DE4128432C2 - Rädertrieb - Google Patents
RädertriebInfo
- Publication number
- DE4128432C2 DE4128432C2 DE19914128432 DE4128432A DE4128432C2 DE 4128432 C2 DE4128432 C2 DE 4128432C2 DE 19914128432 DE19914128432 DE 19914128432 DE 4128432 A DE4128432 A DE 4128432A DE 4128432 C2 DE4128432 C2 DE 4128432C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- toothed belt
- drive
- camshaft
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 13
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 13
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B67/00—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
- F02B67/04—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
- F02B67/06—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B67/00—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
- F02B67/04—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/22—Compensation of inertia forces
- F16F15/26—Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
- F16F15/264—Rotating balancer shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/20—SOHC [Single overhead camshaft]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B67/00—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rädertrieb für Dieselbrenn
kraftmaschinen mit vorzugsweise vier Zylindern in Reihe,
insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE 30 12 417 A1 wird eine Dieselbrennkraftmaschine be
schrieben, an deren Vorderseite ein Zahnrädertrieb zum An
trieb der Einspritzpumpe angeordnet ist. Von der Ein
spritzpumpe wird eine oben liegende Nockenwelle über einen
Zahnriementrieb angetrieben. Dieser Rädertrieb hat den
Nachteil, daß er durch die Drehschwingungen der Kurbel
welle belastet und dadurch laut ist und nur den Antrieb
der Einspritzpumpe und der oben liegenden Nockenwelle um
faßt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung einen möglichst lei
sen Rädertrieb zu schaffen, mit dessen Hilfe eine größt
mögliche Zahl von Aggregaten angetrieben wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1. Durch die erfindungsgemäße Wahl der An
triebsstelle des Rädertriebs wird dieser weitgehend frei
von Drehschwingungsbeanspruchungen gehalten. Dadurch wird
die Geräuschentwicklung im Rädertrieb mit dem Antrieb der
Schmieröl- und Kühlwasserpumpe und der beiden oben liegen
den Nockenwellen minimiert. Dabei ist es vorteilhaft, daß
der relativ niedrig belastete Antrieb der Auslaßnocken
welle mittels geräuscharmen Riementrieb erfolgt. Auch der
Antrieb der Einlaßnockenwelle von der Auslaßnockenwelle
profitiert von dem schwingungsarmen und drehsteifen Räder
trieb.
Wird die Dieselbrennkraftmaschine mit einem Massenaus
gleichsgetriebe ausgerüstet, so treffen die erfindungsge
mäßen Vorteile auch auf dieses zu.
Durch vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wird eine
besonders kompakte Bauweise des Rädertriebes erreicht. Die
Vielzahl gleicher Bauteile senkt die Fertigungskosten der
Dieselbrennkraftmaschine.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Be
schreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungs
beispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1: Ansicht der Räderkastenseite der Dieselbrennkraft
maschine,
Fig. 2: Teillängsschnitt durch die Dieselbrennkraftmaschine,
Fig. 3: Teilseitenansicht der Dieselbrennkraftmaschine.
In Fig. 1 sind die Zahnräder und der Riementrieb gestri
chelt dargestellt. Das Kurbelwellenzahnrad 13 ist mit den
Schrauben 26, die zur Befestigung des Schwungrades 25 an
der Kurbelwelle 24 dienen, befestigt.
Die eine Massenausgleichswelle 4 wird über das Großzahnrad
14, das Kleinzwischenzahnrad 16 und das Ausgleichswellen
zahnrad 18 angetrieben, während der Antrieb der zweiten
Massenausgleichswelle (4) über das Mittelzwischenzahnrad
17 und das Ausgleichswellenzahnrad 18 erfolgt. Schmieröl
pumpe und Kühlmittelpumpe werden über das Großzahnrad 14,
das Kleinzahnrad 15 und das Kühlwasser- und Schmieröl
pumpenzahnrad 3 angetrieben, während die Einspritzpumpe 1
über das Großzahnrad 14, das Kleinzahnrad 15, das
Zwischenzahnrad 8 und das Einspritzpumpenzahnrad 19 ange
trieben wird.
Auf der Einspritzpumpenwellen 2 ist außerhalb des Räder
kastens das Einspritzpumpenzahnriemenrad 20 befestigt. Von
diesem aus wird die Auslaßnockenwelle 5 über ein Nocken
wellenzahnriemenrad 21 mittels des Zahnriemens 7 angetrie
ben. Das Zahnriemenspannrad 22 dient zur Einstellung der
Zahnriemenspannung. Der Zahnriementrieb befindet sich in
etwa in der ersten Zahnradebene 10.
Die Einlaßnockenwelle 6 wird über Nockenwellenzahnräder 9
angetrieben, die gleiche Zähnezahl aufweisen und in etwa
in der zweiten Zahnradebene 11 angeordnet sind.
Durch die 1 : 1 Übersetzung sowohl des Riementriebes wie
der Nockenwellensynchronisierung ist ein sehr platzsparen
der Antrieb verwirklicht.
Claims (7)
1. Rädertrieb für eine Dieselbrennkraftmaschine mit
vorzugsweise vier Zylindern in Reihe, einer Kurbelwelle
mit Schwungrad, je einer oben liegenden Einlaßnockenwelle
(6) und einer Auslaßnockenwelle (5)1 einer Kraftstoffein
spritzpumpe (1), einer Kühlmittelpumpe und einer Schmier
mittelpumpe,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- 1. der Rädertrieb befindet sich auf der Schwungradseite und wird von dem schwungradseitigen Ende der Kurbel welle aus angetrieben;
- 2. der Antrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe (1), der Kühlmittelpumpe und der Schmiermittelpumpe erfolgt über Zahnräder des Rädertriebs;
- 3. die Auslaßnockenwelle (5) wird über einen Zahnrie mentrieb von einer Einspritzpumpenwelle (2) aus an getrieben;
- 4. die Einlaßnockenwelle (6) wird von der Auslaßnocken welle (5) mittels Nockenwellenzahnrädern (9) oder entsprechenden Kettenrädern oder Zahnriemenrädern jeweils gleicher Zähnezahl angetrieben, die am schwungradseitigen Ende der Aus- und Einlaßnocken welle mit diesen drehfest verbunden angeordnet sind.
2. Rädertrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Massenausgleichswellen
(4) vorgesehen sind, die über Zahnräder des Rädertriebs
angetrieben sind.
3. Rädertrieb nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder des Rädertriebs
in einer ersten Zahnradebene (10) und einer zweiten Zahn
radebene (11) angeordnet sind, wobei die Zahnradebenen
(10, 11) durch ein Doppelzahnrad (12), bestehend aus einem
Großzahnrad (14) und einem Kleinzahnrad (15) in Wirkver
bindung stehen.
4. Rädertrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zahnradebene (10)
ein Kurbelwellenzahnrad (13), das Großzahnrad (14), ein
Kleinzwischenzahnrad (16), ein Mittelzwischenzahnrad (17)
und zwei Ausgleichswellenzahnräder (18) umfaßt, wobei das
Mittelzwischenzahnrad (17) und die Ausgleichswellenzahnrä
der (18) die gleiche Zähnezahl und das Großzahnrad (14)
weniger als die doppelte Zähnezahl des Kurbelwellenzahnra
des (13) aufweisen.
5. Rädertrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zahnradebene (11)
das Kleinzahnrad (15), ein Kühlwasser- und Schmieröl
pumpenzahnrad (3), ein Zwischenzahnrad (8) und das Ein
spritzpumpenzahnrad (19) umfaßt, wobei das Einspritz
pumpenzahnrad (19) und das Kurbelwellenzahnrad (13) glei
che Zähnezahlen, jedoch eine größere Zähnezahl als das
Kleinzahnrad (15) aufweisen.
6. Rädertrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriementrieb in etwa in
der ersten Zahnradebene (10) angeordnet ist und ein Ein
spritzpumpenzahnriemenrad (20), ein Nockenwellenzahnrie
menrad (21) und ein Zahnriemenspannrad (22) aufweist, die
zusammen mit dem Zahnriemen (7) in einem geschlossenen
Zahnriementriebgehäuse (23) angeordnet sind, wobei die
Zahnriemenräder (20, 21) gleiche Zähnezahlen aufweisen.
7. Rädertrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwellenzahnräder (9)
in etwa in der zweiten Zahnradebene (11) angeordnet sind,
wobei die Nockenwellen Zahnräder (9) und das Klein
zwischenrad (16) gleiche Zähnezahlen aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914128432 DE4128432C2 (de) | 1991-08-27 | 1991-08-27 | Rädertrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914128432 DE4128432C2 (de) | 1991-08-27 | 1991-08-27 | Rädertrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4128432A1 DE4128432A1 (de) | 1993-03-04 |
DE4128432C2 true DE4128432C2 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=6439249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914128432 Expired - Fee Related DE4128432C2 (de) | 1991-08-27 | 1991-08-27 | Rädertrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4128432C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824006A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Deutz Ag | Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine |
JP2000337116A (ja) * | 1999-05-24 | 2000-12-05 | Yamaha Motor Co Ltd | エンジン装置 |
ITTO20020359A1 (it) * | 2002-04-26 | 2003-10-27 | Iveco Motorenforschung Ag | Motore endotermico con un dispositivo di comando della distribuzione perfezionato. |
DE10309023A1 (de) * | 2003-03-01 | 2004-09-09 | Deutz Ag | Rädertrieb einer Brennkraftmaschine |
DE10314969A1 (de) * | 2003-04-02 | 2004-10-14 | Daimlerchrysler Ag | Antriebsvorrichtung an einer Brennkraftmaschine |
DE102005061475B4 (de) * | 2005-12-22 | 2007-10-31 | Audi Ag | Wasserpumpe |
US7628142B2 (en) | 2006-09-08 | 2009-12-08 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Remotely mounted high-pressure fuel pump assembly |
US8695455B2 (en) | 2010-12-20 | 2014-04-15 | Caterpillar Inc. | Transmission system and associated engine |
DE102011077283B4 (de) * | 2011-06-09 | 2020-06-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug |
SE537607C2 (sv) * | 2013-11-27 | 2015-07-28 | Scania Cv Ab | Förbränningsmotor med svänghjulskåpa |
DE102019003288A1 (de) | 2019-05-09 | 2020-11-12 | Deutz Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit Massenausgleichsgetriebe mit zwei Ausgleichswellen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2284515A (en) * | 1937-04-12 | 1942-05-26 | Gen Motors Corp | Vibration suppressing means |
DE1769233A1 (de) * | 1968-04-24 | 1971-09-16 | Basf Ag | Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen |
DE2361024A1 (de) * | 1973-12-07 | 1975-06-19 | Daimler Benz Ag | Hubkolbenmotor fuer nutzfahrzeuge |
DE3012417A1 (de) * | 1980-03-29 | 1981-10-08 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Brennkraftmaschine mit obenliegender nockenwelle |
GB2082682A (en) * | 1980-08-01 | 1982-03-10 | Motor Iberica Sa | An internal combustion engine having a vibration damping balancer arrangement |
-
1991
- 1991-08-27 DE DE19914128432 patent/DE4128432C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2284515A (en) * | 1937-04-12 | 1942-05-26 | Gen Motors Corp | Vibration suppressing means |
DE1769233A1 (de) * | 1968-04-24 | 1971-09-16 | Basf Ag | Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen |
DE2361024A1 (de) * | 1973-12-07 | 1975-06-19 | Daimler Benz Ag | Hubkolbenmotor fuer nutzfahrzeuge |
DE3012417A1 (de) * | 1980-03-29 | 1981-10-08 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Brennkraftmaschine mit obenliegender nockenwelle |
GB2082682A (en) * | 1980-08-01 | 1982-03-10 | Motor Iberica Sa | An internal combustion engine having a vibration damping balancer arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4128432A1 (de) | 1993-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3641201C2 (de) | ||
DE4128432C2 (de) | Rädertrieb | |
EP0599125A1 (de) | Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine | |
DE69919664T2 (de) | Brennkraftmaschine im V-Form | |
DE3921716A1 (de) | Nockenwellenantrieb eines mehrzylinder-v-motors | |
EP0622534B1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen | |
DE2935384A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem massenausgleich zweiter ordnung | |
DE4329284A1 (de) | Nockenwellenantriebsvorrichtung | |
DE19840659A1 (de) | Steuertrieb für Nockenwellenanordnungen | |
DE3418601A1 (de) | Anordnung zum antrieb einer kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine | |
EP1131538B1 (de) | Stirnrad-nockenwellenantrieb für eine brennkraftmaschine | |
DE19736451A1 (de) | Nockenwellenantriebsmechanismus | |
DE10051977A1 (de) | Vorrichtung für einen Antrieb einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems | |
DE10343469B4 (de) | Umschlingungstrieb, insbesondere Kettentrieb | |
EP1085173B1 (de) | Steuertrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE102011082564A1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen der V-Bauart | |
DE102012005578A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen | |
EP0399216A1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen in V-Anordnung und obenliegenden Nockenwellen | |
DE102004058248B4 (de) | Antriebsanordnung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE4242871A1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Flüssigkeitpumpe an einer Brennkraftmaschine | |
DE8813425U1 (de) | Nockenwellenantrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102004033948A1 (de) | Vorrichtung für den Antrieb einer Pumpe | |
EP0584427B1 (de) | Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE3907039A1 (de) | Nockenwellenantrieb einer brennkraftmaschine | |
DE19633949A1 (de) | Brennkraftmaschine der V-Bauart mit einem endlosen Zugmittelgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |