[go: up one dir, main page]

DE4126734A1 - Kleider- oder waeschebuegel aus kunststoff - Google Patents

Kleider- oder waeschebuegel aus kunststoff

Info

Publication number
DE4126734A1
DE4126734A1 DE19914126734 DE4126734A DE4126734A1 DE 4126734 A1 DE4126734 A1 DE 4126734A1 DE 19914126734 DE19914126734 DE 19914126734 DE 4126734 A DE4126734 A DE 4126734A DE 4126734 A1 DE4126734 A1 DE 4126734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
cross
clothes
sectional area
hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914126734
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Willpuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH
Original Assignee
W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9011697U external-priority patent/DE9011697U1/de
Application filed by W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH filed Critical W Willpuetz Kunststoffverarbeitungs GmbH
Priority to DE19914126734 priority Critical patent/DE4126734A1/de
Publication of DE4126734A1 publication Critical patent/DE4126734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kleider- oder Wäschebügel im Spritzverfahren aus Kunststoff, insbesondere Polystyrol, hergestellt, dessen Querschnitt Doppel-T-förmig ist und eine vertikale Stegwand, einen Obergurt und einen Untergurt aufweist und an dessen Bügelenden Klemmen angeordnet sind, die sich aus je einem im wesentlichen starren Widerlagerteil und einer einstückig damit verbundenen federnden Zunge zusammensetzen, wobei die federnde Zunge über ein bogenför­ miges, freiliegendes, in den Gurt des Widerlagerteils und in den Rand der Zunge übergehendes Verbindungsteil mit dem Widerlagerteil verbunden ist und die Zunge mit Vorspannung am Widerlagerteil anliegt.
Kleider- oder Wäschebügel dieser Art sind bekannt aus dem Gebrauchsmuster 89 02 362 der Anmelderin.
Bei dem bekannten Kleider- oder Wäschebügel wird die klem­ mende Anlage der federnden Zunge am Widerlagerteil dadurch erreicht, daß das bogenförmige Verbindungsteil als ein Kunststoffring ausgebildet ist, dessen Querschnitt minde­ stens 100% größer ist als der Querschnitt des Obergurtes oder des Untergurtes. Der Querschnitt des Kunststoffringes ist rechteckig, wobei die Höhe etwa 30% kleiner ist als die Breite. Diese Materialhäufung bewirkt, daß bei noch heißem Ausformen aus einer gekühlten Spritzform der Kunststoffring an seiner Außenfläche schneller erstarrt und schrumpft als an seiner Innenfläche so, daß nach dem Erkalten die federnde Zunge der Klemmen mit Vorspannung gegen ihre Widerlager drücken. Bei den bekannten Kleider- und Wäschebügeln besteht die Gefahr, daß beim Ausformen der im Bereich des Verbin­ dungsteils noch nicht erstarrten Bügel die federnden Zungen verbiegen. Deshalb müssen beim Ausformen der Bügel diese so aufgefangen werden, daß keine Belastung auf die Zungen der Klemmen einwirkt. Ferner kann das Ausformen erst erfolgen, wenn eine ausreichende Festigkeit der Verbindungsteile erzielt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kleider­ oder Wäschebügel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Ausformen aus der gekühlten Spritzform früher ge­ schehen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Querschnittsfläche des bogenförmigen Verbindungsteiles von der Mittellinie des Bogens nach außen um mindestens 30% kleiner ist als nach innen.
Dadurch, daß die Materialmenge von der Mittellinie zur Außenlinie erheblich kleiner ist als von der Mittellinie zur Innenlinie, kühlt der äußere Bereich des bogenförmigen Verbindungsteils erheblich schneller ab als der innere Bereich. Ist der äußere Bereich des Verbindungsteils schon erstarrt, kann der Bügel der Spritzform entnommen werden, ohne daß befürchtet werden muß, daß die federnde Zunge durch unglückliches Auftreffen des entformten Bügels abgebogen wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
In der folgenden Beschreibung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine Ansicht eines Kleider- oder Wäschebügels nach der Erfindung und
Fig. 2-4 unterschiedliche Querschnittsformen des bogen­ förmigen Verbindungsteils.
Der dargestellte Kleider- oder Wäschebügel hat einen Doppel-T-förmigen Querschnitt und weist eine vertikale Stegwand 3, einen Obergurt 4 und einen Untergurt 5 auf. An den Bügelenden sind Klemmen 6 und 7 angeordnet, die sich aus je einem starren Widerlagerteil 8 und einer einstückig damit verbundenen federnden Zunge 9 zusammensetzen.
Die Spalte der Klemmen 6 und 7 sind nach unten und außen gerichtet, so daß sich beispielsweise ein Bund einer Unter­ hose leicht in die Klemmen 6 und 7 einführen läßt. Die federnde Zunge 9 berührt das Widerlagerteil 8 im Bereich eines Höckers. Der Spalt zwischen dem Widerlagerteil 8 und der Zunge 9 ist zum leichten Einführen eines einzuklemmenden Wäscheteils am Eingang trichterartig erweitert.
Wie Fig. 1 zeigt, ist die federnde Zunge 9 mit dem Widerla­ gerteil 8 über ein freiliegendes, bogenförmiges Verbindungs­ teil 10 verbunden. Durch die Gestaltung des Verbindungsteils 10 wird erreicht, daß beim noch heißen Entformen des Wäsche­ bügels aus der Spritzform das Verbindungsteil 10 im äußeren Bereich schneller erkaltet als im inneren Bereich und der beim weiteren Erkalten sich einstellende Schrumpfvorgang bewirkt, daß die federnde Zunge 9 mit Vorspannung gegen den Höcker des Widerlagerteils 8 gedrückt wird.
Die mit Vorspannung anliegende federnde Zunge 9 ist durch eine Stegwand 11 versteift, so daß die Federwirkung allein aus dem bogenförmigen Verbindungsteil 10 kommt. Ein Spalt 12 trennt das Verbindungsteil 10 vom übrigen Bügel.
Wie Fig. 2 zeigt, ist in der Mitte zwischen einer bogenför­ migen Innenlinie 16 und einer im Krümmungsradius größeren Außenlinie 17 eine Mittellinie 16 des Verbindungsteils 10 eingezeichnet.
Wie die Fig. 3, 4 und 5 zeigen, ist die Querschnittsfläche 14 unterhalb der Mittellinie 15 deutlich größer als oberhalb dieser Mittellinie 15.
In Fig. 3 ist die Querschnittsfläche 14 ein gleichschenkli­ ges Dreieck. Auch ein gleichseitiges Dreieck wäre zweck­ mäßig. Die Seitenwände 18, 19 können konkav ausgebildet sein.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, kann die Querschnittsfläche des bogenförmigen Verbindungsteils 10 sich zusammensetzen aus einem von der Innenlinie 16 des Verbindungsteils 10 bis in den mittleren Bereich des Verbindungsteils 10 sich er­ streckenden rechteckigen oder ovalen Teil, dessen Höhe mindestens halb so groß ist wie dessen Breite und aus einem mittleren Stegteil 20, das sich vom mittleren Bereich zur Außenlinie 17 des Verbindungsteils 10 erstreckt.
Durch das schnelle Erstarren des Stegteils 20 des Verbindungsteils 10 in der gekühlten Spritzform erhält das Verbindungsteil 10 schon wenige Sekunden nach dem Spritzvorgang eine ausreichende Festigkeit. Wenn außerhalb der Spritzform auch der im Querschnitt rechteckige oder ovale Teil des Verbindungsteils 10 erstarrt und schrumpft, erhält die Zunge 9 ihre Vorspannung.
Bezugszeichenliste
 1 Wäschebügel
 2 Haken
 3 Stegwand
 4 Obergurt
 5 Untergurt
 6 rechte Klemme
 7 linke Klemme
 8 Widerlagerteil
 9 federnde Zunge
10 Verbindungsteil
11 aussteifende Wand
12 Fortsatz
14 Querschnittsfläche
15 Mittellinie
16 Innenlinie
17 Außenlinie
18 Seitenwand
19 Seitenwand
20 Stegteil

Claims (5)

1. Kleider- oder Wäschebügel im Spritzverfahren aus Kunst­ stoff, insbesondere Polystyrol hergestellt, dessen Quer­ schnitt Doppel-T-förmig ist und eine vertikale Stegwand (3), einen Obergurt (4) und einen Untergurt (5) aufweist und an dessen Bügelenden Klemmen (6, 7) angeordnet sind, die sich aus je einem im wesentlichen starren Widerlagerteil (8) und einer einstückig damit verbundenen federnden Zunge (9) zusammensetzen, wobei die federnde Zunge (9) über ein bogen­ förmiges, freiliegendes, in den Gurt (5) des Widerlagerteils (8) und in den Rand der Zunge (9) übergehendes Verbindungs­ teil (10) mit dem Widerlagerteil (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche (14) des bogenförmigen Verbindungsteiles (10) von der Mittellinie (15) des Bogens nach außen um mindestens 30% kleiner ist als nach innen.
2. Kleider- oder Wäschebügel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Querschnittsfläche (14) des bogenför­ migen Verbindungsteiles (10) ein im wesentlichen gleich­ schenkliges Dreieck bildet.
3. Kleider- oder Wäschebügel nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Querschnittsfläche (14) des bogenför­ migen Verbindungsteiles (10) ein im wesentlichen gleichsei­ tiges Dreieck bildet.
4. Kleider- oder Wäschebügel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (18, 19) des im Quer­ schnitt dreieckförmigen Verbindungsteils (10) konkav gewölbt sind.
5. Kleider- oder Wäschebügel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Querschnittsfläche (14′, 14′′) des bogenförmigen Verbindungsteils (10) sich zusammensetzt aus einem von der Innenlinie (16) des Verbindungsteils (10) bis in den mittleren Bereich des Verbindungsteils (10) sich erstreckenden rechteckigen oder ovalen Teil, dessen Höhe mindestens halb so groß ist wie dessen Breite und aus einem mittleren Stegteil (20), das sich vom mittleren Bereich zur Außenlinie (17) des Verbindungsteils (10) erstreckt.
DE19914126734 1990-08-13 1991-08-13 Kleider- oder waeschebuegel aus kunststoff Withdrawn DE4126734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126734 DE4126734A1 (de) 1990-08-13 1991-08-13 Kleider- oder waeschebuegel aus kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011697U DE9011697U1 (de) 1990-08-13 1990-08-13 Kleider- oder Wäschebügel aus Kunststoff
DE19914126734 DE4126734A1 (de) 1990-08-13 1991-08-13 Kleider- oder waeschebuegel aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126734A1 true DE4126734A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=25906312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126734 Withdrawn DE4126734A1 (de) 1990-08-13 1991-08-13 Kleider- oder waeschebuegel aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126734A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018694A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-30 Rainsfords Pty. Ltd. Garment hanger
EP1459660A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 The Zebra Company Kunststoff-Kleiderbügel mit erhöhter Steifigkeit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492287A (en) * 1946-03-01 1949-12-27 Bolta Company Garment hanger
GB2120542A (en) * 1982-05-21 1983-12-07 Tomado Limited Garment hangers
DE8902362U1 (de) * 1989-02-28 1989-04-27 W. Willpütz Kunststoffverarbeitungs GmbH, 5000 Köln Wäschebügel aus Kunststoff
US4892237A (en) * 1988-04-14 1990-01-09 Batts, Inc. Intimate apparel hanger with garment clamping arms
DE9005393U1 (de) * 1990-05-11 1990-07-19 W. Willpütz Kunststoffverarbeitungs GmbH, 5000 Köln Wäschebügel aus Kunststoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492287A (en) * 1946-03-01 1949-12-27 Bolta Company Garment hanger
GB2120542A (en) * 1982-05-21 1983-12-07 Tomado Limited Garment hangers
US4892237A (en) * 1988-04-14 1990-01-09 Batts, Inc. Intimate apparel hanger with garment clamping arms
DE8902362U1 (de) * 1989-02-28 1989-04-27 W. Willpütz Kunststoffverarbeitungs GmbH, 5000 Köln Wäschebügel aus Kunststoff
DE9005393U1 (de) * 1990-05-11 1990-07-19 W. Willpütz Kunststoffverarbeitungs GmbH, 5000 Köln Wäschebügel aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018694A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-30 Rainsfords Pty. Ltd. Garment hanger
EP1459660A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 The Zebra Company Kunststoff-Kleiderbügel mit erhöhter Steifigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385358B1 (de) Wäschebügel aus Kunststoff
DE3328855C2 (de) Kleiderbügel
DE4126734A1 (de) Kleider- oder waeschebuegel aus kunststoff
DE2157586A1 (de) Kleiderbügel
DE9011697U1 (de) Kleider- oder Wäschebügel aus Kunststoff
DE4317439C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kleiderbügeln sowie danach hergestellte Kleiderbügel
EP0470585B1 (de) Kleider- oder Wäschebügel aus Kunststoff
DE9319412U1 (de) Spannkleiderbügel
DE19506645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kleiderbügels
EP0981986B1 (de) Wäschebügel mit federnder Fixierzunge
DE10053626A1 (de) Kleiderbügel
DE29807476U1 (de) Kleiderbügel
DE2037708C (de) Heftklammer
DE8801680U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sitz- und Liegemöbel
DE20118766U1 (de) Kleider- oder Wäschebügel mit Hosensteg
DE1852566U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von handtuechern, geschirrtuechern, badetuechern u. dgl.
AT358095B (de) Mitnehmerbuegel
DE4018910C2 (de)
DE29512339U1 (de) Kleiderbügel
DE9416515U1 (de) Klemmbügel für Hosen, Röcke und andere Textilien
DE1753114A1 (de) Kleiderbuegel
DE3326837A1 (de) Kleiderbuegel
DE20216373U1 (de) Wäschebügel, insbesondere für String-Tanga
WO1995018524A2 (de) Vorrichtung zum halten von krawatten
DE29803034U1 (de) Wäscheklammer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal