DE4125527C2 - System zum reibschlüssigen Transport von Blattgut zwischen einer Eingabe- und einer Ausgabestelle - Google Patents
System zum reibschlüssigen Transport von Blattgut zwischen einer Eingabe- und einer AusgabestelleInfo
- Publication number
- DE4125527C2 DE4125527C2 DE19914125527 DE4125527A DE4125527C2 DE 4125527 C2 DE4125527 C2 DE 4125527C2 DE 19914125527 DE19914125527 DE 19914125527 DE 4125527 A DE4125527 A DE 4125527A DE 4125527 C2 DE4125527 C2 DE 4125527C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport
- transport system
- belt
- roller
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/02—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
- B65H5/021—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
- B65H5/023—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/26—Particular arrangement of belt, or belts
- B65H2404/261—Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein System gemäß dem Oberbegriff
des Hauptanspruchs.
Ein Transportsystem dieser Art ist aus der DE-OS 29 23 148
bekannt. Diese Druckschrift zeigt ein Trans
portsystem zum reibschlüssigen Transport von Blattgut
zwischen einer Eingabe- und einer Ausgabestelle mit Um
lenkrollen und um diese geschlungenen endlosen Rund
riemen. Eine erste Reihe von parallel zueinander ange
ordneten Rundriemen wird in umlaufenden Nuten der Rollen
geführt, die jeweils entlang der Drehachse der Rolle ver
setzt angeordnet sind. Eine zweite Reihe von parallel
zueinander und parallel zu den Rundriemen der ersten
Reihe angeordneten Rundriemen läuft auf den ebenen Ober
flächenbereichen zwischen den umlaufenden Nuten.
Bei dem bekannten Rundriemensystem ist eine Stabilisie
rung der Riemenlage auf den ebenen Oberflächenbereichen
der Umlenkrollen unerläßlich, um ein Herunterlaufen des
Riemens zu verhindern.
Der Riemen läuft insbesondere von nicht lotrecht ange
ordneten Rollen herunter, wobei die Ursache für die
später eintretende geringfügige Neigung der ehemals lot
recht montierten Rollen aus dem zunehmenden Lagerver
schleiß mit fortschreitender Betriebszeit resultiert.
Ferner tritt diese Tendenz erfahrensgemäß bei solchen
Rundriemen besonders deutlich zutage, bei denen die Enden
bei der Herstellung in verdrillter Form zusammenge
schweißt werden.
Es ist bekannt, zur Stabilisierung der Riemenlage auf
ebenen Rollflächen Führungselemente einzusetzen, die
nutförmige Einstiche aufweisen. Das Führungselement wird
mit seinen Einstichen an die Umlenkrolle herangerückt,
so daß der auf der ebenen Rollfläche laufende Rundriemen
in einen Einstich eintaucht und von den Nutwänden geführt
ist.
Bei dieser bekannten Lösung ist es wichtig, das Führungs
element dicht an die Rolle heranzurücken, damit eine
präzise Führung der Riemen auf der ebenen Rollfläche
sichergestellt ist. Hierdurch wird zwar einerseits eine
präzise Führung der Riemen erreicht, aber andererseits
führt dies zu einem stärkeren Schleifen der Riemen an den
Nutkanten des Führungselements, was die Riemen frühzeitig
verschleißen läßt.
Ferner kommt es aufgrund des geringen Abstands zwischen
Rolle und Führungselement häufig zum Stau von Blattgut
bei Mehrfachabzügen, beschädigtem Blattgut, Eselsohren
etc.. Dies senkt die Betriebssicherheit und erhöht die
Ausfallzeiten des Transportsystems wegen des bereits
frühzeitig erforderlichen Austauschs der Rundriemen.
Außerdem ergeben sich Probleme durch den anfallenden
Abrieb an den Nutkanten des Führungselement, der insbe
sondere die Überprüfung des Blattguts durch Sensoren
nachteilig beeinflusst. Mit zunehmendem Verschleiß der
Rollenlager und damit einhergehendem Kippen der Umlenk
rolle nehmen die angesprochenen Probleme zu, weil die
Rundriemen stärker an den Nutkanten des Führungselements
schleifen und der Abstand zwischen Rolle und Führungs
element kleiner wird.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Transportsystem zu schaffen, das einen geringeren
Riemenverschleiß aufweist und bei dem eine möglichst
stabile Lage des Rundriemens entlang seiner Umlaufbahn
gegeben ist.
Die Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen
Merkmale gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen angegeben.
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Gestaltung eines
Rundriemen-Transportsystems zum reibschlüssigen Transport
von Blattgut liegt darin, die Lage eines Rundriemens auf
einer Umlenkrolle zu stabilisieren, indem zumindest bei
einem Teil der Transportrollen die Laufflächen der Trans
portrollen ballig auszuführen sind. Die Transportrollen
werden zweckmäßigerweise aus einzelnen Rollenabschnitten
zusammengestellt, von denen zumindest einige eine ballige
Lauffläche aufweisen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es bei Rundriemen
systemen erstmals gelungen, über mehrere Transportrollen
hinweg eine weitgehend stabile Riemenlage, auch ohne den
Einsatz von Führungsmitteln, zu erreichen. Die Laufstabi
lität des Rundriemens nimmt zwar bei einer großen Zahl
von in eine Bogenrichtung angeordneten Transportrollen
wieder ab, dies kann aber
- - durch zwischengeschaltete Zick-Zack-Führungen, bei denen die Riemen in die der Bogenrichtung entgegen gesetzten Richtung umgelenkt werden,
- - durch einzelne zwischengeschaltete Transportrollen mit senkrechten Führungsnuten und/oder
- - lediglich vereinzelt angeordnete Führungselemente
wieder eliminiert werden. Derartige Zusatzmaßnahmen, die
bei herkömmlichen Transportrollen zum Teil auch nur
geringen Erfolg versprechen, sind in erfindungsgemäßem
Anwendungsfall bestenfalls nur alle 4-5 Transportrollen
einmal vorzusehen. Bei dementsprechendem Aufbau des
Transportsystems bleibt die Riemenlage sogar bei gering
fügig geneigten Rollen ausreichend stabil. Im Unterschied
zu dem bekannten Transportsystem schleifen die Rundriemen
nun, wenn überhaupt, nurmehr in stark begrenztem Maße an
führenden Nuten, was den Riemenverschleiß erheblich
senkt. Ferner wird die Funktionssicherheit des Transport
systems sowie eventuell im Transportsystem vorhandener
optischer Systeme durch Abrieb an den Führungselementen
nicht oder zumindest in stark reduzierter Form beein
trächtigt. Die bei dem bekannten System erfahrungsgemäß
auftretenden Staus von Blattgut zwischen dem Führungs
element und der Umlenkrolle, z. B. bei Mehrfachabzügen,
treten bei dem erfindungsgemäßen System bei abwechselnder
Bogen-/Zick-Zack-Führung nicht mehr auf, da enge Trans
portspalte vermieden werden. Dies führt zu einer erheb
lichen Verbesserung der Betriebssicherheit des erfin
dungsgemäßen Transportsystems.
Es ist zwar bekannt, bei Flachriemen-Systemen Riemen
scheiben zu verwenden, deren Lauffläche gewölbt ist, um
einem Ablaufen des Flachriemens entgegenzuwirken. Dennoch
hat die Fachwelt die Anwendung dieser bei Flachriemen
bekannten Lösung für Rundriemen-Systeme zum Transport von
Blattgut trotz der o. g. erheblichen Vorteile bisher nicht
erkannt. Das Vorurteil der Fachwelt ist wohl darin
begründet, daß man im allgemeinen davon ausging, daß ein
runder Riemen auf einer konvex gekrümmten Lauffläche von
der Lauffläche herunter rollt. Versuche haben aber
gezeigt, daß genau das Gegenteil der Fall ist. Ein auf
einer balligen Lauffläche angetriebener Rundriemen sucht
demnach überraschenderweise seine stabile Lage am Zenit
der konvexen Krümmung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von nicht maßstäb
lichen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Streckenabschnitt eines Transportsystems gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Längs-Schnitt durch einen Rollenabschnitt mit
balliger Rollfläche;
Fig. 3 eine Umlenkrolle mit Rollenabschnitten gemäß Fig. 1 in Schnitt-Darstellung;
Fig. 4 einen Streckenabschnitt eines bekannten Transportsystems in Aufsicht;
Fig. 5 einen Längs-Schnitt durch einen Rollenabschnitt einer Umlenkrolle des be
kannten Transportsystem gemäß Fig. 4.
Die Fig. 4 zeigt einen Streckenabschnitt 1 eines Transportpfades in einem bekann
ten Transportsystem zur Beförderung von Blattgut.
Fig. 5 gibt eine Schnittdarstellung des Streckenabschnitts an einer Stelle, an der das
Blattgut in seiner Richtung umgelenkt wird, weiter.
Der Abschnitt besteht aus den Umlenkrollen 3, 4 und 5, den Rundriemen 6 und 7
und den Führungselementen 11, 12 und 13. Die Umlenkrollen 3, 4 und 5 sind auf
einer Montageplatte (nicht dargestellt) lotrecht und drehbar angeordnet. Zwischen
den Umlenkrollen 3 und 4 verlaufen die Rundriemen 6 und 7 in sogenannter Zick-
Zack-Führung, während die Rollen 4 und 5 von den Riemen gleichsinnig um
schlungen werden (Bogenführung).
Im Umlenkbereich der Rollen 3, 4 und 5 sowie der Rundriemen 6 und 7 ist jeweils
ein stabförmiges Führungselement 11, 12 und 13 radial versetzt und parallel zur
Drehachse 17 der entsprechenden Rolle angeordnet. Die stabförmigen Führungse
lemente weisen umlaufende Nuten, wie die Nute 14, auf, die den auf der ebenen
Oberfläche eines Rollenabschnitts 19 der Umlenkrolle 3 aufliegenden Rundriemen 7
stabilisiert.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kommt der Bemessung der Spaltbreite zwischen den
Umlenkrollen 3, 4 und 5 und den entsprechenden Führungselementen bei dem be
kannten Transportsystem eine zentrale Bedeutung zu. Die Spaltbreite 23 muß an
die Dicke des einzeln zu transportierenden Blattgutes derart angepaßt werden, daß
das Blattgut, welches z. B. Eselsohren und Einrisse haben kann oder auch in mehr
facher Lage abgezogen wurde, die Umlenkrollen des Transportsystems ohne zu
klemmen passiert. Daher ist ein gewisser Mindestabstand erforderlich, was eine
präzise Führung des Rundriemens 7 durch das Fürhungselement 11 ausschließt.
Der Rundriemen wandert auf der ebenen Oberfläche des Rollenabschnitts 19 und
schleift an den Kanten der Nut 14, was zu einem frühzeitgen Versschleiß des
Rundriemens und einem vorzeitigen Ausfall des Transportsystems führt. Ferner
verschleißen mit fortschreitender Zeit die Lager der Umlenkrollen, so daß sich die
se ein wenig aus ihrer lotrechten Lage neigen. Dies führt zu einem stärkeren Schlei
fen der Rundriemen an den Nutkanten der Führungslemente und läßt die
Rundriemen noch früher verschleißen. Ferner führt der anfallende Abrieb zu einer
schnelleren Verunreinigung von Maschinenteilen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Streckenabschnitt gemäß Fig. 4, der jedoch mit erfin
dungsgemäß gestalteten Umlenkrollen 30, 31 und 32 anstelle der bekannten Um
lenkrollen 3, 4 und 5 versehen ist.
Der Wegfall der bekannten Führungselemente 14, 15 und 16 ist bei dem erfin
dungsgemäßen Transportsystem augenfällig.
Dies ist möglich, weil die erfindungsgemäß gestalteten Umlenkrollen 30, 31 und 32
im Unterschied zu dem bekannten System keine Rollenabschnitte 19, 21 und 24 mit
ebenen Rollflächen aufweisen, sondern einen erfindungsgemäß gestalteten Rollen
abschnitt haben, wie er in Fig. 2 dargestellt ist.
Dieser Rollenabschnitt 36 weist eine in Bezug auf seine Drehachse 38 ballige Roll
fläche 37 auf, die in ihrem radial weitesten Punkt von einem Rundriemen 34 um
schlungen ist.
Wird das Transportsystem in Gang gesetzt, so wandert der Rundriemen 34 auf der
balligen Rollfläche 37 zunächst geringfügig nach oben oder unten und pendelt
dann nur noch mit geringer Amplitude um den radial höchsten Punkt der Rollflä
che. Bei einem Lastwechsel im Rundriemensystem zeigt sich ein ähnliches Verhal
ten. Die Amplitude des Riemens um den radial höchsten Punkt ist relativ gering,
so daß der Rundriemen nicht von der balligen Rollfläche herunterläuft.
Erfahrungsgemäß kann es bei Transportsystemen mit einem bogenförmigen Trans
portpfad ratsam sein, nach etwa vier aufeinanderfolgenden balligen Rollenab
schnitten ein separates Führungselement im Riemenpfad des Transportsystems
vorzusehen oder durch einmalige Zick-Zack-Führung die Laufrichtung vorüberge
hend umzukehren.
Fig. 3 zeigt eine Umlenkrolle 40 gemäß Fig. 1 im Längsschnitt, jedoch mit vier au
ßen laufenden Rundriemen 41, 42, 43 und 44 und drei innen laufenden Rundriemen
45, 46 und 47.
Die Rolle 40 weist vier Rollenabschnitte 48, 49, 50 und
51 mit balligen Rollenflächen sowie drei Rollenabschnitte
52, 53 und 54 mit umlaufenden Nuten auf, in denen die
innen liegenden Rundriemen laufen. Alle Rollenabschnitte
sind übereinander auf einer gemeinsamen Welle 55 zen
trisch angeordnet und die Innenseiten der außenlaufenden
Rundriemen 41, 42, 43 und 44 haben den gleichen radialen
Abstand zur Drehachse 56 der Rolle, wie die Außenseiten
der innenlaufenden Rundriemen 45, 46 und 47. Das Blattgut
(nicht dargestellt) wird zwischen den äußeren Rundriemen
und den entsprechenden Rollenabschnitten gehalten.
Die balligen Rollenabschnitte sind drehbar auf der Welle
55 gelagert und wechseln jeweils mit den eingestochenen
Rollenabschnitten ab, die starr mit der Welle 55 ver
bunden sind.
Die Welle 55 ist in einem Montagekörper 57 gelagert und
trägt an ihrem einen Ende eine Riemenscheibe 58 und
an ihrem anderen Ende eine Abschluß- bzw. Führungskappe
59, die in radialer Richtung mit den balligen Roll
flächen abschließt und die Welle nach oben hin abdeckt.
Da die Führungskappe 59 mit den balligen Rollflächen
abschließt, ist sie in der Lage, eventuell über den
oberen Rollenabschnitt 48 hinausragendes Blattgut zu
führen.
Die Riemenscheibe 58 ist von einem Zahnriemen (nicht
dargestellt) angetrieben und das Antriebsmoment wird
über die eingestochenen Rollenabschnitte 52, 53 und 54
auf die reibschlüssig in den eingestochenen Rollenab
schnitten liegenden Rundriemen 45, 46 und 47 übertragen.
Claims (10)
1. System zum reibschlüssigen Transport von Blattgut zwischen einer Eingabe- und
Ausgabestelle mit Transportrollen und zumindest einem ersten endlosen Rundrie
men, der die Transportrollen umschlingt und das Blattgut im Zusammenwirken
mit wenigstens einem weiteren Rundriemen reibschlüssig befördert, dadurch ge
kennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Transportrollen (30, 31, 32, 40) im Lauf
bereich des ersten Rundriemens (34, 41, 42, 43, 44) ballig ausgeführt ist.
2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport
rollen (30, 31, 32, 40) zumindest teilweise aus einem oder mehreren Rollenabschnit
ten (48, 49, 50, 51) mit balliger Lauffläche (37) gebildet sind.
3. Transportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport
rollen zusätzlich Rollenabschnitte mit einer Führungsnute aufweisen.
4. Transportsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rollenabschnitte (48, 49, 50, 51; 52, 53, 54) auf einer gemeinsamen Welle (55) ange
ordnet sind.
5. Transportsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollenabschnitte (52, 53, 54; 48, 49, 50, 51) jeweils mit der gemeinsamen
Welle (55) starr oder drehbar verbunden sind.
6. Transportsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ge
meinsame Welle von einer Riemenscheibe (58), antreibbar ist.
7. Transportsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der
angetriebenen Welle (55) starr verbundenen Rollenabschnitte (52, 53, 54) jeweils
eine Nute aufweisen, in der der weitere endlose Rundriemen (45, 46, 47) zum
Zwecke seines Antriebs reibschlüssig einliegt.
8. Transportsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß in Riemenlaufrichtung (29) gesehen im Anschluß an
einen oder mehrere ballige Rollenabschnitte (36) ein eingestochener, d. h. ein mit
einer Nute versehener Rollenabschnitt (39) folgt, wodurch ein bogenförmiger
Transportpfad in Zick-Zack-Führung des ersten Riemens (34) undenkbar ist.
9. Transportsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß nach etwa vier aufeinanderfolgenden balligen Rol
lenabschnitten ein zusätzliches Führungselement im Riemenpfad vorgesehen ist.
10. Transportsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß Streckenabschnitte in Bogenführung und Streckenab
schnitte in Zick-Zack-Führung vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914125527 DE4125527C2 (de) | 1991-08-01 | 1991-08-01 | System zum reibschlüssigen Transport von Blattgut zwischen einer Eingabe- und einer Ausgabestelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914125527 DE4125527C2 (de) | 1991-08-01 | 1991-08-01 | System zum reibschlüssigen Transport von Blattgut zwischen einer Eingabe- und einer Ausgabestelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4125527A1 DE4125527A1 (de) | 1993-02-04 |
DE4125527C2 true DE4125527C2 (de) | 2000-08-10 |
Family
ID=6437514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914125527 Expired - Fee Related DE4125527C2 (de) | 1991-08-01 | 1991-08-01 | System zum reibschlüssigen Transport von Blattgut zwischen einer Eingabe- und einer Ausgabestelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4125527C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5692745A (en) * | 1995-10-18 | 1997-12-02 | Bell And Howell Phillipsburg Company | Belt-driven document accumulator having belt-dampening table and side guides |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923148A1 (de) * | 1979-06-07 | 1980-12-11 | Gao Ges Automation Org | Transportvorrichtung fuer blattgut |
-
1991
- 1991-08-01 DE DE19914125527 patent/DE4125527C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923148A1 (de) * | 1979-06-07 | 1980-12-11 | Gao Ges Automation Org | Transportvorrichtung fuer blattgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4125527A1 (de) | 1993-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3432548C2 (de) | Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse | |
DE3432549C2 (de) | ||
DE3718206A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern und drehen von papierstapeln | |
DE3502009A1 (de) | Zufuehrvorrichtung fuer streifen von einwickelmaterial an eine verpackungsmaschine fuer zigaretten vom typ mit doppelraupe | |
EP0287874B1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen und Steuern des Geradlaufs eines angetriebenen Transportbands | |
EP0093189B1 (de) | Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen | |
DE19740222A1 (de) | Vorrichtung zum Führen einer Endlospapierbahn | |
DE3883872T2 (de) | Papierzuführvorrichtung für Drucker. | |
DE3523901A1 (de) | Glasplattenschleifmaschine | |
DE3632779A1 (de) | Drehmesser-schneidemaschine fuer furniere, insbesondere holzfurniere | |
DE4125527C2 (de) | System zum reibschlüssigen Transport von Blattgut zwischen einer Eingabe- und einer Ausgabestelle | |
DE2730109C2 (de) | Steigförderer | |
DE2613625B2 (de) | Maschine zum Runden oder Biegen von Stäben aus Metall | |
DE4035932C2 (de) | ||
DE3300940C1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Betonstahlstäben, insbesondere solchen aus Rippenstahl, zu einer Bearbeitungsmaschine | |
DE3229061A1 (de) | Gurtbandfoerderer mit fuehrungselementen | |
DE10060752B4 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material | |
DE3131465A1 (de) | "schuettgut-foerderer mit foerderergestell und foerdergurt" | |
EP0844203B1 (de) | Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel | |
WO1992018968A1 (de) | Rollbandapparat | |
EP0714770B1 (de) | Papiertransportvorrichtung | |
DE2031903C3 (de) | Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder | |
DE3922756C2 (de) | ||
DE2302203A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern und schneiden von lagenmaterial | |
DE2653039B2 (de) | Verteileinrichtung für Stückgüter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |