DE4121180A1 - Verfahren zur manuellen steuerung einer elektronischen anzeigevorrichtung und manuell steuerbare elektronische anzeigevorrichtung - Google Patents
Verfahren zur manuellen steuerung einer elektronischen anzeigevorrichtung und manuell steuerbare elektronische anzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE4121180A1 DE4121180A1 DE19914121180 DE4121180A DE4121180A1 DE 4121180 A1 DE4121180 A1 DE 4121180A1 DE 19914121180 DE19914121180 DE 19914121180 DE 4121180 A DE4121180 A DE 4121180A DE 4121180 A1 DE4121180 A1 DE 4121180A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- screen
- hand
- fields
- operating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/36—Input/output arrangements for on-board computers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/041—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
- G06F3/042—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
- G06F3/0421—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0488—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur manuellen Steue
rung einer elektronischen Anzeigevorrichtung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei benutzerfreundlichen Bildschirmdialogtechniken wird
meist ein Teil der Bildschirmoberfläche für die Darstel
lung von Funktionen zur Benutzerführung belegt. Eine
solche Art der Benutzerführung ist besonders dann zweck
mäßig, wenn die Bedienung über unbeschriftete Tasten
felder erfolgt, der je nach dem Bedienungszustand unter
schiedliche Funktionen zugewiesen werden können.
Durch den "Travel-Pilot", ein Navigationssystem für
Kraftfahrzeuge, bei dem eine Landkarte mit dem augen
blicklichen Fahrzeugstandort auf einem Bildschirm elek
tronisch dargestellt wird, wird eine solche Bildschirm
dialogtechnik angewandt. Im Betrieb werden am rechten und
linken Bildschirmrand Funktionen für die seitlich ange
ordneten Tasten dargestellt, während die restliche Bild
schirmfläche für die Darstellung einer digitalisierten
Landkarte benutzt wird.
Eine solche, aus ergonomischer Sicht günstige Einblendung
von Hinweisen zur Benutzerführung hat jedoch den Nach
teil, daß ein nicht unbeträchtlicher Teil der Bildschirm
fläche für die nur während der Eingabevorgänge notwendi
gen Informationen verbraucht wird und damit für eine
möglichst großflächige, hochauflösende Darstellung der
eigentlichen Bildinformation, in diesem Fall der Land
karte, nicht zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur manuellen Steuerung einer elektronischen Anzeigevor
richtung dahingehend zu verbessern, daß sowohl eine groß
flächige Darstellung von anzuzeigenden Informationen als
auch die Anzeige von Benutzerfunktionen bedarfsweise
ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbe
griff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil
angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß im norma
len Betrieb, d. h., wenn keine Eingaben erforderlich sind,
die Anzeige von Benutzerfunktionen überflüssig ist. In
diesem Fall wird die volle Bildschirmfläche ausgenutzt,
um die gewünschte Hauptinformation, z. B. eine elektroni
sche Landkarte oder ähnliche Informationen großflächig
darzustellen. Sollen hingegen Eingaben über Bedienungs
elemente vorgenommen werden, so lassen sich entsprechende
Felder mit Bedienungshinweisen einblenden, wobei dies
automatisch dadurch geschieht, daß die Hand eines Benut
zers zum Zwecke von Eingabebefehlen an die Anzeigevor
richtung herangeführt wird.
Dazu wird der Bereich vor dem Bildschirm bzw. den Bedie
nungselementen in wenigstens zwei Abstandszonen unter
teilt und es wird überwacht, ob die Hand eines Benutzers
zunächst in die äußere Abstandszone eindringt. Ist dies
der Fall, so wird vermutet, daß eine Bedienung vorgenom
men werden soll und die Felder mit Bedienungshinweisen
automatisch eingeblendet. Nun kann durch spezielle
Auswahl der Bedienungselemente und Betätigen derselben
die spezielle Bedienungsfunktion ausgelöst werden, wobei
die Hand dann dichter an diese Bedienungselemente, d. h.
an eine innere Abstandszone herangeführt werden muß. Nach
Beendigung der Eingabe und Entfernen der Hand können die
Felder mit Bedienungshinweisen wieder ausgeblendet
werden, so daß wieder die volle Bildschirmfläche für die
Anzeige der gewünschten Hauptinformationen zur Verfügung
steht.
Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß nach
einem Einblenden der Felder mit Bedienungshinweisen diese
erst nach Ablauf einer Verzögerungszeit ausgeblendet
werden.
Dadurch ist es dem Benutzer möglich, die Bedienungshin
weise in Ruhe zu studieren, ohne daß sie eventuell durch
die die Einschaltung der Bedienungshinweise veranlassende
Hand verdeckt werden.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit einer Auswer
tung des zeitlichen Verlaufs der Annäherung der Hand
eines Benutzers, wodurch z. B. ähnlich dem Doppelklicken
bei einer Maus die Felder mit Bedienungshinweisen ständig
eingeschaltet oder anschließend durch Wiederholung
derselben Vorgehensweise bei der Annäherung wieder ausge
schaltet werden können.
Ferner ist es auch möglich, zusätzlich eine mehrdimensio
nale Auswertung des örtlichen Verlaufs der Annäherung
vorzunehmen, so daß neben einer axialen Annäherung an die
Bildschirmoberfläche auch eine seitliche Bewegung der
Hand für Steuerungszwecke ausgenutzt werden kann. Hier
durch wird z. B. ermöglicht, eine seitliche Verschiebung
des auf dem Bildschirm abgebildeten Ausschnitts zu veran
lassen.
Die Erfindung betrifft ferner eine manuell steuerbare
elektronische Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 6.
Diesbezüglich liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine
manuell steuerbare elektronische Anzeigevorrichtung zu
schaffen, die es ermöglicht, neben einer großflächigen
Anzeige der Hauptinformationen auch die Anzeige von
Benutzerfunktionen bedarfsweise vorzunehmen.
Diese Aufgabe wird bei einer Anzeigevorrichtung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 6 durch die im kennzeichnenden
Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Erfindung ist wenigstens ein Näherungssensor
vorhanden, dessen Signale von einer Auswerteschaltung auf
den örtlichen Verlauf der Annäherung einer Hand ausgewer
tet werden. Hierbei wird wenigstens zwischen einer äuße
ren Abstandszone und einer oder mehrerer innerer
Abstandszonen unterschieden. Detektiert die Auswerte
schaltung eine Annäherung der Hand in der äußeren Ab
standszone, so kann dies dazu ausgenutzt werden, daß in
die zuvor formatfüllende Bildschirmdarstellung Felder mit
Bedienungshinweisen eingeblendet werden.
Durch weitere Annäherung der Hand zu einer oder mehrerer
dieser Felder mit Bedienungshinweisen können nun eben
falls mittels der Auswerteschaltung Bedienbefehle veran
laßt werden. Dabei ist es möglich, die Bedienungsfunktion
bereits dann auszulösen, wenn sich die Hand einer der
inneren Zonen nähert oder auch erst dann, wenn das Bedie
nungselement selbst berührt wird, wobei die Zone dann auf
eine praktisch zweidimensionale Ausdehnung beschränkt
ist.
Zweckmäßig werden jedem der eingeblendeten Felder mit
Bedienungsfunktionen ein oder mehrere Bedienungselemente
örtlich zugeordnet. Eine Bedienungsfunktion wird dann
ausgelöst, wenn sich die Hand dem Feld mit dem entspre
chenden Bedienungshinweis stark annähert oder dieses
berührt. Eine gesonderte Beschriftung der Bedienungsele
mente kann also in diesem Falle entfallen, wodurch auch
eine Mehrfachbelegung ermöglicht wird.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Auswerteschaltung eine
Verzögerungsschaltung umfaßt, mittels der nach einem
Einblenden der Felder mit Bedienungshinweisen diese erst
nach Ablauf einer Verzögerungszeit ausblendbar sind.
Dem Benutzer wird dadurch ermöglicht, die Felder mit den
Bedienungsfunktionen kurzzeitig einzuschalten und zu
studieren, ohne daß die die Einblendung der Felder auslö
sende Hand die Sicht auf eines oder mehrerer dieser
Felder verdeckt.
Gemäß einer Weiterbildung können die Näherungssensoren
derart verteilt sein, daß der örtliche Verlauf der
Annäherung der Hand eines Benutzers mehrdimensional
auswertbar ist.
Dadurch besteht die Möglichkeit, neben einer Ein- und
Ausschaltfunktion der Felder mit Bedienungshinweisen auch
eine Steuerung vornehmen zu können, wie sie z. B. von
einer Maus her bekannt ist, wenn diese auf einer Oberflä
che verschoben wird. Dies läßt sich dazu ausnutzen, einen
auf dem Bildschirm dargestellten Ausschnitt aus einer
Menge von Informationen, z. B. einen Landkartenaus
schnitt, seitlich zu verschieben.
Auch durch eine zeitliche Auswertung ist es möglich,
Funktionen auszulösen, wie es durch das Doppelklicken der
Tasten einer Maus her bekannt ist. Auf diese Weise läßt
sich z. B. erreichen, daß die Felder mit Bedienungshin
weisen dauerhaft eingeblendet werden oder durch Wiederho
lung des entsprechenden Befehls durch Annäherung der Hand
in der gleichen Weise wieder abgeschaltet werden.
Bei der Ausgestaltung der Bedienungselemente, die den
eingeblendeten Feldern mit Bedienungshinweisen zugeordnet
sind, sind mehrere Alternativen möglich. Einmal können
diese als Berührungssensoren ausgebildet werden, zum
anderen ist auch eine Ausgestaltung als Näherungssensoren
möglich.
Bei einer Ausgestaltung als Berührungssensoren kann
wiederum unterschieden werden zwischen solchen, die mit
leitfähigen Schichten versehen sind und in Abhängigkeit
eines Berührungsdruckes ihre Leitfähigkeit ändern und
zwischen solchen, die auf dem Lichtschrankenprinzip
beruhen. Derartige Bedienungselemente lassen sich örtlich
auf dem Bildschirm anordnen, so daß die inneren Abstands
zonen identisch der Fläche der eingeblendeten Felder mit
Bedienungshinweisen sein können. Somit wird für die An
ordnung der Bedienungselemente kein zusätzlicher Platz im
Gehäuse außerhalb der Bildschirmfläche benötigt.
Bei einer Ausgestaltung der Bedienungselemente als Nähe
rungssensoren kann zwischen kapazitiven, Ultraschall- und
Infrarot-Näherungssensoren unterschieden werden. Auch
hierbei ist es möglich, die Näherungssensoren so anzuord
nen, daß ein Eingabebefehl bereits dann erkannt wird,
wenn die Hand eines der auf dem Bildschirm dargestellten
Felder mit Bedienungshinweisen berührt oder sich diesem
Feld stark nähert.
Vorzugsweise lassen sich Bedienungselemente mit Nähe
rungssensoren sowohl dazu ausnutzen, daß die Annäherung
in eine äußere Näherungszone als auch die Annäherung in
eine innere Näherungszone registriert wird, so daß man
mit einem Minimum an Bedienungselementen auskommt, um
alle Alternativen und Varianten der Erfindung ausführen
zu können.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschrei
bung und der Zeichnung, anhand der das Verfahren und die
Anzeigevorrichtung näher erläutert werden.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Anzeigevor
richtung mit bildschirmfüllender
Hauptinformation,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Anzeigevor
richtung mit eingeblendeten Feldern
für Bedienungshinweise,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für ein als
Berührungssensor mit leitfähigen
Schichten ausgebildetes Bedienungs
element,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für ein als
Berührungssensor mit einer Infrarot
matrix ausgebildetes Bedienungsele
ment,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für ein als
Näherungssensor mit Infrarot- oder
Ultraschall-Sendeempfängern ausgebil
detes Bedienungselement,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel ähn
lich Fig. 5 und,
Fig. 7 ein Blockschaltbild zur Veranschauli
chung einer örtlichen Auswertung der
Annäherung einer Hand mittels eines
von einer Auswerteschaltung überwach
ten Näherungssensors.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Anzeigevorrichtung,
die einen in einem Gehäuse 42 angeordneten Bildschirm 10
mit Bedienungselementen 12 . . . 22 umfaßt. Die Bedienungs
elemente 12 . . . 22 sind als Näherungssensoren ausgebildet
und auf der Oberfläche des Bildschirms 10 oder seitlich
im Gehäuserahmen angeordnet. Statt einer Ausbildung als
Näherungssensoren könnte ein Teil der Bedienungselemente
auch als Berührungssensoren ausgebildet sein. Die Bedie
nungselemente 12 . . . 22 sind für einen Betrachter un
sichtbar, so daß sie eine bildschirmfüllende Darstellung
der Hauptinformation nicht beeinträchtigen. Lediglich zur
Veranschaulichung ihrer örtlichen Anordnung sind sie in
Fig. 1 gestrichelt dargestellt.
Auf dem Bildschirm 10 der Anzeigevorrichtung ist ein
Ausschnitt eines Straßennetzes einer Landkarte darge
stellt, wie es z. B. das unter der Bezeichnung "Travel-
Pilot" bekannte Navigationssystem für Kraftfahrzeuge der
Robert Bosch GmbH vornimmt. Die bildschirmfüllende Dar
stellung ermöglicht es, die Hauptinformation mit der
höchstmöglichen Auflösung des Systems wiederzugeben.
Jedes Bedienungselement 12 . . . 22 ist mit einer im Zusam
menhang mit der Fig. 7 zu erläuternden Auswerteschaltung
verbunden, welche ihrerseits über Steuerleitungen eine
Bildschirmsteuerschaltung steuert. Somit ist über die
Bedienungselemente ein Dialog zwischen dem Benutzer und
der Anzeigevorrichtung möglich.
Die als Näherungssensor ausgebildeten Bedienungselemente
12 . . . 22 ermöglichen in Verbindung mit der Auswerte
schaltung eine Auswertung des örtlichen Verlaufes der
Annäherung einer Hand des Benutzers, wobei zwei Abstands
zonen gebildet sind. Nähert sich der Benutzer mit seiner
Hand dem Bildschirm 10, so werden am Rand des Bildschirms
10 Felder 30 mit Bedienungshinweisen eingeblendet, wie es
Fig. 2 veranschaulicht.
Wie durch Vergleich der gestrichelten Anordnung der
Bedienungselemente 12 . . . 22 aus Fig. 1 mit den einge
blendeten Feldern 30 gemäß Fig. 2 ersichtlich ist, stimmt
die Lage der Felder 30 örtlich mit der Lage der Bedie
nungselemente 12 . . . 22 überein. Durch weitere Annäherung
der Hand des Benutzers an ein oder mehrere Bedienungsele
mente kann nun eine den Bedienungselementen zugeordnete
Funktion ausgelöst werden. Dabei hilft die Darstellung
der Felder 30 dem Benutzer, das betreffende Bedienungs
element zielgenau zu betätigen. Ist das betreffende
Bedienungselement als Näherungssensor ausgebildet, so
reicht es aus, wenn sich die Hand oder ein Finger der
Hand diesem Bedienungselement annähert, bei Ausbildung
als Berührungssensor ist dagegen eine Berührung erforder
lich.
Der Vorteil, Bedienungselemente nicht direkt zu beschrif
ten, sondern über die Einblendung von Bedienungshinweisen
auf dem Bildschirm 10 zu kennzeichnen, besteht darin, daß
die Bedienungselemente mehrfach belegt werden können,
indem z. B. die Zuordnung von Bedienungsfunktionen in
mehreren Ebenen vorgesehen wird, zwischen denen mit Hilfe
eines der Bedienungselemente umgeschaltet werden kann,
oder daß die Bedienungsfunktionen in Form einer Baum
struktur gegliedert sind.
Durch die Auswertung zweier Abstandszonen ist es möglich,
die Einblendung von Feldern 30 mit Bedienungshinweisen
nur dann vorzunehmen, wenn der Benutzer einen Dialog mit
der Anzeigevorrichtung vornehmen will, wobei der Dialog
dann eine höhere Priorität als die Darstellung der
Hauptinformation erhält. Wenn hingegen kein Dialog
gewünscht oder erforderlich ist, wird die vollständige
Hauptinformation bildschirmfüllend dargestellt und die
Felder 30 ausgeblendet. Mit der Einblendung von Feldern
30 mit Bedienungsfunktionen könnte auch eine Maßstabsver
änderung der Hauptinformation verbunden sein, so daß die
zuvor bildschirmfüllende Darstellung bei allerdings ver
ringerter Auflösung auf die restliche Bildschirmfläche
komprimiert wird.
Das Ausblenden der Felder 30 mit Bedienungshinweisen
könnte bei Entfernung der Hand eines Benutzers nach
Ablauf einer Verzögerungszeit automatisch erfolgen oder
es könnte auch durch zeitliche Auswertung der Annäherung
einer Hand eine Schaltfunktion ähnlich dem Doppelklicken
einer Maus ausgeübt werden, wodurch sich die Einblendung
der Felder 30 durch die Gestik der Handbewegung wahlweise
ständig einschalten oder abschalten läßt.
Durch zusätzliche Auswertung des örtlichen Verlaufs der
Annäherung in mehrdimensionaler Richtung könnte auch eine
Bedienfunktion simuliert werden, wie sie bei einer Maus
bedienung durch Verschieben derselben erreicht wird. Dies
ließe sich realisieren, indem die an den Ecken des Bild
schirms 10 befindlichen Bedienungselemente 12, 14, 16 und
18 als Näherungssensoren ausgebildet sind und eine
Entfernung der Hand von den Näherungssensoren 12 und 14
bei gleichzeitiger Annäherung an die Näherungssensoren 16
und 18 als Bedienungsbefehl interpretiert wird. Durch die
beschriebe Gestik könnte z. B. veranlaßt werden, daß der
auf dem Bildschirm 10 dargestellte Ausschnitt schritt
weise nach rechts verschoben wird.
In den Fig. 3 bis 6 sind Ausführungsbeispiele für die
Bedienungselemente 12 . . . 22 dargestellt.
Fig. 3 veranschaulicht ein Bedienungselement 12, das als
Berührungssensor ausgebildet ist. Dort sind auf der Ober
fläche eines Bildschirms 10 leitfähige Schichten in Form
eines Substrats 34 und eines Substrats 36 angeordnet. Die
beiden Substrate 34 und 36 werden durch Abstandshalter 44
im Normalfall voneinander getrennt. Bei Berührung einer
Hand 26 lassen sich die beiden Substrate 34 und 36 in
Kontakt bringen, wodurch eine leitfähige Verbindung
entsteht, die einen Schaltvorgang auslösen kann. Die
Substrate sind transparent, so daß das Vorhandensein der
Bedienungselemente 12 die Bildschirmdarstellung an dieser
Stelle nicht beeinträchtigt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Berührungssen
sor zeigt Fig. 4. Der Bildschirm 10 ist mit einem feinen
Gitter von Infrarotstrahlen überzogen, die von seitlich
an zwei Seiten des Bildschirms 10 angebrachten Infrarot
sendern und einer entsprechenden Zahl gegenüberliegenden
Infrarotempfängern detektiert werden. In dem Ausführungs
beispiel bilden die Kombinationen von Infrarotsendern und
Infrarotempfängern Rasterlichtschranken 38 und 40. Unter
bricht der Benutzer mit seinem Finger den Strahlengang an
einer Stelle, so kann dies elektrisch ermittelt, örtlich
zugeordnet und zur Auslösung einer Bedienungsfunktion
ausgewertet werden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Ausführungsbeispiele für als
Näherungssensoren ausgebildete Bedienungselemente 12.
Jeder Näherungssensor 12 umfaßt einen Sender 46 und einen
Empfänger 48. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um
einen Infrarotsender und einen Infrarotempfänger. Es ist
jedoch in der Anordnung gemäß Fig. 5 auch möglich, ohne
wesentliche Änderungen der mechanischen Ausführung einen
Ultraschallsender und einen Ultraschallempfänger vorzuse
hen. In Fig. 5 befindet sich der Näherungssensor 12
unmittelbar dem Feld 30 auf dem Bildschirm 10 benachbart.
Nähert sich nun der Finger einer Hand 26 des Benutzers
dem Feld 30 an, so gelangt er auch in die innere Ab
standszone des Sensors 12, so daß vom Sender 46 ausge
hende Strahlung reflektiert und zum Empfänger 48 übermit
telt wird. Im Falle von Infrarotlicht als Übertragungsme
dium kann es sich auch um Streustrahlung handeln, die zum
Empfänger 48 zurückgelangt.
In Fig. 6 ist der Sensor 12 in der Ebene des Bildschirms
10 angeordnet und durch eine gemeinsame Frontplatte 50
überdeckt. Auch hier kann eine Bedienungsfunktion ausge
löst werden, wenn sich der Finger einer Hand 26 dem Feld
30 nähert und damit in die innere Abstandszone des Sen
sors 12 gelangt.
Neben den hier in den Figuren dargestellten Sensoren sind
weitere Alternativen möglich. So kann ein Näherungssensor
auch als kapazitiver Sensor ausgebildet sein, bei dem
eine Elektrode durch eine transparente Schicht auf dem
Bildschirm und eine andere Elektrode durch ein Gehäuse
teil realisiert ist.
In Fig. 7 ist schließlich ein Blockschaltbild zur Veran
schaulichung einer örtlichen Auswertung der Annäherung
einer Hand 26 mittels eines von einer Auswerteschaltung
24 überwachten Näherungssensors 12 dargestellt. Der Nähe
rungssensor 12 besteht wieder aus einem Sender 46 und
einem Empfänger 48, die mit der Auswerteschaltung 24 ver
bunden sind. Um den Näherungssensor 12 ist eine innere
Abstandszone 32 gebildet, die örtlich und in ihrer Aus
dehnung mit dem an gleicher Stelle angeordneten Feld 30
übereinstimmt. Ferner ist eine äußere Abstandszone 28
gestrichelt dargestellt.
Die Auswerteschaltung 24 enthält als Symbol eine Annähe
rungskurve, die das Signal charakterisiert, das der
Empfänger 48 bei Annäherung einer Hand 26 abgibt. Wird
die äußere Abstandszone 28 erreicht, so entspricht dies
einer Überschreitung der Schwelle 1, wodurch über eine
Steuerleitung 52 ein Befehl an eine Bildschirmsteuer
schaltung des Bildschirms 10 übermittelt wird, Felder mit
Bedienungshinweisen einzublenden. Bei weiterer Annäherung
an die innere Abstandszone 32 wird auch die Schwelle 2
überschritten, woraufhin über die Steuerleitung 54 ein
Befehl an die Bildschirmsteuerschaltung abgegeben wird,
eine Bedienungsfunktion auszulösen.
Claims (20)
1. Verfahren zur manuellen Steuerung einer elektroni
schen Anzeigevorrichtung mittels Bedienungselementen,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Abstandszonen
von der Anzeigevorrichtung gebildet werden, daß der
örtliche Verlauf der Annäherung einer Hand eines Benut
zers durch Näherungssensoren ausgewertet wird und daß bei
Eindringen in eine äußere Abstandszone Felder mit Bedie
nungshinweisen eingeblendet werden und bei Eindringen in
eine oder mehrere innere Abstandszonen und/oder Berührung
einer oder mehrerer innerer Abstandszonen die diesen
Abstandszonen zugeordneten Bedienungsfunktionen ausgelöst
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der eingeblendeten Felder mit Bedienungshinwei
sen im Bereich einer der inneren Abstandszonen liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß nach einem Einblenden der Felder mit Bedie
nungshinweisen diese erst nach Ablauf einer Verzögerungs
zeit ausgeblendet werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich der zeitli
che Verlauf der Annäherung der Hand des Benutzers zur
Ausübung weiterer Bedienfunktionen ausgewertet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der örtliche Verlauf
der Annäherung der Hand des Benutzers mehrdimensional zur
Auswertung weiterer Bedienfunktionen in Abhängigkeit der
Bewegungsrichtung ausgewertet wird.
6. Manuell steuerbare elektronische Anzeigevorrichtung,
bestehend aus einem Bildschirm (10) und Bedienungselemen
ten (12 . . . 22), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
eines der Bedienungselemente (12 . . . 22) als Näherungssensor
ausgebildet ist und dieser Näherungssensor mit einer
Auswerteschaltung (24) zur Auswertung des örtlichen
Verlaufes der Annäherung einer Hand (26) in wenigstens
zwei Abstandszonen (28; 32) verbunden ist und daß die
Auswerteschaltung (24) mit einer Bildschirmsteuerschal
tung verbunden ist, mittels der bei Eindringen der
Hand (26) eines Benutzers in eine äußere Abstands
zone (28) Felder (30) mit Bedienungshinweisen auf dem
Bildschirm (10) einblendbar sind und bei Eindringen in
eine oder mehrere innere Abstandszonen (32) und/oder
Berührung einer oder mehrerer innerer Abstandszonen (32)
die diesen Abstandszonen (32) zugeordneten Bedienungs
funktionen auslösbar sind.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß jedem der eingeblendeten Felder (30) mit
Bedienungsfunktionen ein oder mehrere Bedienungsele
mente (12 . . . 22) örtlich zugeordnet sind.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (24) eine
Verzögerungsschaltung umfaßt, mittels der nach einem
Einblenden der Felder (30) mit Bedienungshinweisen diese
erst nach Ablauf einer Verzögerungszeit ausblendbar sind.
9. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auswerteschaltung (24) so ausgebildet ist, daß zusätzlich
auch der zeitliche Verlauf der Annäherung der Hand (26)
eines Benutzers zur Ausübung weiterer Bedienfunktionen
auswertbar ist.
10. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Näherungssensoren (12, 14, 16, 18) derart verteilt sind,
daß der örtliche Verlauf der Annäherung der Hand (26) des
Benutzers mehrdimensional auswertbar ist und daß die
Auswerteschaltung (24) so ausgebildet ist, daß der örtli
che Verlauf der Annäherung der Hand (26) des Benutzers
mehrdimensional zur Ausübung weiterer Bedienfunktionen in
Abhängigkeit der Bewegungsrichtung auswertbar ist.
11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens drei, vorzugsweise vier Nähe
rungssensoren (12, 14, 16, 18) gleichmäßig verteilt am
Rande oder außerhalb des Bildschirms (10) angeordnet
sind.
12. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß diejeni
gen Bedienungselemente (12 . . . 22), welche den eingeblende
ten Feldern (30) mit Bedienungshinweisen zugeordnet sind,
als Berührungssensoren ausgebildet sind.
13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Berührungssensoren (12 . . . 22) jeweils
zwei transparente Substrate (34, 36) umfassen, die je
weils mit einer Leitschicht versehen sind, die durch
Druck mit dem Finger oder einem anderen Gegenstand in
leitfähige Verbindung gebracht werden.
14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Berührungssensoren (12 . . . 22) eine Ra
sterlichtschranke (38, 40) mit einer Auswerteschal
tung (24) umfassen, die bei Unterbrechen eines bestimmten
Rasterbereiches einen Schaltvorgang auslöst.
15. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß diejeni
gen Bedienungselemente (12 . . . 22), welche den eingeblende
ten Feldern mit Bedienungshinweisen zugeordnet sind, als
Näherungssensoren ausgebildet sind.
16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Näherungssensoren (12 . . . 22) als kapazi
tive Näherungssensoren ausgebildet sind.
17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß die kapazitiven Näherungssensoren (12 . . . 22)
jeweils eine transparente, auf dem Bildschirm angeord
nete (10) Elektrode und eine durch das Gehäuse (42)
gebildete Elektrode umfassen.
18. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Näherungssensoren (12 . . . 22) als Ultra
schall-Näherungssensoren ausgebildet sind.
19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Näherungssensoren (12 . . . 22) als Infra
rot-Näherungssensoren ausgebildet sind.
20. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß nur
Bedienungselemente (12 . . . 22), welche den eingeblendeten
Feldern (30) mit Bedienungshinweisen zugeordnet sind,
vorgesehen und diese als Näherungssensoren ausgebildet
sind und daß durch die Auswerteschaltung (24) mittels
derselben Sensoren eine Auswertung des örtlichen
Verlaufes der Annäherung einer Hand (26) in wenigstens
zwei Abstandszonen (28; 32) auswertbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914121180 DE4121180A1 (de) | 1991-06-27 | 1991-06-27 | Verfahren zur manuellen steuerung einer elektronischen anzeigevorrichtung und manuell steuerbare elektronische anzeigevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914121180 DE4121180A1 (de) | 1991-06-27 | 1991-06-27 | Verfahren zur manuellen steuerung einer elektronischen anzeigevorrichtung und manuell steuerbare elektronische anzeigevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4121180A1 true DE4121180A1 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=6434830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914121180 Withdrawn DE4121180A1 (de) | 1991-06-27 | 1991-06-27 | Verfahren zur manuellen steuerung einer elektronischen anzeigevorrichtung und manuell steuerbare elektronische anzeigevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4121180A1 (de) |
Cited By (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4423839A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-25 | Abb Patent Gmbh | Eingabegerät für ein Installationsbussystem |
EP0927925A2 (de) * | 1997-12-04 | 1999-07-07 | GRUNDIG Aktiengesellschaft | Berührungssensitiver Flachbildschirm für ein Kraftfahrzeug |
EP1083477A2 (de) * | 1999-09-10 | 2001-03-14 | Ricoh Company, Ltd. | Koordinateneingabe/abfühlgerät, Verfahren und Rechnerprogrammprodukt zur präzisen Erkennung vom Bestimmungzustand eines positionsbestimmenden Bestimmungsgerätes |
EP1083514A1 (de) | 1999-09-10 | 2001-03-14 | Ricoh Company | Koordinaten-Eingabe/Abtastungvorrichtung, Verfahren und Rechnerprogrammprodukt |
WO2003012618A2 (en) * | 2001-08-02 | 2003-02-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Sensor-based menu for a touch screen panel |
WO2004038571A2 (en) * | 2002-10-22 | 2004-05-06 | Nokia Corporation | Method and arrangement for input mode selection |
WO2005016164A1 (de) * | 2003-08-07 | 2005-02-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Bedieneinheit, insbesondere für medizintechnische geräte |
DE10342666A1 (de) * | 2003-09-16 | 2005-04-28 | Daimler Chrysler Ag | Bediensystem für ein Fahrzeug |
WO2006003590A2 (en) * | 2004-06-29 | 2006-01-12 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | A method and device for preventing staining of a display device |
DE102004035021A1 (de) * | 2004-07-20 | 2006-03-16 | Siemens Ag | Verfahren zur Eingabe einer Zeichenfolge |
WO2006003588A3 (en) * | 2004-06-29 | 2006-03-30 | Koninkl Philips Electronics Nv | Multi-layered display of a graphical user interface |
WO2006039939A1 (en) * | 2004-10-13 | 2006-04-20 | Wacom Corporation Limited | A hand-held electronic appliance and method of entering a selection of a menu item |
DE102006037762A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-28 | Volkswagen Ag | Multifunktionsbedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsbedienvorrichtung |
EP1935704A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anzeige- und Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit von einer Position einer Bedienhand abhängig eingeblendeten Menüs |
CN100403244C (zh) * | 2005-07-27 | 2008-07-16 | 三星电子株式会社 | 显示用户界面窗的装置和方法 |
DE102006059032B4 (de) * | 2006-12-14 | 2009-08-27 | Volkswagen Ag | Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Erfassen von Nutzereingaben |
DE102008023890A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Bedieneinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb |
DE102008026488A1 (de) * | 2008-06-03 | 2009-12-24 | Continental Automotive Gmbh | Detektionssystem zur Annäherungserkennung |
WO2010073047A1 (en) * | 2008-12-24 | 2010-07-01 | Light Blue Optics Limited | Touch sensitive image display device |
DE102009038895A1 (de) * | 2009-08-26 | 2010-09-16 | Audi Ag | Verfahren zum Unterstützen eines Bedienens von zumindest einer Einrichtung eines Fahrzeugs |
WO2010125121A1 (de) * | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Volkswagen Ag | Verfahren zum anzeigen und eingeben von informationen in einem kraftfahrzeug und anzeigeeinrichtung |
US7852323B2 (en) | 2004-01-30 | 2010-12-14 | Jaguar Cars Limited | Touch screens |
DE102009030791A1 (de) | 2009-06-27 | 2010-12-30 | Volkswagen Ag | Navigationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102009051882A1 (de) * | 2009-11-04 | 2011-05-05 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Spracheingabe für ein Fahrzeug |
DE102009051202A1 (de) * | 2009-10-29 | 2011-05-12 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung |
CN102063227A (zh) * | 2009-11-18 | 2011-05-18 | 罗伯特.博世有限公司 | 可手动控制的显示装置 |
FR2967101A1 (fr) * | 2010-11-10 | 2012-05-11 | Valeo Systemes Thermiques | Facade de controle electronique pour vehicule automobile |
CN102654824A (zh) * | 2011-03-04 | 2012-09-05 | 三星电子株式会社 | 显示设备及其控制方法 |
WO2012172360A2 (en) | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Light Blue Optics Ltd | Touch-sensitive display devices |
WO2012172364A2 (en) | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Light Blue Optics Ltd | Touch-sensitive display devices |
WO2012172363A2 (en) | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Light Blue Optics Ltd | Touch sensitive display devices |
EP2541386A1 (de) * | 2011-06-28 | 2013-01-02 | Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. | Anzeigevorrichtung mit Berührungssteuerungsfunktion |
WO2013054096A1 (en) | 2011-10-11 | 2013-04-18 | Light Blue Optics Limited | Touch-sensitive display devices |
WO2013108032A1 (en) | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Light Blue Optics Limited | Touch sensitive image display devices |
WO2013108031A2 (en) | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Light Blue Optics Limited | Touch sensitive image display devices |
WO2013144599A2 (en) | 2012-03-26 | 2013-10-03 | Light Blue Optics Ltd | Touch sensing systems |
WO2013189928A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Eingaben in eine graphische benutzerschnittstelle durch den fahrer eines fahrzeugs |
US8766911B2 (en) | 2007-05-16 | 2014-07-01 | Volkswagen Ag | Multifunction display and operating device and method for operating a multifunction display and operating device having improved selection operation |
DE102006028046B4 (de) * | 2006-06-19 | 2016-02-11 | Audi Ag | Kombinierte Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US9415689B2 (en) | 2008-03-10 | 2016-08-16 | Volkswagen Ag | Method and device for generating a user recognition signal |
DE102012215768B4 (de) * | 2011-09-09 | 2018-06-07 | Andreas Fischer | Elektronisches Labor- und Prüfgerät |
DE102009039114B4 (de) | 2009-08-27 | 2019-02-07 | Audi Ag | Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102015103265B4 (de) | 2015-03-06 | 2022-06-23 | Miele & Cie. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Bediensymbolen eines Bedienfeldes eines Haushaltsgeräts |
DE102008005106B4 (de) | 2008-01-14 | 2023-01-05 | Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102007036425B4 (de) | 2007-08-02 | 2023-05-17 | Volkswagen Ag | Menügesteuertes Mehrfunktionssystem insbesondere für Fahrzeuge |
-
1991
- 1991-06-27 DE DE19914121180 patent/DE4121180A1/de not_active Withdrawn
Cited By (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4423839A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-25 | Abb Patent Gmbh | Eingabegerät für ein Installationsbussystem |
EP0927925A2 (de) * | 1997-12-04 | 1999-07-07 | GRUNDIG Aktiengesellschaft | Berührungssensitiver Flachbildschirm für ein Kraftfahrzeug |
EP0927925A3 (de) * | 1997-12-04 | 2006-05-17 | Delphi Technologies, Inc. | Berührungssensitiver Flachbildschirm für ein Kraftfahrzeug |
US6791700B2 (en) | 1999-09-10 | 2004-09-14 | Ricoh Company, Ltd. | Coordinate inputting/detecting apparatus, method and computer program product designed to precisely recognize a designating state of a designating device designating a position |
EP1083477A2 (de) * | 1999-09-10 | 2001-03-14 | Ricoh Company, Ltd. | Koordinateneingabe/abfühlgerät, Verfahren und Rechnerprogrammprodukt zur präzisen Erkennung vom Bestimmungzustand eines positionsbestimmenden Bestimmungsgerätes |
EP1083514A1 (de) | 1999-09-10 | 2001-03-14 | Ricoh Company | Koordinaten-Eingabe/Abtastungvorrichtung, Verfahren und Rechnerprogrammprodukt |
EP1083477A3 (de) * | 1999-09-10 | 2001-05-30 | Ricoh Company, Ltd. | Koordinateneingabe/abfühlgerät, Verfahren und Rechnerprogrammprodukt zur präzisen Erkennung vom Bestimmungzustand eines positionsbestimmenden Bestimmungsgerätes |
US6594023B1 (en) | 1999-09-10 | 2003-07-15 | Ricoh Company, Ltd. | Coordinate inputting/detecting apparatus, method and computer program product designed to precisely recognize a designating state of a designating device designating a position |
US7113174B1 (en) | 1999-09-10 | 2006-09-26 | Ricoh Company, Ltd. | Coordinate inputting/detecting apparatus and method designed to avoid a trailing phenomenon |
WO2003012618A2 (en) * | 2001-08-02 | 2003-02-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Sensor-based menu for a touch screen panel |
WO2003012618A3 (en) * | 2001-08-02 | 2003-11-27 | Koninkl Philips Electronics Nv | Sensor-based menu for a touch screen panel |
WO2004038571A3 (en) * | 2002-10-22 | 2004-06-24 | Nokia Corp | Method and arrangement for input mode selection |
WO2004038571A2 (en) * | 2002-10-22 | 2004-05-06 | Nokia Corporation | Method and arrangement for input mode selection |
WO2005016164A1 (de) * | 2003-08-07 | 2005-02-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Bedieneinheit, insbesondere für medizintechnische geräte |
DE10342666A1 (de) * | 2003-09-16 | 2005-04-28 | Daimler Chrysler Ag | Bediensystem für ein Fahrzeug |
US7447575B2 (en) | 2003-09-16 | 2008-11-04 | Daimler Ag | Operator control system for an automobile |
US7852323B2 (en) | 2004-01-30 | 2010-12-14 | Jaguar Cars Limited | Touch screens |
US8363025B2 (en) | 2004-01-30 | 2013-01-29 | Jaguar Cars Limited | Touch screens |
WO2006003590A2 (en) * | 2004-06-29 | 2006-01-12 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | A method and device for preventing staining of a display device |
WO2006003590A3 (en) * | 2004-06-29 | 2006-05-18 | Koninkl Philips Electronics Nv | A method and device for preventing staining of a display device |
WO2006003588A3 (en) * | 2004-06-29 | 2006-03-30 | Koninkl Philips Electronics Nv | Multi-layered display of a graphical user interface |
DE102004035021A1 (de) * | 2004-07-20 | 2006-03-16 | Siemens Ag | Verfahren zur Eingabe einer Zeichenfolge |
WO2006039939A1 (en) * | 2004-10-13 | 2006-04-20 | Wacom Corporation Limited | A hand-held electronic appliance and method of entering a selection of a menu item |
CN100403244C (zh) * | 2005-07-27 | 2008-07-16 | 三星电子株式会社 | 显示用户界面窗的装置和方法 |
DE102006028046B4 (de) * | 2006-06-19 | 2016-02-11 | Audi Ag | Kombinierte Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102006037762A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-28 | Volkswagen Ag | Multifunktionsbedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsbedienvorrichtung |
US8411040B2 (en) | 2006-12-14 | 2013-04-02 | Volkswagen Ag | Operating device of a motor vehicle and method for recording user inputs |
DE102006059032B4 (de) * | 2006-12-14 | 2009-08-27 | Volkswagen Ag | Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Erfassen von Nutzereingaben |
EP1935704A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anzeige- und Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit von einer Position einer Bedienhand abhängig eingeblendeten Menüs |
US8766911B2 (en) | 2007-05-16 | 2014-07-01 | Volkswagen Ag | Multifunction display and operating device and method for operating a multifunction display and operating device having improved selection operation |
DE102007036425B4 (de) | 2007-08-02 | 2023-05-17 | Volkswagen Ag | Menügesteuertes Mehrfunktionssystem insbesondere für Fahrzeuge |
DE102008005106B4 (de) | 2008-01-14 | 2023-01-05 | Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh | Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US9415689B2 (en) | 2008-03-10 | 2016-08-16 | Volkswagen Ag | Method and device for generating a user recognition signal |
DE102008023890A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Bedieneinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb |
DE102008026488A1 (de) * | 2008-06-03 | 2009-12-24 | Continental Automotive Gmbh | Detektionssystem zur Annäherungserkennung |
US8390592B2 (en) | 2008-06-03 | 2013-03-05 | Continental Automotive Gmbh | Detection system for approach recognition |
US9557855B2 (en) | 2008-12-24 | 2017-01-31 | Promethean Limited | Touch sensitive holographic displays |
US8947402B2 (en) | 2008-12-24 | 2015-02-03 | Light Blue Optics Ltd | Touch sensitive image display |
WO2010073047A1 (en) * | 2008-12-24 | 2010-07-01 | Light Blue Optics Limited | Touch sensitive image display device |
US9746946B2 (en) | 2009-04-30 | 2017-08-29 | Volkswagen Ag | Method for displaying information in a motor vehicle, and display device |
US8681114B2 (en) | 2009-04-30 | 2014-03-25 | Volkswagen Ag | Method for displaying information in a motor vehicle, and display device |
WO2010125121A1 (de) * | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Volkswagen Ag | Verfahren zum anzeigen und eingeben von informationen in einem kraftfahrzeug und anzeigeeinrichtung |
DE102009030791A1 (de) | 2009-06-27 | 2010-12-30 | Volkswagen Ag | Navigationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102009038895A1 (de) * | 2009-08-26 | 2010-09-16 | Audi Ag | Verfahren zum Unterstützen eines Bedienens von zumindest einer Einrichtung eines Fahrzeugs |
DE102009039114B4 (de) | 2009-08-27 | 2019-02-07 | Audi Ag | Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102009051202A1 (de) * | 2009-10-29 | 2011-05-12 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung |
DE102009051882A1 (de) * | 2009-11-04 | 2011-05-05 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Spracheingabe für ein Fahrzeug |
CN102063227A (zh) * | 2009-11-18 | 2011-05-18 | 罗伯特.博世有限公司 | 可手动控制的显示装置 |
DE102009046818A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Manuell ansteuerbare Anzeigevorrichtung |
CN102063227B (zh) * | 2009-11-18 | 2016-02-24 | 罗伯特.博世有限公司 | 可手动控制的显示装置 |
CN103384612A (zh) * | 2010-11-10 | 2013-11-06 | 法雷奥热系统公司 | 用于机动车辆的电子控制板 |
FR2967101A1 (fr) * | 2010-11-10 | 2012-05-11 | Valeo Systemes Thermiques | Facade de controle electronique pour vehicule automobile |
US10520976B2 (en) | 2010-11-10 | 2019-12-31 | Valeo Systemes Thermiques | Electronic control panel for motor vehicle |
WO2012062979A1 (fr) * | 2010-11-10 | 2012-05-18 | Valeo Systemes Thermiques | Façade de contrôle électronique pour véhicule automobile |
CN103384612B (zh) * | 2010-11-10 | 2018-12-07 | 法雷奥热系统公司 | 用于机动车辆的电子控制板 |
CN102654824B (zh) * | 2011-03-04 | 2017-04-12 | 三星电子株式会社 | 显示设备及其控制方法 |
CN102654824A (zh) * | 2011-03-04 | 2012-09-05 | 三星电子株式会社 | 显示设备及其控制方法 |
WO2012172360A2 (en) | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Light Blue Optics Ltd | Touch-sensitive display devices |
WO2012172364A2 (en) | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Light Blue Optics Ltd | Touch-sensitive display devices |
WO2012172363A2 (en) | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Light Blue Optics Ltd | Touch sensitive display devices |
EP2541386A1 (de) * | 2011-06-28 | 2013-01-02 | Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. | Anzeigevorrichtung mit Berührungssteuerungsfunktion |
EP3543835A1 (de) * | 2011-06-28 | 2019-09-25 | Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. | Anzeigevorrichtung mit berührungssteuerungsfunktion |
DE102012215768B4 (de) * | 2011-09-09 | 2018-06-07 | Andreas Fischer | Elektronisches Labor- und Prüfgerät |
DE102012025823B3 (de) * | 2011-09-09 | 2019-07-04 | Andreas Fischer | Elektronisches Labor- und Prüfgerät |
WO2013054096A1 (en) | 2011-10-11 | 2013-04-18 | Light Blue Optics Limited | Touch-sensitive display devices |
WO2013108031A2 (en) | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Light Blue Optics Limited | Touch sensitive image display devices |
WO2013108032A1 (en) | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Light Blue Optics Limited | Touch sensitive image display devices |
WO2013144599A2 (en) | 2012-03-26 | 2013-10-03 | Light Blue Optics Ltd | Touch sensing systems |
WO2013189928A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Eingaben in eine graphische benutzerschnittstelle durch den fahrer eines fahrzeugs |
DE102015103265B4 (de) | 2015-03-06 | 2022-06-23 | Miele & Cie. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Bediensymbolen eines Bedienfeldes eines Haushaltsgeräts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4121180A1 (de) | Verfahren zur manuellen steuerung einer elektronischen anzeigevorrichtung und manuell steuerbare elektronische anzeigevorrichtung | |
DE69306228T2 (de) | Kompaktes, ergonomisches Kommunikationsendgerät, ausgestattet mit Flächen zur Näherungsdetektion | |
DE69314210T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur multimodalen und multifunktionalen Datenübertragung zwischen einem Benutzer und einem oder mehreren Rechnern | |
EP3368958B1 (de) | Bedienanordnung aus betätigungsteil mit eingabefläche und auf der eingabefläche angeordnetem drehsteller | |
EP2121372B1 (de) | Berührungslos aktivierbare anzeige- und bedienvorrichtung | |
DE68928987T2 (de) | Datenverarbeitungssystem mit einer Berührungsanzeige und einem Digitalisiertablett, beide integriert in einer Eingabevorrichtung | |
EP2462497B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung in einem fahrzeug | |
EP2179346B1 (de) | Anzeige- und bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer multi-view-anzeigevorrichtung | |
DE19514651A1 (de) | Informationseingabevorrichtung, welche sowohl als Berührungstablett als auch als Digitalisiertablett funktioniert, sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser Informationseingabevorrichtung | |
DE102006042701A1 (de) | Eingabesystem | |
EP0309685A2 (de) | Anordnung zum Eingeben und Verarbeiten von Zeichen und/oder grafischen Mustern | |
EP3507681B1 (de) | Verfahren zur interaktion mit bildinhalten, die auf einer anzeigevorrichtung in einem fahrzeug dargestellt werden | |
WO2013034294A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen der bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102018120576B3 (de) | Eingabevorrichtung mit beweglicher Handhabe auf kapazitiver Detektionsfläche und redundanter kapazitiver Potenzialeinkopplung | |
EP2643746B1 (de) | Bedienvorrichtung | |
DE102007045967A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Eingabe von Schriftzeichen | |
DE102013000069B4 (de) | Kraftfahrzeug-Bedienschnittstelle mit einem Bedienelement zum Erfassen einer Bedienhandlung | |
DE102010013843A1 (de) | Bedienvorrichtung | |
EP3789856A1 (de) | Eingabegerät mit berührempfindlicher eingabefläche und beweglich an einem sockel gelagertes eingabeteil wobei der sockel selektiv magnetisch auf der eingabefläche festlegbar ist und zugehöriges eingabeverfahren | |
EP1912114A2 (de) | Bedieneinheit und Verfahren zur Darstellung eines Tastenfeldes | |
DE3529926C2 (de) | ||
EP1895392A1 (de) | Vorrichtung zum Bedienen von Funktionen eines Gerätes | |
WO2020144016A1 (de) | Bedienvorrichtung zur bedienung mindestens eines gerätes und verfahren zur bedienung einer solchen bedienvorrichtung | |
DE20117645U1 (de) | Bedieneinrichtung | |
DE10309011A1 (de) | Steuergerät zur Positionierung eines Cursors auf einem Computerdisplay |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |