DE4122947A1 - Device for optimising sheet location at front stop edge of printing machine - comprises feed table with conveyor belts beyond which is connected locator working in time with printing machine - Google Patents
Device for optimising sheet location at front stop edge of printing machine - comprises feed table with conveyor belts beyond which is connected locator working in time with printing machineInfo
- Publication number
- DE4122947A1 DE4122947A1 DE19914122947 DE4122947A DE4122947A1 DE 4122947 A1 DE4122947 A1 DE 4122947A1 DE 19914122947 DE19914122947 DE 19914122947 DE 4122947 A DE4122947 A DE 4122947A DE 4122947 A1 DE4122947 A1 DE 4122947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- speed
- adjustable
- feed table
- printing machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 claims description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 239000007920 enema Substances 0.000 claims description 2
- 229940095399 enema Drugs 0.000 claims description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 16
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H11/00—Feed tables
- B65H11/002—Feed tables incorporating transport belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/24—Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Erfindungsge danken eine Vorrichtung zur Optimierung der Bogenanlage beim Transport von Bogen zum Frontanschlag einer Bogen verarbeitungsmaschine, insbesondere einer Bogendruck maschine, mit einem mit Transportbändern versehenen Zu führtisch, der einem im Takt der Bogenverarbeitungsma schine antreibbaren, einen Schuppenstrom mit nach hinten unterlappten Bögen bildenden Anleger nachgeordnet ist, und geht gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken auf ein Verfahren zur Reduzierung des Einlaufdoublierens bei Bogendruckmaschinen, denen die Bogen in Form eines Schuppenstroms zugeführt werden. The invention relates according to a first invention thank a device for optimizing the sheet feeder when transporting sheets to the front stop of a sheet processing machine, in particular a sheet printing machine, with a conveyor provided with conveyor belts guide table, one in time with the sheet processing seem to be driven, a stream of shingles to the rear is subordinate to underlapping sheets forming investors, and goes according to another inventive concept Procedure for reducing the inlet doubling at Sheet printing machines, which the sheets in the form of a Scale flow are supplied.
Seit langem ist bekannt, daß bestimmte Doubliererschei nungen insbesondere bei der Verarbeitung instabiler Pa piere mit dem Einlauf des Bogens in die Anlage zusammen hängen. In diesem Zusammenhang ist von sogenanntem Ein laufdoublieren die Rede. Die Ursache des Einlaufdoublie rens ist auf die Deformation der Bogenvorderkante beim Auftreffen auf die Frontanschlagkante der Druckmaschine zurückzuführen. Diese Deformation setzt sich in die Bo genfläche hinein fort und wirkt sich infolge eines ge wissen Übersetzungseffekts oft am Bogenende am stärksten aus. Der auf die Frontanschlagkante auflaufende Bogen wird hiervon abrupt gestoppt. Dadurch entsteht ein so genannter Auftreffimpuls, der sich zum einen aus der kinetischen Energie des auftreffenden Bogens und zum an deren aus einem Losbrechimpuls ergibt, den der zwangs läufig weiterlaufende, hintere Bogen auf den abgestoppten Bogen ausübt. In diesem Zusammenhang ist nämlich davon auszugehen, daß die Bögen eines Schuppenstroms in gegen seitigem Reib- und Haftkontakt sind. Der Losbrechimpuls hängt dementsprechend von der gegenseitigen Reibung, der gegenseitigen statischen Anziehung etc. ab. In jedem Falle ist der Losbrechimpuls um so größer, je größer die flächenmäßige Überdeckung der aufeinanderfolgenden Bogen ist. Die kinetische Energie des Bogens hängt von seiner Geschwindigkeit und Masse ab. In manchen Fällen, z. B. bei der Verarbeitung sehr glatter Bögen, die keine nen nenswerte gegenseitige Reibung und elektrostatische Auf ladung aufweisen, kann die kinetische Energie dominieren. In den meisten Fällen dominiert jedoch die aus dem Los brechimpuls stammende Energie, da in den meisten Fällen von einer gegenseitigen Bogenhaftung der Bögen eines Schuppenstroms auszugehen ist. It has long been known that certain doubling papers in particular when processing unstable Pa together with the entry of the sheet into the system hang. In this context, it is called a double the speech. The cause of the enema double rens is aware of the deformation of the leading edge of the sheet Impact on the front stop edge of the printing machine attributed. This deformation settles in the Bo surface and is affected by a ge know translation effect most often at the end of the sheet out. The sheet running onto the front stop edge this stops abruptly. This creates a so Impact impulse, which on the one hand results from the kinetic energy of the impinging bow and to whose results from a breakaway pulse that the compulsory Continuously running, rear arches on the stopped Bow exercises. In this context it is namely assume that the arches of a stream of shingles in against side friction and adhesive contact. The breakaway pulse accordingly depends on the mutual friction that mutual static attraction etc. In each Trap the larger the breakaway pulse, the greater the surface coverage of the successive sheets is. The kinetic energy of the bow depends on its Speed and mass. In some cases, e.g. B. when processing very smooth sheets that do not have any noteworthy mutual friction and electrostatic opening have charge, the kinetic energy can dominate. In most cases, however, the lottery dominates energy originating in the pulse since in most cases of a mutual sheet liability of the sheets Scale flow is to be assumed.
Bei den bekannten Anordnungen eingangs erwähnter Art sind die Einlaufgeschwindigkeit und der Schuppenabstand für alle Papierqualitäten gleich. Es besteht daher keine Möglichkeit, das Einlaufdoublieren so oder so zu bekämp fen. Vielmehr wird bis heute das Einlaufdoublieren als nicht vermeidbare Erscheinung in Kauf genommen. Es wurde zwar bereits versucht, mit Hilfe einer wellenförmig auf- und abschwingenden Transportgeschwindigkeit, was unter dem Stichwort Bogenverlangsamung gebräuchlich ist, den Auftreffimpuls der Bogen auf die Frontanschlagkante zu vermindern. Mit dieser sogenannten Bogenverlangsamung ließ sich jedoch keine wirkungsvolle Abhilfe erreichen.In the known arrangements of the type mentioned are the infeed speed and the scale distance the same for all paper qualities. Therefore there is none Possibility to fight the double entry either way fen. Rather, the inlet doubling is still used today unavoidable appearance accepted. It was already tried, with the help of a wavy and fluctuating transport speed what's under the keyword slowing the bow is common Impact impulse of the sheet towards the front stop edge Reduce. With this so-called bow slowdown however, there was no effective remedy.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorlie genden Erfindung, den im Bereich der Bogenanlage wirk sam werdenden Auftreffimpuls in jedem Falle wirksam re duzieren zu können.Based on this, it is therefore the task of the present ing invention, which is effective in the area of the bow system impact impulse becoming effective in any case to be able to induce.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Laufgeschwindigkeit der den Schuppenstrom transpor tierenden Organe gegenüber der Geschwindigkeit der Bo genverarbeitungsmaschine verstellbar ist und daß abhän gig von dieser Geschwindigkeitsänderung die Phase des Arbeitszyklus des Anlegers gegenüber dem Arbeitszyklus der Bogenverarbeitungsmaschine verstellbar ist.This object is achieved in that the running speed of the shingled stream transpor organs against the speed of the bo gene processing machine is adjustable and that depend gig of this change in speed Working cycle of the investor compared to the working cycle the sheet processing machine is adjustable.
Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise eine einfache Anpassung der Bogenanlage an die Verhältnisse des Einzelfalls. Bei Papieren, bei denen die aus dem Losbrechimpuls resultierende Energie dominiert, kann der Schuppenabstand gegenüber bisher vergrößert werden, in dem der Schuppenstrom mit einer entsprechend erhöhten Geschwindigkeit transportiert und der Bogenstart dement sprechend später gelegt werden. Diese Maßnahmen führen dementsprechend über die geringe Bogenüberdeckung zu ei nem geringen Losbrechimpuls. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß infolge der geringen Bogenüberdeckung gleichzeitig auch die vom voraus laufenden Bogen, der über den gestoppten Bogen hinweg in die Bogenverarbei tungsmaschine eingezogen wird, ausgeübten Schubkräfte reduziert werden. Infolge des späteren Bogenstarts ist sichergestellt, daß die Bogen trotz der erhöhten Bogen geschwindigkeit nicht zu früh an der Frontanschlagkan te der Bogenverarbeitungsmaschine ankommen. In Fällen, in denen die kinetische Energie dominiert, kann die Schuppenstromgeschwindigkeit gegenüber bisher reduziert werden, indem der Schuppenabstand verkleinert und der Bogenstart dementsprechend früher gelegt werden, womit auch in Fällen dieser Art der Auftreffimpuls minimiert wird. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen somit in universeller Weise eine Optimierung der Bogenanlage. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß sich die erfindungsgemäßen Maßnahmen auf einfache Weise im Rah men bisheriger Aggregate realisieren lassen.These measures advantageously allow one easy adaptation of the arch system to the conditions of the individual case. For papers in which the from The resulting energy can dominate the breakaway pulse Scale spacing can be increased compared to previously which the scale flow with a correspondingly increased Speed transported and the bow start demented speaking later. These measures result accordingly to the low sheet coverage to egg low breakaway pulse. Another advantage is to be seen in the fact that due to the low arch coverage at the same time also those from the sheet running ahead, the over the stopped sheet into the sheet processing machine is pulled, exerted thrust be reduced. As a result of the later bow start ensured that the bow despite the raised bow speed not too early at the front stop of the sheet processing machine. In cases in which the kinetic energy dominates, the Scale flow rate reduced compared to previously by reducing the scale spacing and the Accordingly, bow start can be placed earlier, with what also minimized in cases of this type of impact impulse becomes. The measures according to the invention thus enable in a universal way an optimization of the bow system. Another advantage is the fact that the Measures according to the invention in a simple manner in the framework with previous units.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildun gen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprü chen angegeben. So können im Antriebszug zwischen Bogen verarbeitungsmaschine und Anleger ein Stellgetriebe, dessen Ausgang gegenüber seinem Eingang phasenverstell bar ist, und im zu den den Schuppenstrom transportieren den Organen führenden Antriebszug ein übersetzungsgetrie be mit einstellbarer Übersetzung vorgesehen sein. Diese Maßnahmen lassen sich mit geringem baulichem Aufwand verwirklichen und ermöglichen in vorteilhafter Weise auch eine Nachrüstung vorhandener Anordnungen.Advantageous configurations and practical training General measures are in the subclaims Chen specified. So in the drive train between sheets processing machine and feeder an actuating gear, whose output is phase-shifted compared to its input bar, and in to transport the shingled stream the organs leading drive train a translation gear be provided with adjustable translation. These Measures can be carried out with little construction effort realize and enable in an advantageous manner also retrofitting existing arrangements.
Vorteilhaft können das Stellgetriebe als Planetengetrie be mit einem mittels eines Hilfsmotors antreibbaren Stelleingang und das Übersetzungsgetriebe als mittels eines Hilfsmotors verstellbares PIV-Getriebe ausgebildet sein. Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise eine stufenlose Verstellbarkeit von Geschwindigkeit und Phase.The actuator can advantageously be used as a planetary gear be with a drivable by means of an auxiliary motor Control input and the transmission gear as means of an auxiliary motor adjustable PIV gear be. These measures enable in an advantageous manner an infinitely variable speed and Phase.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die dem Stellgetriebe und dem Übersetzungsgetriebe zugeordneten Verstelleinrichtungen durch eine Steuerein richtung aneinander gekoppelt sind. Diese Maßnahmen er geben eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und ermöglichen einen automatisierten Betrieb.Another advantageous measure can consist in that the the actuator and the transmission gear assigned adjustment devices by a control unit direction are coupled together. These measures he give a high ease of use and enable automated operation.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß der Zuführtisch mit mehreren hintereinander angeord neten Bändersätzen versehen ist, deren Laufgeschwindig keit in Transportrichtung abgestuft ist, wobei der je weils schnellere, hintere Bändersatz länger als der je weils nachgeordnete, langsamere Bändersatz ist. Mit die sen Maßnahmen gelingt trotz einer Erhöhung der mittle ren Bogengeschwindigkeit eine Reduzierung der Auftreff geschwindigkeit des jeweils vordersten Bogens auf den Frontanschlag der Bogenverarbeitungsmaschine, womit der Auftreffimpuls weiter reduziert wird.Another useful measure can be that the feed table is arranged with several in a row Neten tape sets is provided, the running speed speed is graduated in the direction of transport, the depending because faster, rear ligament sets longer than ever because it is subordinate, slower band replacement. With the These measures succeed despite an increase in funds ren bow speed a reduction in impact speed of the foremost bow on the Front stop of the sheet processing machine, with which the Impact pulse is further reduced.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann dem Zuführ tisch eine mit geringer Geschwindigkeit antreibbare Bo genbremseinrichtung zugeordnet sein. Hierdurch läßt sich die beim Auflaufen eines Bogens auf den Frontanschlag noch vorhandene, kinetische Energie weiter reduzieren.In a further advantageous embodiment, the feed table a Bo that can be driven at low speed Genbremseinrichtung be assigned. This allows the one when an arch hits the front stop further reduce existing kinetic energy.
Vorteilhaft kann die Bremseinrichtung als den Zuführ tisch übergreifende, auf- und abbewegbare Halteeinrich tung, vorzugsweise in Form einer Saugwalze, ausgebildet sein. Mit diesen Maßnahmen gelingt neben der erwünschten Reduzierung der Bogengeschwindigkeit und der Bewerkstel ligung einer Bogenstreckung auch eine weitgehende Redu zierung der noch vorhandenen Bogenüberdeckung.The braking device can advantageously be used as the feeder overlapping table that can be moved up and down device, preferably in the form of a suction roll be. With these measures, besides the desired one Reduction of sheet speed and tooling a large reduction adornment of the still existing arch cover.
Zweckmäßig kann es zudem sein, wenn der Frontanschlag der Bogenverarbeitungsmaschine als durchgehende, lediglich im Bereich der Vorgreifer unterbrochene Schiene ausgebil det ist. Hiermit läßt sich eine Vergleichmäßigung und damit Reduzierung der beim Auftreffen eines Bogens sich ergebenden Pressung erreichen, wodurch lokale Überbe anspruchungen der Bogenvorderkante unterbleiben.It may also be useful if the front stop the sheet processing machine as a continuous, only formed interrupted rail in the area of the pre-gripper det. This can be an equalization and thus reducing yourself when hitting an arch resultant pressure, thereby causing local overload stresses on the leading edge of the sheet do not occur.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.Further advantageous configurations and expedient There are further training courses for the higher-level measures from the description below of a preferred one Exemplary embodiment with reference to the drawing with the remaining subclaims.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:In the drawing described below:
Fig. 1 eine Rotationsdruckmaschine mit vorgeordne tem Anleger, Fig. 1 a rotary printing machine with pre-arrange tem investors
Fig. 2 eine Draufsicht auf den der Rotationsdruck maschine zugeführten Schuppenstrom und Fig. 2 is a plan view of the shingled stream supplied to the rotary printing machine and
Fig. 3 ein Geschwindigkeitsdiagramm. Fig. 3 is a speed diagram.
Die Fig. 1 zeigt eine Bogenrotationsdruckmaschine 1, hier in Form einer Offsetdruckmaschine, der ein Anleger 2 vorgeordnet ist. Der Abstand zwischen Anleger 2 und Bogenrotationsdruckmaschine 1 ist durch einen Zuführ tisch 3 überbrückt, auf dem Transportbänder 4a, 4b lau fen, die mit Andrückelementen 5, hier in Form von An drückrollen und Andrückbürsten, zusammenwirken. Der Bo genanleger 2 erhält seinen Antrieb vom Maschinenhauptan trieb her. Hierzu ist eine den Anleger 2 antriebsmäßig mit der Druckmaschine 1 verbindende Eintourenwelle 6 vorgesehen, die pro Umdrehung des Plattenzylinders der Druckmaschine 1 einen Arbeitstakt des Anlegers 2 bewirkt. Fig. 1 shows a sheet-fed rotary printing press 1, in the form of an offset printing machine, which is arranged upstream of a feeder 2. The distance between feeder 2 and sheet-fed rotary printing machine 1 is bridged by a feed table 3 , on the conveyor belts 4 a, 4 b, which cooperate with pressure elements 5 , here in the form of pressure rollers and pressure brushes. The Bo genanleger 2 receives its drive from the main machine drive forth. For this purpose, an investor 2 drivingly connecting with the printing press 1 single-turn shaft 6 is provided, causing a power stroke of the feeder 2 per revolution of the plate cylinder of the printing press. 1
Der Anleger 2 besitzt einen einen Bogenstapel 7, der mittels eines Stapelaufzugs anhebbar ist, übergreifenden, reversierend arbeitenden Saugkopf 8, mittels dessen der jeweils oberste Bogen angehoben und so weit über den vor deren Stapelanschlag hinweggeschoben wird, daß er zum Eingriff mit weiterführenden Transportmitteln kommt. Hierzu ist eine kontinuierlich angetriebene Transport walze 9 vorgesehen, die von im Takt der ankommenden Bo gen anschwenkbaren Taktrollen 10 übergriffen ist. Die Geschwindigkeit der Transportwalze 9 ist so bemessen, daß ein jeweils vorauslaufender Bogen noch nicht voll abgezogen ist, wenn der jeweils nachfolgende Bogen durch den Saugkopf 8 hiermit zum Eingriff gebracht wird. Es ergibt sich dementsprechend ein Schuppenstrom mit nach hinten unterlappten Bögen, d. h. das Bogenende eines je weils voraus laufenden Bogens überdeckt den Bogenanfang des jeweils nachfolgenden Bogens. Der Saugkopf 8 fungiert hier dementsprechend als Schuppaggregat. Es wäre aber auch denkbar, von einer Rolle abgeschnittene Bogen zu verarbeiten. In einem derartigen Fall könnte anstelle des Saugkopfes auch ein anderes Schuppaggregat vorgesehen sein, das aus einer Folge mit Abstand aufeinanderfolgen der Bogen einen Schuppenstrom bildet.The feeder 2 has a sheet stack 7 , which can be raised by means of a stack elevator, overlapping, reversing working suction head 8 , by means of which the top sheet is lifted and pushed so far over that in front of its stack stop that it comes into engagement with further means of transport. For this purpose, a continuously driven transport roller 9 is provided which is overlapped by clock rollers 10 which can be pivoted in time with the incoming Bo. The speed of the transport roller 9 is such that a leading sheet is not yet fully drawn off when the following sheet is brought into engagement by the suction head 8 . Accordingly, there is a shingled stream with arches underlapped to the rear, ie the arch end of an arch running ahead in each case covers the beginning of the arch of the following arch. The suction head 8 acts accordingly as a flaking unit. However, it would also be conceivable to process sheets cut from a roll. In such a case, another dandruff unit could also be provided instead of the suction head, which forms a stream of dandruff from a sequence of arcs spaced one after the other.
Die Transportbänder 4a, 4b des Zuführtisches 3 werden von der Transportwalze 9 aus angetrieben. Hierzu kann die Transportwalze 9 als Bandwalze ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine der Transport walze 9 benachbarte Bandwalze 11 vorgesehen, die mit der Geschwindigkeit der Transportwalze 9 angetrieben wird. Der Bandwalze 11 können ebenfalls Andrückrollen zugeord net sein. Die über die Bandwalze 11 laufenden Transport bänder können sich über die ganze Länge des Zuführti sches 3 erstrecken. Im dargestellten Beispiel sind zwei aufeinanderfolgende, durch die Transportbänder 4a, 4b gebildete Bändersektionen vorgesehen, die durch ein Vor gelege 12 antriebsmäßig miteinander verbunden sind. Mit Hilfe des Zuführtisches 3 wird der Schuppenstrom der Druckmaschine 1 zugeführt.The conveyor belts 4 a, 4 b of the feed table 3 are driven by the transport roller 9 . For this purpose, the transport roller 9 can be designed as a belt roller. In the illustrated embodiment, the transport roller 9 is provided adjacent belt roller 11 which is driven at the speed of the transport roller. 9 The belt roller 11 can also be pressure rollers assigned net. The conveyor belts running over the belt roller 11 can extend over the entire length of the feeder cal 3 . In the example shown, two consecutive belt sections formed by the conveyor belts 4 a, 4 b are provided, which are connected to one another by a drive before 12 . With the help of the feed table 3 , the shingled stream is fed to the printing press 1 .
Diese besitzt einen Frontanschlag 13, an welchem der je weils vorderste Bogen des zugeführten Schuppenstroms mit seiner Vorderkante an läuft. Dieser wird anschließend von Vorgreifern 14 erfaßt und in die Druckmaschine 1 ein gezogen. Der Frontanschlag 13 klappt dabei weg. Vorher kann eine seitliche Bogenausrichtung durch Seitenmarken 15 erfolgen, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist. Dem Frontanschlag 14 ist im dargestellten Ausführungs beispiel eine Bandanordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten Saugbändern 16 vorgeordnet.This has a front stop 13 on which the respective most foremost bow of the shingled stream supplied runs with its front edge. This is then gripped by pre-grippers 14 and pulled into the printing press 1 . The front stop 13 folds away. A lateral sheet alignment can be carried out beforehand by side marks 15 , as can best be seen from FIG. 2. The front stop 14 is arranged in the illustrated embodiment, for example, a belt arrangement with a plurality of suction belts 16 arranged side by side.
Im Bereich des der Druckmaschine 1 zugeführten Schuppen stroms ist, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, eine gegenseitige Überdeckung der aufeinanderfolgenden Bogen B1, B2 vorhanden. Die Länge ü dieser Überdeckung und dementsprechend die Überdeckungsfläche sind um so klei ner, je größer der Schuppenabstand s ist. Von der Größe der Überdeckungsfläche hängen aber auch die gegenseitige Reibung und Haftung der aufeinanderfolgenden Bogen ab. Sobald der vorderste Bogen B1 auf den Frontanschlag auf läuft, erfolgt ein abrupter Stopp dieses Bogens. Da der nachfolgende Bogen B2 zwangsweise weiterläuft, muß eine von der Größe der Überdeckungsfläche abhängige Losbrech kraft überwunden werden, die zu einer starken Vergröße rung des beim Auflaufen des vorderen Bogens B1 auf den Frontanschlag 13 wirksamen Auftreffimpulses führen kann. Um die genannte Losbrechkraft und dementsprechend den Auftreffimpuls möglichst klein zu halten, kann die Über deckungsfläche möglichst klein gehalten werden. Es erge ben sich dementsprechend ein großer Schuppenabstand s und eine kleine Überdeckungslänge ü. Hierdurch wird auch die vom in die Druckmaschine abgezogenen Bogen auf den abgestoppten Bogen ausgeübte Schubkraft reduziert. Dies gilt insbesondere für Papiere mit hoher gegenseitiger Reibung und Haftung. Bei Papieren mit normaler gegensei tiger Reibung und Haftung soll der Schuppenabstand s jedenfalls größer als 50% der Formatlänge sein. Um bei Problempapieren gute Ergebnisse zu erzielen, kann der Schuppenabstand s 80%-90% der Formatlänge betragen.In the area of the shed stream fed to the printing press 1 , as can best be seen from FIG. 2, a mutual overlap of the successive sheets B 1 , B 2 is present. The length ü of this overlap and, accordingly, the overlap area, the smaller the larger the scale spacing s. However, the mutual friction and adhesion of the successive sheets depend on the size of the covering area. As soon as the foremost bow B 1 runs onto the front stop, this bow stops abruptly. Since the following sheet B 2 continues to run, a breakaway force dependent on the size of the cover area must be overcome, which can lead to a large enlargement of the impact of the front sheet B 1 on the front stop 13 effective impulse. In order to keep the breakaway force and the impact impulse as small as possible, the overlap area can be kept as small as possible. Accordingly, there is a large scale spacing s and a small overlap length ü. This also reduces the thrust exerted by the sheet pulled into the printing press on the stopped sheet. This applies in particular to papers with high mutual friction and adhesion. In the case of papers with normal mutual friction and adhesion, the scale spacing s should in any case be greater than 50% of the format length. To achieve good results with problem papers, the scale spacing s can be 80% -90% of the format length.
Je größer der Schuppenabstand s ist, um so schneller muß der Bogeneinlauf erfolgen, da die Distanz s immer inner halb einer bestimmten Zeit zurückzulegen ist. Die Trans portwalze 9 und die Bandwalze 11 müssen daher mit einer entsprechend hohen Geschwindigkeit angetrieben werden. Um die jeweils gewünschte Geschwindigkeit der die Ge schwindigkeit des Schuppenstroms diktierenden Elemente, hier in Form der Transportwalze 9 und Bandwalze 11, auf das jeweils gewünschte Niveau einstellen zu können, ist in dem von der Eintourenwelle 6 abgeleiteten, zur Trans portwalze 9 und Bandwalze 11 führenden Antriebszug ein Übersetzungsgetriebe 17 vorgesehen, dessen Übersetzung einstellbar ist. Das Übersetzungsgetriebe 17 kann als PIV-Getriebe ausgebildet sein, dessen Übersetzung mit tels eines Hilfsmotors 18 stufenlos einstellbar ist. Der Antrieb des Übersetzungsgetriebes 17 ist von der Ein tourenwelle 6 abgezweigt. Im dargestellten Beispiel ist eine von der Eintourenwelle 6 angetriebene, stehende Welle 19 vorgesehen, die das Übersetzungsgetriebe 17 und die Antriebswelle 20 des Saugkopfes 8 antreibt. Auf die sen wirkt sich demnach die durch das Übersetzungsgetrie be 17 bewirkte Übersetzung nicht aus.The greater the distance between the scales s, the faster the sheet entry must take place, since the distance s must always be covered within a certain time. The Trans port roller 9 and the belt roller 11 must therefore be driven at a correspondingly high speed. In order to be able to adjust the desired speed of the elements dictating the speed of the shingled stream, here in the form of the transport roller 9 and belt roller 11 , to the desired level, is derived from the single-speed shaft 6 , leading to the transport roller 9 and belt roller 11 Drive train a translation gear 17 is provided, the translation is adjustable. The transmission gear 17 can be designed as a PIV transmission, the translation of which is infinitely adjustable by means of an auxiliary motor 18 . The drive of the transmission gear 17 is branched from a touring shaft 6 . In the example shown, a standing shaft 19 driven by the single-speed shaft 6 is provided, which drives the transmission gear 17 and the drive shaft 20 of the suction head 8 . Accordingly, the translation caused by the translation gear 17 does not affect these sensors.
Um sicherzustellen, daß die Bogen trotz der erhöhten Transportgeschwindigkeit des Schuppenstroms nicht ver früht, sondern zum gewünschten Zeitpunkt, hier jeweils bei 190° Drehwinkel des Plattenzylinders der Druckma schine 1, am Frontanschlag 13 ankommen, wird der Bogen start im Anleger 2 entsprechend später gelegt. Hierzu ist im von der Druckmaschine 1 zum Saugkopf 8 des Anle gers 2 führenden Antriebszug ein hier als Winkelgetriebe zwischen der Eintourenwelle 6 und der stehenden Welle 19 ausgebildetes Stellgetriebe 21 vorgesehen, dessen mit der stehenden Welle 19 verbundener Ausgang gegenüber seinem hier mit der Eintourenwelle 6 verbundenen Eingang phasenverstellbar ist. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, das Stellgetriebe an einer anderen Stelle des zum Saugkopf 8 führenden Antriebszugs zu plazieren, bei spielsweise an der Stelle des die stehende Welle 19 mit der Antriebswelle 20 des Saugkopfes 8 verbindenden, obe ren Winkelgetriebes 22. Bei der dargestellten Ausführung mit bereits am unteren Ende der stehenden Welle 19 vor gesehenem Stellgetriebe werden zwar auch die Transport walze 9 und Bandwalze 11, deren Antrieb von der stehen den Welle 19 abgeleitet ist, verstellt. Diese Verstellung ist jedoch infolge des kontinuierlichen Antriebs dieser Walzen ohne Bedeutung. Das Stellgetriebe 21 kann als Planetengetriebe ausgebildet sein, das mittels eines Hilfsmotors 23 verstellbar ist. Hierbei ist eine stufen lose Verstellung möglich.To ensure that the sheet does not arrive early, despite the increased transport speed of the shingled stream, but arrives at the desired point in time, here at 190 ° angle of rotation of the plate cylinder of the printing machine 1 , at the front stop 13 , the sheet is placed in the feeder 2 accordingly later. For this purpose, in the drive train leading from the printing press 1 to the suction head 8 of the feeder 2 , a drive gear 21 , which is designed here as an angular gear between the single-turn shaft 6 and the standing shaft 19 , is provided, the output of which is connected to the standing shaft 19 compared to its here connected to the single-turn shaft 6 Input is phase adjustable. Of course, it would also be conceivable to place the actuating gear at another location of the drive train leading to the suction head 8 , for example at the location of the shaft 19 connecting the standing shaft 19 with the drive shaft 20 of the suction head 8 , obe ren angular gear 22 . In the embodiment shown with already at the lower end of the standing shaft 19 before the actuating gear seen, the transport roller 9 and belt roller 11 , the drive of which is derived from the shaft 19 , are adjusted. However, this adjustment is irrelevant due to the continuous drive of these rollers. The actuating gear 21 can be designed as a planetary gear which is adjustable by means of an auxiliary motor 23 . A stepless adjustment is possible.
Zur Erzielung einer hohen Bedienungsfreundlichkeit sind die Hilfsmotoren 18, 23 von Übersetzungsgetriebe 17 und Stellgetriebe 21 durch eine Steuereinrichtung 24 aneinan der gekoppelt. Diese kann mit einer Einrichtung 25 für manuelle Eingabe des Formats und des gewünschten Über deckungsverhältnisses versehen sein. Hieraus kann die Steuereinrichtung 24 die erforderlichen Signale zur An steuerung der Hilfsmotoren 18 und 23 anhand eines ge speicherten Programms ermitteln. Die Hilfsmotoren 18, 23 werden im oben geschilderten Fall so angesteuert, daß die Überdeckung kleiner als 50%, besser noch höchstens 10 bis 20% des jeweils verarbeiteten Formats beträgt und daß die Bogen dennoch stets zum gewünschten Zeitpunkt, hier bei 190° Drehwinkel des Plattenzylinders, am Front anschlag 13 ankommen.In order to achieve a high level of user-friendliness, the auxiliary motors 18 , 23 of the transmission gear 17 and actuating gear 21 are coupled to one another by a control device 24 . This can be provided with a device 25 for manual input of the format and the desired coverage ratio. From this, the control device 24 can determine the signals required to control the auxiliary motors 18 and 23 using a stored program. The auxiliary motors 18 , 23 are controlled in the above case so that the coverage is less than 50%, better still at most 10 to 20% of the format processed and that the sheet is still always at the desired time, here at 190 ° rotation of the plate cylinder , arrive at the front stop 13 .
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind am be sten aus dem der Fig. 3 zugrundeliegenden Geschwindig keitsdiagramm erkennbar. Auf der Abszisse sind hierbei die Maschinengrade aufgetragen. 360° entsprechen jeweils einer Umdrehung des Plattenzylinders der Bogenrotations druckmaschine 1. Auf der Ordinate ist der Bogenweg auf getragen. Die Abszisse entspricht dementsprechend dem Bogenstart im Anleger 2. Eine hierzu paralle verlaufen de Linie 13a entspricht der Ankunft der Bogen am Front anschlag 13. Der senkrechte Abstand zwischen der Abszisse und der Linie 13a entspricht dementsprechend dem Bogen weg w zwischen dem Anleger 2 und dem druckmaschinensei tigen Frontanschlag 13. Bei 190° Drehwinkel des Platten zylinders und jeweils 360° danach soll jeweils ein Bogen am Frontanschlag 13 zu liegen kommen. Der Punkt A1 auf der Linie 13a soll die Ankunft eines ersten Bogens am druckmaschinenseitigen Frontanschlag 13 verdeutlichen. Die folgenden Bogen kommen in den Punkten A2, A3, A4 an. Die durch die Punkte A1 bis A4 gelegten Geschwindigkeits kennlinien schneiden die Abszisse im jeweils zugehöri gen Startpunkt. In Fig. 3 wird von einer mittleren Bo gengeschwindigkeit ausgegangen. Die Geschwindigkeits kennlinien stellen sich dementsprechend als Geraden dar, deren Steigung der jeweiligen, mittleren Bogengeschwin digkeit entspricht. In Fig. 3 sind Geschwindigkeits kennlinien für zwei unterschiedliche, mittlere Bogenge schwindigkeiten eingezeichnet. Die Kennlinie b1 bis b4 für die kleinere Geschwindigkeit sind mit ununterbro chenen Linien gezeichnet. Die Geschwindigkeitskennlinien b′1 bis b′4 für die größere Geschwindigkeit sind mit un terbrochenen Linien angedeutet. Die hier durch die unter schiedliche Steigung der Geschwindigkeitskennlinien b und b′ verdeutlichten unterschiedlichen Bogengeschwin digkeiten werden mit Hilfe des Übersetzungsgetriebes 17 bewerkstelligt.The advantages that can be achieved with the invention are best seen from the speed diagram on which FIG. 3 is based. The machine degrees are plotted on the abscissa. 360 ° correspond to one revolution of the plate cylinder of the sheet-fed rotary printing press 1 . The arch path is drawn on the ordinate. The abscissa accordingly corresponds to the arc start in feeder 2 . A line 13a running parallel to this corresponds to the arrival of the arches at the front stop 13 . The vertical distance between the abscissa and the line 13a correspondingly corresponds to the arc away w between the feeder 2 and the front side 13 on the printing machine side. At 190 ° angle of rotation of the plate cylinder and 360 ° thereafter, an arc should come to rest on the front stop 13 . Point A 1 on line 13a is intended to illustrate the arrival of a first sheet at the front stop 13 on the printing press side. The following sheets arrive at points A 2 , A 3 , A 4 . The speed characteristic curves set by points A 1 to A 4 intersect the abscissa at the respective starting point. In Fig. 3, a mean Bo gene speed is assumed. Accordingly, the speed characteristics are represented as straight lines, the gradient of which corresponds to the respective average arc speed. In Fig. 3, speed characteristics for two different, medium Bogenge speeds are shown. The characteristic curve b 1 to b 4 for the lower speed are drawn with uninterrupted lines. The speed characteristics b ' 1 to b' 4 for the higher speed are indicated with un broken lines. The illustrated here by the different slope of the speed characteristic curves b and b 'different Bogengeschwin speeds are accomplished with the help of the transmission gear 17 .
Die Ankunftspunkte A1 bis A4 liegen für jeden Fall fest. Dementsprechend gehen die jeweils einem Bogen zugeordne ten Geschwindigkeitskennlinien für sämtliche Geschwin digkeiten durch den jeweils zugeordneten Ankunftspunkt. Infolge der unterschiedlichen Steigungen der Geschwin digkeitskennlinien ergeben sich jedoch unterschiedliche Startpunkte S1 bis S4 bzw. S′1 bis S′4. Der Abstand zwi schen den zu jeweils einem Ankunftspunkt gehörenden Startpunkten S1, S′1 bis S4, S′4 entspricht der jeweils benötigten Phasenverschiebung p, die mit Hilfe des Stell getriebes 21 bewerkstelligt wird. Sofern die Phasenver schiebung p, wie im dargestellten Beispiel, mehr als 360° beträgt, reduziert sich die mit Hilfe des Stellge triebes 21 durchzuführende Verschiebung zwischen Eingang und Ausgang selbstverständlich auf den über 360° bzw. ein ganzes Vielfaches hiervon hinausgehenden Winkel, wie bei g angedeutet ist.The arrival points A 1 to A 4 are fixed for each case. Accordingly, the speed characteristic curves assigned to an arc for all speeds go through the respectively assigned arrival point. Due to the different slopes of the speed characteristics, however, there are different starting points S 1 to S 4 and S ' 1 to S' 4 . The distance between the starting points S 1 , S ' 1 to S 4 , S' 4 corresponding to each arrival point corresponds to the respectively required phase shift p, which is accomplished with the aid of the actuating gear 21 . If the phase shift p, as in the example shown, is more than 360 °, the displacement to be carried out with the aid of the actuating gear 21 is of course reduced between the input and the output to the angle exceeding 360 ° or a whole multiple thereof, as in g is indicated.
Die Schnittpunkte einer durch einen Ankunftspunkt, bei spielsweise A1 gelegten, ordinatenparallelen Linie mit den Geschwindigkeitskennlinien ergeben die Position der diesen Kennlinien jeweils zugeordneten Bogen beim Auf lauf des ersten Bogens auf den Frontanschlag 13. Die eingezeichneten Geschwindigkeitskennlinien beziehen sich jeweils auf die Bogenvorderkante. Wenn ausgehend von den Schnittpunkten der Geschwindigkeitskennlinien mit der ordinatenparallelen Linie jeweils die Bogenlänge aufge tragen wird, ergibt sich die gegenseitige Bogenüber deckung. Im dargestellten Beispiel sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die einzelnen Bogen seitlich gegen einander versetzt gezeichnet und zwar nach rechts gegen einander versetzt die Bogenfolge B1, B2, B3, B4 bei kleinerer, den Geschwindigkeitskennlinien b1 bis b4 fol gender Geschwindigkeit und nach links gegeneinander ver setzt in unterbrochenen Linien die Bogenfolge B′1, B′2, B′3 bei größerer, den Geschwindigkeitskennlinien b′1 bis b′3 folgender Geschwindigkeit. Die jeweilige Bogen überdeckung ist bei ü bzw. ü′ angedeutet. Ein Vergleich zeigt, daß bei größerer Geschwindigkeit eine kleinere Bogenüberdeckung vorliegt als bei kleinerer Geschwin digkeit. Aus dem vorliegenden Diagramm läßt sich dement sprechend entnehmen, daß durch Erhöhung der mittleren Einlaufgeschwindigkeit der Bogen mit gleichzeitiger Phasenverschiebung des Bogenstarts die Überdecklung und dementsprechend auch der hiervon abhängige Losbrechim puls und daß umgekehrt durch Verkleinerung des Schuppen abstands mit entsprechender, anders gerichteter Phasen verschiebung des Bogenstarts die Einlaufgeschwindigkeit und dementsprechend die kinetische Energie der einzelnen Bogen verkleinert werden können. Sofern der Losbrech impuls an der Gesamtenergie dominiert, was in der Regel der Fall ist, wird in der zuerst angegebenen Weise, bei Papieren mit ganz geringer Reibung und Haftung in der danach angegebenen Weise gearbeitet. Die jeweils erfor derliche Einstellung durch entsprechende Verstellung der Getriebe 17 und 21 kann im Rahmen der Maschinenvor einstellung automatisch oder manuell erfolgen. Eine Nachregulierung während des Betriebs ist aber ebenfalls realisierbar. Obwohl im vorliegenden Diagramm nur zwei Geschwindigkeiten angedeutet sind, kann eine stufenlose Verstellbarkeit des Übersetzungsgetriebes 17 und Stell getriebes 21 vorgesehen sein, so daß praktisch jede ge wünschte Geschwindigkeit eingestellt werden kann. Die im vorliegenden Diagramm verwendeten Geschwindigkeits kennlinien entsprechen, wie schon erwähnt, einer mittle ren Bogengeschwindigkeit. In der Praxis sind die genann ten Kennlinien von der periodischen Geschwindigkeits verlangsamung überlagert.The points of intersection of a line parallel to an ordinate with an velocity point, for example A 1 , with the speed characteristic curves result in the position of the curve assigned to these characteristic curves when the first curve runs onto the front stop 13 . The speed characteristics drawn in each case relate to the leading edge of the sheet. If, starting from the points of intersection of the speed characteristics with the ordinate-parallel line, the arc length is applied, the mutual arc overlap results. In the example shown, for the sake of clarity, the individual sheets are shown offset laterally against one another, namely offset to the right against each other, the sheet sequence B 1 , B 2 , B 3 , B 4 at a lower speed and the speed characteristics b 1 to b 4 to the left against each other ver sets in broken lines the arc sequence B ' 1 , B' 2 , B ' 3 at higher, the speed characteristics b' 1 to b ' 3 following speed. The respective sheet coverage is indicated at ü or ü '. A comparison shows that there is less sheet coverage at higher speeds than at lower speeds. From the present diagram it can be deduced accordingly that by increasing the mean inlet speed of the sheet with simultaneous phase shift of the sheet start, the overlap and, accordingly, the breakaway pulse that depends on it, and that conversely by reducing the scale distance with a corresponding, differently directed phase shift of the sheet start the running-in speed and, accordingly, the kinetic energy of the individual sheets can be reduced. If the breakaway impulse dominates in the total energy, which is usually the case, the paper is worked in the first way, with papers with very little friction and adhesion in the way given afterwards. The required setting by appropriate adjustment of the gear 17 and 21 can be done automatically or manually as part of the machine pre-setting. Readjustment during operation is also possible. Although only two speeds are indicated in the present diagram, a stepless adjustability of the transmission gear 17 and actuating gear 21 can be provided, so that practically any desired speed can be set. As already mentioned, the speed characteristics used in the diagram correspond to an average sheet speed. In practice, the aforementioned characteristics are overlaid by the periodic speed deceleration.
Der Zuführtisch 3 kann mit über seine ganze Länge ver laufenden Transportbändern versehen sein. Im dargestell ten Ausführungsbeispiel sind, wie schon erwähnt, zwei aufeinanderfolgende Sektionen vorgesehen, wobei die Bän der 4a der hinteren, anlegernahen Sektion mit der Ge schwindigkeit der Transportwalze 9 bzw. Bandwalze 11 und die Bänder 4b der vorderen, druckmaschinenseitigen Sek tion mit einer kleineren Geschwindigkeit laufen. Das die beiden Sektionen antriebsmäßig miteinander verknüpfende Vorgelege 12 ist dementsprechend als Untersetzungsvor gelege ausgebildet. Durch diese Abstufung der Bandge schwindigkeit wird erreicht, daß einerseits die anhand des der Fig. 3 zugrundeliegenden Diagramms deutlich ge machten Vorteile der hohen Einlaufgeschwindigkeit genutzt werden und daß andererseits die Ankunftsgeschwindigkeit der Bogen am Frontanschlag 13 dennoch gering sein kann. Es genügt, wenn die Bänder 4b der vorderen, langsameren Sektion lediglich den kleineren Teil des Zuführtisches 13, beispielsweise lediglich das vordere Drittel des Zuführtisches 13, überfahren. Die größere Länge des Zu führtisches 3 ist dementsprechend der höheren Geschwin digkeit vorbehalten. Im Falle einer periodischen Bänder verlangsamung wird diese infolge der festen antriebs mäßigen Kopplung auf beide Sektionen übertragen.The feed table 3 can be provided with conveyor belts running along its entire length. In the illustrated embodiment, as already mentioned, two successive sections are provided, the belts of 4 a of the rear, near-by section with the speed of the transport roller 9 or belt roller 11 and the belts 4 b of the front, press side section with one run at lower speed. The gear unit 12 , which links the two sections in terms of drive, is accordingly designed as a reduction gear unit. This gradation of the band speed ensures that, on the one hand, the advantages of the high running-in speed made clear by means of the diagram on which FIG. 3 is based, and that, on the other hand, the arrival speed of the sheet at the front stop 13 can nevertheless be low. It is sufficient if the belts 4 b of the front, slower section only run over the smaller part of the feed table 13 , for example only the front third of the feed table 13 . The greater length of the lead table 3 is accordingly reserved for higher speed. In the event of a periodic slowdown of the belts, this is transmitted to both sections due to the fixed drive coupling.
Im dargestellten Beispiel sind als weitere Verlang samungsmaßnahmen zwischen dem vorderen Ende des Zuführ tisches 3 und dem Frontanschlag 13 diesem vorgeordnete Saugbänder 16 plaziert, die eine noch kleinere Geschwin digkeit als die Bänder 4b der vorderen Sektion aufwei sen. Die Saugbänder 16 ermöglichen dementsprechend einen äußerst langsamen Auflauf der Bogen auf den Frontan schlag 13. Die flächige Wirkung der vergleichsweise breiten und über die ganze Maschinenbreite gleichmäßig verteilten Saugbänder 16 verhindert dabei auch eine Bo gendeformation. Alternativ oder zusätzlich zu den Saug bändern 16 kann eine weitere Bremseinrichtung in Form einer den Zuführtisch 3 übergreifenden, auf- und abbe wegbaren Saugwalze 26 vorgesehen sein, die mit gegenüber der Bandgeschwindigkeit der vorderen Sektion verringer ter Geschwindigkeit umläuft. Mit Hilfe der Saugwalze 26 lassen sich die auf den Frontanschlag 13 auflaufenden Bogen an ihrem hinteren Ende erfassen, wobei nicht nur eine Abbremsung und Streckung bewerkstelligt werden, sondern infolge der Pendelbewegung der Saugwalze 26 auch eine Abhebbewegung, wodurch der Kontakt mit dem darunter sich befindenden Bogen aufgehoben und dementsprechend praktisch die noch vorhandene Bogenüberdeckung vollstän dig oder jedenfalls nahezu vollständig aufgehoben wird. In the example shown, as further slowdown measures between the front end of the feed table 3 and the front stop 13, these upstream suction belts 16 are placed, which have an even smaller speed than the belts 4 b of the front section. The suction belts 16 accordingly allow an extremely slow run-up of the sheet on the front beat 13th The flat effect of the comparatively wide and evenly distributed over the entire width of the suction belts 16 also prevents Bo gene deformation. Alternatively or in addition to the suction belts 16 , a further braking device can be provided in the form of a suction roller 26 which overlaps the feed table 3 and can be moved up and down, which rotates at a speed which is lower than the belt speed of the front section. With the help of the suction roller 26 , the sheets running onto the front stop 13 can be grasped at their rear end, whereby not only braking and extension are accomplished, but also a lifting movement due to the pendulum motion of the suction roller 26, as a result of which contact with the sheet underneath canceled and, accordingly, practically the existing sheet cover is completely or almost completely canceled.
Eine weitere Schonung der Bogenvorderkante kann dadurch erreicht werden, daß der Frontanschlag 13, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, durch eine durchgehende Schie ne oder durch Schienenabschnitte gebildet wird, die le diglich im Bereich der Vorgreifer 14 unterbrochen sind. Hierdurch werden örtliche Überbeanspruchungen der Bogen vorderkante vermieden.A further protection of the leading edge of the sheet can be achieved in that the front stop 13 , as can best be seen from FIG. 2, is formed by a continuous slide ne or by rail sections which are interrupted in the area of the pre-gripper 14 . This avoids local overstressing of the leading edge of the sheet.
Claims (20)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914122947 DE4122947A1 (en) | 1991-07-11 | 1991-07-11 | Device for optimising sheet location at front stop edge of printing machine - comprises feed table with conveyor belts beyond which is connected locator working in time with printing machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914122947 DE4122947A1 (en) | 1991-07-11 | 1991-07-11 | Device for optimising sheet location at front stop edge of printing machine - comprises feed table with conveyor belts beyond which is connected locator working in time with printing machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4122947A1 true DE4122947A1 (en) | 1993-01-21 |
Family
ID=6435901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914122947 Withdrawn DE4122947A1 (en) | 1991-07-11 | 1991-07-11 | Device for optimising sheet location at front stop edge of printing machine - comprises feed table with conveyor belts beyond which is connected locator working in time with printing machine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4122947A1 (en) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994018103A1 (en) * | 1993-02-05 | 1994-08-18 | Ulrich Steinemann Ag Maschinenfabrik | Process and device for generating a sequence of sheets |
DE10017251A1 (en) * | 2000-04-06 | 2001-10-11 | Ltg Mailaender Gmbh | Device for the bow system |
EP1172318A3 (en) * | 2000-07-10 | 2003-07-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Device for supplying sheets |
US6698746B2 (en) | 2000-05-15 | 2004-03-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Crosscutter |
EP1840059A1 (en) * | 2006-03-27 | 2007-10-03 | IG EL Maschinenbau GmbH | Feeder and method for feeding sheets |
DE102007015341A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Sheet feeder of a sheet-fed printing machine |
DE102017221215A1 (en) * | 2017-11-27 | 2019-05-29 | Koenig & Bauer Ag | Sheet processing machine |
DE102017221220A1 (en) * | 2017-11-27 | 2019-05-29 | Koenig & Bauer Ag | Sheet processing machine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE674575C (en) * | 1935-11-20 | 1939-04-17 | E H Georg Spiess Dr Ing | Method for regulating the sheet feed within a work cycle in working machines equipped with mechanical sheet feeders |
DE847902C (en) * | 1951-03-03 | 1952-08-28 | Mabeg Maschinen Bedarf G M B H | Device on a pneumatic sheet separating device in which the sheet separating aids attack the rear edge of one or more stacks of paper to be processed at the same time |
DE1219951B (en) * | 1965-08-26 | 1966-06-30 | Helmut Spiess Dr Ing | Device for feeding sheets aligned with the front lays of a conveyor table into the feed device of a continuously rotating sheet processing machine |
-
1991
- 1991-07-11 DE DE19914122947 patent/DE4122947A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE674575C (en) * | 1935-11-20 | 1939-04-17 | E H Georg Spiess Dr Ing | Method for regulating the sheet feed within a work cycle in working machines equipped with mechanical sheet feeders |
DE847902C (en) * | 1951-03-03 | 1952-08-28 | Mabeg Maschinen Bedarf G M B H | Device on a pneumatic sheet separating device in which the sheet separating aids attack the rear edge of one or more stacks of paper to be processed at the same time |
DE1219951B (en) * | 1965-08-26 | 1966-06-30 | Helmut Spiess Dr Ing | Device for feeding sheets aligned with the front lays of a conveyor table into the feed device of a continuously rotating sheet processing machine |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994018103A1 (en) * | 1993-02-05 | 1994-08-18 | Ulrich Steinemann Ag Maschinenfabrik | Process and device for generating a sequence of sheets |
DE10017251A1 (en) * | 2000-04-06 | 2001-10-11 | Ltg Mailaender Gmbh | Device for the bow system |
EP1142810A3 (en) * | 2000-04-06 | 2003-01-02 | LTG Mailänder GmbH | Device for sheet feeder |
DE10119139B4 (en) * | 2000-05-15 | 2014-12-11 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device for transporting sheets from a cross cutter to a sheet processing machine |
US6698746B2 (en) | 2000-05-15 | 2004-03-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Crosscutter |
EP1172318A3 (en) * | 2000-07-10 | 2003-07-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Device for supplying sheets |
EP1840059A1 (en) * | 2006-03-27 | 2007-10-03 | IG EL Maschinenbau GmbH | Feeder and method for feeding sheets |
DE102007015341A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Sheet feeder of a sheet-fed printing machine |
EP1975099A3 (en) * | 2007-03-30 | 2010-08-11 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Sheet feeder for a sheet fed printing press |
DE102017221215A1 (en) * | 2017-11-27 | 2019-05-29 | Koenig & Bauer Ag | Sheet processing machine |
DE102017221220A1 (en) * | 2017-11-27 | 2019-05-29 | Koenig & Bauer Ag | Sheet processing machine |
DE102017221220B4 (en) * | 2017-11-27 | 2021-05-20 | Koenig & Bauer Ag | Sheet processing machine |
DE102017221215B4 (en) | 2017-11-27 | 2023-04-06 | Koenig & Bauer Ag | sheet processing machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0073388B1 (en) | Device for changing the direction of transport of letters and similar rectangular articles | |
DE4108397C2 (en) | Device for forming a sequence of objects that overlap | |
EP0497002A1 (en) | Device for forming a gap in a stream of overlapping articles | |
DE2922450A1 (en) | DEVICE FOR MOVING AWAY OF FLAT PRODUCTS INCLUDING IN A DOMESTIC FLOW, IN PARTICULAR PRINTED PRODUCTS | |
DE2835416A1 (en) | DEVICE FOR DELIVERING A PAPER OF PAPER FROM A COLLECTING STATION TO A CONVEYOR | |
EP0680908A1 (en) | Device for adapting the vacuum in a suction belt feeding table comprised in a sheet feeder | |
CH662330A5 (en) | DEVICE FOR GENERATING SPACES IN A MOVING STREAM OF OVERLAPPING PAPER SHEETS. | |
EP0055405B1 (en) | Set of moving tapes for feeding folded articles and for reducing the speed thereof | |
EP0625122B1 (en) | Device for conveying and separating folded printed matter | |
DE19844230C2 (en) | Switch for reversing the transport direction of a document or the like | |
DE69409596T2 (en) | Device for zigzag folding of sheets | |
DE4122947A1 (en) | Device for optimising sheet location at front stop edge of printing machine - comprises feed table with conveyor belts beyond which is connected locator working in time with printing machine | |
DE1561115A1 (en) | Sheet stacking device | |
DE19935186C1 (en) | Sheet overlapping method for sheet handling device has 2 sheets to be overlapped transported simultaneously to merger station in sheet transport direction and at an angle to sheet transport direction | |
EP0625121A1 (en) | Device for transferring an overlapping article stream of printed products | |
DE3212350C3 (en) | Device for pulling nested sheets apart. | |
EP0205116B1 (en) | Folding machine | |
DE516679C (en) | Sheet feeder | |
DE4244343C2 (en) | Method and device for forming a shingled stream of folded printed copies | |
EP1494946B1 (en) | Device for aligning sheets and a method for aligning sheets transversal to the direction of travel of the sheets | |
CH690715A5 (en) | Conveyor for printed products. | |
EP2316767B1 (en) | Device and method for manufacturing printed product stacks | |
EP1411011A1 (en) | Device for transferring products to a conveying device | |
EP0503530A1 (en) | Device for realising a formation of underlapping objects | |
EP0205115A2 (en) | Folding machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |