DE4120437A1 - Verfahren zur extraktion von verunreinigungen in einer polymerdispersion - Google Patents
Verfahren zur extraktion von verunreinigungen in einer polymerdispersionInfo
- Publication number
- DE4120437A1 DE4120437A1 DE4120437A DE4120437A DE4120437A1 DE 4120437 A1 DE4120437 A1 DE 4120437A1 DE 4120437 A DE4120437 A DE 4120437A DE 4120437 A DE4120437 A DE 4120437A DE 4120437 A1 DE4120437 A1 DE 4120437A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- dispersion
- extractor
- extractant
- extraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 24
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 title claims description 16
- 239000012535 impurity Substances 0.000 title claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 37
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 10
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 10
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 5
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 2
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 claims description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 22
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 14
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 11
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 10
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 5
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 5
- -1 pentane and hexane) Chemical class 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000069219 Henriettea Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F6/00—Post-polymerisation treatments
- C08F6/001—Removal of residual monomers by physical means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F6/00—Post-polymerisation treatments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F6/00—Post-polymerisation treatments
- C08F6/14—Treatment of polymer emulsions
- C08F6/16—Purification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reini
gung einer Polymerdispersion.
Als Verfahren zur Entfernung flüchtiger Substanzen aus einem
Polymer, wie zum Beispiel nicht reagierte Monomere oder Lö
sungsmittel, wurden beispielsweise Verfahren vorgeschlagen,
bei denen eine wäßrige Dispersion eines Polymers einer Aus
treibung mit Luft und/oder einem inerten Gas unterworfen wur
den, und Verfahren, bei denen ein Extruder mit einer Entlüf
tungsöffnung, einem Vakuumverdampfer oder ähnlichem Anwendung
fanden.
Von den oben genannten Techniken kann, als ein Verfahren zur
Reinigung eines Polymers mittels Austreibung aus der wäßrigen
Dispersion, beispielsweise ein Verfahren erwähnt werden, wel
ches in der Japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 41 387/1978
beschrieben wurde. Dieses Verfahren kann die Konzentration an
flüchtigen Substanzen, die in Polystyrol verbleiben, auf etwa
350 bis 650 ppm reduzieren, und die flüchtigen Substanzen,
die dann noch in dem bearbeiteten Polystyrol verblieben, wur
den durch einen Extruder mit einer Entlüftungsöffnung ent
fernt. Allerdings besteht, obwohl sogar ein Extruder mit ei
ner Entlüftungsöffnung verwendet wurde, dahingehend eine Li
mitierung, daß die Konzentration an flüchtigen Substanzen,
die in dem Polystyrol verblieben, auf maximal etwa 240 bis
350 ppm reduziert werden konnte und daß eine Denaturierung
und Farbveränderung des Produkts während der Reinigung auf
trat. Deshalb ist es schwierig, mit diesem Verfahren den
Marktanforderungen an ein solches Produkt zu genügen, die
eine Reinigung in höherem Ausmaß erfordern.
Erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfah
ren zur wirkungsvollen Reinigung eines Polymers in einer Dis
persion zur Verfügung zu stellen.
Zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfah
ren zur Entfernung von Verunreinigungen, die in einem Polymer
verbleiben, in einem Ausmaß, das den Marktanforderungen
genügt, zur Verfügung zu stellen.
Dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfah
ren zur Entfernung von Verunreinigungen zur Verfügung zu
stellen, um ein Polymer ohne Beschädigung der grundlegenden
Eigenschaften des Polymers zu reinigen.
Andere und weitergehende Gegenstände, Eigenschaften und Vor
teile der Erfindung werden eingehend aus der folgenden
detaillierten Beschreibung der Erfindung, zusammen mit der
begleitenden Abbildung, ersichtlich.
Fig. 1 ist ein Flußdiagramm, welches eine Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung zeigt.
Die Erfinder haben intensiv geforscht, um verschiedene oben
genannte Probleme zu überwinden, welche mit der Reinigung von
Polymeren vergesellschaftet sind, und sie haben herausgefun
den, daß, wenn man eine Dispersion eines Polymers mit einer
vorgeschriebenen Menge eines Extraktionsmittels unter hohem
Druck in Kontakt bringt, die Entfernung von flüchtigen Mate
rialien in effektiver Weise vollzogen werden kann und die
Konzentration der flüchtigen Materialien, die in der das Po
lymer enthaltenden Dispersion verbleiben, auf oder unter etwa
100 ppm reduziert werden kann, was zur Vervollständigung der
hier vorliegenden Erfindung führt.
Das bedeutet, daß die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur
Reinigung eines Polymers zur Verfügung stellt, gekennzeichnet
dadurch, daß ein Extraktionsmittel mit einer Dispersion, die
das Polymer enthält, in Kontakt gebracht wird, wobei das
Gewichtsverhältnis des Polymers in der Dispersion zu dem Ex
traktionsmittel im Bereich zwischen 1 : 0.1 bis 1: ein Wert
kleiner 20 liegt, und wobei dadurch eine Extraktion unter ho
hem Druck ausgeführt wird.
Die Polymerdispersion, die durch das Verfahren der vorliegen
dem Erfindung bearbeitet werden soll, kann entweder eine ho
mogene oder eine heterogene Dispersion eines Polymers in ei
nem Dispersionsmedium sein, aber sie ist vorzugsweise ein he
terogenes Dispersionssystem, welches eine polymere disper
gierte Phase in einer Flüssigkeit enthält; beispielsweise
eine Dispersion, die durch ein Emulsionspolymerisationsver
fahren oder ein Suspensionspolymerisationsverfahren erhalten
wurde. Konkret finden Latex, Beschichtungsmischungen, Kleb
stoffe, Flockungsmittel, verfahrenstechnische Substanzen und
ähnliches Verwendung, die Polystyrol, Acryloni
tril/Styrolcopolymer, Acrylonitril/Butadien/Styrolterpolymer,
Polymethacrylat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Sty
rol/Butadien oder Polybutadien enthalten. Als Polymer werden
vorzugsweise thermoplastische Polymere verwendet. Es wird be
vorzugt, das Extraktionsverfahren an der Polymerdispersion
nach der Polymerisationsreaktion vor dem Herstellungsschritt
des endgültigen Polymerprodukts vorzunehmen.
Da die vorliegende Erfindung am meisten bevorzugt in Kombina
tion mit einem Polymerisationsverfahren durchgeführt wird,
ist die vorliegende Erfindung für ein Herstellungsverfahren
eines Polymers unter Verwendung eines Dispersionsmediums
(oder eines Lösungsmittels) geeignet. Gewöhnlich wird, gemäß
konventioneller Verfahren, ein Polymer als Endprodukt in ei
nem festen Zustand oder im Dispersionszustand, wie zum Bei
spiel als Emulsion oder Latex, zur Verfügung gestellt.
In der vorliegenden Erfindung kann die Extraktion vor der
Trennung des Mediums durchgeführt werden, was die im folgen
den erwähnten Vorteile hat. Diese bestehen im Fall der Ex
traktion vor Abtrennung des Mediums darin, daß es möglich
ist, die Polymerdispersion kontinuierlich unter Aufrechter
haltung eines hohen Drucks dem Extraktor zuzuführen, indem
man eine unter Druck setzende Vorrichtung wie zum Beispiel
eine Pumpe verwendet. Im Gegensatz dazu ist es im Fall der
Extraktion eines Polymers im festen Zustand nach Abtrennung
des Mediums, wie in konventionellen Verfahren der Fall, not
wendig, zuerst den Druck im Extraktor von hohen Drucken auf
Normaldruck abzusenken, um das Polymer zuzuführen beziehungs
weise es aus dem Extraktor zu entfernen. Dies erfordert nicht
nur einen hohen Zeitaufwand, sondern es kostet auch viel
Energie, um wiederholt den Druck im Extraktor anzuheben oder
abzusenken.
Deshalb ermöglicht die Extraktion eines Polymers in einem
Dispersionszustand nicht nur ein kontinuierliches und leicht
durchzuführendes Verfahren, sondern weist ebenso Vorteile da
hingehend auf, daß die Konstruktionskosten aufgrund der
Kleinheit der Vorrichtung erniedrigt werden und der Energie
verbrauch (bei gleichen Produktionsmengen) reduziert wird.
Beispiele eines Dispersionsmediums enthalten Wasser, alipha
tische Kohlenwasserstoffe (zum Beispiel Pentan und Hexan),
aromatische Kohlenwasserstoffe (zum Beispiel Benzol und To
luol) und Alkohole (zum Beispiel Methanol).
In Polymerisationsverfahren ist ein Dispersionsmedium ein un
erläßliches Material. Beispielsweise wird in einem Suspen
sionspolymerisationsverfahren ein Monomer, welches in einer
wäßrigen Phase dispergiert ist, zur Polymerisation verwendet,
um ein Polymer in Form kleiner Partikel zu erhalten. In den
Polymerisationsverfahren in Lösung zur Herstellung von Poly
propylen wird Propylen als Rohmaterial in n-Hexan gelöst und
mit dem Katalysator gemischt, und anschließend läßt man die
Polymerisationsreaktion ablaufen. Im Fall von synthetischem
Kautschuk wird beispielsweise Butadien in Toluol gelöst und
für die Polymerisationsreaktion mit dispergiertem Katalysator
gemischt.
Polymere, welche durch Polymerisationsverfahren erhalten wur
den, werden nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung be
arbeitet, um die flüchtigen Substanzen in der Dispersion zu
extrahieren.
Obwohl der Mechanismus der Extraktion gemäß der vorliegenden
Erfindung bisher noch nicht aufgeklärt wurde, kann doch fol
gendes angenommen werden. Nach der Polymerisation bleiben
Substanzen wie zum Beispiel nicht reagierte Monomere nicht
nur im Dispersionsmedium, sondern ebenso in einer dem Vertei
lungsgleichgewicht entsprechenden Menge in dem Polymer. Wenn
die Monomerrückstände in dem Dispersionsmedium durch Extrak
tion entfernt werden, diffundieren die restlichen Monomere in
dem Polymer in das Dispersionsmedium, um schließlich einen
neuen Gleichgewichtszustand herzustellen, was zu einer Ver
minderung der in dem Polymer zurückbleibenden Monomere führt.
Das Dispersionsmedium liegt gewöhnlich in flüssigem Zustand
vor. Gelegentlich beeinflußt die Verdampfung von Dispersions
medium die Qualität von Dispersion und/oder Polymer, bei
spielsweise die Partikelgröße von Latex. Die Extraktionsbe
dingungen und/oder das Extraktionsmittel werden gewöhnlich so
gewählt, daß die Verdampfung von Dispersionsmedium unter
drückt wird, oder es wird zusätzlich Dispersionsmedium vor
der Extraktion zugefügt, um den Verlust durch Verdampfung im
voraus auszugleichen.
Die Partikelgröße der Polymerdispersion ist unterschiedlich,
abhängig beispielsweise von der Verwendung des Polymers, und
sie liegt gewöhnlich im Bereich von 0.01µm bis 5µm. Im Fall
von Latex liegt sie im Bereich von 0,1µm bis 5µm.
Obwohl das Extraktionsmittel, das in der vorliegenden Erfin
dung verwendet wird, passend zu der Dispersion, die ein Poly
mer enthält, welches einer Extraktion unterworfen wird, aus
gewählt wird, seien als spezifische Beispiele (a) Kohlen
dioxid, Distickstoffoxid, Kohlenstoffdisulfid, aliphatische
Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Ethan, Ethylen, Propan,
Butan, Pentan und Hexan, halogenierte Kohlenwasserstoffe,
aromatische Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Benzol, To
luol und Xylol, und Alkohole wie zum Beispiel Methanol und
Ethanol, und (b) eine Mischung von zwei oder mehr der ge
nannten Substanzen erwähnt. Zur Bezugnahme sind die kri
tischen Konstanten der genannten typischen Extraktionsmittel
in Tabelle 1 aufgeführt.
In der vorliegenden Erfindung wird das Extraktionsmittel in
einem überkritischen oder in unterkritischem Zustand verwen
det, jedoch bevorzugt in einem überkritischen Zustand. Obwohl
der Druck und die Temperatur im Extraktor, abhängig vom Typ
der zu reinigenden Polymerdispersion und dem Typ des
verwendeten Extraktionsmittels, unterschiedlich sein können,
beträgt im allgemeinen der Druck vorzugsweise 20 bis 500
kg/cm2G, mehr bevorzugt 40 bis 350 kg/cm2G. Die Temperatur
kann unter- oder oberhalb des Erweichungspunktes des zu
reinigenden Polymers liegen. Wenn der Druck zu niedrig ist,
wird die Fähigkeit des Extraktionsmittels, flüchtige
Substanzen zu extrahieren, die in einer ein Polymer
enthaltenden Dispersion zurückbleiben, zu niedrig, und
manchmal kann eine ausreichende Extraktionseffizienz nicht
sichergestellt werden. Liegt der Druck zu hoch, kann keine
deutliche Verbesserung der Extraktionseffizienz erwartet
werden, und die Kosten der Druckvorrichtung und die zur
Kompression des Extraktionsmittels erforderliche Energie
steigen, was nicht wirtschaftlich ist.
Flüchtige zu extrahierende Substanzen in der vorliegenden Er
findung sind oben erwähnte flüchtige Verunreinigungen, wie
zum Beispiel nicht reagierte Monomere, Lösungsmittel und Oli
gomere, welche in der die Polymere enthaltenden Dispersion
vorhanden sind.
In der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung
ist der angewandte Extraktor vorzugsweise ein mit einem Rühr
werk ausgestatteter Extraktor vom Gefäß-Typ oder einer vom
Turm-Typ, und es gibt, obwohl beispielsweise ein Extraktor
vom RDC-Typ, vom Füllkörpersäulentyp, vom Bodensäulentyp oder
Sprühturmtyp ebenfalls geeignet sind, keine besondere Ein
schränkung, wenn der Extraktor sicherstellt, daß ein guter
Kontakt zwischen der das Polymer enthaltenden Dispersion, die
extrahiert werden soll, und dem verwendeten Extraktionsmittel
zustandekommt.
Mehrere Extraktoren können in paralleler Weise angeordnet
werden, um die Extraktion kontinuierlich durchzuführen, oder
sie können in Serie angeordnet sein, wobei beispielsweise die
Polymerdispersion und das Extraktionsmittel in gegenläufiger
Richtung fließen, um die Extraktion kontinuierlich zu beein
flussen. Die Extraktionsausführung wird in gewöhnlicher Weise
vollzogen, abgesehen von den oben beschriebenen Punkten.
Das Verhältnis von Polymer und Medium, die in der vorliegen
den Erfindung verwendet werden sollen, beruht eher auf dem
der Polymerdispersion nach der Polymerisationsreaktion als
auf dem der anfangs zugeführten Mischung. Allerdings kann,
wenn ein Medium in der Dispersion unter Begleitung des Ex
traktionsmittels in überkritischem Zustand während des Ex
traktionsverfahrens entfernt wird, eine der entfernten Menge
äquivalente vor der Extraktion zugesetzt werden. Insbesondere
wird, wenn eine bestimmte Menge Medium für die Stabilität der
Dispersion aufrechterhalten werden muß, wie zum Beispiel bei
einer Emulsion und bei Latex, wo die geforderten Eigenschaf
ten des Produkts durch eine Reduktion des Mediums verlorenge
hen, die Extraktion von Medium durch vorherige Zugabe beein
flußt.
Obwohl keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der Menge
an Medium in der Dispersion bestehen, beträgt die Menge an
Medium in der Dispersion vorzugsweise 20 bis 90 Gewichtspro
zent und noch mehr bevorzugt 30 bis 70 Gewichtsprozent. Wenn
die Menge an Medium zu gering ist, wird es schwierig, die
Dispersion als fließfähige Masse zu handhaben, weil die
Fluidität nicht ausreicht, obwohl für die eigentliche Extrak
tion keine Probleme auftauchen. Wenn die Menge an Medium zu
hoch ist, wird das zu extrahierende Gesamtvolumen zu groß,
wobei der Gehalt an Polymer klein ist, und die Größe der Ex
traktionsvorrichtung wird so zu groß, wobei viel Energie er
forderlich wird.
Das Gewichtsverhältnis von Polymer in der Dispersion, das dem
Extraktor zugeführt wird, und dem Extraktionsmittel beträgt
1 : 0.1 bis 1: ein Wert kleiner 20, und vorzugsweise 1 : 1
bis 1 : 10. Wenn die Menge an Extraktionsmittel niedriger
liegt als das untere Limit, kann keine ausreichende Extrak
tionseffizienz sichergestellt werden, wogegen, wenn das Ver
hältnis bei 1: mehr als 20 liegt, sich nur eine geringe Ver
besserung der Extraktionseffizienz einstellt, aber, weil die
Menge an verwendetem Extraktionsmittel ansteigt, mehr Ener
gie, beispielsweise zur Kompression des Extraktionsmittels
benötigt wird.
Fig. 1 ist ein Fließdiagramm, welches eine Ausführungs
form der Erfindung zeigt.
In Fig. 1 bedeutet die Referenznummer 1 einen Suspen
sionsbehälter, der mit einem Rührwek ausgestattet ist. Die
Dispersion eines Polymers, welche in einem Polymerisa
tionsreaktor (nicht gezeigt) hergestellt wurde, wird zuge
führt und in dem Suspensionstank 1 aufbewahrt.
Ein Austreibungsverfahren in dem Suspensionstank 1 kann unter
Verwendung eines inerten Gases in gewöhnlicher Weise ausge
führt werden. Die Polymerdispersion im Suspensionstank 1 wird
durch eine Leitung 2 geführt und über eine Leitung 4 in einen
Extraktor 5 eingegeben, nachdem mit einer Pummpe 3 der Druck
erhöht wurde. Die Temperatur der Polymerdispersion kann, wenn
sie von den Betriebsbedingungen des Extraktors abweicht, in
geeigneter Weise mittels eines Wärmetauschers (nicht gezeigt)
eingestellt werden. Ein Extraktionsmittel wird dem unteren
Teil des Extraktors 5 durch einen Umwälzkompressor 9 und eine
Leitung 10 zugeführt. Im Inneren des Extraktors 5 kommt die
Polymerdispersion, die vom oberen Teil herabfließt, in gegen
läufiger Weise in Kontakt mit dem Extraktionsmittel, das von
dem unteren Teil aufsteigt. Dabei extrahiert das Extraktions
mittel Verunreinigungen (flüchtige Substanzen, etc.), die in
der Dispersion enthalten sind, während es sich in dem Extrak
tor aufwärts bewegt, und es wird vom oberen Teil des Extrak
tors 5 abgezogen und über eine Leitung 6 einem Separations
turm 7 zugeführt. Zum anderen wird die Polymerdispersion, die
während der Abwärtsbewegung in dem Extraktor 5 von zurück
gebliebenen Verunreinigungen (flüchtige Substanzen, etc.) be
freit wurde, am Boden des Extraktors 5 über eine Leitung 11
entfernt und in den darauffolgenden Prozeß eingegeben. Wenn
das in der Polymerdispersion gelöste Extraktionsmittel das
nachfolgende Verfahren beeinflußt, kann, wenn notwendig, ein
Separationstank 12 nach der Leitung 11 eingebaut werden. Das
die extrahierten flüchtigen Substanzen enthaltende Extrak
tionsmittel wird über eine Leitung 6 zu einem Separationsturm
7 geführt, nachdem der Druck reduziert und/oder die Tempera
tur eingestellt wurden (nicht gezeigt), und die Verunreini
gungen werden in dem Separationsturm 7 entfernt. Die Trennung
wird mittels eines konventionellen Verfahrens ausgeführt,
beispielsweise durch Verflüssigung, durch Trennung auf einer
Destilliersäule und Trennung in einem Absorptionsturm. Das
von flüchtigen Substanzen befreite Extraktionsmittel wird
über eine Leitung 8 von Separator 7 einem Umwälzkompressor 9
zugeführt. Zum anderen werden die abgetrennten flüchtigen
Substanzen über Leitung 13 einem hier nicht gezeigten Recyc
lingverfahren zugeführt oder verworfen. Referenznummer 14 be
zeichnet eine Zuflußleitung für ein vorbereitetes Extrak
tionsmittel.
Die Wirkungen der vorliegenden Erfindung sind im folgenden
aufgelistet.
- 1) Im Vergleich mit früheren Austreibungsverfahren oder mit früheren Verfahren, die einen Extruder mit einer Auslaßöff nung verwendeten, oder einem Verdampfer kann eine ein Polymer enthaltende Dispersion effizient gereinigt werden.
- 2) Die Extraktion des Polymers in einer Dispersion ermög licht nicht nur, ein kontinuierliches und leicht durchzufüh rendes Verfahren anzuwenden, sondern sie bringt auch dahinge hend Vorteile, daß die Herstellungskosten aufgrund der Klein heit der Vorrichtung und der Verminderung der benötigten Energie (bei gleicher Produktionsmenge) vermindert werden.
- 3) Um die Konzentration an verbleibenden flüchtigen Substan zen auf dasselbe Maß zu senken wie mit der vorliegenden Er findung, war es unter Verwendung eines Extruders mit einer Auslaßöffnung notwendig, ein geschmolzenes Harz längere Zeit und bei höheren Temperaturen zu bearbeiten, was alles die grundlegenden Eigenschaften des Polymermaterials beschädigte. Im Gegensatz dazu kann mit der vorliegenden Erfindung die Reinigung durchgeführt werden, ohne die grundlegenden Eigen schaften des Polymermaterials, wie zum Beispiel das Aussehen, die Färbung oder die physikalischen Eigenschaften zu verän dern.
- 4) Es kann ein Polymer erhalten werden, das eine ziemlich geringe Menge an verbleibenden flüchtigen Substanzen enthält, und das den Marktanforderungen gut genügt, deren Beschränkun gen im Hinblick auf die Konzentration an verbleibenden flüch tigen Substanzen sehr streng sind.
Im folgenden wird die Erfindung im Detail mit Verweis auf
Beispiele und ein vergleichendes Beispiel beschrieben.
40 g einer wäßrigen Dispersion, die 50 Gewichtsprozent Poly
styrol enthielt und die durch ein gewöhnliches Suspensionspo
lymerisationsverfahren hergestellt wurde (die Konzentration
an flüchtigen Substanzen in dem Polystyrol betrug 1500 ppm)
wurden in einen Autoklaven eines Volumens von 190 cm3 einge
bracht. Kohlendioxid wurde dem Autoklaven mit einer Rate von
40 g/min zugeführt, um den Druck im Autoklaven zu erhöhen,
wobei die Temperatur bei 80°C gehalten wurde. Nachdem die
Temperatur und der Druck in dem Autoklaven zwei Stunden lang
bei 80°C beziehungsweise bei 250 kg/cm2G aufrechterhalten
worden waren, wurde der Zufluß von Kohlendioxid gestoppt. Das
Gewichtsverhältnis von dem in einer wäßrigen Dispersion in
den Autoklaven eingebrachten Polymer zu dem Extraktionsmittel
betrug 1 : 5. Nach Dehydratisierung wurde das Polystyrol ana
lysiert und es wurde eine Konzentration an flüchtigen Sub
stanzen von 60 ppm festgestellt.
Ein fließfähige Masse von Polyvinylchlorid, die durch gewöhn
liche Suspensionspolymerisation erhalten wurde (die Konzen
tration der Masse betrug 30 Gewichtsprozent und die Konzen
tration an Vinylchloridmonomeren 10 000 ppm, bezogen auf
Trockengewicht), wurde gemäß dem Flußdiagramm aus Abb. 1
behandelt. Als Extraktionsmittel wurde Kohlendioxid verwen
det. In den Separationsturm wurde Aktivkohle eingefüllt.
Materialausgleich und Bedingungen wie zum Beispiel Betriebs
temperatur und Druck jeder Leitung sind in Tabelle 2 darge
stellt. Die Konzentration von Vinylchloridmonomer zu Polyvi
nylchlorid in der erhaltenen Polyvinylchloridmasse betrug 100
ppm (bezogen auf Trockengewichte).
Das Experiment wurde in gleicher Weise durchgeführt wie Bei
spiel 1 mit der Ausnahme, daß der Anteil des Extraktionsmit
tels wie im folgenden beschrieben verändert wurde.
200 g einer wäßrigen Dispersion, die 50 Gewichtsprozent Poly
styrol enthielt (die Konzentration an flüchtigen Substanzen
betrug 1500 ppm) wurden in einen Autoklaven eingebracht. Koh
lendioxid wurde dem Autoklaven mit einer Rate von 10 g/min
zugeführt, um den Druck im Autoklaven zu erhöhen, wobei die
Temperatur bei 80°C gehalten wurde. Nachdem die Temperatur
und der Druck in dem Autoklaven zwei Stunden lang bei 80°C
beziehungsweise bei 250 kg/cm2G aufrechterhalten worden wa
ren, wurde der Zufluß von Kohlendioxid gestoppt. Das Ge
wichtsverhältnis von dem in einer wäßrigen Dispersion in den
Autoklaven eingebrachten Polymer zu dem Extraktionsmittel be
trug 1 : 0.06. Die Bedingungen in dem Autoklaven wurden eine
weitere Stunde belassen und dann der Druck abgelassen. Nach
Dehydratisierung wurde das Polystyrol analysiert und es wurde
eine Konzentration an flüchtigen Substanzen von 600 ppm fest
gestellt.
Nach Beschreibung unserer Erfindung unter Bezugnahme auf ihre
Ausführungsform bringen wir hier unsere Absicht zum Ausdruck,
daß die Erfindung durch keine Einzelheit der Beschreibung,
wenn nicht anderweitig spezifiziert, eingeschränkt werden
soll, sondern sie soll im Gegenteil innerhalb ihrer Bedeutung
und ihres Wirkungsbereiches, die in den folgenden Ansprüchen
festgelegt werden, in breiter Weise ausgelegt werden.
Claims (14)
1. Verfahren zur Extraktion von Verunreinigungen in einem
Polymer, wobei die Verbesserung umfaßt, daß ein Extraktions
mittel mit einer Dispersion, welche ein zu reinigendes Poly
mer enthält, unter hohem Druck in Kontakt gebracht wird, wo
bei das Gewichtsverhältnis des Polymers in der Dispersion zu
dem Extraktionsmittel im Bereich von 1 : 0.1 bis 1: ein Wert
kleiner als 20 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Polymerdispersion
ein homogenes Dispersionssystem eines Polymers in einem Me
dium ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Polymerdispersion
ein heterogenes Dispersionssystem eines Polymers in einem Me
dium ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin das heterogene Disper
sionssystem ein Polymer umfaßt, welches durch ein Emulsions
polymerisationsverfahren oder ein Suspensionspolymerisations
verfahren erhalten wurde.
5. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Polymer aus Poly
styrol, Acrylonitril/Styrolcopolymer, Acryloni
tril/Butadien/Styrolterpolymer, Polymethacrylat, Polyvinyl
chlorid, Polyvinylidenchlorid, Styrol/Butadien oder Polybuta
dien ausgewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Extraktionsmittel
aus der Gruppe, bestehend aus Kohlendioxid, Distickstoffoxid,
Kohlenstoffdisulfid, einem aliphatischen Kohlenwasserstoff,
einem halogenierten Kohlenwasserstoff, einem aromatischen
Kohlenwasserstoff und daraus hergestellten Mischungen, ausge
wählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Extraktionsmittel
im überkritischen Zustand verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Druck im Extraktor
im Bereich von 20 bis 500 kg/cm2G liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Temperatur in dem
Extraktor bei oder oberhalb des Erweichungspunktes des zu
reinigenden Polymers liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, worin das zu extrahierende
flüchtige Material aus nicht reagierten Monomeren, Lösungs
mitteln oder Oligomeren ausgewählt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, worin als Extraktor ein Ex
traktor vom Tank-Typ verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, worin als Extraktor mehrere
Extraktoren parallel angeordnet sind.
13. Verfahren nach Anspruch 1, worin als Extraktor mehrere
Extraktoren in Serie angeordnet sind.
14. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Gewichtsverhältnis
des Polymers in der Dispersion zu dem Extraktionsmittel im
Bereich von 1 : 1 bis 1 : 10 liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2161327A JPH0453804A (ja) | 1990-06-21 | 1990-06-21 | 重合体分散液の精製方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4120437A1 true DE4120437A1 (de) | 1992-01-09 |
Family
ID=15732983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4120437A Withdrawn DE4120437A1 (de) | 1990-06-21 | 1991-06-20 | Verfahren zur extraktion von verunreinigungen in einer polymerdispersion |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0453804A (de) |
KR (1) | KR0163354B1 (de) |
DE (1) | DE4120437A1 (de) |
GB (1) | GB2245273B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2091128C (en) * | 1992-03-08 | 1999-07-27 | Michael A. Taylor | Removal of organic volatiles from polymer solutions and dispersions |
US5917011A (en) * | 1996-11-07 | 1999-06-29 | The Penn State Research Foundation University Park | Short-cycle removal of impurities from polymers |
KR100394547B1 (ko) * | 2000-12-19 | 2003-08-14 | 동일고무벨트주식회사 | 이피디엠(epdm)고무의 물성을 향상시키는 방법 |
KR20030068867A (ko) * | 2002-02-18 | 2003-08-25 | 주식회사 엘지화학 | 초임계 유체를 이용한 고분자 분리방법 |
JP5232397B2 (ja) * | 2007-03-29 | 2013-07-10 | 積水化成品工業株式会社 | 改質ポリスチレン系樹脂粒子の製造方法、発泡性改質ポリスチレン系樹脂粒子、改質ポリスチレン系樹脂発泡粒子、改質ポリスチレン系樹脂発泡成形体 |
JP5252414B2 (ja) * | 2007-10-16 | 2013-07-31 | 国立大学法人 宮崎大学 | Pvc粒状物の製造方法 |
EP2915821A1 (de) * | 2014-03-04 | 2015-09-09 | Synthomer Ltd. | Verfahren zur Behandlung einer Polyvinylchlorid-Zusammensetzung mit dichtphasigem Kohlendioxid |
US11866541B2 (en) * | 2020-02-26 | 2024-01-09 | Kraton Corporation | Purified polymer and methods for making |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3683511A (en) * | 1970-09-04 | 1972-08-15 | Firestone Tire & Rubber Co | Method of removing volatiles from an elastomer |
DE3323940A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-10 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur reinigung von polymeren |
US4725667A (en) * | 1983-11-17 | 1988-02-16 | Stamicarbon B.V. | Process for purifying a rubber |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52107087A (en) * | 1976-03-05 | 1977-09-08 | Daicel Chem Ind Ltd | Removal of volatile substance of styrene polymer |
JPS5930164B2 (ja) * | 1976-04-02 | 1984-07-25 | 信越化学工業株式会社 | 重合体の水性分散液から未反応単量体を除去する方法 |
CA1252598A (en) * | 1983-12-23 | 1989-04-11 | Terry L. Guckes | Phase separation processes |
US4623712A (en) * | 1984-06-25 | 1986-11-18 | Exxon Research & Engineering Co. | Method for high temperature phase separation of solutions containing polymers |
JPH02169603A (ja) * | 1988-12-23 | 1990-06-29 | Toyo Eng Corp | 重合体分散液の精製方法 |
CA2035604A1 (en) * | 1990-02-16 | 1991-08-17 | Robert W. Coyle | Purification of latex |
-
1990
- 1990-06-21 JP JP2161327A patent/JPH0453804A/ja active Pending
-
1991
- 1991-06-13 GB GB9112792A patent/GB2245273B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-20 DE DE4120437A patent/DE4120437A1/de not_active Withdrawn
- 1991-06-21 KR KR1019910010350A patent/KR0163354B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3683511A (en) * | 1970-09-04 | 1972-08-15 | Firestone Tire & Rubber Co | Method of removing volatiles from an elastomer |
DE3323940A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-10 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur reinigung von polymeren |
US4725667A (en) * | 1983-11-17 | 1988-02-16 | Stamicarbon B.V. | Process for purifying a rubber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR0163354B1 (ko) | 1999-01-15 |
GB2245273B (en) | 1994-07-06 |
GB9112792D0 (en) | 1991-07-31 |
JPH0453804A (ja) | 1992-02-21 |
KR920000800A (ko) | 1992-01-29 |
GB2245273A (en) | 1992-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3409066C2 (de) | ||
DE2106797A1 (de) | ||
DE69903296T2 (de) | Verfahren zur entfernung von flüchtigen stoffen aus der zusammensezuing einer polymerlösung | |
DE19524180A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren | |
DE2948119A1 (de) | Verfahren zur herstellung von teilchenfoermigem kautschuk | |
DE3888520T2 (de) | Hoch vernetzte Polymerteilchen und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE4109527A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines polymers | |
DE2400659A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kautschuk-modifizierten harzen | |
DE2414625A1 (de) | Verfahren zur entfernung fluechtigen materials aus polymerdispersionen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE19907136A1 (de) | Verfahren zum Trocknen koagulierter wasserhaltiger Kautschukpartikel | |
DE2460661A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harzen des abs-typs | |
DE4120437A1 (de) | Verfahren zur extraktion von verunreinigungen in einer polymerdispersion | |
DE68924008T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlwasserstoffpolymeren mit funktionellen Gruppen. | |
DE2324154C2 (de) | ||
DE60217874T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vinylaromatischen polymers | |
DE2514332A1 (de) | Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von nicht-umgesetzten monomeren aus einem harzartigen polymerisatlatex | |
DE2162860B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von nicht umgesetzten monomeren Bestandteilen und gegebenenfalls Lösungsmittelanteilen aus einem Polymerlatex | |
DE68921579T2 (de) | Verfahren zur Extrahierung von Verunreinigungen aus einem Polymer. | |
EP2981559B1 (de) | Verfahren zur abtrennung eines polymers aus einer polymerlösung oder -dispersion | |
DE3789220T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Polymeragglomeraten als trockene Pulver oder Granulate. | |
DE2325359A1 (de) | Verfahren zu der herstellung eines latex eines kautschukartigen polymerisats aus einer loesung desselben in einem organischen loesungsmittel | |
DE2707816C2 (de) | Verfahren zur Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols | |
EP0673963A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von expandierten Polymer-Partikeln | |
DE4118526A1 (de) | Verfahren zur entfernung von restmonomeren und niedermolekularen verunreinigungen aus waessrigen polymerdispersionen | |
DE2357387A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von emulsionspolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |