[go: up one dir, main page]

DE4122435A1 - Verfahren zur herstellung von beschleunigungssensoren und beschleunigungssensor - Google Patents

Verfahren zur herstellung von beschleunigungssensoren und beschleunigungssensor

Info

Publication number
DE4122435A1
DE4122435A1 DE4122435A DE4122435A DE4122435A1 DE 4122435 A1 DE4122435 A1 DE 4122435A1 DE 4122435 A DE4122435 A DE 4122435A DE 4122435 A DE4122435 A DE 4122435A DE 4122435 A1 DE4122435 A1 DE 4122435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
plates
cavity
sensor
sensor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4122435A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Dr Willmann
Michael Dipl Ing Dr Offenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4122435A priority Critical patent/DE4122435A1/de
Priority to US07/900,187 priority patent/US5310450A/en
Priority to CH1989/92A priority patent/CH684131A5/de
Priority to JP4177933A priority patent/JPH05188076A/ja
Publication of DE4122435A1 publication Critical patent/DE4122435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0828Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type being suspended at one of its longitudinal ends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/159Strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von Be­ schleunigungssensoren nach der Gattung des Hauptanspruches.
Aus der EP A 03 69 352 sind Verfahren für die Herstellung von Be­ schleunigungssensoren bekannt, bei denen verschiedene Methoden für die Verbindung von strukturierten Siliziumplatten mit Glasplatten oder Siliziumplatten mit oder ohne Hilfsschichten vorgestellt wer­ den. Hierbei werden die Siliziumplatten luftdicht miteinander ver­ bunden, so daß das eingeschlossene Sensorelement keinen Kontakt mit der Außenluft bekommt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die Dichtheit der Verbindung verschiedener Platten unmittelbar nach der Verbindung zu prüfen ist. Insbesondere bei der parallelen Herstellung vieler Sensoren auf ei­ nem Wafer, ist es von großem Vorteil, wenn diese Prüfung, in einem frühen Stadium der Herstellung und ohne zusätzliche Bearbeitung der Wafer möglich ist. Das Verfahren erlaubt außerdem, den Effekt jedes weiteren Bearbeitungsschrittes auf die Verbindung der Platten und auf den Innendruck der Sensoren zu verfolgen. Beim Sensor mit einer Membran ist der Innendruck jedes Sensors auch nach dem Vereinzeln der Sensoren jederzeit meßbar.
Durch die in den Unteransprüchen ausgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch gegebenen Verfahrens bzw. des Sensors möglich.
Bei der Verbindung von mehreren Platten zur Herstellung der Sensoren erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren eine gezielte Lokalisierung von mangelhaft erfolgten Verbindungen zwischen den Platten. Werden die Hohlräume über mehrere Platten gebildet, so ist eine Beurteilung der Verbindung aller beteiligten Platten möglich. Der Vorteil einer Membran für jeden Sensor ist in der individuellen Beurteilung jedes einzelnen Sensors zu sehen. Die Beurteilung der Verbindung mehrerer Sensoren anhand eines neben den Sensoren angeordneten Hohlraums mit einer Membran benötigt weniger Chipoberfläche und ist daher kosten­ günstig. Die Verwendung von Maskierungs- und Ätzprozessen erlaubt die parallele Herstellung einer Vielzahl von Sensoren. Fertigungs­ technisch ist die Verwendung von drei Platten vorteilhaft, wobei das Sensorelement aus der mittleren Platte herausgearbeitet ist. Die Ausführung der Membranen in der mittleren Platte ist kostengünstig, weil dabei die Prozesse für die Herstellung der Sensorelemente auch für die Herstellung der Membrane genutzt werden. Bei den Sensoren mit einer Membran ist der Innendruck der Sensoren jederzeit über­ prüfbar. Besonders vorteilhaft wird dabei die Membran räumlich neben die Sensorelemente angeordnet, um die Bewegung der Sensorelemente nicht durch die Verformung der Membran zu behindern.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 den Schnitt durch zwei verbundene Platten,
Fig. 2 einen Schnitt durch vier verbundene Platten,
Fig. 3 einen Sensor dessen Sensorelement aus der mittleren Platte herausgebildet ist,
Fig. 4 einen Sensor mit neben dem Sensor angeordnetem Hohlraum,
Fig. 5 zeigt die vorteilhafte Anordnung der Membranen bei drei Plat­ ten.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine Unterplatte 2 und eine Oberplatte 3, die so bear­ beitet und zusammengefügt sind, daß Hohlräume 4, 20 entstehen. In die Oberplatte 3 ist zumindest ein Hohlraum 4 eingebracht, wobei der Hohlraum durch Ätzen der Oberplatte gebildet wird. Hierbei ist die Oberplatte 3 so dünn ausgestaltet, daß sie wie eine Membran verform­ bar ist. Das Sensorelement 1, ist hermetisch in einem weiteren Hohl­ raum 20 verkapselt. Die beiden Platten 2, 3 können beispielsweise aus einkristallinem Material wie Silizium, Galliumarsenid, Germanium oder Quarz bestehen, jedoch auch amorphe Materialien wie Glas sind verwendbar. Die Verbindung der beiden Platten 2, 3 wird durch Sili­ zium-Direkt-Bonden, durch anodisches Bonden, Kleben, Schweißen oder Löten hergestellt. Die Bearbeitung der Platten wird typischerweise durch Ätzprozesse wie reaktives Ionenätzen oder anisotrope oder iso­ trope chemische Ätzprozesse erfolgen, aber auch mechanische Bearbei­ tung und verschiedene Methoden zur Abscheidung von dünnen Filmen sind anwendbar. Typischerweise werden die mikromechanische Sensor­ elemente 1 hermetisch von der sie umgebenden Umwelt getrennt, um Verschmutzungen oder Beschädigungen zu vermeiden. Dabei ist es sinn­ voll, die Sensoren mit einem vom Normaldruck abweichenden Innen­ druck zu verschließen. Insbesondere die Verkapselung mit Unterdruck ist vorteilhaft, um die Reibung der beweglichen Sensorteile an der Luft zu verringern. Die Membran 5 wird in ihren Dimensionen so aus­ gelegt, daß sie durch eine Druckdifferenz zwischen Hohlraum 4 und Umgebung verformt wird. Der Nachweis der Verformung der Membran kann beispielsweise durch optische oder mechanische Messung erfolgen. Die Messung dieser Verformung erlaubt eine Aussage über den eingeschlos­ senen Druck im Hohlraum 4. Es ist so möglich, eine Aussage über den Druck in den Beschleunigungssensoren zu machen, ohne daß die Wafer zerteilt, kontaktiert oder sonst in irgendeiner Weise weiterbear­ beitet werden.
Fig. 2 zeigt vier Platten 21-24 mit drei Hohlräumen 26-28 und Mem­ branen 5. Über der Membran 5 des Hohlraums 26 sind die Platten 23, 24 mit Öffnungen 7 versehen, über der Membran des Hohlraums 27 ist die Platte 24 mit einer Öffnung 7 versehen. Durch diese Öffnungen 7 kann durch die Verformung der Membran 5 der Innendruck in jedem einzelnen Hohlraum und somit die Dichtheit der Verbindung von jeweils zwei Platten bestimmt werden, Hohlraum 26 erlaubt die Beurteilung der Verbindung der Platten 21 und 22, Hohlraum 27 erlaubt die Beurtei­ lung der Verbindung der Platten 22 und 23, und Hohlraum 28 erlaubt die Beurteilung der Verbindung der Platten 23 und 24. Das in Fig. 2 für vier Platten 21-24 gezeigte Prinzip zur Überprüfung jeder ein­ zelnen Verbindung von zwei Platten durch Hohlräume und darüberlie­ gender Öffnungen, läßt sich in äquivalenter Weise auf beliebig viele Platten erweitern.
Fig. 3 zeigt einen Beschleunigungssensor, der durch die Verbindung der Unterplatte 2, einer mittleren Platte 8 und der Oberplatte 3 ge­ bildet wird. Das Sensorelement 1, das im Ausführungsbeispiel aus ei­ ner Zunge 32 und aus einer seismischen Masse 31 besteht, wird durch Ätzprozesse aus der mittleren Platte 8, die aus Silizium oder einem anderen einkristallinen Material besteht, herausgearbeitet. Die Oberplatte 3 und die Unterplatte 2 schließen das Sensorelement 1 druckdicht ein. In die Oberplatte, die aus einkristallinen Materia­ lien oder Glas besteht, ist durch Ätzprozesse eine Membran 5 einge­ arbeitet. Der eingeschlossene Druck und die Qualität der Verbindung der Platten wird durch die Auslenkung dieser Membran 5 bestimmt. Die Membran 5 ist dabei räumlich neben dem Sensorelement 1 angeordnet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Bewegung des Sensorele­ mentes 1 nicht durch die Auslenkung der Membran 5 gestört wird.
Fig. 4 zeigt einen Beschleunigungssensor, der wiederum durch die Verbindung von drei Platten 2, 8, 3 hergestellt wurde und einen sepa­ rat neben dem Sensor angeordneten Hohlraum 30. Die Herstellung des Sensorelementes 1 erfolgt in bekannter Weise, zur Herstellung des Hohlraums 30 werden die Ätzprozesse der mittleren Platte 8 so ge­ führt, daß die mittlere Platte 8 im Bereich des Hohlraumes 30 voll­ ständig entfernt ist. Die Oberplatte 3 ist im Bereich des Sensorele­ mentes 1 im wesentlichen in ihrer ursprünglichen Dicke erhalten, im Bereich des Hohlraumes 30 ist sie teilweise als Membran 5 ausge­ führt. Die Auslenkung der Membran 5 des Hohlraums 30 erlaubt eine indirekte Aussage über den im Hohlraum 4 des Sensors eingeschlosse­ nen Drucks. Eine besonders kostengünstige Massenproduktion ist die parallele Fertigung, bei der oft mehrere Hundert Sensoren durch Zusammenfügen von nur drei bearbeiteten Wafern hergestellt werden. Für die Bear­ beitung der Wafer werden nur Methoden eingesetzt, die alle Sensoren gleichzeitig bearbeiten, wie beispielsweise Ätztechniken oder Mas­ kierungen. Für die parallele Herstellung einer Vielzahl von Be­ schleunigungssensoren durch Zusammenfügen von Wafer, ist es oft aus­ reichend, die Qualität der Verbindung durch wenige, neben den Senso­ ren angeordnete Hohlräume mit einer Membran zu bestimmen. Der in Fig. 4 gezeigte Hohlraum wird von allen drei im Herstel­ lungsprozeß verwendeten Platten gebildet. Die Auslenkung der Membran zeigt somit nicht die Dichtheit einer einzelnen Verbindung, sondern die Dichtheit von zwei im Herstellungsprozeß erfolgten Verbindungen an. Bei Herstellungsprozessen mit mehr als drei Platten läßt sich die Qualität aller Verbindungen in äquivalenter Weise durch entspre­ chende Hohlräume bestimmen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausbildung der Erfindung bei der Herstel­ lung von Sensoren durch Zusammenfügen von drei Platten 2, 8, 3. Die Herstellung des Sensorelementes 1 erfolgt in bekannter Weise. Neben dem Sensor sind zwei zusätzliche Hohlräume 9 angeordnet. Die mittle­ re Platte 8 ist im Bereich dieser zusätzlichen Hohlräume 9 durch entsprechende Ätzprozesse teilweise als Membran 5 ausgeführt. Bei einem der Hohlräume 9 ist die Oberplatte 3, beim anderen die Un­ terplatte 2 mit einer Öffnung 7 versehen.
Platten mit dünngeätzten Membranen verlangen besondere Ätzprozesse und eine besondere Handhabung bei der Herstellung. Fertigungstech­ nisch ist es daher kostengünstig, die Membranen 5 aus der mittleren Platte 8 herauszuarbeiten, da die Prozesse zur Herstellung der Sen­ sorelemente auch zur Herstellung der Membranen verwendet werden kön­ nen. Durch die in Fig. 5 gezeigten Öffnungen 7 in der Oberplatte 3 und/oder Unterplatte 2 sind die Membranen 5 für eine Messung der Verformung zugänglich. Die in Fig. 5 gezeigte Ausführung der Erfin­ dung ermöglicht zudem eine gezielte Lokalisierung der undichten Ver­ bindung.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Beschleunigungssensoren, bei dem mindestens eine Oberplatte (3) und eine Unterplatte (2) verbunden werden, und zwischen den Platten zumindest ein Hohlraum (4) gebil­ det wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Platten (2, 3) im Bereich des Hohlraums (4) in Form einer Membran (5) ausgebil­ det wird, so daß die Membran (5) durch den im Hohlraum (4) einge­ schlossenen Druck verformbar wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehr als zwei miteinander verbundenen Platten (21-24) im Bereich der Mem­ bran (5) Öffnungen (7) vorgesehen werden, so daß alle Membranen (5) von außen zugänglich sind.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hohlraum über mehrere Platten gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Hohlraum das Sensorelement (1) eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens zwei Hohlräume vorgesehen sind, von denen lediglich ein Teil eine Membran aufweist und daß in den Teil ohne Membran Sensorelemen­ te (1) eingebracht sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Platten durch Maskierung und Ätzprozesse bear­ beitet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Unterplatte (2) und der Oberplatte (3) eine mittlere Platte (8) eingebracht ist, aus der das Sensorele­ ment (1) herausgearbeitet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Hohlraum (9) gebildet wird, und daß die mittlere Platte (8) im Bereich des zumindest einen weiteren Hohlraums (9) teilweise als Membran (5) ausgebildet ist.
9. Beschleunigungssensor mit einer mittleren Platte (8), aus der ein Sensorelement (1) herausgearbeitet ist, und mit einer Oberplatte (3) und einer Unterplatte (2) die das Sensorelement druckdicht ein­ schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatte (3) und/oder die Unterplatte (2) im Bereich des Sensorelementes (1) in der Form einer Membran (5) ausgebildet ist, die durch den Innendruck des Sen­ sors verformbar ist.
10. Beschleunigungssensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Membran (5) und Sensorelement (1) räumlich nebeneinander ange­ ordnet sind.
DE4122435A 1991-07-06 1991-07-06 Verfahren zur herstellung von beschleunigungssensoren und beschleunigungssensor Withdrawn DE4122435A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122435A DE4122435A1 (de) 1991-07-06 1991-07-06 Verfahren zur herstellung von beschleunigungssensoren und beschleunigungssensor
US07/900,187 US5310450A (en) 1991-07-06 1992-06-17 Method of making an acceleration sensor
CH1989/92A CH684131A5 (de) 1991-07-06 1992-06-24 Verfahren zur Herstellung von Beschleunigungssensoren und Beschleunigungssensor.
JP4177933A JPH05188076A (ja) 1991-07-06 1992-07-06 加速センサを製造する方法及び加速センサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122435A DE4122435A1 (de) 1991-07-06 1991-07-06 Verfahren zur herstellung von beschleunigungssensoren und beschleunigungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4122435A1 true DE4122435A1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6435599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122435A Withdrawn DE4122435A1 (de) 1991-07-06 1991-07-06 Verfahren zur herstellung von beschleunigungssensoren und beschleunigungssensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5310450A (de)
JP (1) JPH05188076A (de)
CH (1) CH684131A5 (de)
DE (1) DE4122435A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664456A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Beschleunigungsmessaufnehmer

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700065B1 (fr) * 1992-12-28 1995-02-10 Commissariat Energie Atomique Procédé de fabrication d'accéléromètres utilisant la technologie silicium sur isolant.
GB2276976B (en) * 1993-04-07 1996-10-23 British Aerospace Method of manufacturing a motion sensor
DE4315012B4 (de) * 1993-05-06 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sensoren und Sensor
US5425841A (en) * 1993-06-16 1995-06-20 Kulite Semiconductor Products, Inc. Piezoresistive accelerometer with enhanced performance
US5503285A (en) * 1993-07-26 1996-04-02 Litton Systems, Inc. Method for forming an electrostatically force balanced silicon accelerometer
JP3613838B2 (ja) * 1995-05-18 2005-01-26 株式会社デンソー 半導体装置の製造方法
US6911727B1 (en) * 1995-06-06 2005-06-28 Analog Devices, Inc. Package for sealing an integrated circuit die
JP3584635B2 (ja) 1996-10-04 2004-11-04 株式会社デンソー 半導体装置及びその製造方法
DE69929319T2 (de) * 1998-04-03 2006-08-10 Alliedsignal Inc. Beschleunigungsaufnehmer
US6062461A (en) * 1998-06-03 2000-05-16 Delphi Technologies, Inc. Process for bonding micromachined wafers using solder
FR2787194B1 (fr) * 1998-12-11 2001-01-05 Sagem Detecteur d'acceleration de pneumatique de vehicule automobile
US6761070B2 (en) 2002-01-31 2004-07-13 Delphi Technologies, Inc. Microfabricated linear accelerometer
US7122395B2 (en) * 2002-12-23 2006-10-17 Motorola, Inc. Method of forming semiconductor devices through epitaxy
US6916728B2 (en) * 2002-12-23 2005-07-12 Freescale Semiconductor, Inc. Method for forming a semiconductor structure through epitaxial growth
US6770506B2 (en) * 2002-12-23 2004-08-03 Motorola, Inc. Release etch method for micromachined sensors
US20050235751A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Zarabadi Seyed R Dual-axis accelerometer
US7194376B2 (en) * 2004-04-27 2007-03-20 Delphi Technologies, Inc. Circuit and method of processing multiple-axis sensor output signals
DE102004027501A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit mehreren Kavernen und Herstellungsverfahren
US7250322B2 (en) * 2005-03-16 2007-07-31 Delphi Technologies, Inc. Method of making microsensor
US20060207327A1 (en) 2005-03-16 2006-09-21 Zarabadi Seyed R Linear accelerometer
CN102183677B (zh) * 2011-03-15 2012-08-08 迈尔森电子(天津)有限公司 集成惯性传感器与压力传感器及其形成方法
US9926190B2 (en) * 2016-01-21 2018-03-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. MEMS devices and methods of forming the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851080A (en) * 1987-06-29 1989-07-25 Massachusetts Institute Of Technology Resonant accelerometer
JPH0623782B2 (ja) * 1988-11-15 1994-03-30 株式会社日立製作所 静電容量式加速度センサ及び半導体圧力センサ
DE4009090A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen siliziumstrukturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664456A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Beschleunigungsmessaufnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05188076A (ja) 1993-07-27
US5310450A (en) 1994-05-10
CH684131A5 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122435A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschleunigungssensoren und beschleunigungssensor
DE69210041T2 (de) Entwurf von piezoresistivem drucksensor aus silizium
EP0394305B1 (de) Vorrichtung zur messung von beschleunigungen
DE69126501T2 (de) Kraftdetektor und Beschleunigungsdetektor
EP0721587B1 (de) Mikromechanische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2503781C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl später voneinander zu trennender Druckmeßwandler in Halbleiterbauweise
DE4316279A1 (de) Halbleiter-Beschleunigungsmesser
DE102010031452A1 (de) Niederdrucksensor-Vorrichtung mit hoher Genauigkeit und hoher Empfindlichkeit
DE102007010913A1 (de) Drucksensor
DE4309206C1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor
EP0494143B1 (de) Vorrichtung zur messung mechanischer kräfte und kraftwirkungen
DE19537577A1 (de) Symmetrisches Prüfmassen-Beschleunigungsmeßgerät mit Eigendiagnosefähigkeit und sein Herstellungsverfahren
DE4134291C2 (de)
DE69003763T2 (de) Membran-Deformationsmessvorrichtung.
DE102008043382B4 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
CH684611A5 (de) Verfahren zur Herstellung kapazitiver Sensoren und kapazitiver Sensor.
DE4333099A1 (de) Kraftsensor und Verfahren zur Herstellung eines Kraftsensors
DE69328381T2 (de) Vorrichtung zur messung von kraftkomponenten in monokristallinem material, methode zur herstellung einer solchen vorrichtung sowie deren anwendung
DE102005004329A1 (de) Mikromechanisches Sensorelement zur Messung einer Beschleunigung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0758080A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit perforierter, spannungsfreier Membran
DE102004011718A1 (de) Halbleiterdrucksensor
DE102005055473A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung
DE60201408T2 (de) Verfahren zum Verstärken einer mechanischen Mikrostruktur
DE102014016466A1 (de) Flächeneffiziente Druckerfassungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4208043A1 (de) Verfahren zur messung einer beschleunigung, beschleunigungssensor und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee