mittlere Partikelgröße von B) (bestimmt durch
Auszählen elektronenmikroskopischer Aufnahmen) sollte unter 0,8 µm liegen.
Eine solche Morphologie läßt sich durch geeignete Herstellbedingungen,
geeignete Wahl der Mengen von A), B) und C) und ggf. D) einstellen. Die
Morphologie wird auch durch die Molekulargewichte von A), B) und C) und
den Modifizierungsgrad der Komponente B) beeinflußt.
Um die bevorzugte Morphologie zu erhalten, kann es von Vorteil sein, die
Komponenten an verschiedenen Stellen in den Extruder zu dosieren. So ist
es von Vorteil, wenn man die Komponente C) nicht in den Einzug des
Extruders dosiert, sondern in einer weiteren Zone des Extruders in die
Schmelze aus A) und B) zugibt. Eine weitere bevorzugte Variante besteht
darin, daß man die Komponente C) und bis zu 80% der Komponente A) in die
Schmelze aus B) und dem Rest der Komponente A) zugibt. Dabei kann diese
spätere Zugabe so erfolgen, daß man die Komponente C) und ggf. bis zu 80%
der Komponente A) in einem Seitenextruder aufschmilzt und als Schmelze
zugibt. Man kann diese Anteile jedoch auch in fester Form (als Granulat
oder Pulver) z. B. mittels einer Stopfschnecke zusetzen.
Die Verstärkungsmittel werden gewöhnlich nicht in den Einzug dosiert,
sondern vorteilhaft erst in einer weiteren Zone des Extruders.
Die erfindungsgemäßen Formmassen zeichnen sich durch ihre ausgewogenen
Eigenschaften, insbesondere durch ihre gute Kerbschlagzähigkeit und
Durchstoßarbeit sowie duktiles Bruchverhalten bei tiefen Temperaturen aus.
Sie eignen sich besonders zur Herstellung von Formkörpern durch Spritzguß
oder Extrusion, insbesondere für thermisch beanspruchte Teile im Auto
mobilbereich. Im letzteren Anwendungsgebiet ist besonders von Vorteil, daß
sich die aus den erfindungsgemäßen Formmassen hergestellten Teile aufgrund
ihrer Zähigkeit bei tiefen Temperaturen ein duktiles Bruchbild aufweisen.
Es wurden folgende Komponenten eingesetzt:
Polyhexamethylenadipinsäureamid (PA 66) mit relativen Viskositaten ηrel
gemäß Tabelle 1 gemessen als 1 gew.%ige Lösung in 96 gew.%iger H₂SO₄ bei
25°C.
Komponente | |
ηrel | |
A1 | |
2,6 | |
A2 | 3,4 |
A3 | 2,0 |
Modifizierte Polyphenylenether B) wurden bei 300°C in einem Zweischnecken
extruder hergestellt, durch Umsetzung von
- b₁) 90 Gew.-% Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) mit mittleren Molekular Gewichten w gemäß Tabelle 2 (gemessen mittels GPC-Methode mit THF als Elutionsmittel bei Raumtemperatur an Ultrastyrogel®-Säulen (Firma Waters), λ=300 nm des UV-Detektors) und
- b₂) 10 Gew.-% Polystyrol (MFI bei 200°C/5 kg = 22 g/10′) mit
- b₃₁) Fumarsäure (Mengen gemäß Tabelle 2) und
- b₄) 3,3,4,4-Tetraphenylhexan (Mengen gemäß Tabelle 2).
Die Schmelze wurde entgast, extrudiert, durch ein Wasserbad geleitet und
granuliert.
Zur Bestimmung der Säurezahl wurden 10 g des Granulats in 200 ml Toluol
gelöst und mit der 5fachen Menge Methanol gefällt, abgetrennt und getrock
net. Anschließend wurde 1 g des umgefällten Polyphenylenethers in 60 ml
siedendem Ethylbenzol gelöst und gegen eine 0,02 n KOH (in Alkohol) unter
Stickstoff titriert (Indikator Phenolphthalein).
Als Komponente C wurden Blockcopolymere gemäß Tabelle 3 eingesetzt.
Hierzu wurden folgende Abkürzungen verwendet:
S = Polystyrolblock
B = Butadienblock
EB = Block aus hydriertem Polybutadien
EP = Block aus hydriertem Polyisopren
I = Polyisoprenblock
B = Butadienblock
EB = Block aus hydriertem Polybutadien
EP = Block aus hydriertem Polyisopren
I = Polyisoprenblock
Die Komponenten A) und B) wurden auf einem Zweischneckenextruder bei einer
Zylindertemperatur von 290°C gemischt und zu einer homogenen Schmelze ver
arbeitet. Die Komponente C) wurde mittels einer Stopfschnecke kalt zur
Schmelze von A) und B) zugegeben. Die Polymerschmelze wurde entgast,
extrudiert, durch ein Wasserbad geleitet, granuliert und getrocknet.
Anschließend wurde das getrocknete Granulat bei 280°C zu Normprüfkörpern
gespritzt.
Die Messung der Kerbschlagzähigkeit ak erfolgte nach DIN 53 453 und der
Durchstoßarbeit (Ws) nach DIN 53 443.
Für jeden Meßwert der Ws wurden 10 Rundscheiben verwendet und aus den
Einzelmeßwerten der Mittelwert gebildet.
An diesen geschlagenen Rundscheiben wurde das Bruchbild visuell bestimmt.
Das Bruchbild wurde als duktiler Bruch eingestuft, wenn sich eine
trichterartige, durch plastische Verformung hervorgerufene Ausstülpung
bildet. Als Sprödbruch wurden geschlagene Rundscheiben klassifiziert, bei
denen nach Schlagbeanspruchung die Rundscheibe splitterte oder geringe
plastische Deformation zeigte.
Die Verformung der Rundscheiben bei Schlagbeanspruchung wurde nach
DIN 53 443 bestimmt. Die Meßgröße wurde aus dem instrumentierten Durch
stoßtest (DIN 53 443) erhalten; dabei wurde die Kraftverformungskurve, die
integriert die Durchstoßarbeit ergibt, ausgewertet. Die Verformung bei
maximaler Kraft (Verformung LFmax) ist diejenige Strecke, die der Bolzen
des Prüfgerätes zurücklegt, an dem die übertragene Kraft das Maximum
durchläuft (vgl. hierzu DIN-Taschenbuch 18: "Kunststoffe 1 - mechanische,
thermische und elektrische Eigenschaften, Prüfnormen", 8. Auflage 1984;
Beuth Verlag GmbH, Berlin, Köln, Seite 138). Die auf 23°C bzw. -20°C tem
perierten Rundscheiben (60-2 mm) wurden mit einer Geschwindigkeit der
Kalotte (20 mm Durchmesser) von 4,5 m/s geschlagen.
Die Ergebnisse der Messungen und die Zusammensetzungen der Formmassen sind
der Tabelle 4 zu entnehmen.
Die gewichtsmäßige Zusammensetzung der Formmassen betrug in allen
Beispielen
44 Gew.-% A, 43 Gew.-% B und 13 Gew.-% C.
Überraschenderweise ergeben die erfindungsgemäßen Formmassen mit einem
sehr harten Schlagzähmodifier nach Shore A die zäheren und besser
plastisch deformierbaren Formkörper. Dies gilt insbesondere bei tiefen
Temperaturen, wobei die Formkörper ein sehr gutes duktiles Bruchverhalten
aufweisen.
Claims (10)
1. Schlagzähe thermoplastische Formmassen, enthaltend
- A) 15 bis 75 Gew.-% eines thermoplastischen Polyamids
- B) 20 bis 70 Gew.-% eines Polyphenylenethers
- C) 5 bis 15 Gew.-% eines Blockcopolymeren mit einer Härte nach Shore A größer 80 aus einem konjugierten Dien und einer vinylaromatischen Verbindung
- D) 0 bis 60 Gew.-% sonstiger Zusatzstoffe in wirksamen Mengen.
2. Schlagzähe thermoplastische Formmassen nach Anspruch 1 enthaltend
- A) 35 bis 54 Gew.-%
- B) 38 bis 50 Gew.-%
- C) 8 bis 15 Gew.-%.
3. Schlagzähe thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 oder 2,
in denen das Blockcopolymere C) aus mindestens zwei Blöcken eines
vinylaromatischen Polymeren und aus mindestens einem Block eines
konjugierten Dienpolymeren aufgebaut ist.
4. Schlagzähe thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 3, in
denen das Blockcopolymere C) die allgemeine Formel A-B-A′-B′ aufweist,
wobei A und A′ den vinylaromatischen Block und B und B′ den elastome
ren Block eines konjugierten Diens darstellen.
5. Schlagzähe thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 4, in
denen der Polyphenylenether B) im Polyamid A) dispergiert ist und
einen mittleren Partikeldurchmesser < 0,8 µm aufweist.
6. Schlagzähe thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 5, in
denen die Komponente B) aus einem Polyphenylenether mit einem mittle
ren Molekulargewicht Mw von 40 000 bis 55 000 aufgebaut ist.
7. Schlagzähe thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 6, in
denen der Polyphenylenether B) herstellt ist aus
- b₁) 70 bis 99,95 Gew.-% eines Polyphenylenethers,
- b₂) 0 bis 25 Gew.-% eines vinylaromatischen Polymeren,
- b₃) 0,05 bis 5 Gew.-% mindestens einer Verbindung, die mindestens eine Doppel- oder Dreifachbindung und mindestens eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe der Carbonsäuren, Carbonsäure ester, Carbonsäureanhydride, Carbonsäureamide, Epoxide, Oxazoline oder Urethane enthält.
8. Schlagzähe thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 7, in
denen der Polyphenylenether B) eine Säurezahl zwischen 1,8 und 3,2
aufweist.
9. Verwendung der schlagzähen thermoplastischen Formmassen gemäß den
Ansprüchen 1 bis 8 zur Herstellung von Fasern, Folien und Formkörpern.
10. Formkörper, erhältlich aus den schlagzähen thermoplastischen Form
massen gemäß den Ansprüchen 1 bis 8.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914129499 DE4129499A1 (de) | 1991-09-05 | 1991-09-05 | Thermoplastische polyphenylenether/polyamidformmassen mit duktilem bruchverhalten bei tiefen temperaturen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914129499 DE4129499A1 (de) | 1991-09-05 | 1991-09-05 | Thermoplastische polyphenylenether/polyamidformmassen mit duktilem bruchverhalten bei tiefen temperaturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4129499A1 true DE4129499A1 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=6439900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914129499 Withdrawn DE4129499A1 (de) | 1991-09-05 | 1991-09-05 | Thermoplastische polyphenylenether/polyamidformmassen mit duktilem bruchverhalten bei tiefen temperaturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4129499A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996038489A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Basf Aktiengesellschaft | Funktionalisierte copolymere, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende formmassen und formkörper |
US6093771A (en) * | 1996-04-23 | 2000-07-25 | Basf Aktiengesellschaft | Thermoplastic moulding compounds based on vinyl aromatic polymers with syndiotactic structure, low-viscosity polyamides and polyphenylene ethers modified with polar groups |
WO2012001537A1 (en) * | 2010-06-29 | 2012-01-05 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polyamide-poly(arylene ether) fiber and method for its preparation |
US9090999B2 (en) | 2011-09-28 | 2015-07-28 | Sabic Global Technologies B.V. | Polyamide/polyphenylene ether fibers and fiber-forming method |
-
1991
- 1991-09-05 DE DE19914129499 patent/DE4129499A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996038489A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Basf Aktiengesellschaft | Funktionalisierte copolymere, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende formmassen und formkörper |
US6043315A (en) * | 1995-05-31 | 2000-03-28 | Basf Aktiengesellschaft | Functionalized copolymers, process for their production, moulding compounds containing them and mouldings |
US6093771A (en) * | 1996-04-23 | 2000-07-25 | Basf Aktiengesellschaft | Thermoplastic moulding compounds based on vinyl aromatic polymers with syndiotactic structure, low-viscosity polyamides and polyphenylene ethers modified with polar groups |
WO2012001537A1 (en) * | 2010-06-29 | 2012-01-05 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polyamide-poly(arylene ether) fiber and method for its preparation |
US9090999B2 (en) | 2011-09-28 | 2015-07-28 | Sabic Global Technologies B.V. | Polyamide/polyphenylene ether fibers and fiber-forming method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0416436B1 (de) | Füllstoffhaltige thermoplastische Formmassen | |
EP0654505B1 (de) | PPE/PA-Formmassen zur Herstellung von Formkörpern mittels Blasformen, Profilextrusion und Rohrextrusion | |
DE3922739A1 (de) | Verstaerkte farbige thermoplastische formmassen auf der basis von polyphenylenethern und polyamiden | |
EP0925328B1 (de) | Flammgeschützte thermoplastische formmassen | |
DE4129500A1 (de) | Hochschlagzaehe, flammgeschuetzte polyphenylenether/polyamidformmassen | |
DE4301541A1 (de) | Flammgeschützte schwarzeingefärbte Polyamidformmassen | |
DE4106262A1 (de) | Faserverstaerkte thermoplastische formmassen | |
DE19519855A1 (de) | Thermoplastische Formmasse mit hoher Zähigkeit und Steifigkeit | |
DE3908408A1 (de) | Thermoplastische formmassen auf basis von schlagzaeh modifiziertem polyamid und funktionalisiertem polyphenylenether | |
EP0529378B1 (de) | Thermoplastische Formmasse auf Basis von Polyamiden und Polyphenylenethern | |
DE4129499A1 (de) | Thermoplastische polyphenylenether/polyamidformmassen mit duktilem bruchverhalten bei tiefen temperaturen | |
EP0416435B1 (de) | Stabilisierte thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyphenylenethern und Polyamiden | |
EP0586985B1 (de) | Stabilisierte Polyamid/Polyphenylenetherformmassen | |
DE19610362A1 (de) | Funktionalisierte Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Formmassen und Formkörper | |
EP0400418A1 (de) | Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyamiden und Polyphenylenethern | |
DE4131550A1 (de) | Thermoplastische formmassen auf basis von polyamiden und polyphenylenethern | |
EP0416430A1 (de) | Thermoplastische Formmasse mit erhöhter Wärmeformsbeständigkeit | |
EP0530572B1 (de) | Thermooxidationsbeständige thermoplastische Formmassen | |
EP0452783B1 (de) | Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylenethern und Polyamiden | |
WO1999011714A1 (de) | Thermoplastische formmassen auf basis von polyamid und styrol/diphenylethylen-copolymeren | |
DE19805586A1 (de) | Glasfaserverstärkte Styrol/Diphenylethen-Copolymere | |
DE3702263A1 (de) | Polymermischungen aus polyester und polyphenylenoxid | |
DE19653041A1 (de) | Flammgeschützte Formmassen | |
DE9205402U1 (de) | Schlagzähe thermoplastische Formmassen | |
DE3940785A1 (de) | Thermoplastische formmassen auf der basis von polyphenylenethern und polypropylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |