[go: up one dir, main page]

DE4123607C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4123607C1
DE4123607C1 DE4123607A DE4123607A DE4123607C1 DE 4123607 C1 DE4123607 C1 DE 4123607C1 DE 4123607 A DE4123607 A DE 4123607A DE 4123607 A DE4123607 A DE 4123607A DE 4123607 C1 DE4123607 C1 DE 4123607C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
fastening
fastening part
base
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4123607A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Dr. 3016 Velber De Flebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE4123607A priority Critical patent/DE4123607C1/de
Priority to EP92111049A priority patent/EP0523444B1/de
Priority to DE59201393T priority patent/DE59201393D1/de
Priority to AT92111049T priority patent/ATE118444T1/de
Priority to ES92111049T priority patent/ES2070556T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE4123607C1 publication Critical patent/DE4123607C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung von Mitnehmerteilen an einem Fördergurt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Fördergurte werden in Stetigförderern für die Förderung von Schnitt- und Stückgütern eingesetzt. Je nach dem zu lösenden Förder- und Transportproblem können die Fördergurte konstruktiv angepaßt werden. Für den Einsatz bei der vertikalen Schüttgutförderung ist es bekannt, auf der Tragseite des Fördergurtes Becher anzuordnen. Die Becherbefestigung kann mittels Tellerschrauben erfolgen, die aber eine Lochung des Gurtes erforderlich machen. Hieraus entstehen gewisse Nachteile, die in einem Festigkeitsabfall des Ourtes und einem Eindringen von Feuchtigkeit und Fördergut in die Lochbohrungen zu sehen sind.
Aus der DE-PS 5 28 451 ist eine Befestigung von Elevatorbechern an einem Fördergurt bekannt, die eine am Rücken des Bechers befestigte, in der Längsrichtung des Fördergurtes gewölbte Platte aufweist. Diese Platte ist mit einer gleichlaufenden Gegenplatte verbunden, die an der anderen Fördergurtseite anliegt und über die Gurtbreite hinausragt. Die beiden Platten sind durch außerhalb des Gurtes liegende Schrauben verbunden. Das Festsetzen der Becher wird im wesentlichen durch die Klemmung zwischen den beiden Befestigungsplatten bewirkt.
Eine weitere Befestigungsmöglichkeit der Becher ist durch auf den Fördergurt aufvulkanisierte bzw. geklebte Gummihalterungen gegeben.
Diese vorstehend erläuterten Befestigungen von Förderbauteilen werden auch bei Gurtförderern zur Förderung von Stückgütern und Transportgestellen eingesetzt. Beispielsweise werden im innerbetrieblichen Transport in Automobilfabriken Stauförderer eingesetzt, die Transportrahmen (sogenannte Skids) fördern. Dabei sind auf der Tragseite des Fördergurtes den Rahmen tragende und fördernde Staurollen angeordnet, die jeweils von einem Schlepphebel gezogen werden, der seinerseits in einem aufvulkanisierten Gummiblock gelagert ist. Seitliche Stützrollen kleineren Durchmessers nehmen die Last auf und tragen sie auf seitlich neben dem Fördergurt verlaufende Schienen ab. Im Förderzustand wird der Rahmen mitbewegt; im Stauzustand laufen die Staurollen an der Unterfläche des stillstehenden Rahmens ab. Eine derartige Transportvorrichtung ist aus EP 02 77 258 B1 bekannt.
Die konstruktive Anbringung der Staurolle bzw. ihres Schlepphebels an dem Fördergurt ist sehr aufwendig. Das Aufvulkanisieren oder Aufkleben der Gummihalterung ist in der Verbindungsqualität sehr stark abhängig von der Ausführung durch die Montageperson. Dazu kommt, daß bestimmte Sorten des Deckplattengummis nicht klebbar sind.
Aus der US 44 75 647 ist es bekannt, an einem Seil Verbindungsstege eines Becherwerkes mit einem U-förmigen Befestigungsteil anzubringen. Aus der DE-AS 21 28 932 ist die Befestigung von Mitnehmerteilen an einem Zahnriemen bekannt, die ein U-förmiges Befestigungsunterteil aufweist. Aus der FR 21 82 903 ist es bekannt, ein Befestigungsunterteil in einer Quernut in der Laufseite eines Fördergurtes dadurch zu befestigen, daß der Fördergurt zur Befestigung der Mitnehmerteile zusätzlich durchbohrt ist. Aus der DE-OS 28 04 689 ist die Befestigung von Mitnehmerteilen bekannt, bei der ein Befestigungsoberteil mit seiner Grundplatte über den Fördergurt durchdringende Nieten an diesem befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem glatten Fördergurt Anschlagmöglichkeiten für mit geringem technischen und zeitlichen Aufwand anzuordnende Mitnehmerteile zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet.
Das U-förmige Befestigungsunterteil des Mitnehmerteils ragt mit seinen offenen Schenkeln nach oben. Auf der Deckplattenoberfläche der Tragseite des Fördergurtes liegt das Befestigungsoberteil als Stützteil auf. Das Oberteil ist mit den nach oben gerichteten Schenkeln verbunden, wobei der Formschluß des Mitnehmerteiles mit dem Fördergurt durch die in der Laufseite des Fördergurtes eingearbeitete Quernut erzielt wird. Das Mitnehmerteil umfaßt den Fördergurt und ist durch eine einfache Verbindung formschlüssig positionierbar. Die Positionierung kann nachträglich durch Einsatz in eine neue Quernut geändert werden. Dieses ist besonders von Vorteil, wenn mit dem Mitnehmerteil Gegenstände größerer Länge ausgewogen gefördert und transportiert werden sollen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird im Anspruch 2 gekennzeichnet. Durch diese Anordnung können Mitnehmerteile geringerer Breite als der des Fördergurtes eingesetzt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird durch die Merkmale des Anspruchs 3 gekennzeichnet. Die Montage des Förderbauteils auf dem Fördergurt wird weiter erleichtert, da eine Ausrichtung von Ober- und Unterteil über das Führungsleistenpaar sicher gegeben ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird im Kennzeichen des Anspruchs 4 offenbart. Die das Ober­ und Unterteil verbindende Achse trägt direkt ein Tragorgan.
Gemäß Anspruch 5 ist auf der Achse ein schwenkbarer Becher oder eine drehbare Staurolle angeordnet. Der bei herkömmlichen Stauförderern notwendige, in einem Gummihalterblock gelagerte Schlepphebel ist nicht mehr notwendig. Der Fördergurt kann ohne zusätzliche konstruktive Änderungen reversierend betrieben werden.
Durch die Erfindung wird eine Befestigung von Mitnehmerteilen an einem Fördergurt geschaffen, bei dem das Mitnehmerteil im wesentlichen zweiteilig ausgebildet ist, wobei Ober- und Unterteil in unveränderlichem Abstand zueinander stehen und den Fördergurt zwischen sich einfassen. Dadurch wird eine vereinfachte Befestigungsmethode von Mitnehmerteilen an einem Fördergurt geschaffen. Die Mitnehmerteile, die mit ihrem Förder- oder Tragorgan unterschiedlich ausgebildet werden können, ergeben eine erheblich leichtere Konstruktion und ermöglichen ein geringeres Transportvolumen des Fördergurtwickels.
Anhand der Zeichnung werden nachstehend zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein formschlüssig an einen Fördergurt befestigtes Mitnehmerteil, das eine Staurolle aufweist,
Fig. 2 eine andere perspektivische Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 1 unter Fortlassung der Staurolle,
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine modifizierte Anordnung des Unterteils eines Mitnehmerteiles.
Der in Fig. 1 gezeigte, abschnittsweise dargestellte Fördergurt 11 weist auf seiner Tragseite 12 eine Deckplatte 13 aus Gummi und auf seiner Laufseite 14 ebenfalls eine Deckplatte 15 aus Gummi auf, zwischen denen eine Verstärkungseinlage 16 aus parallelverlaufenden Stahlseilen eingebettet ist. Die Laufseite 14 des Fördergurtes 11 ist mit einer Quernut 18 versehen. In dieser Quernut 10 liegt die Basis 19 eines aus einem Blechstreifen hergestellten, U-förmigen Befestigungsunterteils 21. Die flachen Schenkel 22 des Befestigungsunterteils 21 ragen seitlich am Fördergurt 11 senkrecht nach oben und nehmen zwischen sich ein Befestigungsoberteil 24 auf.
Das Befestigungsoberteil 24 weist einen Boden 25 auf, der flach aufliegt und in etwa der Breite des Fördergurtes 11 entspricht. An seinen Seiten ragen dreieckförmige Wände 26 nach oben, die auf ihrer Außenseite jeweils ein Führungsleistenpaar 27 in Form von Metallsicken tragen.
Die Schenkel 22 des Befestigungsunterteils 21 liegen zwischen den beiden Führungsleistenpaaren 27 eines jeden Paares, so daß Befestigungsunterteil 21 und Befestigungsoberteil 24 zueinander ausgerichtet sind.
In den oberen Enden der Schenkel 22 des Befestigungsunterteils 21 und der Wände 26 des Befestigungsoberteils 24 sind korrespondierende Bohrungen 31 (Fig. 2) eingebracht, durch die eine Achse 32 geschoben ist. Die Achse 32 trägt zwischen den Wänden 26 des Befestigungsoberteils 24 eine drehbare Staurolle 33 und außerhalb der Wände 26 jeweils eine Stützrolle 34 kleineren Durchmessers. Die Befestigung der Rollen wird über eine Mutter-Gewindeanordnung 35 an den Enden der Achse 32 erreicht.
Die Ausbildung gemäß Fig. 3 zeichnet sich dadurch aus, daß die die Basis 19 des U-förmigen Unterteils aufnehmende Quernut 41 in der Laufseite 14 des Fördergurtes 11 nur einer zentrierten Teilbreite des Gurtes 11 entspricht. An den Enden der Quernut 41 durchdringen senkrechte Schlitze 42 den Fördergurt 11, wobei die Schlitze 42 in Längsrichtung ausgerichtet sind. An dieses derartig eingesteckte Befestigungsunterteil 21 wird ein hier nicht gezeigtes Befestigungsoberteil, das sich auf der Tragseite 12 des Fördergurtes abstützt, befestigt.
Die Montage des vorstehend beschriebenen Förderbauteiles ist wie folgt:
Auf der Laufseite 14 wird an der gewünschten Position eine Quernut 19 in die Deckplatte 15 eingeschnitten. Das U- förmige Befestigungsunterteil 21 wird den Fördergurt 11 umgreifend von der Laufseite her aufgesteckt. Das Befestigungsoberteil 24 wird in der entsprechenden Stellung auf die Tragseite 12 gesetzt, wobei Befestigungsoberteil 24 und -unterteil 21 durch das Führungsleistenpaar 27 zueinander zentriert werden. Dadurch decken sich die Bohrungen in den Endbereichen von Befestigungsoberteil 24 und Befestigungsunterteil 21. Die Achse 32 wird quer zum Fördergurt 11 durch die ersten Bohrungen eines Schenkels 22 und einer Wand 26 des Befestigungsoberteils 24 geführt und gleichzeitig die Staurolle 33 auf die Achse 32 aufgeschoben. Die Achse 32 wird dann durch die gegenüberliegenden Bohrungen von Befestigungsunter- und -oberteil geführt. Nach Aufstecken der beiden Stützrollen 34 werden diese mittels einer Mutter 35, die auf dem mit einem Gewinde versehenen Endabschnitt der Achse 32 aufgeschraubt wird, gegen einen hier nicht dargestellten Bund auf der Achse 32 gesichert.

Claims (5)

1. Befestigung von Mitnehmerteilen an einem Fördergurt aus elastomerem Werkstoff mit eingebetteten, Zugkräfte aufnehmenden Verstärkungseinlagen, wobei die Mitnehmerteile formschlüssig mit dem Fördergurt verbunden sind und jeweils ein Befestigungsunterteil und ein mit diesem verbundenes Befestigungsoberteil aufweisen und jedes Befestigungsoberteil sich auf der Tragseite des Fördergurtes abstützt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Befestigungsunterteile (21) sind U-förmig ausgebildet und liegen mit ihrer Basis (19) in jeweils einer Quernut (18) in der Laufseite (14) des Fördergurtes (11),
  • - jedes Befestigungsoberteil (24) ist mit den nach oben gerichteten Schenkeln (22) des Befestigungsunterteils (21) verbunden.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsunterteil (21) mit seiner Basis (19) nur über eine Teilbreite des Fördergurtes (11) reicht und mit seinen beiden, flach ausgebildeten Schenkeln (22) durch parallel zur Längsrichtung des Fördergurtes (11) angeordnete Schlitze (42) entsprechender Länge ragt.
3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsoberteil (24) zwei von einem auf der Tragseite (12) liegenden Boden (25) seitlich aufragende Wände (26) aufweist, die an der Außenseite jeweils ein senkrechtes Führungsleistenpaar (27) aufweisen, durch das die Schenkel (22) des Befestigungsunterteils (21) fixiert werden.
4. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsoberteil (24) und Befestigungsunterteil (21) über eine gemeinsame Achse (32) miteinander verbunden sind, die ein Tragorgan aufnimmt.
5. Befestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan ein schwenkbarer Becher oder eine drehbare Staurolle (33) ist.
DE4123607A 1991-07-17 1991-07-17 Expired - Fee Related DE4123607C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123607A DE4123607C1 (de) 1991-07-17 1991-07-17
EP92111049A EP0523444B1 (de) 1991-07-17 1992-06-30 Fördergut mit Mitnehmerteilen
DE59201393T DE59201393D1 (de) 1991-07-17 1992-06-30 Fördergut mit Mitnehmerteilen.
AT92111049T ATE118444T1 (de) 1991-07-17 1992-06-30 Fördergut mit mitnehmerteilen.
ES92111049T ES2070556T3 (es) 1991-07-17 1992-06-30 Cinta transportadora con elementos de arrastre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123607A DE4123607C1 (de) 1991-07-17 1991-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4123607C1 true DE4123607C1 (de) 1993-01-14

Family

ID=6436308

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123607A Expired - Fee Related DE4123607C1 (de) 1991-07-17 1991-07-17
DE59201393T Expired - Lifetime DE59201393D1 (de) 1991-07-17 1992-06-30 Fördergut mit Mitnehmerteilen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59201393T Expired - Lifetime DE59201393D1 (de) 1991-07-17 1992-06-30 Fördergut mit Mitnehmerteilen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0523444B1 (de)
AT (1) ATE118444T1 (de)
DE (2) DE4123607C1 (de)
ES (1) ES2070556T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219100A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Thyssen Aufzuege Gmbh Staurollen-Gurtförderer
DE4309888A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Telefunken Microelectron Umlaufendes Transportsystem
EP1120366A2 (de) 2000-01-13 2001-08-01 FATA AUTOMATION S.p.A. Förderer mit Freilaufrollen zum Unterstützen von Förderelementen
DE10355942A1 (de) * 2003-11-29 2005-06-30 Frank Schmid GmbH Förder- und Systemtechnik Rollenstuhl für einen Gurtförderer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200003602A1 (it) * 2022-02-25 2023-08-25 Plastorgomma Srl Sistema per il fissaggio a cinghie o nastri di trasporto di elementi di appoggio, tasselli e simili

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528451C (de) * 1931-06-29 A W Mackensen G M B H Zweiteilige Klemmvorrichtung zum Befestigen von Elevatorbechern an Gurten
FR2182903A1 (de) * 1972-05-04 1973-12-14 Goodyear Tire & Rubber
DE2804689A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Rosny Saint Cloud Civ Becherwerk mit treibendem und tragendem band
US4475647A (en) * 1982-07-12 1984-10-09 Gerts Diner Rope bucket elevator
EP0277258B1 (de) * 1987-02-05 1990-08-29 Carl Schenck Ag Vorrichtung zum Transport und zum Aufstauen von Paletten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641089A1 (de) * 1976-09-13 1978-03-16 Babcock Moxey Ltd Becherfoerderer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528451C (de) * 1931-06-29 A W Mackensen G M B H Zweiteilige Klemmvorrichtung zum Befestigen von Elevatorbechern an Gurten
FR2182903A1 (de) * 1972-05-04 1973-12-14 Goodyear Tire & Rubber
DE2804689A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Rosny Saint Cloud Civ Becherwerk mit treibendem und tragendem band
US4475647A (en) * 1982-07-12 1984-10-09 Gerts Diner Rope bucket elevator
EP0277258B1 (de) * 1987-02-05 1990-08-29 Carl Schenck Ag Vorrichtung zum Transport und zum Aufstauen von Paletten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219100A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Thyssen Aufzuege Gmbh Staurollen-Gurtförderer
DE4309888A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Telefunken Microelectron Umlaufendes Transportsystem
EP1120366A2 (de) 2000-01-13 2001-08-01 FATA AUTOMATION S.p.A. Förderer mit Freilaufrollen zum Unterstützen von Förderelementen
US6443293B2 (en) 2000-01-13 2002-09-03 Fata Automation S.P.A. Transporting installation with conveyor having idling rollers supporting transport members
DE10355942A1 (de) * 2003-11-29 2005-06-30 Frank Schmid GmbH Förder- und Systemtechnik Rollenstuhl für einen Gurtförderer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2070556T3 (es) 1995-06-01
EP0523444A1 (de) 1993-01-20
EP0523444B1 (de) 1995-02-15
DE59201393D1 (de) 1995-03-23
ATE118444T1 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330669B2 (de) Antriebseinrichtung für eine Förderanlage mit einer endlosen Fahrspur
AT7870U1 (de) Förderanlage zum transport von gütern
EP0125455B1 (de) Stau-Hängeförderer mit einem in der Horizontalebene umlaufenden, endlosen Führungsband
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE3214044A1 (de) Vorrichtung fuer foerdereinrichtungen
DE3931439C2 (de)
DE4123607C1 (de)
EP2019054B1 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern
DE60013439T2 (de) Förderer für kleiderbügel
EP0628501A1 (de) Förderer, insbesondere Stetigförderer für Einzelbügel
DE3934233A1 (de) Gurtfoerderer
EP2019055B1 (de) Lagereinheit für eine Förderanlage zum Transport von Gütern mittels eines Förderbandes
DE1950151C3 (de) Kettentrag- und -führungsschiene für ein Einzeltrum einer endlosen Rundglieder-Förderkette zum Fortbewegen angehängter Lasthalter für den Kleingütertransport
DE3247625C2 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen
DE2233832A1 (de) Einrichtung zum foerdern von lasten
WO2010043445A1 (de) Förderband für eine streckenförderanlage auf tragseilen oder längsschienen
DE69412213T2 (de) Anlage zum Transportieren von Gegenständen längs einer durch eine Führung bestimmten geschlossenen Bahn
DE10208192A1 (de) Einrichtung zum hängenden Transport von Behältern mit Flaschenhals, insbesondere PET-Flaschen
DE202005006253U1 (de) Rollenförderer
DE102021108772B3 (de) Planenroller zur verschiebbaren lagerung einer plane
DE10306434A1 (de) Hänge-Förderanlage und Klinken-Mitnehmer für eine solche Förder-Anlage
EP1557347B1 (de) Montageanordnung für Kraftwagen mit einem auf einem ortsfesten Gleittisch laufenden "Werkerband" bzw. Gleitgurt.
DE9106634U1 (de) Staufördergurt
DE1153721B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern
DE3347796C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee