DE4121808A1 - Verfahren zur trennung einer mischung, die hdpe-ware und ldpe-ware enthaelt, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur trennung einer mischung, die hdpe-ware und ldpe-ware enthaelt, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE4121808A1 DE4121808A1 DE19914121808 DE4121808A DE4121808A1 DE 4121808 A1 DE4121808 A1 DE 4121808A1 DE 19914121808 DE19914121808 DE 19914121808 DE 4121808 A DE4121808 A DE 4121808A DE 4121808 A1 DE4121808 A1 DE 4121808A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ldpe
- hdpe
- goods
- pieces
- chips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/02—Making granules by dividing preformed material
- B29B9/06—Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B4/00—Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
- B03B9/061—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B4/00—Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
- B07B4/02—Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B4/00—Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
- B07B4/02—Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
- B07B4/04—Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall in cascades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0203—Separating plastics from plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
- B29K2023/0608—PE, i.e. polyethylene characterised by its density
- B29K2023/0633—LDPE, i.e. low density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
- B29K2023/0608—PE, i.e. polyethylene characterised by its density
- B29K2023/065—HDPE, i.e. high density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/065—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7158—Bottles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Description
Die Erfindung geht zunächst aus von einem Verfahren zur
Trennung einer Mischung, die HDPE-Ware und LDPE-Ware ent
hält, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Dabei wird
unter HDPE (High Density Polyethylen) eine kompaktere Ware,
wie Flaschen, aus einem entsprechenden PE größerer Härte
verstanden, während man unter dem Begriff LDPE (Low Density
Polyethylen) Folien aus einem entsprechenden weicheren PE
versteht. Hierbei bestehen mehrere Probleme. Zum einen
handelt es sich bei HDPE und LDPE zwar jeweils um ein PE
(Polyethylen), aber doch um unterschiedliche Kunststoffe und
vor allem um Kunststoffe unterschiedlicher Dichte, wobei
unter dem Begriff der Dichte das Gewicht pro Volumeneinheit
verstanden wird. Die Dichte ist bei HDPE größer als bei
LDPE, jedoch reicht der Unterschied dieser Dichten nicht
aus, um in einem Hydrozyklon eine brauchbare Separierung des
HDPE vom LDPE zu erreichen. Dieses Trennungsproblem ist
bisher nicht bewältigt worden und ist daher die primäre
Aufgabenstellung der Erfindung, auf die nachstehend noch
einmal eingegangen wird.
Da HDPE und LDPE in dem von der Aufgabenstellung der Tren
nung her am problematischsten Form Hausmüll, stark vertre
ten ist muß aus dieser Mischung von unterschiedlichen
Kunststoffen (neben PE z. B. Polyamid und Polystyrol) und
Wertstoffen anderer Art (Papier, Metall usw) zunächst einmal
die HDPE-Ware (sogenannte Hohlkörper-Ware) und die LDPE-Ware
(sogenannte Folien-Ware) getrennt und dann so fraktioniert
werden, daß schließlich HDPE getrocknet und gestückelt
einerseits und LDPE getrocknet und gestückelt andererseits
für ein Recycling zur Verfügung steht. Dies war bisher nur
in der Weise möglich, daß nach Trennung von den übrigen
Bestandteilen wie Papier, Glas, Metall usw. von Hand die
Hohlkörperware aus unterschiedlichen Kunststoffen (ein
schließlich HDPE) von der Folienware aus unterschiedlichen
Kunststoffen (einschließlich LDPE) aussortiert wurde. Hohl
körperware besteht in der Hauptsache aus Flaschen, z. B. zur
Aufnahme von Haushaltsreinigungsmitteln, oder auch aus
anderen Hohlkörpern oder ähnlichen Körpern, z. B. Eimern,
Bierkästen und dergleichen aus Kunststoff. Die nicht aus
Kunststoff bestehenden Bestandteile des Mülls wurden dann
für sich weiter bearbeitet. Um zu erreichen, daß recycling
fähige, gestückelte HDPE-Ware einerseits und LDPE-Ware ande
rerseits je für sich geschaffen wurde, und nicht etwa eine
Mischung aus gestückelter HDPE-Ware und LDPE-Ware, mußte
zunächst die aussortierte Hohlkörperware in kleine Teile
zerstückelt und dann mittels eines Hydrozyklons oder einer
Hydrozyklonanordnung getrennt werden in die leichtgewichti
geren PE-Teile und die demgegenüber schwergewichtigeren
Teile aus anderen Kunststoffen, wie Polystyrol oder Poly
amid. Damit hatte man die Hohlkörperware für sich separiert.
Der gleiche Prozeß war durchzuführen für die aus unter
schiedlichen Kunststoffen gemischte Folien-Ware, um damit
die LDPE-Ware von übrigen, in Folienform angefallenen Kunst
stoffen zu trennen. Bei diesen Prozessen konnte bereits ein
Reinigen (Waschen) der Ware erfolgen. Anschließend wurde die
HDPE-Hohlkörperware für sich weiterverarbeitet und schließ
lich granuliert. Separat davon mußte die gleiche Weiterver
arbeitung für die LDPE-Folienware erfolgen. Wenn man für die
vorstehend im einzelnen erläuterten Prozesse nicht zwei ge
trennte Anlagen installieren wollte, mußte man so vorgehen,
daß in einer solchen Anlage zunächst die HDPE-Hohlkörperware
aufgearbeitet, dann die Anlage gereinigt und hiernach die
LDPE-Folienware entsprechend aufgearbeitet wurde. Diese
vorbekannten Verfahrensmaßnahmen sind demnach mit mehreren
Nachteilen behaftet. Das Sortieren der Hohlkörperware und
der Folienware von Hand ist kostenaufwendig, für die damit
befaßten Personen wegen der meist vorhandenen Verschmutzung
unangenehm (wobei u. U. sogar die Gefahr einer Infektion be
steht) und bei Unachtsamkeit der betreffenden Personen mit
Fehlern behaftet. Die geschilderten Weiterverarbeitungen
bedingten einen hohen Aufwand sowohl für die Trennung einmal
der HDPE-Ware und zum anderen der LDPE-Ware von den übrigen
Kunststoffen, als auch für die Weiterverarbeitung der HDPE-Ware
einerseits und der LDPE-Ware andererseits nacheinander
in ein und derselben Anlage, die nach jedem Arbeitsgang mit
einer bestimmten Ware gesäubert werden muß. Insgesamt ergab
sich zur Erzielung einer einwandfreien Fraktionierung in
granuliertes HDPE und granuliertes LDPE ein erheblicher
Aufwand an Anlagen und an Arbeitszeit.
Die Aufgabe der Erfindung besteht zunächst verfahrensmäßig
gegenüber einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspru
ches 1 darin, mit einem gegenüber dem erläuterten Stand der
Technik wesentlich geringeren Aufwand eine einwandfreie
Fraktionierung in gestückelte, insbesondere granulierte
HDPE-Ware und gestückelte, insbesondere granulierte LDPE-Ware
zu erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind zunächst, ausgehend vom
Oberbegriff des Anspruches 1, die Verfahrensmaßnahmen gemäß
dem Kennzeichen des Anspruches 1 vorgesehen. Hierbei wird
zunächst eine zerkleinerte Mischung aus HDPE-Ware und LDPE-Ware
geschaffen (gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung kann dies nach der Lehre des Anspruches 3 gesche
hen). Es hat sich überraschenderweise ergeben, daß mittels
einer Windsichtung eine einwandfreie Fraktionierung der
getrockneten und zerstückelten Teilchen aus HDPE-Ware von
den hiermit vermischten, getrockneten und gestückelten
Teilchen aus LDPE-Ware möglich ist. Der Windsichter teilt
das von der z B. thermischen Trocknung her kommende gemisch
te Produkt also in Stückchen aus kompaktem, harten HDPE und
folienartigen, weichen Stückchen aus LDPE, wobei die Größe
der einzelnen Stückchen oder Partikel aus HDPE etwa gleich
der Größe der einzelnen Partikel oder Stückchen aus LDPE
ist. Da aber die HDPE-Stückchen kompakter sind als die
folienartigen Stückchen aus LDPE, haben im Sinne der ein
gangs gegebenen Definition die HDPE-Stückchen ein größeres
Gewicht als die LDPE-Stückchen. Hierdurch wird mit der Wind
sichtung der Effekt erreicht, daß die weniger schwere Ware
(LDPE-Stückchen) nach oben weggetragen wird, während die
demgegenüber schwerere Ware (HDPE-Stückchen) nach unten
fällt. Dieser Effekt tritt ein, obgleich die spezifischen
Gewichte von HDPE und LDPE ungefähr einander gleich sind.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß bei der PE-Ware
noch ein sehr geringer Restanteil an Polypropylen mit vor
handen sein kann, der aber ohne nachteilige Einflüsse auf
die Qualität des Endergebnisses hier mit verarbeitet werden
kann.
Mit der Erfindung entfällt auch der bei dem vorbekannten
Verfahren notwendige apparatemäßige und bedienungsmäßige
Aufwand, um zunächst bei der Hohlkörperware HDPE von übrigen
Kunststoffen zu trennen und danach bei der Folienware die
gleiche Trennung in HDPE und übrige Kunststoffe vorzunehmen.
Falls dies für das Recycling gewünscht wird, sind die durch
Windsichtung getrennten Fraktionen aus HDPE-Stückchen einer
seits und LDPE-Stückchen andererseits noch durch Erhitzen
und Extrudieren zu granulieren.
Für die Windsichtung hat sich eine Aufstromgeschwindigkeit
des Luftstromes gemäß Anspruch 2 als besonders vorteilhaft
erwiesen.
Eine weitere Aufgabenstellung der Erfindung geht von einem
Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus mit
dem Ziel der weiteren Vereinfachung und insbesondere der
Möglichkeit, das aufwendige und für die damit befaßten
Personen unangenehme Aussortieren von Kunststoffen von Hand
aus einem Hausmüll entweder ganz zu vermeiden, oder zumin
dest zu reduzieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß, ausgehend
vom Oberbegriff des Anspruches 3, die Merkmale des Kennzei
chens des Anspruches 3 vorgesehen. Sofern, was von den
Kommunen immer mehr angestrebt wird, der Erzeuger von Haus
müll sämtliche Kunststoff-Abfälle in einem gesonderten
Behälter (Sack) abzulegen hat, ist damit das erste Merkmal
des Kennzeichens des Anspruches 3 erfüllt und ein Aussortie
ren von Hand überhaupt überflüssig. Andernfalls muß zwar
noch von Hand aussortiert werden, wobei es jedoch genügt,
daß von Hand alle Kunststoff-Waren vom übrigen Müll getrennt
werden, nicht aber mehr die früher notwendige, differenzier
te Aussortierung der Kunststoffe in Hohlkörperware und
Folienware zu geschehen hat. Schon hierdurch ist eine we
sentliche Erleichterung und Reduzierung der Handarbeit
gegeben. Außerdem sind die Fehlerquellen ausgeschieden, die
erfahrungsgemäß dann entstehen, wenn die betreffende Person
stets genau beim Aussortieren zwischen Hohlkörperware einer
seits und Folienware andererseits unterscheiden muß. Hierbei
sind Unaufmerksamkeiten und damit Fehlsortierungen erfah
rungsgemäß nicht zu vermeiden, wobei auch noch berücksich
tigt werden muß, daß für solche Arbeiten nur wenig qualifi
zierte Arbeitskräfte (sogenannte Hilfskräfte) zur Verfügung
stehen. Diese Mischung aus Hohlkörperware und Folienware
unterschiedlicher Kunststoffe wird dann mittels des Hydrozy
klons bzw. der Hydrozyklonanordnung in PE-Stückchen einer
seits und anderen Stückchen aus Kunststoffen getrennt und
hierdurch die zerkleinerte Mischung aus HDPE-Ware und LDPE-Ware
geschaffen, die gemäß der Lehre des Anspruches 1 dann
weiter verarbeitet wird.
Die Erfindung will ferner eine Anordnung zur Durchführung
des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche
schaffen. Hierzu sind die Merkmale des Anspruches 4 vorgese
hen. Es hat sich ferner gezeigt, daß mit besonderem Erfolg
ein sogenannter Zick-Zack-Sichter gemäß Anspruch 5 einge
setzt werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weite
ren Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung
und der zugehörigen, im wesentlichen schematischen Zeichnung
von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 das Schemabild einer Anlage nach der Erfindung,
Fig. 2 im Querschnitt einen nach der Erfindung einge
setzten Windsichter in Form eines sogenannten
Zick-Zack-Sichters.
Fig. 3 das Schemabild zu Fig. 2.
Nachstehend wird zunächst das bevorzugte Anwendungsbeispiel
der Erfindung, nämlich die Trennung von HDPE-Ware und LDPE-Ware
aus einem Hausmüll, sowie die Fraktionierung in recyc
lingfähige granulierte HDPE-Ware einerseits und ebenso
granulierte LDPE-Ware andererseits gezeigt. Hierzu wird
gemäß dem Beispiel der Fig. 1 bei 1 ein Gemisch aus unzer
kleinerten Kunststoffabfällen (HDPE-Ware, LDPE-Ware, andere
Kunststoffe, wie Polyamid und Polystyrol) eingegeben, wobei
diese Ware sowohl Hohlkörperware, als auch Folienware sein
kann und in der Regel auch ist. Anschließend wird es gewa
schen und zerkleinert und einem Hydrozyklon 2 bzw. einer
Hintereinanderschaltung von Hydrozyklonen aufgegeben. Da die
HDPE- und LDPE-Teilchen ein geringeres spezifisches Gewicht
haben als die Teilchen aus anderen Kunststoffen, werden
letztere über den Unterlauf der Hydrozyklone gemäß Ziffer 3
abgelegt, während die PE-Stückchen (gemischt aus HDPE und
LDPE) den Überlauf des Hydrozyklons bzw. der Hydrozyklone
bilden. Diese Mischung kann noch zusätzlich einen geringen
Anteil von Polypropylenstückchen enthalten. Erwähnt sei, daß
mit dem Unterlauf des Hydrozyklons bzw. der Hydrozyklonan
ordnung auch etwa mitgeführte Papier- oder Metallteile
ausgeschieden werden. Die Mischung aus PE-Stückchen wird
dann gemäß Ziffer 4 mechanisch vorgetrocknet und dann der
unteren Reihe der Zeichnung bei 5 zugeführt, wo eine weitere
Trocknung (in diesem Fall eine thermische Trocknung) er
folgt. Die zu trocknende und zerkleinerte Ware wird durch
einen Zyklon 7 geführt, der die Aufgabe hat, die Trockenluft
entsprechend der Pfeilrichtung 6 umlaufen zu lassen. Die so
getrocknete Mischung aus zerkleinerter HDPE-Ware und LDPE-Ware
wird aus dem Unterlauf 8 des Zyklons 7 über eine Zel
lenradschleuse 9 einem Windsichter 10 zugeführt, der in Fig.
1 nur schematisch dargestellt ist. Der Überlauf 11 des
Windsichters 10 enthält die LDPE-Stückchen. Diese Stückchen
werden über einen Zwischensilo 13 einer Extrusionsanlage 14
zugeführt und dort in bekannter Weise in kleine von den
extrudierten Strängen abgeschnittene Granulate von z. B. 4-5 mm
Durchmesser zerteilt und schließlich in einem Silo 15
abgelegt. Der Unterlauf 12 des Windsichters enthält die
HDPE-Stückchen. Diese werden ebenso extrudiert und in Granu
late geteilt, sowie in einem Silo 15 abgelegt. Hiermit sind
die gewünschten, nach HDPE und LDPE getrennten Granulate
geschaffen.
Fig. 2 zeigt im Längsschnitt und Fig. 3 im schematischen
Aufbau den Windsichter 10. Das im Beispiel von der Zellen
radschleuse 9 kommende Material wird bei 16 aufgegeben,
während die Luft dem Windsichter bei 17 zugeführt wird. Sie
gelangt durch einen Siebboden 18 in das Windsichterinnere.
Dies ist bevorzugt mit in Zick-Zack-Form von unten nach oben
verlaufenden Leitblechen 19 versehen, die eine besonders
intensive Windsichtung der hier zu trennenden Produkte
ermöglichen. Die ein größeres Gewicht aufweisenden, kompak
ten HDPE-Stückchen fallen nach unten durch und werden bei 20
ausgetragen, während die ein geringeres Gewicht aufweisen
den, folienartigen LDPE-Stückchen vom Luftstrom nach oben
getragen und bei 21 ausgeführt werden. Die bei 20 bzw. 21
austretenden Stückchen werden über die Leitungen 12 bzw. 11
der Weiterverarbeitung, wie vorstehend erläutert, zugeführt.
Fig. 3 zeigt, daß die austretende HDPE-Ware und LDPE-Ware
noch jeweils durch eine Zellenradschleuse 22 bzw. 23 dem
jeweiligen Silo 13 für HDPE-Ware, bzw. für LDPE-Ware zuge
leitet werden kann. Strichpunktiert und mit 24 beziffert ist
der Luftumlauf des Windsichters dargestellt, der bei 25
austritt und bei 17 zugeführt wird.
Claims (7)
1. Verfahren zur Trennung einer Mischung, die HDPE-Ware und
LDPE-Ware enthält, in zerkleinerte und getrocknete
HDPE-Stückchen einerseits und zerkleinerte und getrock
nete LDPE-Stückchen andererseits, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst eine zerkleinerte Mischung lediglich aus
HDPE-Ware und aus LDPE-Ware geschaffen wird, daß danach
die vorgenannte Mischung erforderlichenfalls gewaschen
(2) und ferner getrocknet (4) wird, und daß danach diese
Mischung durch Windsichtung (6) in die zerkleinerten und
getrockneten HDPE-Stückchen (12) einerseits und die zer
kleinerten und getrockneten LDPE-Stückchen (11) anderer
seits getrennt und die vorgenannten Fraktionen (12, 11)
gesondert abgelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mischung aus getrockneten und zerkleinerten HDPE-Teilen
und LDPE-Teilen mit einer Luft-Auftromgeschwindig
keit von 12 bis 18 m/s, bevorzugt etwa 15 m/s, windge
sichtet wird.
3. Verfahren zur Trennung einer Mischung, die HDPE-Ware und
LDPE-Ware enthält, und Schaffung von zerkleinerten und
getrockneten HDPE-Stückchen einerseits und zerkleinerten
und getrockneten LDPE-Stückchen andererseits, wobei diese
Trennung innerhalb einer Rückgewinnungsanlage stattfin
det, in der Kunststoffe unterschiedlicher Art voneinander
und vom Müll aus anderen Werkstoffen zu separieren sind,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Schaffung der Mi
schung aus zerkleinerter HDPE-Ware und zerkleinerter
LDPE-Ware zunächst, und zwar getrennt von den Müllbe
standteilen aus anderen Werkstoffen, die Kunststoffbe
standteile des Mülls für sich gesammelt vorgesehen wer
den, daß anschließend diese Mischung der Kunststoffbe
standteile des Mülls zerkleinert und in einem Hydrozyklon
bzw. einer Hydrozyklonanordnung (2) in PE-Teile oder
Stückchen einerseits (Hydrozyklonüberlauf) und Teile oder
Stückchen aus anderen Kunststoffen (Hydrozyklon-Unter
lauf) getrennt werden und daß der Überlauf des Hydrozy
klons bzw. Hydrozyklonanordnung nach einer etwaigen
Trocknung und Reinigung dem Windsichter (11) zugeführt
werden.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ver
lauf einer Zerkleinerungs- und Trennanlage, ggfls. mit
Wasch- und Entwässerungsanlage, ein Windsichter (10)
nachgeschaltet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen
Windsichter in Form eines sogenannten Zick-Zack-Sichters.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß als Trennanlage zur Trennung der PE-Teile oder Stück
chen von Teilen oder Stückchen aus anderen Kunststoffen
ein Hydrozyklon bzw. eine Hydrozyklonanordnung (2) vorge
sehen ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl der die LDPE-Teile oder Stück
chen enthaltende Überlauf (11) des Windsichters, als auch
der die HDPE-Teile oder Stückchen enthaltende Unterlauf
(12) des Windsichters (10) an eine Extrusions- und
Granuliereinrichtung (14) angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914121808 DE4121808A1 (de) | 1991-07-02 | 1991-07-02 | Verfahren zur trennung einer mischung, die hdpe-ware und ldpe-ware enthaelt, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914121808 DE4121808A1 (de) | 1991-07-02 | 1991-07-02 | Verfahren zur trennung einer mischung, die hdpe-ware und ldpe-ware enthaelt, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4121808A1 true DE4121808A1 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=6435212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914121808 Withdrawn DE4121808A1 (de) | 1991-07-02 | 1991-07-02 | Verfahren zur trennung einer mischung, die hdpe-ware und ldpe-ware enthaelt, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4121808A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT400539B (de) * | 1994-01-21 | 1996-01-25 | Emr Elektronische Mess Und Reg | Verfahren zum entsorgen und verwerten von bauteilen aus elektrischen und elektronischen geräten und anlagen |
CN107775840A (zh) * | 2016-08-27 | 2018-03-09 | 苏州市苏宏塑料有限公司 | 塑料母粒生产工艺及其中间物料 |
DE102019104050A1 (de) * | 2019-02-18 | 2020-08-20 | Günther Holding GmbH & Co. KG | Verfahren und Anlage zur Gewinnung eines Wertstoffs aus Siedlungsabfall |
WO2020210262A1 (en) * | 2019-04-07 | 2020-10-15 | Gordon Norman H | Pallet repair system and methods for manufacture |
CN113909263A (zh) * | 2021-11-12 | 2022-01-11 | 江苏荣麒循环科技有限公司 | 一种基于节能环保用废led芯片的高效回收处理装置 |
WO2023203146A1 (de) * | 2022-04-22 | 2023-10-26 | Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum recycling von polyolefin-behältern |
-
1991
- 1991-07-02 DE DE19914121808 patent/DE4121808A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT400539B (de) * | 1994-01-21 | 1996-01-25 | Emr Elektronische Mess Und Reg | Verfahren zum entsorgen und verwerten von bauteilen aus elektrischen und elektronischen geräten und anlagen |
CN107775840A (zh) * | 2016-08-27 | 2018-03-09 | 苏州市苏宏塑料有限公司 | 塑料母粒生产工艺及其中间物料 |
CN107775840B (zh) * | 2016-08-27 | 2019-09-06 | 苏州市苏宏塑料有限公司 | 塑料母粒生产工艺及其中间物料 |
DE102019104050A1 (de) * | 2019-02-18 | 2020-08-20 | Günther Holding GmbH & Co. KG | Verfahren und Anlage zur Gewinnung eines Wertstoffs aus Siedlungsabfall |
DE102019104050B4 (de) | 2019-02-18 | 2023-05-25 | Günther Holding GmbH & Co. KG | Verfahren zur Gewinnung eines Wertstoffs aus Siedlungsabfall |
WO2020210262A1 (en) * | 2019-04-07 | 2020-10-15 | Gordon Norman H | Pallet repair system and methods for manufacture |
CN113909263A (zh) * | 2021-11-12 | 2022-01-11 | 江苏荣麒循环科技有限公司 | 一种基于节能环保用废led芯片的高效回收处理装置 |
WO2023203146A1 (de) * | 2022-04-22 | 2023-10-26 | Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum recycling von polyolefin-behältern |
CH719620A1 (de) * | 2022-04-22 | 2023-10-31 | Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Recycling von Polyolefin-Behältern. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3509811B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefin-rezyklaten | |
EP2823945B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen | |
EP0800445B2 (de) | Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen | |
EP0631537B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung und aufbereitung von verstreckte kunststoffe enthaltenden abfällen | |
EP1289720A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trockenen auftrennung von sammelmüll mit verpackungsabfällen | |
DE102008056311A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen einzelner Wertstoffe aus gemischtem, insbesondere zerkleinertem Kunststoffabfall | |
EP0304667B1 (de) | Verfahren zur Wiederaufbereitung der PET-Bestandteile von gebrauchten, PET-haltigen Produkten, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1673206B1 (de) | Pet-flaschen-recycling | |
DE3535633A1 (de) | Verfahren und anlage zum aufarbeiten von kunststoffmuell | |
DE19651571A1 (de) | Recyclingverfahren | |
EP0912310B1 (de) | Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen | |
DE2005360B2 (de) | Verfahren und anlage zum aufbereiten von gebrauchten thermoplastischen kunststoffen | |
DE4121808A1 (de) | Verfahren zur trennung einer mischung, die hdpe-ware und ldpe-ware enthaelt, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4205767A1 (de) | Verfahren zur trennung zerkleinerter kunststoffe verschiedener chemischer zusammensetzung und unterschiedlicher spezifischer dichte | |
DE2842259A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trockenen sortierung von dispersen zwei- oder mehrkomponentenprodukten | |
DE19510923A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trennen eines bei der Aufarbeitung von Verbundwerkstoffteilen anfallenden Partikelgemisches in mindestens zwei Partikelfraktionen | |
DE4426503C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll | |
DE4024130A1 (de) | Verfahren zum abscheiden und/oder trennen von gemengen verschiedener kunststoffe | |
DE102019104050B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Wertstoffs aus Siedlungsabfall | |
DE102014220330B4 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen und Vorrichtung | |
EP4338917A1 (de) | Kunststoffrecyclingverfahren zur aufbereitung von kunststoffabfällen | |
DE4220665C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von thermoplastischen Schaumstoffanteilen aus einem Kunststoffabfälle enthaltenden Gemenge | |
DE4218443C2 (de) | Verfahren zum Materialrecycling der Innenverkleidungsteile von Fahrzeugen | |
DE4202095C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Erfassung und Aufbereitung von verstreckte Kunststoffe enthaltenden Abfällen | |
DE4304726A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Kunststoffen unter Nutzung von deren unterschiedlichem Wärmeausdehnverhalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |