DE4124032A1 - Messelement - Google Patents
MesselementInfo
- Publication number
- DE4124032A1 DE4124032A1 DE4124032A DE4124032A DE4124032A1 DE 4124032 A1 DE4124032 A1 DE 4124032A1 DE 4124032 A DE4124032 A DE 4124032A DE 4124032 A DE4124032 A DE 4124032A DE 4124032 A1 DE4124032 A1 DE 4124032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistor
- measuring
- flow
- substrate
- measuring resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/10—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/688—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
- G01F1/69—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
- G01F1/692—Thin-film arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Meßelement für eine Vorrichtung zur
Bestimmung der Masse eines strömenden Mediums, insbesondere der An
saugluft von Brennkraftmaschinen, der im Oberbegriff des Hauptan
spruches definierten Gattung.
In solchen, auch als Heißfilm-Luftmassenmesser bekannten Vor
richtungen bilden die Widerstandsbahnen von einem Temperaturfühler
und einem Kompensationswiderstand einerseits und die Widerstandsbahn
des Meßwiderstands andererseits zusammen mit zwei Abgleichwider
ständen eine Wheatstonsche Brücke, deren Brückendiagonalspannung an
einem Regelverstärker liegt. Die Ausgangsspannung des Regelver
stärkers dient als Heizspannung für einen Heizwiderstand des Meß
elements.
Bei einem bekannten Meßelement der eingangs erwähnten Art für die
genannte Vorrichtung (DE 36 38 138 A1) ist die Verteilung der Wider
standsbahnen auf dem Substrat so getroffen, daß die Widerstands
bahnen parallel zueinander in Strömungsrichtung hintereinanderge
reiht sind. Die Widerstandsbahn für den Kompensationswiderstand ist
dabei zwischen der Widerstandsbahn für den Temperaturfühler und der
Widerstandsbahn für den Meßwiderstand auf derselben Seite des
Substrats und die Widerstandsbahn für den Heizwiderstand auf der
anderen Seite des Substrats unmittelbar gegenüber der Widerstands
bahn für den Meßwiderstand angeordnet. Die einzelnen Widerstands
bahnen sind durch quer zur Strömungsrichtung verlaufende Schlitze im
Substrat voneinander getrennt, wodurch eine Temperaturentkoppelung
zwischen den einzelnen Widerstandsbahnen herbeigeführt wird. Durch
diese Trennschlitze weist das Substrat drei gleich lange Finger auf,
von welchen die in Strömungsrichtung ersten beiden Finger je eine
Widerstandsbahn und der in Strömungsrichtung letzte Finger die
Widerstandsbahn für den Meßwiderstand und den Heizwiderstand trägt.
Es hat sich gezeigt, daß die Kennlinie eines solchen Meßelements
einen in einigen Bereichen ungünstigen Verlauf aufweist, deren
Krümmung sich nicht gleichmäßig mit zunehmendem Massenstrom des
Mediums ändert. Bereiche konstanter Steigung wechseln mit solchen
veränderlicher Steigung.
Hervorgerufen wird diese Charakteristik durch die stromabwärts
direkt hinter dem Meßwiderstand liegende Abströmfläche, an der die
Strömung gestört wird. Hinter der Abströmfläche bildet sich ein
Ablösungsgebiet aus, in dem instationäre Strömungsverhältnisse
herrschen und das durch eine stabile Wirbelstraße, die Karmansche
Wirbelstraße, gekennzeichnet ist. Eine durch den in den Wirbeln
herrschenden Unterdruck entstehende, quer zur Hauptströmung
oszillierende Strömung führt zu der erwähnten Verfälschung der
Kennlinie.
Das erfindungsgemäße Meßelement mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Meßelement
eine Kennlinie mit konstant veränderlicher Krümmung bei zunehmendem
Massenstrom des Mediums aufweist. Durch eine Meßelementverlängerung
in Form eines zusätzlichen Fingers, der in Strömungsrichtung hinter
dem Bereich des Meßwiderstandes angeordnet ist, liegt die Abström
fläche an dem zusätzlichen Finger und um dessen Breite weiter vom
Meßwiderstand entfernt. Die Einflüsse der Karmanschen Wirbelstrasse
wirken nicht mehr auf den Bereich des Meßwiderstandes, so daß die
Strömung in diesem Bereich annähernd störungsfrei verläuft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein
facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er
läutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Meßelement nach dem Stand der
Technik,
Fig. 2 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Meßelement.
Ein Heißfilm-Luftmassenmesser, der in Fig. 1 beispielhaft für eine
bekannte Vorrichtung zur Bestimmung der Masse eines strömenden
Mediums skizziert ist, weist ein Meßelement 1 auf, das in das
strömende Medium, hier Luft, ragt und beispielsweise bei Brennkraft
maschinen in einem Saugrohr oder in einem dazugehörigen Bypass an
geordnet ist. Die Strömungsrichtung des Mediums ist mit einem Pfeil
2 gekennzeichnet. Das Meßelement 1 besteht aus einem rechteckigen
Substrat 3, das quer zur Strömungsrichtung durch zwei parallel zu
einer Anströmfläche 4 und einer Abströmfläche 5 verlaufende Schlitze
7, 8 in drei gleich lange Finger 9, 10, 11 unterteilt ist. Auf jedem
der Finger 9, 10, 11 ist eine Widerstandsbahn 14 angeordnet, wobei
der in Strömungsrichtung erste Finger 9 die Widerstandsbahn 14 für
einen Temperaturfühler 15, der zweite Finger 10 die Widerstandsbahn
14 für einen Kompensationswiderstand 16 und der dritte Finger einer
seits eine Widerstandsbahn 14 für einen Meßwiderstand 17 sowie
andererseits eine Widerstandsbahn 14 für einen Heizwiderstand 20 auf
der Oberfläche trägt. Der Temperaturfühler 15, der Kompensations
widerstand 16 und der Meßwiderstand 17 sind auf ein- und derselben
Seite des Substrats 3 angeordnet, während der Heizwiderstand 20
beispielsweise auf der gegenüberliegenden Seite liegt. Entlang der
der geschlitzten Längsseite des Meßelementes 1 gegenüberliegenden
Längsseite sind fünf Kontaktflächen 21 bis 25 aufgereiht, die mit
Abstand voneinander auf der Oberseite des Substrates 3, die auch die
Widerstandsbahnen 14 für den Temperaturfühler 15, Kompensations
widerstand 16 und den Meßwiderstand 17 trägt, aufgebracht sind. Die
Kontaktflächen 21 bis 25 sind über aufgedruckte Leiterbahnen 28 mit
den einzelnen Widerstandsbahnen 14 verbunden, und zwar ist die Kon
taktfläche 21 mit dem Temperaturfühler 15, die Kontaktfläche 22 mit
dem Kompensationswiderstand 16 und dem Meßwiderstand 17, die Kon
taktfläche 23 mit dem Meßwiderstand 17 und die beiden Kontaktflächen
24, 25 mit dem Heizwiderstand 20 verbunden. Außerdem verbindet eine
Leiterbahn 28 den Temperaturfühler 15 mit dem Kompensationswider
stand 16, die durch eine Kontaktfläche 26 abgegriffen werden kann.
An den Kontaktflächen 21 bis 25 des Meßelements 1 sind die übrigen
Schaltungsbauteile des Heißfilm-Luftmassenmessers gemäß dem in Fig.
1 dargestellten Schaltplan angeschlossen. Dabei liegt die Reihen
schaltung von Temperaturfühler 15 und Kompensationswiderstand 16
einerseits und der Meßwiderstand 17 andererseits mit zwei Wider
ständen 29, 30 in einer Wheatstonschen Brückenschaltung, deren
Brückendiagonalspannung an einen als Differenzverstärker ausge
bildeten Regelverstärker 31 gelegt ist. Zur Stromversorgung der
Wheatstonschen Brückenschaltung dient eine Gleichspannungsquelle 34.
Die Ausgangsspannung UA des Regelverstärkers 31 ist an den Heiz
widerstand 20 gelegt.
Die Wirkungsweise des Heißfilm-Luftmassenmessers ist an sich bekannt
und wird im folgenden kurz erläutert.
Durch den Ausgangsstrom des Regelverstärkers 31 erfolgt eine Auf
heizung des Heizwiderstandes 20, wobei die Heizleistung an dem Heiz
widerstand 20 im wesentlichen durch die Brückendiagonalspannung am
Regelverstärker 31 bestimmt ist. Der Heizwiderstand 20, der in gutem
Wärmekontakt mit dem Meßwiderstand 17 steht, wird damit auf eine
weit oberhalb der Temperatur der strömenden Luft liegende Über
temperatur gebracht. Ändert sich nun die das Meßelement 1 über
strömende Luftmenge, so ändert sich aufgrund der veränderten kon
vektiven Wärmeübertragung die Temperatur des Meßwiderstands 17, und
die Wheatstonsche Brückenschaltung verstimmt sich. Der Regelver
stärker 31 ändert daraufhin den Ausgangsstrom für den Heizwider
stand 20. Über die geschlossene Regelschleife werden damit
Änderungen des Meßwiderstandes 17 infolge einer ab- oder zufließen
den Wärmemenge stets durch Änderungen der Heizleistung des Heiz
widerstandes 20 kompensiert, so daß der Meßwiderstand 17 immer auf
einer bestimmten Temperatur gehalten wird. Der Heizstrom bzw. die
Ausgangsspannung UA des Regelverstärkers 31 ist damit ein Maß für
die Masse der durchfließenden Luft. Temperaturschwankungen der
strömenden Luft werden durch die Einschaltung von Temperaturfühler
15 und Kompensationswiderstand 16 ausgeglichen.
Wird das Substrat 3 in Richtung des Pfeils 2 angeströmt, trifft das
Medium zuerst auf die stromaufwärts gerichtete Anströmfläche 4. In
diesem Bereich bildet sich eine Anlaufstörung mit Wirbeln aus, so
daß die Stromfäden nicht der Kontur des Meßelements 1 folgen. Nach
einer kurzen Strecke klingen die Anlaufstörungen ab. Die Strömung
legt sich an die Oberfläche des Meßelementes 1 an und ist im folgen
den Bereich annähernd störungsfrei. Ab einer charakteristischen
Geschwindigkeit bildet sich hinter der zwischen den Kanten 37 und 38
des Substrats 3 liegenden stromabwärts gerichteten Abströmfläche 5
ein Ablösungsgebiet in Form einer Karmanschen Wirbelstrasse aus, die
eine periodische Ablösung von Wirbeln 35, 36 an den Kanten 37, 38
der Abströmfläche 5 bewirkt, wobei die Phasenlage der Wirbel 35, 36
um 180° gegeneinander verschoben ist, d. h. die Ablösung der Wirbel
35, 36 erfolgt abwechselnd z. B. an der Kante 37 und dann an der
Kante 38. Durch den in den Wirbeln 35, 36 herrschenden Unterdruck
bildet sich ein oszillierender Fluidstrom 39 in Richtung der Unter
druckgebiete aus, der entsprechend der Lage der Wirbel 35, 36 ab
wechselnd in Richtung der Kante 37 oder in Richtung der Kante 38
fließt und insbesondere die Strömungsverhältnisse im Bereich des
Meßwiderstandes 17 beeinflußt. Infolge dieser lokalen Störung ändert
sich auch der konvektive Wärmeübergang im Bereich des Meßwider
standes 17, wodurch es zu einer Verfälschung der Meßwerte kommt.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Meßelement. Gegen
über dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind gleichbleibende und
gleichwirkende Bauteile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Zusätzlich zu den in Fig. 1 gezeigten drei Fingern 9, 10, 11 mit
den Widerstandsbahnen 14 ist in Strömungsrichtung hinter dem Finger
11, der den Meßwiderstand 17 trägt eine Meßelementverlängerung in
Form eines vierten Fingers 41 angeordnet, der keine Widerstands
bahnen trägt und durch einen Schlitz 42, der parallel zu den
Schlitzen 7, 8, 9 verläuft, vom dritten Finger 11 getrennt ist.
Durch diese Anordnung ist die Abströmfläche 5 um die Breite des
Fingers 41 weiter entfernt von dem Meßwiderstand 17.
Durch die Verlagerung der Abstromfläche 5 stromabwärts bilden sich
die störenden Wirbel 35, 36 nicht mehr unmittelbar in Strömungs
richtung hinter dem Meßwiderstand 17 sondern erst stromabwärts des
vierten Fingers 41 aus. Somit bleibt die Strömung in der Nähe des
Meßwiderstandes 17 annähernd störungsfrei.
Claims (1)
- Meßelement für eine Vorrichtung zur Bestimmung der Masse eines strömenden Mediums, insbesondere der Ansaugluft von Brennkraftma schinen mit wenigstens einer dem strömenden Medium ausgesetzten, als Meßwiderstand dienenden, temperaturabhängigen Widerstandsbahn und mit einem die wenigstens eine Widerstandsbahn tragenden Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts des Meßwiderstandes (17) das Substrat (3) einen quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Schlitz (42) aufweist, der einen den Meßwiderstand (17) tragenden Finger (11) des Substrats (3) gegenüber einem weiteren Finger (41) des Substrats (3) begrenzt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4124032A DE4124032A1 (de) | 1991-07-19 | 1991-07-19 | Messelement |
FR9203515A FR2679330A1 (fr) | 1991-07-19 | 1992-03-24 | Element de mesure pour dispositif determinant la masse d'un fluide en mouvement. |
US07/910,374 US5319971A (en) | 1991-07-19 | 1992-07-08 | Measuring element for determining a flow rate of a flowing medium |
JP4192132A JPH05196486A (ja) | 1991-07-19 | 1992-07-20 | 測定素子 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4124032A DE4124032A1 (de) | 1991-07-19 | 1991-07-19 | Messelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4124032A1 true DE4124032A1 (de) | 1993-01-21 |
Family
ID=6436592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4124032A Withdrawn DE4124032A1 (de) | 1991-07-19 | 1991-07-19 | Messelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5319971A (de) |
JP (1) | JPH05196486A (de) |
DE (1) | DE4124032A1 (de) |
FR (1) | FR2679330A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004058553A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5758637A (en) | 1995-08-31 | 1998-06-02 | Aerogen, Inc. | Liquid dispensing apparatus and methods |
WO1997022856A1 (de) | 1995-12-15 | 1997-06-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Luftmassenmesser |
US6055869A (en) * | 1997-06-12 | 2000-05-02 | Stemme; Erik | Lift force fluid flow sensor for measuring fluid flow velocities |
US6235177B1 (en) | 1999-09-09 | 2001-05-22 | Aerogen, Inc. | Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets |
US8336545B2 (en) | 2000-05-05 | 2012-12-25 | Novartis Pharma Ag | Methods and systems for operating an aerosol generator |
US7971588B2 (en) | 2000-05-05 | 2011-07-05 | Novartis Ag | Methods and systems for operating an aerosol generator |
AU2003202925B2 (en) | 2002-01-07 | 2008-12-18 | Aerogen, Inc. | Devices and methods for nebulizing fluids for inhalation |
US7677467B2 (en) | 2002-01-07 | 2010-03-16 | Novartis Pharma Ag | Methods and devices for aerosolizing medicament |
WO2003059424A1 (en) | 2002-01-15 | 2003-07-24 | Aerogen, Inc. | Methods and systems for operating an aerosol generator |
US6813570B2 (en) * | 2002-05-13 | 2004-11-02 | Delphi Technologies, Inc. | Optimized convection based mass airflow sensor circuit |
WO2003097126A2 (en) | 2002-05-20 | 2003-11-27 | Aerogen, Inc. | Aerosol for medical treatment and methods |
US8616195B2 (en) | 2003-07-18 | 2013-12-31 | Novartis Ag | Nebuliser for the production of aerosolized medication |
US7946291B2 (en) | 2004-04-20 | 2011-05-24 | Novartis Ag | Ventilation systems and methods employing aerosol generators |
AU2006249574B2 (en) | 2005-05-25 | 2012-01-19 | Novartis Ag | Vibration systems and methods |
DE112008003664T5 (de) * | 2008-01-31 | 2010-12-30 | Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston | Isolierende Öffnung in Leiterplatten |
WO2018100854A1 (ja) * | 2016-11-30 | 2018-06-07 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 空気流量測定装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4594889A (en) * | 1984-12-06 | 1986-06-17 | Ford Motor Company | Mass airflow sensor |
JPS61178614A (ja) * | 1985-02-02 | 1986-08-11 | Nippon Soken Inc | 直熱型流量センサ |
DE3638138A1 (de) * | 1986-11-08 | 1988-05-11 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur bestimmung der masse eines stroemenden mediums |
DE3638137A1 (de) * | 1986-11-08 | 1988-05-11 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur bestimmung der masse eines stroemenden mediums |
DE3915872A1 (de) * | 1988-08-04 | 1990-02-08 | Pierburg Gmbh | Vorrichtung zur halterung eines plattenfoermig ausgebildeten elektrischen duennschichtwiderstandes |
DE3844354C2 (de) * | 1988-12-30 | 1995-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Meßvorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums |
-
1991
- 1991-07-19 DE DE4124032A patent/DE4124032A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-03-24 FR FR9203515A patent/FR2679330A1/fr active Granted
- 1992-07-08 US US07/910,374 patent/US5319971A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-20 JP JP4192132A patent/JPH05196486A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004058553A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05196486A (ja) | 1993-08-06 |
FR2679330B1 (de) | 1995-02-10 |
FR2679330A1 (fr) | 1993-01-22 |
US5319971A (en) | 1994-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4124032A1 (de) | Messelement | |
DE3135793C2 (de) | ||
DE19619910C2 (de) | Meßelement für einen Massenluftstromsensor und Massenluftstromsensor, der das Meßelement verwendet | |
DE4324040B4 (de) | Massenstromsensor | |
DE2900220A1 (de) | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums | |
DE4112601C2 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Gasstroms | |
DE10330776A1 (de) | Flussratendetektor vom thermischen Typ | |
EP1904813A2 (de) | Staudrucksonde | |
DE19832964A1 (de) | Thermischer Flußsensor | |
DE2825378C2 (de) | Strömungsmesser mit einem wirbelerzeugenden Profilkörper | |
DE4308227C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Masse eines strömenden Mediums | |
DE102004033049B4 (de) | Messeinrichtung für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Messen von Luftströmen | |
EP0866950A1 (de) | Luftmassenmesser | |
DE4439222A1 (de) | Massenflußsensor mit Druckkompensation | |
DE4115040A1 (de) | Messelement | |
DE10221615B4 (de) | Thermosensitiver Flussratensensor | |
DE4139631C1 (en) | Measuring element for intake air flowmeter of IC engine - has slot in substrate board separating film resistors | |
EP0163846B2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums | |
EP2914938B1 (de) | Luftmassenmesser | |
DE3138910A1 (de) | Mengendurchflussmesser | |
DE102005038597A1 (de) | Heissfilmluftmassenmesser mit frequenzmodulierter Signalerfassung | |
DE19710539C1 (de) | Sensoranordnung zum Messen der Masse eines strömenden Mediums nach dem Prinzip des Heißfilm-Anemometers | |
DE19534906C2 (de) | Sensoranordnung zum Messen der Masse eines strömenden Mediums nach dem Prinzip des Heißfilm-Anemometers | |
DE19838647B4 (de) | Flußmeßelement | |
EP3001154A1 (de) | Luftmassenmesser mit einer kunststoffbeschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |