[go: up one dir, main page]

DE4123924A1 - Verfahren zur analyse von stoffen, insbesondere fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zur analyse von stoffen, insbesondere fluessigkeiten

Info

Publication number
DE4123924A1
DE4123924A1 DE19914123924 DE4123924A DE4123924A1 DE 4123924 A1 DE4123924 A1 DE 4123924A1 DE 19914123924 DE19914123924 DE 19914123924 DE 4123924 A DE4123924 A DE 4123924A DE 4123924 A1 DE4123924 A1 DE 4123924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intensity values
determined
values
deflection
intensities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914123924
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123924C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Rer Nat Nebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
VEB Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical VEB Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE19914123924 priority Critical patent/DE4123924C2/de
Priority to JP21327392A priority patent/JPH05203568A/ja
Publication of DE4123924A1 publication Critical patent/DE4123924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123924C2 publication Critical patent/DE4123924C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/4133Refractometers, e.g. differential
    • G01N2021/4146Differential cell arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N2021/4166Methods effecting a waveguide mode enhancement through the property being measured

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse von Stoffen, insbesondere Flüssigkeiten, bei dem auf der Grundlage einer konzentrationsabhängigen Brechzahl Messungen der in einer Differentialküvette erzeugten Ablenkung eines Strahlenbündels erfolgen.
Das Verfahren findet vor allem auch dann Anwendung, wenn eine Veränderung der Trübung aufgrund von Schmutzpartikeln und/ oder der Lichttransmission während des Durchflusses der Probe durch die Differentialküvette erfolgt.
Zur Erzielung einer hohen Meßgenauigkeit und einer Unabhängigkeit von äußeren Störungen bevorzugt man in der Refraktometrie Geräte, die nach dem Prinzip der Lichtablenkung in einer Differentialküvette arbeiten. Die Differentialküvette wird einerseits mit der Probe, andererseits mit einer Referenzflüssigkeit gefüllt.
Derartige Refraktometer auf der Grundlage der Lichtablenkung verwenden zumeist spezielle Methoden zur Kompensation der Lichtablenkung, indem z. B. zur Detektion zwei Fotoempfänger verwendet werden oder aber nur einen Fotoempfänger, der mit moduliertem Licht beaufschlagt wird.
Besser geeignet sind ortsauflösende Empfänger, um derartige Lichtablenkungen zu ermitteln. Es hat sich gezeigt, daß unter bestimmten Voraussetzungen neben der Bestimmung der Ortsposition über Vergleiche von Amplitudenwerten Transmissions- und unter Ausnutzung der Verbreiterung des Analysensignals Streulichtmessungen möglich sind.
Um eine Auflösung über die digialen Pixelschritte hinaus zu erreichen, müßten mit bekannten Methoden für jeden Parameter wenigstens zwei Abfragezyklen durchlaufen werden. Die resultierende Vielzahl der Abfragezyklen würde eine relativ lange Zeit in Anspruch nehmen, wärend der eine schnell durchfließende Probe sich bereits verändert haben kann. Meßfehler entstehen dadurch, daß nicht mehr die aktuellen Meßparameter ausgewiesen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die für eine hohe Auflösung notwendige Zahl der Abfragezyklen für die Meßwerterfassung auch bei mehreren zu bestimmenden Parametern gering zu halten und damit einen erhöhten und vor allem aktuellen Informationsgehalt über die fließende Probe zu erlangen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Analyse von Stoffen, insbesondere Flüssigkeiten durch Messung der in einer Differentialküvette erzeugten Ablenkung eines Strahlenbündels gelöst, indem in Richtung der Ablenkung ortsabhängige Intensitätswerte in zwei aufeinanderfolgenden Schritten erfaßt werden, wobei im ersten Schritt für die Gesamtheit der gemessenen Intensitätswerte Ai durch Summenbildung eine Gesamtintensität S und daraus Teilintensitäten S/2 und S/t mit t <2 als obere Grenzwerte ermittelt werden. Im zweiten Schritt werden aus den ortsabhängigen Intensitätswerten Ai, jeweils mit i = 1 beginnend, aufaddierte Teilsummen i = h und i = k so bestimmt sind, daß die zugehörigen Intensitätswerte Ah und Ak die aufaddierten Teilsummen S (h-1) und S(k-1) über den jeweiligen Grenzwert S/t undS/2 hinaus erhöhen. Mit den in beiden Schritten ermittelten Intensitäten und der in Richtung der Ablenkung gemessenen Breite b von Maßverkörperungen, die die Ortsabängigkeit kennzeichnen, werden die Ablenkung als fotometrische Mitte M nach
ein Maß für die Steuerung Wt nach
und ein Maß für die Transmission T nach
T = S/SO
bestimmt, wobei SO die Summe aller Intensitätswerte Ai für eine Bezugssubstanz ist.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Anordnung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 den schematischen Verlauf einer zur Messung vorliegenden Kurve,
Fig. 3 den Verlauf der Lichtintensität über eine Zeile.
Gemäß Fig. 1 sind einer Lichtquelle 1 im Strahlengang 0-0 eine Kondensorlinse 2, ein Eintrittsspalt 3, ein Objektiv 4, eine Differentialküvette 5 und ein Spiegel 6 nachgeordnet. Das durch die Differentialküvette 5 hindurchtretende Strahlenbündel wird am Spiegel 6 nahezu in sich selbst reflektiert, so daß die Differentialküvette 5 ein zweites Mal durchsetzt und das Spaltbild nahe dem Eintrittsspalt 3 abgebildet wird. Ein Spiegel 7 im reflektierten Strahlenbündel erzeugt eine Umlenkung auf einen an der Stelle des Spaltbildes angeordneten ortsselektiv wirkenden Empfänger 8. Mit 9 ist eine Einheit bezeichnet, die der Verstärkung der Signale, deren Auswertung und der Darstellung der Ergebnisse dient. Zur Erfassung eines Referenzsignals ist eine Lichtleitfaser 10 vorgesehen, deren Eintrittsöffnung nahe dem Spalt 3 angeordnet ist und die mit ihrer Austrittsöffnung an einen mit der Einheit 9 gekoppelten Empfänger 11 geführt ist.
In dem gemäß Fig. 2 dargestellten schematischen Kurvenverlauf sind mit Ai die von den Pixeln des ortsselektiv wirkenden Empfängers gemessenen Intensitätswerte bezeichnet. Die als Maßverkörperung für den Ort dienenden Pixel sind durchnumeriert. Der Index i (mit i = 1, 2, . . . z) verdeutlicht das. Außerdem besitzt jedes Pixel eine endliche Ausdehnung b in Richtung einer möglichen Ablenkung des Strahlenbündels.
Der Kurvenverlauf 1 in Fig. 3 ist ohne Auflösung der einzelnen Pixelwerte dargestellt und umschließt die aus den Intensitätswerten Ai als Summe abgebildete Gesamtintensität S = S(z). Die Fläche 2 stellt eine Teilintensität S/2, die Fläche 3 eine Teilintensität S/t mit t <2, z. B. t = 8 dar. Durch Pixel repräsentierte Orte h und k stehen zu den Teilintensitäten S/2 und S/t in folgender Beziehung
S(h-1) S/t <S(h) und
S(k-1) S/2 <S(k).
S(h-1), S(k-1), S(h), S(k) sind Teilsummen der Intensitätswerte Ai, die fortlaufend von 1 beginnend bis zum jeweiligen Pixel gebildet werden.
Die Bestimmung der Ablenkung des Strahlenbündels, die eine Brechzahländerung charakterisiert, sowie Maße für die Streuung und die Transmission ergeben sich aus den bereits angegebenen Gleichungen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Analyse von Stoffen, insbesondere Flüssigkeiten durch Messung der in einer Differentialküvette erzeugten Ablenkung eines Strahlenbündels, dadurch gekennzeichnet,
daß in Richtung der Ablenkung ortsabhängige Intensitätswerte Ai in zwei aufeinanderfolgenden Schritten erfaßt werden, wobei im ersten Schritt für die Genauigkeit der gemessenen Intensitätswerte Ai durch Summenbildung eine Gesamtintensität S und daraus Teilintensitäten S/2 und S/t mit t <2 als obere Grenzwerte ermittelt werden,
daß im zweiten Schritt aus den ortsabhängigen Intensitätswerten Ai aufaddierte Teilsummen S(h-1) und S(k-1) gebildet werden, deren ortskennzeichnende Indizes i = h und i = k so bestimmt sind, daß die zugehörigen Intensitätswerte Ah und Ak die aufaddierten Teilsummen S(h-1) und S(k-1) über den jeweiligen Grenzwert S/t und S/2 hinaus erhöhen, und
daß mit den in beiden Schritten ermittelten Intensitäten und der in Richtung der Ablenkung gemessenen Breite b von Maßverkörperungen, die die Ortsabhängigkeiten kennzeichnen, die Ablenkungen als fotometrische Mitte M, ein Maß für die Streuung Wt und ein Maß für die Transmission T bestimmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotometrische Mitte M bestimmt wird nach
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß für die Streuung Wt bestimmt wird nach
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß für die Transmission T nach T = S/SObestimmt wird, wobei SO die Summe aller Intensitätswerte Ai für eine Bezugssubstanz ist.
DE19914123924 1991-07-19 1991-07-19 Verfahren zur Analyse von Stoffen, insbesondere Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE4123924C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123924 DE4123924C2 (de) 1991-07-19 1991-07-19 Verfahren zur Analyse von Stoffen, insbesondere Flüssigkeiten
JP21327392A JPH05203568A (ja) 1991-07-19 1992-07-20 種々の物質、中でも液体を分析する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123924 DE4123924C2 (de) 1991-07-19 1991-07-19 Verfahren zur Analyse von Stoffen, insbesondere Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123924A1 true DE4123924A1 (de) 1993-01-21
DE4123924C2 DE4123924C2 (de) 1995-03-09

Family

ID=6436516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914123924 Expired - Fee Related DE4123924C2 (de) 1991-07-19 1991-07-19 Verfahren zur Analyse von Stoffen, insbesondere Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH05203568A (de)
DE (1) DE4123924C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329102A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Daimler Benz Ag Verfahren zum Messen der Dichteänderung von Gasen
EP1645864A3 (de) * 2004-10-07 2006-05-24 Wyatt Technology Corporation Differentialrefraktometermesszelle umfassend eine Photodetektoranordnung mit verbesserter Empfindlichkeit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070287301A1 (en) 2006-03-31 2007-12-13 Huiwen Xu Method to minimize wet etch undercuts and provide pore sealing of extreme low k (k<2.5) dielectrics

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD237085A3 (de) * 1979-08-02 1986-07-02 Peter Eisenhut Automatisches wechsellichtrefraktometer
DE4038123A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Otsuka Denshi Kk Differentialrefraktometer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD237085A3 (de) * 1979-08-02 1986-07-02 Peter Eisenhut Automatisches wechsellichtrefraktometer
DE4038123A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Otsuka Denshi Kk Differentialrefraktometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329102A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Daimler Benz Ag Verfahren zum Messen der Dichteänderung von Gasen
EP1645864A3 (de) * 2004-10-07 2006-05-24 Wyatt Technology Corporation Differentialrefraktometermesszelle umfassend eine Photodetektoranordnung mit verbesserter Empfindlichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123924C2 (de) 1995-03-09
JPH05203568A (ja) 1993-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750963T2 (de) Reflektometer.
EP0617273B1 (de) Optisches Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Substanzen an Sensoroberflächen
DE112009002702B4 (de) Automatischer Analysator
DE69926398T2 (de) System mit zwei weglängen zum nachweis der lichtabsorption
DE69127670T2 (de) Optisches Analysegerät
DE68908094T2 (de) Teilchenmessvorrichtung.
EP3428622A1 (de) Diffraktiver biosensor
DE3103476A1 (de) &#34;kuevette&#34;
DE68921249T2 (de) Mikroskop-Spektralgerät.
DE2340252A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln
EP0144713A2 (de) Anordnung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
DE4223840C2 (de) Refraktometer
DE68922295T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur infrarot-spektralphotometrischen Analyse.
DE2933301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration eines bestandteils in einer probe
DE69108682T2 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchmessers und der Geschwindigkeit eines Teilchens.
DE69416052T2 (de) Gerät und Verfahren zur Messung der Inhalte an Bestandteilen
DE69017057T2 (de) Apparat zur Messung von Teilchen in einer Flüssigkeit.
DE3719524C2 (de)
DE4123924C2 (de) Verfahren zur Analyse von Stoffen, insbesondere Flüssigkeiten
DE4033912C2 (de) Optischer Sensor
DE19720330C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Spannungen in Glasscheiben mit Hilfe des Streulichtverfahrens
DE2404586C3 (de) Vorrichtung zur Messung und Überwachung der Konzentration einer Lösung
DE2744168C3 (de) Magnetooptisches Spektralphotometer
DE4117024C2 (de) Vorrichtung zum Auswerten von Aggregationsbildern
DE69123990T2 (de) Gerät zur Messung der Grössenverteilung von beugenden/streuenden Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee