DE4121639C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4121639C2 DE4121639C2 DE19914121639 DE4121639A DE4121639C2 DE 4121639 C2 DE4121639 C2 DE 4121639C2 DE 19914121639 DE19914121639 DE 19914121639 DE 4121639 A DE4121639 A DE 4121639A DE 4121639 C2 DE4121639 C2 DE 4121639C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adapter socket
- adapter
- pins
- contact
- switching bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/16—Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
- H01R25/161—Details
- H01R25/162—Electrical connections between or with rails or bus-bars
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G5/00—Installations of bus-bars
- H02G5/06—Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
- H02G5/08—Connection boxes therefor
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Adapterdose für ein Stromschienensystem
der im Gattungsbegriff des Patentanspruches
1 näher bezeichneten Art.
Eine gattungsgemäße Adapterdose zur Speisung eines Stromschienensystemes
ist der DE-OS 38 17 440 zu entnehmen. Diese Adapterdose
weist ein Gehäuse auf, welches im Inneren Anschlußmöglichkeiten
für ein Anschlußkabel aufweist. An der
Unterseite der Adapterdose ragen Kontaktstifte heraus,
welche in den darunter befindlichen Abschnitt des Stromschienensystems
eingesetzt werden. Hierbei werden die
stromführenden Leitungen, der in den Adapter eingeführten
Netzleitung sowie auch der Nullpunktsleiter, an im Adapter
angeordnete, in die Kontaktstifte übergehende Anschlußklemmen
gelegt. Eine Unzulänglichkeit dieser Lösung ist
es, daß bei an der Netzleitung angeschlossene Adapter von
vornherein Spannung an den Kontaktstiften anliegt, die mit
den stromführenden Phasen der Netzleitung verbunden sind.
Dieses bildet insbesondere beim Einsetzen einer solchen
Adapterdose große Gefahrenquellen.
Die europäische Patentanmeldung EP 00 87 904 A1 offenbart
Adapterdosen, welche durch eine Abdeckung hindurch in
Stromschienensystemen eingesetzt werden können. Diese
Adapterdosen sind mit einem Kippschalter ausgerüstet,
durch welchen die Spannungszufuhr zu den Kontaktstiften
der Dose geschaltet werden. Ein an der Adapterdose angebrachter
Betätigungsstößel stellt sicher, daß die Spannungszufuhr
nur dann hergestellt werden kann, wenn der
Adapter auf der Stromschiene montiert ist. Eine Betätigung
im demontierten Zustand ist somit nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Adapterdose
zu schaffen, die auch bei Anschluß an die Netzleitung
sicher in ein Stromschienensystem eingesetzt werden kann.
Hierbei ist besonders darauf zu achten, daß die aus der
Adapterdose herausragenden Kontaktstifte nicht bereits an
der Netzspannung liegen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Sind zwischen den stromführenden Leitungen der Netzleitung
und den Kontaktstiften der Adapterdose Schalter eingefügt,
so wird die elektrische Verbindung erst dann durchgeschaltet,
wenn zwischen der Netzleitung und den Kontaktstiften
unterhalb der Adapterdose die Taster betätigt werden.
Dieses kann erst dann geschehen, wenn bei der in den Leitungskanal
eingefügten bzw. an dem im Leitungskanal verlaufenden
Leiter eingesetzten Schaltbrücke die Adapterdose
aufgesetzt wird und die vorstehenden Stifte der Schaltbrücke
in die Adapterdose eindringen und die Taster betätigen.
An den von der Adapterdose ausgehenden Kontaktstiften
liegt demnach bei bereits an die Netzleitung angeschlossener
Adapterdose zunächst keine Spannung, die Adapterdose
läßt sich somit risikofrei handhaben. Erst durch
die in der Adapterdose vorhandenen Taster erfolgt, über
die Stifte der Schaltbrücke ausgelöst, durch die im
Boden der Adapterdose befindlichen Bohrungen erst unmittelbar
beim Übergang der Adapterdose in ihre Endlage eine
Weiterschaltung der elektrischen Spannung.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand von in schematischer
Weise dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert
worden. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines gehäuseartigen
Leiterkanales einer Stromschiene mit Adapterdose,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung,
jedoch mit dazwischenliegender Schaltbrücke,
Fig. 3 Adapterdose,
Fig. 4 Leiterkanal mit aufgesetzter Adapterdose,
Fig. 5 Adapterdose von oben gesehen,
Fig. 6 Adapterdose in der Seitenansicht.
Die Fig. 1 zeigt im einzelnen einen Leiterkanal (1) zur
Aufnahme eines elektrischen Leitersystems. Der Leiterkanal
(1) kann hierbei aus einem Aluminium- oder Kunststoffprofil
bestehen und hat im wesentlichen einen U-förmigen
Querschnitt. Ein solcher Leiterkanal (1) kann sowohl an
der Decke, an der Wand oder dergleichen mittels geeigneter
Befestigungselemente angebracht werden. Im unteren Grund
des Leiterkanales befinden sich, eingebettet in einer isolierenden
Umhüllung, stromführende Kontaktschienen. In der
isolierenden Umhüllung befinden sich in der oberen Abdeckung
(13) Durchtrittslöcher (17), durch welche zur Arretierung
der einzusetzenden Adapter die entsprechenden Kontaktstifte
(29) bzw. die Indexstifte (30) zur Fixierung
hindurchgehen. Beim Einsetzen eines solchen Adapters werden
die Kontaktstifte (29) in die darunter befindlichen
Kontakthülsen (9) und (11) hineingedrückt und geben somit
einen sicheren Kontakt. Bei der dargestellten Adapterdose
(28) handelt es sich z. B. um eine Adapterdose, welche noch
nicht in Eingriff mit den darunter befindlichen Kontaktschienen
ist. Die in Fig. 1 dargestellte Adapterdose (28)
stellt einen Verbraucher dar bzw. stellt die Verbindung zu
einem gemeinsamen Netz über eine flexible Leitung her.
Auch in der Fig. 2 ist in schematischer Weise ein Leitungskanal
mit einem Stromschienensystem dargestellt. Hier
soll gezeigt werden, wie zwischen dem Stromschienensystem
mit seinen Abdeckungen (13) und der Adapterdose (28) die
Schaltbrücke (6) mit ihren Stiften (7) in die Durchtrittslöcher
(17) in der Abdeckung (13) gesteckt werden und
geben somit gleichzeitig den Platz für die einzusetzende
Adapterdose (28) an. Die nun einzusetzende Adapterdose
(28) wird mit ihren Indexstiften (30) in daneben befindliche
Durchtrittslöcher (17) der Abdeckung (13) gesetzt,
wobei gleichzeitig die aus der Schaltbrücke herausragenden
Stifte (8) wiederum durch Durchgangsbohrungen
(24) im Boden der Adapterdose (28) hindurchtreten und
innerhalb der verschlossenen Adapterdose die Betätigungsstößel
(4) und (5) der eingesetzten Taster (2), (3) und
(25) betätigen. Diese Betätigung geschieht erst dann, wenn
die Adapterdose auf dem Grund des Stromschienensystemes
eingesetzt ist, weil die Stifte (8) der Schaltbrücke (6)
in ihrer Länge so bemessen sind, daß sie erst dann die
Taster (2) und (3) innerhalb der Adapterdose (28) betätigen,
wenn die Adapterdose im Grund aufgesetzt hat. Damit
beim Einsetzen keine Gefahr für das bedienende Personal
ausgeht, ist die Schaltbrücke (6) aus einem isolierenden
Material hergestellt worden.
Das Gehäuse der in Fig. 3 dargestellten Adapterdose bildet
eine Installationsdose, welche aus dem Gehäuseunterteil
(14) und der Abdeckung (15) besteht. Durch die Kabeleinführung
(23) wird das Anschlußkabel (27) eingeführt.
Über die Zugentlastung (21) wird es fast mit dem Gehäuseunterteil
(14) der Adapterdose (28) verbunden. Die einzelnen
elektrischen Leiter werden nun absorbiert. Hierbei
ist es wichtig, daß zuerst die Leiter an die entsprechend
in der Adapterdose befindlichen Taster angeschlossen werden.
Nur der Erdanschluß (20) wird direkt angeschlossen.
Die Kabel (34) und (31) werden somit mit den an den Schaltern
(Tastern) befindlichen Klemmen (36) und (38) verbunden,
wobei die geschalteten Leitungen über die Klemmen
(37) und (39) mit ihren elektrischen Verbindungen (35) und
(32) zu den Klemmen (18) und (19) sowie (40) geführt werden.
Unterhalb der Klemmen (18), (19) und (40) befinden
sich die Kontaktstifte (29). Diese aus dem Boden des Gehäuseunterteiles
(14) herausragenden Kontaktstifte (29),
gehen im Gehäuseinneren in Anschlußklemmen (18), (19) und
(40) über. Die Kontaktstifte (29) fügen sich bei dem Leiterkanal
zugeordneten Adapter in Kontakthülsen (9), (10)
und (11) ein. Die Betätigungsstößel (4) und (5) unterhalb
der Taster (2) und (3) sind so bemessen, daß sie nicht aus
dem Boden der Adapterdose (28) herausragen. Vielmehr ist
es so gestaltet, daß sich unterhalb der Betätigungsstößel
(4) und (5) im Boden der Adapterdose (28) Durchgangsbohrungen
(24) befinden. Diese Durchgangsbohrungen (24) sind so bemessen,
daß durch sie, über die aus der Schaltbrücke
herausragenden Stifte (8), eine sichere Betätigung der
Taster beim Einsetzen der Adapterdose gewährleistet wird.
Es ist selbstverständlich, daß die Taster so ausgebildet
sind, daß sie mit einer Rückstellfeder (41) ausgerüstet
sind. Dadurch ist es sichergestellt, daß der Strompfad im
Taster zunächst unterbrochen ist, er ist erst dann
geschlossen, wenn der Druckstift (8) den Betätigungsstößel
(4) gegen den Taster (2) bewegt.
Die Fig. 4 zeigt einen Leiterkanal, bei dem über eine
Schaltbrücke (6) eine Adapterdose (28) eingesetzt ist.
Hier wird deutlich, daß über die Schaltbrücke (6) mit
ihren Stiften (7) und (8) erst die Betätigung der Taster
(2) und (3) wirksam wird, und damit der Anschluß der
Stromschiene an das Netz ermöglicht wird.
Das in Fig. 5 näher dargestellte Schaltschema verdeutlicht,
daß zunächst das Anschlußkabel (27) an die Taster geführt
werden muß und die geschalteten Verbindungen (35) und
(32) auf die entsprechenden Kontaktstifte weitergeleitet
werden, nur so ist ein sicherer Betrieb möglich.
Das vorbeschriebene System ist im Prinzip auch für Drehstrom
anwendbar. In dem Falle ist ein weiterer im Adaptergehäuse
einzusetzender Taster vorzusehen. Eine über die
Anzahl der Phasen der Netzleitung hinausgehende Anzahl von
Leitern im Leitungskanal erweitert die Anschluß- und
Schaltungsmöglichkeit für die am Leitungskanal einzusetzenden
Installationsgeräte.
Die vorgesehene erfindungsgemäße Adapterdose besitzt
variable und universelle Einsatzmöglichkeiten, die nachfolgend
näher erläutert werden sollen. Soll nur eine Phase
abgeschaltet werden, so ist die Bestückung der Adapterdose
(28) mit einem Taster durchzuführen.
Wird jedoch die Abschaltung der Phase mit Zusatzsicherung
gewünscht, so ist eine Bestückung der Adapterdose (28) mit
zwei Tastern möglich. Eine Abschaltung der Phase mit doppelter
Zusatzsicherung wird dadurch erreicht, daß die Bestückung
mit drei Tastern (Reihenschaltung) verwirklicht
wird. Auch die Abschaltung der Phase und des Null-Leiters
ist mit einer Bestückung mit zwei Tastern durchzuführen.
Soll gar die Abschaltung der Phase mit Zusatzsicherung und
des Null-Leiters durchgeführt werden, so muß die Adapterdose
(28) mit drei Tastern versehen werden. Hierbei
wird die Phase mit einer Reihenschaltung und der Null-Leiter
mit einer Parallelschaltung belegt. Soll gar die Abschaltung
sämtlicher Phasen durchgeführt werden, so ist
entsprechend der Anzahl der vorhandenen Phasen eine Bestückung
des Adapters mit Tastern notwendig.
Der erfindungsgemäße Gegenstand kann nicht nur zur Einspeisung
verwendet werden, sondern auch als spannungsführender
Abgriff.
Bezugszeichenverzeichnis
1 Leiterkanal
2 Taster
3 Taster
4 Betätigungsstößel
5 Betätigungsstößel
6 Schaltbrücke
7 Stift
8 Stift
9 Kontakthülse
10 Kontakthülse
11 Kontakthülse
12 Schienenträger
13 Abdeckteile
14 Gehäuseunterteil
15 Abdeckung
16 Verschraubung
17 Durchtrittslöcher
18 Anschlußklemme
19 Anschlußklemme
20 Anschlußklemme
21 Zugentlastung
22 Anschlußklemme
23 Kabeleinführung
24 Bohrung
25 Taster
26 Kontakthülsen
27 Anschlußkabel
28 Adapterdose
29 Kontaktstift
30 Indexstift
31 Anschluß
32 Verbindung
33 Erdungsfahne
34 Anschluß
35 Verbindung
36 Klemme
37 Klemme
38 Klemme
39 Klemme
40 Klemme
41 Feder
2 Taster
3 Taster
4 Betätigungsstößel
5 Betätigungsstößel
6 Schaltbrücke
7 Stift
8 Stift
9 Kontakthülse
10 Kontakthülse
11 Kontakthülse
12 Schienenträger
13 Abdeckteile
14 Gehäuseunterteil
15 Abdeckung
16 Verschraubung
17 Durchtrittslöcher
18 Anschlußklemme
19 Anschlußklemme
20 Anschlußklemme
21 Zugentlastung
22 Anschlußklemme
23 Kabeleinführung
24 Bohrung
25 Taster
26 Kontakthülsen
27 Anschlußkabel
28 Adapterdose
29 Kontaktstift
30 Indexstift
31 Anschluß
32 Verbindung
33 Erdungsfahne
34 Anschluß
35 Verbindung
36 Klemme
37 Klemme
38 Klemme
39 Klemme
40 Klemme
41 Feder
Claims (3)
1. Adapterdose für ein Stromschienensystem mit einem
gehäuseartigen Leiterkanal aus einem Metall- oder
Kunststoffprofil, entlang dessen Innenseite mehrere
Kontaktschienen isoliert voneinander angeordnet
sind, in denen sich Kontakthülsen zur Aufnahme von
Kontaktstiften der Adapterdose befinden,
welche in ihrem Inneren Anschlüsse für ein Anschlußkabel
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse
für das Anschlußkabel (27) an
den Eingangsklemmen (36) und (38) von in der Adapterdose
(28) angeordneten mit Rückstellfedern (41) ausgerüsteten Tastern (2) und (3) liegen,
die über die Ausgänge (37) und (39) der Taster nach Betätigung der Taster
durch eine in das Stromschienensystem eingesetzte Schaltbrücke (6) elektrisch leitend mit
den Kontaktstiften (29)
verbunden sind.
2. Adapterdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltbrücke (6) aus einem Isoliermaterial
besteht.
3. Adapterdose nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltbrücke (6) vorspringende
Stifte (7) und (8) aufweist, wobei die Stifte (7) auf der einen Seite der Schaltbrücke in die im
Stromschienensystem befindlichen Kontakthülsen (9),
(10) und (11) eingreifen und die Stifte (8) auf der gegenüberliegenden Seite der Schaltbrücke durch im
Boden der Adapterdose (28) befindliche Bohrungen
(24) direkten Kontakt bei einer eingesetzten Adapterdose
(28) mit den in der Adapterdose (28) befindlichen
Betätigungsstößeln (4) und (5) der Taster (2)
und (3) haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914121639 DE4121639A1 (de) | 1990-07-05 | 1991-06-29 | Adapterdose |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9010123 | 1990-07-05 | ||
DE19914121639 DE4121639A1 (de) | 1990-07-05 | 1991-06-29 | Adapterdose |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4121639A1 DE4121639A1 (de) | 1992-01-16 |
DE4121639C2 true DE4121639C2 (de) | 1992-12-17 |
Family
ID=25905073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914121639 Granted DE4121639A1 (de) | 1990-07-05 | 1991-06-29 | Adapterdose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4121639A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0654864A1 (de) * | 1993-11-22 | 1995-05-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrotechnisches Installationsgerät in Modulbauweise |
DE19710416A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hochspannungs-Steckverbinder |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540335A1 (de) * | 1995-10-28 | 1997-04-30 | Kloeckner Moeller Gmbh | Einspeisekasten |
WO2003107500A2 (en) * | 2002-06-14 | 2003-12-24 | Square D Company | Field convertible tap-off unit |
CA2538236A1 (en) * | 2003-09-09 | 2005-03-17 | Reinhard Otto | Busbar system |
DE202007009093U1 (de) | 2007-06-28 | 2007-09-27 | Hidde, Axel R., Dr. | Laufschiene mit Rollenwagen und Beschlag für die Energie- und Nachrichtenübertragung |
DE202008001964U1 (de) * | 2008-02-13 | 2008-04-24 | Ridi Leuchten Gmbh | Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR78093B (de) * | 1982-02-26 | 1984-09-26 | Electrak Int Ltd | |
DE3817440A1 (de) * | 1988-05-21 | 1989-11-30 | Vev Verwaltung Entwicklung Ver | Stromschiene |
-
1991
- 1991-06-29 DE DE19914121639 patent/DE4121639A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0654864A1 (de) * | 1993-11-22 | 1995-05-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrotechnisches Installationsgerät in Modulbauweise |
DE19710416A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hochspannungs-Steckverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4121639A1 (de) | 1992-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2461440B1 (de) | Stecksystem | |
DE69823455T2 (de) | Schutzschalter mit einem Anschlussdeckel der mit einer Anordnung zur Führung elektrischer Drähte ausgestattet ist | |
EP0170161B1 (de) | Installationsgerät für Sammelschienensysteme | |
EP3631922B1 (de) | Stromverteiler | |
DE4124487C2 (de) | Adapter | |
DE4121639C2 (de) | ||
EP0821454B1 (de) | Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte | |
DE3023499A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet | |
DE2251020B2 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE19832909B4 (de) | Installationsverteiler | |
DE3238483A1 (de) | Sammelschienensystem | |
DE4110251C2 (de) | ||
WO2014161828A1 (de) | Wechselrichter und gleichstromanschlusseinheit für einen wechselrichter | |
EP0498405A1 (de) | Elektrischer Anschluss einer Kanal-Elektrodosenkombination | |
EP0773601A2 (de) | Sicherheitssteckverbindung | |
DE10146503A1 (de) | Elektrische Installationsverteilung | |
DE102017114360B4 (de) | Spannungversorgungsvorrichtung für wenigstens ein aktives Zusatzgerät an einem Zählerplatz mit einem Sammelschienensystem sowie Verteilerschrank enthaltend eine solche Spannungsversorgungsvorrichtung | |
DE3427531C2 (de) | ||
DE19639401A1 (de) | System zum Verschienen von Installationsgeräten, insbesondere von Reiheneinbaugeräten | |
DE10224976A1 (de) | Verbindungsbaugruppe zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Grundschaltgeräts mit einem elektrischen Zusatzschaltgerät | |
DE19639400A1 (de) | System zum Verschienen mit flexiblen isoliergekapselten Stromschienen | |
DE9319716U1 (de) | Installationseinrichtung mit Einsätzen für Schalter- oder Steckkontaktelemente | |
DE69808206T2 (de) | Verbesserung von elektrischen Verteilungsgeräten | |
DE7829012U1 (de) | Hauptschalter für eine Installationsverteilungseinrichtung | |
DE2451810A1 (de) | Reihenklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |