DE4120196A1 - Vorrichtung zum erfassen der abgasrueckfuehrrate an einer brennkraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum erfassen der abgasrueckfuehrrate an einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4120196A1 DE4120196A1 DE4120196A DE4120196A DE4120196A1 DE 4120196 A1 DE4120196 A1 DE 4120196A1 DE 4120196 A DE4120196 A DE 4120196A DE 4120196 A DE4120196 A DE 4120196A DE 4120196 A1 DE4120196 A1 DE 4120196A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- gas recirculation
- combustion engine
- temperature
- electronic control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 33
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/005—Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
- F02D41/0052—Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1439—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
- F02D41/144—Sensor in intake manifold
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1446—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/45—Sensors specially adapted for EGR systems
- F02M26/46—Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
- F02M26/47—Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/49—Detecting, diagnosing or indicating an abnormal function of the EGR system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0414—Air temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M2026/001—Arrangements; Control features; Details
- F02M2026/004—EGR valve controlled by a temperature signal or an air/fuel ratio (lambda) signal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/17—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen der
Abgasrückführrate an einer Brennkraftmaschine, gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Im Zuge von Abgasentgiftungsmaßnahmen, insbesondere zur
Verminderung der Stickstoffanteile NOx im Abgas von
Brennkraftmaschinen, ist es üblich, Abgas in definier
ten, vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine abhängi
gen Mengen zurückzuführen bzw. der Verbrennungsluft bei
zumischen. Um eine wirkungsvolle Entgiftung über die Be
triebsdauer der Brennkraftmaschine sicherzustellen,
sollte die eingestellte Abgasrückführrate überwacht bzw.
erfaßt werden, um Ausfälle (z. B. bei defektem Abgas
rückführventil, Leitungsbrüche etc.) erkennen und ab
stellen zu können. Ferner sollte die Abgasrückführrate
über die Betriebsdauer der Brennkraftmaschine möglichst
genau eingehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Vor
richtung derart auszubilden, daß mit einfachen Mitteln
eine sichere Erfassung und eine genaue Steuerung der
Abgasrückführrate gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnen
den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhaf
te Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Pa
tentansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird eine Anordnung eines Temperatursen
sors vorgeschlagen, die zwei Vorteile zugleich bietet.
Erstens sitzt der Sensor gewissermaßen als "letztes
Glied" in der Abgasrückführung und kann somit jede
stromaufliegende Störung erfassen. Kommt kein oder zu
wenig zurückgeführtes Abgas an, so wird dies durch eine
zu geringe Temperatur über den Temperatursensor erkannt.
Da der Temperatursensor zudem der Ansaugluft der Brenn
kraftmaschine ausgesetzt ist, über die er in einem be
stimmten Maße gekühlt wird, spricht dieser sofort auf
derartige Störungen an; d. h., daß beispielsweise bei
einem Ausfall der Abgasrückführung dies durch sofortige
Abkühlung des Sensors erkannt wird. Gleiches gilt für
eine unzulässige Verminderung der Abgasrückführrate, die
sich ebenfalls sofort durch eine Änderung des Tempera
turwertes des Sensors anzeigt. Ferner können zuverlässig
gegebenenfalls kurzzeitig auftretende Störungen erkannt
werden, obwohl alle übrigen an der Abgasrückführung be
teiligten Teile (Ventil, Leitung, etc.) noch erhitzt
sein können.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird ferner
vorgeschlagen, stromauf dieses ersten Temperatursensors
einen zweiten Temperatursensor im Ansaugrohr anzuordnen,
der die Ansauglufttemperatur mißt, wobei zur Auswertung
der Abgasrückführrate die Differenz der beiden Tempera
turwerte gebildet wird. Damit werden die bei Verwendung
nur eines Temperatursensors vorliegenden Ungenauigkeiten
durch die unterschiedlichen Ansauglufttemperaturen - de
ren Differenz bei kalter und heißer Brennkraftmaschine
bis zu 100°C betragen kann - eliminiert.
Da die Abgasrückführrate abhängig vom Betriebszustand
der Brennkraftmaschine (Drehzahl, Last, Temperatur der
Brennkraftmaschine, etc.) unterschiedlich sein kann,
wird ferner vorgeschlagen, über ein elektronisches
Steuergerät gegebenenfalls in mehreren Kennfeldern Soll-
Temperaturen abhängig von diesen Betriebszuständen vor
zugeben und diese mit den gemessenen Ist-Temperaturen zu
vergleichen und somit die reguläre Abgasrückführrate zu
verlässig zu erfassen bzw. zu überwachen und/oder zu
steuern.
Beispielsweise kann das Steuergerät gemäß Anspruch 6 das
Abgasrückführventil ansteuern, um die jeweils vorgegebe
nen Soll-Temperaturen einzuregeln oder wenn diese auf
grund eines Defektes nicht erreichbar sind, eine Störung
anzuzeigen und/oder diese in einen Fehlerspeicher abzu
legen, von dem sie dann bei Servicearbeiten auslesbar
ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden
mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schemati
sche Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Erfassen der Abgas
rückführrate an einer Hubkolben-Brennkraftma
schine und
Fig. 2 eine einfache Graphik der Temperaturdifferenz
der beiden Temperatursensoren nach Fig. 1, ab
hängig von Betriebszuständen der Brennkraft
maschine.
Die Fig. 1 zeigt schematisch teilweise eine Hubkolben-
Brennkraftmaschine 10 mit einem Ansaugrohr 12 für Ver
brennungsluft und einem Abgasrohr 14. Von dem Abgasrohr
14 zweigt eine Leitung 16 ab, die zur Abgasrückführung
dient und in das Ansaugrohr 12 einmündet. In die Leitung
16 ist ein Abgasrückführventil 18 eingeschaltet.
Das Abgasrückführventil 18 ist in bekannter Weise pneu
matisch betätigt, wobei es über eine Leitung 20 mit dem
Ansaugrohr 12 stromab ein willkürlich betätigbaren Dros
selklappe 22 verbunden ist. In der Leitung 20 ist ein
elektrisches Steuerventil 24 vorgesehen, welches über
eine elektrische Leitung 26 mit einem elektronischen
Steuergerät 28 verbunden ist.
Über das elektronische Steuergerät 28 und das Steuerven
til 24 wird die Abgasrückführrate für die Brennkraftma
schine 10 gesteuert, wobei diese Abgasrückführrate nach
Maßgabe der Bingabewerte Tm für die Brennkraftmaschinen
temperatur, n für die Drehzahl der Brennkraftmaschine
und α für die Last der Brennkraftmaschine in bekannter
Weise gesteuert wird.
Im Ansaugrohr 12 ist an der Einmündungsstelle der Lei
tung 16 für die Abgasrückführung ein erster Temperatur
sensor 30 vorgesehen, der so positioniert ist, daß er in
definierter Weise der Verbrennungsluft im Ansaugrohr 12
und dem einströmenden, zurückgeführten Abgas ausgesetzt
ist. Stromauf dem Temperatursensor 30 ist ein zweiter
Temperatursensor 32 angeordnet, der der Verbrennungsluft
stromab der Drosselklappe 22 ausgesetzt ist. Die Tempe
raturwerte T1 des ersten Sensors 30 und T2 des zweiten
Sensors 32 werden ebenfalls dem elektronischen Steuerge
rät 28 zugeführt und in diesem wie folgt verarbeitet:
Im Betrieb der Brennkraftmaschine 10 erfaßt der zweite Temperatursensor 32 die Temperatur T2 der Verbrennungs luft im Ansaugrohr 12. Über den ersten Temperatursensor 30 wird ferner ein Temperaturwert T1 erfaßt, der sich aus dem zugeführten heißen Abgas und der zugleich vor beiströmenden kühleren Verbrennungsluft bildet. Aus diesen Temperaturwerten T1, T2 wird in dem elektroni schen Steuergerät 28 die Temperaturdifferenz ΔT nach T1 minus T2 als Ist-Temperatur berechnet.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine 10 erfaßt der zweite Temperatursensor 32 die Temperatur T2 der Verbrennungs luft im Ansaugrohr 12. Über den ersten Temperatursensor 30 wird ferner ein Temperaturwert T1 erfaßt, der sich aus dem zugeführten heißen Abgas und der zugleich vor beiströmenden kühleren Verbrennungsluft bildet. Aus diesen Temperaturwerten T1, T2 wird in dem elektroni schen Steuergerät 28 die Temperaturdifferenz ΔT nach T1 minus T2 als Ist-Temperatur berechnet.
Diese Ist-Temperatur wird mit einer vorgegebenen Soll-
Temperatur verglichen, wie sie rein beispielhaft und
vereinfacht in der Fig. 2 als durchgezogene Linie 34
dargestellt ist. Demgemäß steigt diese Soll-Temperatur
zunächst abhängig von der Drehzahl n und der Last α (z. B.
erfaßt über den Öffnungswinkel α der Drosselklappe
22) an und geht dann bei höheren Drehzahlen und höherer
Last in einen etwa konstanten Wert über (Abgasrückführ
ventil 24 voll geöffnet). Tatsächlich setzt sich die
Soll-Temperatur ΔT aus einem dreidimensionalen Kennfeld
von Linien 34 zusammen, die sich abhängig von der
Drehzahl n und der Last α ändern, wobei im Steuergerät
28 zwei Kennfelder für unterschiedliche Temperaturinter
valle Tm der Brennkraftmaschine abgelegt sind.
Liegt die gemessene Ist-Temperatur ΔT unterhalb des
vorgegebenen Grenzwertes durch die Linie 34 (z. B. wie
durch die gestrichelte Linie 36 dargestellt), so wird
die Störung in einem in dem Steuergerät 28 vorgesehenen
Fehlerspeicher 40 eingelesen und abgespeichert. Bei
Servicearbeiten kann der Fehler ausgelesen werden, um
Rückschlüsse auf die Art der Störung zu ermöglichen.
Je nach Erfordernis kann die Störung über das elektroni
sche Steuergerät 28 eine Warnleuchte 38 aktivieren.
Das elektronische Steuergerät 28 mit dem Fehlerspeicher
40 sowie das elektrische Steuerventil 24 und das Abgas
rückführventil 18 können hinsichtlich ihres Aufbaues und
ihrer Funktionsteile bekannter Bauart sein und sind des
halb hier nicht näher beschrieben.
Abweichend von der dargestellten Ausführung kann über
die vorgegebenen Soll-Temperaturen durch die Linien 34
auch die Abgasrückführung als solche gesteuert bzw. ge
regelt werden. Dabei wird in der logischen Verknüpfungs
schaltung des elektronischen Steuergerätes 28 die An
steuerung des Steuerventiles 24 oder gegebenenfalls un
mittelbar des Abgasrückführventiles 18 so durchgeführt,
daß die vorgegebenen Soll-Temperaturen (Linie 34) mit
den gemessenen Ist-Temperaturen übereinstimmen. Liegt
die Ist-Temperatur niedriger als die Soll-Temperatur, so
wird über das elektronische Steuergerät 28 die Abgas
rückführrate erhöht bzw. das Abgasrückführventil 18 auf
gesteuert. Sollte trotz Aufsteuern des Abgasrückführven
tiles 18 die vorgegebene Soll-Temperatur nicht erreicht
werden, so wird über das elektronische Steuergerät 28
die Störung wie vorbeschrieben erkannt und angezeigt.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Erfassen der Abgasrückführrate an
einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem
Kraftfahrzeug, mit einem Ansaugrohr für Verbren
nungsluft, einem Abgasrohr und einer Leitung zur
Abgasrückführung mit einem Abgasrückführventil, wo
bei die Leitung in das Ansaugrohr mündet, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Mündungsstelle der Ab
gasrückführleitung (16) in das Ansaugrohr (12) ein
dem Abgas und der Verbrennungsluft ausgesetzter
Temperatursensor (30) angeordnet ist, dessen Wert
T1 zur Erfassung der Abgasrückführrate herangezogen
wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß an einer vom ersten Temperatursensor (30)
entfernten Stelle ein zweiter, der Verbrennungsluft
ausgesetzter Temperatursensor (32) vorgesehen ist
und daß die Differenztemperatur ΔT der beiden
Temperatursensoren zur Erfassung der Abgasrückführ
rate verwendet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Temperaturwerte (T1 oder ΔT) über
der Last α und/oder der Drehzahl n der Brennkraft
maschine und/oder der Temperatur Tm der Brennkraft
maschine erfaßt wird.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem elek
tronischen Steuergerät (28) Soll-Temperaturen (T1
oder ΔT) gespeichert und mit den gemessenen Ist-
Temperaturen verglichen werden und daß bei einer
definierten Abweichung ein Störungssignal ausgelöst
und/oder in einen Fehlerspeicher (40) abgelegt
wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß in dem Steuergerät (28) ein oder mehrere
Kennfelder mit Soll-Temperaturwerten abgelegt sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abgasrückführrate der Brennkraftmaschine nach Maß
gabe vorgegebener Soll-Temperaturwerte in dem elek
tronischen Steuergerät (28) geregelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4120196A DE4120196A1 (de) | 1991-06-19 | 1991-06-19 | Vorrichtung zum erfassen der abgasrueckfuehrrate an einer brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4120196A DE4120196A1 (de) | 1991-06-19 | 1991-06-19 | Vorrichtung zum erfassen der abgasrueckfuehrrate an einer brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4120196A1 true DE4120196A1 (de) | 1992-12-24 |
Family
ID=6434272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4120196A Withdrawn DE4120196A1 (de) | 1991-06-19 | 1991-06-19 | Vorrichtung zum erfassen der abgasrueckfuehrrate an einer brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4120196A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319924A1 (de) * | 1993-06-16 | 1994-12-22 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren zur Überwachung der Funktion eines katalytischen Konverters |
DE4337313C1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-03-02 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Bestimmung eines Gasmassendurchsatzes einer Brennkraftmaschine |
US5751602A (en) * | 1992-08-17 | 1998-05-12 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissiontechnologie Mbh | Method of monitoring the operation of a catalytic converter |
DE19720643A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Hella Kg Hueck & Co | Vorrichtung zur Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
DE10003060C2 (de) * | 1999-01-25 | 2003-10-30 | Cummins Inc | Abgasrückführungs-Fehlerdiagnossystem |
EP1630402A1 (de) * | 2003-06-03 | 2006-03-01 | Yanmar Co., Ltd. | Abgasrückführungssteuervorrichtung für dieselmotoren |
EP1683952A1 (de) * | 2005-01-15 | 2006-07-26 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz temperaturempfindlicher Bauteile im Ansaugbereich eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung |
DE102013201141A1 (de) * | 2013-01-24 | 2014-07-24 | Ford Global Technologies, Llc | Überwachungsverfahren, Brennkraftsystem und Kraftfahrzeug |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220822A1 (de) * | 1981-06-03 | 1983-01-05 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur herstellung eines cyanfarbstoff-bilds |
SU1225907A1 (ru) * | 1984-01-05 | 1986-04-23 | Ленинградский Ордена Трудового Красного Знамени Институт Водного Транспорта | Система управлени рециркул цией отработавших газов двигател внутреннего сгорани |
DE3802211A1 (de) * | 1987-01-27 | 1988-08-04 | Toyota Motor Co Ltd | Brennstoffzufuehrsystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE3828477A1 (de) * | 1987-08-25 | 1989-03-09 | Fuji Heavy Ind Ltd | Verfahren und vorrichtung zum erfassen von fehlfunktionen in einem abgas-rezirkulationssystem einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung |
DE3734470A1 (de) * | 1987-10-12 | 1989-04-20 | Oberland Mangold Gmbh | Abgasrueckfuehrung an einem dieselmotor |
DE3826600A1 (de) * | 1988-08-05 | 1990-02-08 | Joern Martens | Abgasturbolader mit abgasreinigungsvorrichtung |
DE4015914A1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-12-06 | Mitsubishi Electric Corp | Kraftstoffueberwachungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE4103419A1 (de) * | 1990-02-06 | 1991-08-08 | Mitsubishi Electric Corp | Verbrennungssteuereinrichtung fuer verbrennungsmotoren |
-
1991
- 1991-06-19 DE DE4120196A patent/DE4120196A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220822A1 (de) * | 1981-06-03 | 1983-01-05 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur herstellung eines cyanfarbstoff-bilds |
SU1225907A1 (ru) * | 1984-01-05 | 1986-04-23 | Ленинградский Ордена Трудового Красного Знамени Институт Водного Транспорта | Система управлени рециркул цией отработавших газов двигател внутреннего сгорани |
DE3802211A1 (de) * | 1987-01-27 | 1988-08-04 | Toyota Motor Co Ltd | Brennstoffzufuehrsystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE3828477A1 (de) * | 1987-08-25 | 1989-03-09 | Fuji Heavy Ind Ltd | Verfahren und vorrichtung zum erfassen von fehlfunktionen in einem abgas-rezirkulationssystem einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung |
DE3734470A1 (de) * | 1987-10-12 | 1989-04-20 | Oberland Mangold Gmbh | Abgasrueckfuehrung an einem dieselmotor |
DE3826600A1 (de) * | 1988-08-05 | 1990-02-08 | Joern Martens | Abgasturbolader mit abgasreinigungsvorrichtung |
DE4015914A1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-12-06 | Mitsubishi Electric Corp | Kraftstoffueberwachungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE4103419A1 (de) * | 1990-02-06 | 1991-08-08 | Mitsubishi Electric Corp | Verbrennungssteuereinrichtung fuer verbrennungsmotoren |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
BÖNING, Bernward * |
TOELLE, A.-D.: Microprozessor Control of Auto- mobile Engineering Congress and Exposition, Detroit, Michigan, Feb 28 - March 4, 1977, S.33-44 * |
u.a.: Systematische Optimierung von Kennfeldern für Gemischbildung und Zündung bei Ottomotoren. In: MTZ Motortechnische Zeit- schrift 44, 1983,2, S.53-58 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5751602A (en) * | 1992-08-17 | 1998-05-12 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissiontechnologie Mbh | Method of monitoring the operation of a catalytic converter |
DE4319924A1 (de) * | 1993-06-16 | 1994-12-22 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren zur Überwachung der Funktion eines katalytischen Konverters |
DE4337313C1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-03-02 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Bestimmung eines Gasmassendurchsatzes einer Brennkraftmaschine |
DE19720643A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Hella Kg Hueck & Co | Vorrichtung zur Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug |
DE10003060C2 (de) * | 1999-01-25 | 2003-10-30 | Cummins Inc | Abgasrückführungs-Fehlerdiagnossystem |
EP1630402A1 (de) * | 2003-06-03 | 2006-03-01 | Yanmar Co., Ltd. | Abgasrückführungssteuervorrichtung für dieselmotoren |
EP1630402A4 (de) * | 2003-06-03 | 2012-08-15 | Yanmar Co Ltd | Abgasrückführungssteuervorrichtung für dieselmotoren |
EP1683952A1 (de) * | 2005-01-15 | 2006-07-26 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz temperaturempfindlicher Bauteile im Ansaugbereich eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung |
DE102013201141A1 (de) * | 2013-01-24 | 2014-07-24 | Ford Global Technologies, Llc | Überwachungsverfahren, Brennkraftsystem und Kraftfahrzeug |
DE102013201141B4 (de) | 2013-01-24 | 2022-07-14 | Ford Global Technologies, Llc | Überwachungsverfahren und Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10003060C2 (de) | Abgasrückführungs-Fehlerdiagnossystem | |
DE102004041767A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE102009002890A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladeluftkühler-Bypass-Ventils | |
WO1997017618A1 (de) | Verfahren zur überprüfung von fahrzeugteilsystemen bei kraftfahrzeugen | |
DE102007062794A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Undichtigkeit in einem Abgasabschnitt eines Verbrennungsmotors | |
DE4213173C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines einen Fluidstrom führenden Leitungssystems an einem Verbrennungsmotor | |
DE4120196A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen der abgasrueckfuehrrate an einer brennkraftmaschine | |
DE102005001119A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4121071C2 (de) | Abgasrückführungssystem bei einer Brennkraftmaschine | |
DE4132008A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit einer elektrischen heizung in kraftfahrzeugen | |
DE69113886T2 (de) | Vorrichtung zur Leckanzeige in einer Verteilungsanlage für gasförmigen Brennstoff. | |
WO2015039800A1 (de) | Überprüfen der funktionsfähigkeit einer differenzdruckmesseinheit eines kraftfahrzeug-abgasrückführsystems | |
DE102007049408A1 (de) | Kennzahlverfahren für eine Echtzeit-Motordiagnose | |
DE102020203744A1 (de) | Egr-effektiv-durchfluss-diagnose-verfahren | |
DE102008005958A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines fehlerhaften Drucksensors in einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine | |
EP1247966B1 (de) | Verfahren zur Erkennung vertauscht angeschlossener O2-Sensoren | |
DE102009055120B4 (de) | Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Aktuators bzw. eines Sensors, Verfahren zum Kalibrieren eines Aktuators bzw. eines Sensors sowie entsprechende Vorrichtung | |
DE10215906A1 (de) | Dosierventilüberwachung | |
DE69716754T2 (de) | Luftzufuhrsystem für brennkraftmaschine | |
AT503956B1 (de) | Verfahren zur diagnose von fehlerhaften betriebszuständen | |
DE102011006756B4 (de) | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19941006A1 (de) | Funktionsüberwachung eines Luftmassenregelsystems | |
DE102004059685A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine | |
DE10329039B3 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Temperatursensors | |
DE69504996T2 (de) | Verfahren zur guten betriebssteuerung der luftunterstüzung eines kraftstoffeinspritzventils von brennkraftmaschinen und die entsprechende vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |