DE4120125A1 - Bauelement zur gewinnung von solarenergie - Google Patents
Bauelement zur gewinnung von solarenergieInfo
- Publication number
- DE4120125A1 DE4120125A1 DE4120125A DE4120125A DE4120125A1 DE 4120125 A1 DE4120125 A1 DE 4120125A1 DE 4120125 A DE4120125 A DE 4120125A DE 4120125 A DE4120125 A DE 4120125A DE 4120125 A1 DE4120125 A1 DE 4120125A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- component according
- foam material
- black
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/17—Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/44—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
- E04C2/52—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
- E04C2/521—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
- E04C2/525—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/66—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S60/00—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/20—Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
- F24S70/275—Coatings made of plastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/60—Planning or developing urban green infrastructure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement entspre
chend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bauelemente zur Gewinnung von Solarenergie sind in
mannigfacher Form bekannt. Charakteristisch für alle
diese Elemente ist jedoch, daß sie stets ein Zusatzteil
zu einer vorhandenen Gebäudestruktur bilden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Bauelement zur
Gewinnung von Solarenergie zu entwerfen, welches als
integraler Bestandteil von Gebäudeteilen und somit
multifunktional nutzbar ist. Gelöst ist diese Aufgabe
bei einem gattungsgemäßen Bauelement durch die Merkmals
kombination des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Wesentlich ist hiernach die bauteilmäßig unmittelbare
Zusammenfassung einer baustatische und bauphysikalische
Funktionen erfüllenden Schicht und einer zur Absorption
von Wärmestrahlung bestimmten Schicht, welche Schichten
über eine aus einem geeigneten Klebstoff bestehende
Schicht miteinander in Verbindung stehen. Es kann dieses
Bauelement unmittelbar als Teil von Außenwandungen
jedoch auch von Dachstrukturen eingesetzt werden, da es
in sich die Funktionen von Wandungen bzw. Dächern und
der Solarenergiegewinnung vereinigt. Die baustatisch
wirksame Schicht besteht aus einem anorganischen und
damit unbrennbaren Schaumwerkstoff, der naturgemäß
innenseitig angeordnet ist und einen Wärmefluß in Rich
tung auf das Gebäudeinnere bzw. umgekehrt weitestgehend
unterbindet. Die, in der Absorptionsschicht als Folge
der auftreffenden Wärmestrahlung anfallende Wärme kann
somit über das in den genannten Leitungen fließende
Wärmeträgermedium abgeführt und in üblicher Weise,
beispielsweise in Verbindung mit Wärmepumpenanlagen,
Wärmespeichern oder dergleichen verwendet werden. Zur
Bildung einer zur Solarenergiegewinnung eingerichteten
Gebäudefläche werden diese Bauelemente stirnseitig
derart zusammengesetzt, daß die genannten Leitungen ein
Netzwerk bilden und beispielsweise mit Sammelleitungen
für Zufluß und Abfluß des Wärmeträgermediums ausgerüstet
werden. Das Wärmeträgermedium kann eine Flüssigkeit,
jedoch auch Luft sein, wobei eine durch eine Pumpe oder
ein Gebläse bewirkte Zwangsführung dieses Mediums, jedoch
auch eine rein konvektive Strömungsführung in Betracht
kommt. Erfindungswesentlich ist in jedem Fall die bauli
che Zusammenfassung von Gestaltungselementen zur Solar
energiegewinnung mit rein bauphysikalischen bzw. bausta
tischen Zwecken dienenden Elementen, welches erhebliche
Kostenvorteile bereits bei der Montage von Gebäuden
aller Art bietet.
Zur Verbesserung der Wärmeabsorption sind gemäß den
Merkmalen des Anspruchs 2 die der Außenseite abgekehrten
Rückseiten der Leitungen der wärmeabsorbierenden Schicht
sowie die Klebstoffschicht schwarz eingefärbt. Die durch
Strahlung übertragene Wärme wird somit unter geringst
möglicher Reflexion in den schwarz eingefärbten Berei
chen der Absorptionsschicht gebunden und kann über das
in den Leitungen zirkulierende Wärmeträgermedium abge
führt werden.
Nachdem entsprechend dem Grad der Aufheizung der wärme
absorbierenden Schicht mit erheblichen Temperaturdiffe
renzen zwischen dieser und der baustatische Funktionen
übernehmenden Schicht gerechnet werden muß, wird gemäß
den Merkmalen des Anspruchs 3 vorgeschlagen, zwischen
diesen beiden Schichten eine weitere wärmedämmend wir
kende Schicht aus einem Schaumwerkstoff vorzusehen. Im
Rahmen der wärmeabsorbierenden Schicht kann jeder Werk
stoff benutzt werden, der ein hohes Wärmespeichervermö
gen sowie eine hohe Durchlässigkeit für Sonnenstrahlung,
insbesondere Wärmestrahlung aufweist, so daß ein mög
lichst hoher Anteil der durch Strahlung übertragenen
Wärme in innere Energie der schwarz eingefärbten Berei
che umgesetzt wird. Der Schaumwerkstoff der zwischenge
ordneten wärmedämmend wirkenden Schicht ist vorzugsweise
ein hochelastischer, insbesondere elastomerer Schaum
werkstoff, wodurch Spannungen als Folge unterschiedli
cher, thermisch bedingter Dehnungszustände durch elasti
sche Verformung dieser Zwischenschicht leicht und ohne
Schadwirkungen für das Bauelement aufnehmbar sind.
Alle Schichten stehen gemäß den Merkmalen des Anspruchs
4 über Zwischenanordnung entsprechender Klebstoffschich
ten miteinander in Verbindung.
Es ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 die bausta
tisch und bauphysikalisch wirksame Schicht aus einem
Geopolymer-Schaumwerkstoff ausgebildet. Geopolymer-Werk
stoffe sind allgemein beispielsweise aus "Report",
10/88, Seiten 48, 49 und "Ceram. Eng. Sci. Proc", Juli/
August 1988, Seiten 835 bis 842 bekannt. Es handelt sich
um einen durch dreidimensionale polymere Vernetzung
alkali- und siliziumhaltiger Aluminate gebildeten Werk
stoff, der eine hohe thermische Stabilität aufweist, bei
Temperaturen zwischen 20°C und 120°C aushärtet, exakt
formbar ist und im übrigen Eigenschaften keramischer
Werkstoffe aufweist. Sein Vorteil besteht jedoch insbe
sondere darin, daß der bei keramischen Werkstoffen
charakteristische, durch den Brennprozeß bedingte hohe
energetische und anlagentechnische Aufwand entfällt. Es
kann dieser Werkstoff beispielsweise aus einem Fest
stoffgemisch aus SiO2, Al2O3, kalziniertem Bauxit, amor
pher Kieselsäure sowie Filterasche bestehen, wobei
dieses Feststoffgemisch mit einem Härter aus Alkalisili
katlösung versetzt wird und wobei für den Schäumungspro
zeß ein an sich bekanntes Sauerstoff abspaltendes Schäu
mungsmittel benutzt wird. Über die Wahl der Dichte des
die Stützstruktur bildenden Schaumwerkstoffs kann deren
statische Tragfähigkeit in weiten Grenzen variiert
werden. Darüber hinaus können zur weiteren Verbesserung
der baustatischen Eigenschaften der Geopolymerschicht
übliche Armierungen in diese eingebunden werden. Die
Ausbildung der Wärmeabsorptionsschicht aus einem Poly
karbonat hat sich insbesondere unter Berücksichtigung
dessen Festigkeitseigenschaften als besonders vorteil
haft erwiesen.
Eine Schwärzung der Rückseiten der genannten Leitungen
durch Beschichtung mittels eines duromeren Polyurethan
lackes hat sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen. In
Ergänzung hierzu können auch wenigstens Teile der Ab
sorptionsschicht im übrigen schwarz eingefärbt sein.
Durch die Verwendung eines Klebstoffs entsprechend den
Merkmalen des Anspruchs 8 ergibt sich eine weitgehende
werkstoffliche Homogenität zu der bastatisch tragenden
Schicht des Bauelements.
Die Verwendung eines elastomer eingestellten Polyure
thans als Zwischenschicht ist von besonderem Vorteil mit
Hinblick auf die hohe Wärmedämmfähigkeit.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das
in der Zeichnung schematisch anhand eines Solarwärme
tauscherbausteins erläutert werden.
Dieser Baustein kann sowohl im Rahmen von Dächern,
jedoch auch sonstigen Außenwandungen Verwendung finden.
Der in der Zeichnung global mit 1 bezeichnete Baustein
ist auf seiner, der Außenseite 2 zugekehrten Seite durch
eine, der Wärmeabsorption dienende Schicht 3 gekenn
zeichnet, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im
wesentlichen aus zwei Komponenten besteht. Es handelt
sich um eine Basisplatte 4, in welche - in gleichmäßiger
Folge - zueinander parallele, im Querschnitt quadrati
sche Kanäle S eingeformt sind, die außenseitig durch
eine Deckplatte 6 verschlossen werden. Die Verbindung
der Deckplatte 6 mit der Basisplatte 4 im Bereich der
zwischen den Kanälen 5 verbleibenden Stege erfolgt unter
Verwendung eines geeigneten Klebstoffs, wobei die Ver
bindung derart beschaffen sein muß, daß die Kanäle S
flüssigkeits- bzw. gasdichte Leitungen bilden.
Alternativ zu der dargestellten, aus zwei Komponenten
bestehenden Ausbildung der Wärmeabsorptionsschicht 3
kann diese auch einstückig ausgebildet sein, wobei
innerhalb deren Volumens sich wiederum - in gleichmäßi
ger Folge - zueinander parallel verlaufende Leitungen
entsprechend dem Muster der Kanäle 5 erstrecken.
Die Wärmeabsorptionsschicht 3 ist aus einem für Wärme
strahlung durchlässigen Werkstoff ausgebildet und kann
aus einem Polykarbonat, einem Glaswerkstoff oder der
gleichen bestehen. Es dient diese Schicht im wesentli
chen der Wärmeübertragung und keinesfalls baustatischen
Zwecken. Ihre Dicke, senkrecht zur Ebene des Bausteins 1
gesehen - ist unter Berücksichtigung der Abmessungen des
durch die Kanäle 5 gebildeten Leitungsnetzes mit Hin
blick auf eine ausreichende Wärmegewinnung durch Absorp
tion derselben in den schwarz eingefärbten Bereichen
dimensioniert.
Die einzelnen Kanäle 5 sind zumindest auf ihrer Rücksei
te 7 mit einer schwarzen Beschichtung überzogen, die
beispielsweises aus einem duromer vernetzten Polyure
thanlack bestehen kann. In gleicher Weise können auch
die Seitenflächen 8 der Kanäle beschichtet sein.
An die Wärmeabsorptionsschicht 3 schließt sich - zur
Innenseite 9 des Bausteins 1 hin - eine Wärmedämmschicht
10 an, welche aus einem elastomer vernetzten Polyure
thanschaum besteht und welche mit der Wärmeabsorptions
schicht über eine Schicht 11 aus einem geeigneten Kleb
stoff in Verbindung steht. Als Klebstoff kann beispiels
weise ein an sich bekannter Zement-Polymer-Dispersions
kleber Verwendung finden. Der Polyurethanschaum der
Wärmedämmschicht 10 ist vorzugsweise schwarz eingefärbt.
Gleiches kann auch bei dem Klebstoff der Schicht 11
vorgenommen werden.
An die Wärmedämmschicht 10 schließt sich wiederum eine
Schicht 12 aus einem anorganischen Schaumwerkstoff an,
hier einem Geopolymer-Schaum. Die Schicht 12 wirkt
aufgrund ihrer werkstofflichen Beschaffenheit sowohl
wärme- und schalldämmend und kann außerdem entsprechend
ihrer Dimensionierung baustatische Anforderungen erfül
len. Sie kann offenzellig, jedoch auch geschlossenzellig
ausgebildet sein und auf ihrer der Innenseite 9 zuge
kehrten Grenzfläche in beliebiger Weise beschichtet,
beispielsweise glasiert sein. Schließlich können zur
weiteren Festigkeitserhöhung entsprechend den jeweiligen
baustatischen Anforderungen in die Schicht 12 auch
übliche Armierungselemente eingebunden sein, auf deren
zeichnerische Darstellung jedoch verzichtet worden ist.
Die Verbindung der Schicht 12 mit der Wärmedämmschicht
10 erfolgt wiederum unter Zwischenanordnung eines geeig
neten Klebstoffs, beispielsweise eines Zement-Polymer-
Dispersionsklebers oder auch eines ungeschäumten Geopo
lymer-Werkstoffs. Letztere Maßnahme erhöht die werk
stoffliche Homogenität des Bausteins.
In manchen Fällen kann die mittlere Wärmedämmschicht 10
auch entfallen, so daß der Geopolymer-Schaumwerkstoff
unmittelbar an die Schicht 3 angebunden ist.
Die Bausteine 1 werden zweckmäßigerweise in einer sol
chen Größe hergestellt, daß eine bauseitige manuelle
Handhabbarkeit ohne die Notwendigkeit eines schweren
Hebezeugs gerade noch möglich ist. Wesentlich ist, daß
die Aneinandersetzung der Bausteine derart erfolgt, daß
die Kanäle 5 gas- bzw. flüssigkeitsdichtend aneinander
gesetzt werden und auf diese Weise ein eine Wand- oder
Dachfläche lückenlos überdeckendes flächenhaftes Netz
werk von Leitungen zur Führung eines Wärmeträgermediums
bilden. Die zueinander parallelen Leitungen 5 sind an
ihren Enden jeweils in Sammelleitungen zusammengefaßt,
von denen die eine der Zufuhr und die andere der Abfuhr
des Wärmeträgermediums dient. Die Nutzung der auf diese
Weise gewonnenen Wärme kann in an sich bekannter Weise
beispielsweise im Rahmen einer Wärmepumpenanlage, eines
Wärmespeichers usw. vorgenommen werden. Als Wärmeträger
medium kommt eine Flüssigkeit in Betracht, die unter
Verwendung einer Pumpe in einem geschlossenen Kreislauf
geführt ist - es kommt jedoch auch Luft als Wärmeträger
medium in Betracht. Alternativ zu einer zwangsgeführten
Kreislaufführung mittels einer Pumpe bzw. eines Gebläses
kann bei entsprechender Dimensionierung der Leitungen
auch eine rein konvektive Strömungsführung in Betracht
kommen.
Man erkennt, daß insbesondere aufgrund der elastomer
eingestellten Wärmedämmschicht 10 temperaturbedingte
unterschiedliche innen- und außenseitige Dehnungen des
Bausteins elastisch aufnehmbar sind, wobei eine gewisse
Elastizität auch bereits durch die vorzugsweise einge
setzten Klebstoffschichten aus einem Zement-Polymer-Dis
persionskleber gegeben ist. Die tiefschwarze Einfär
bung der Rückseiten 7 der Kanäle 5 sowie deren Seiten
flächen 8 in Verbindung mit der in gleicher Weise erfol
genden Einfärbung der Wärmedämmschicht 10 sowie der
Klebstoffschichten bringt - nachdem im Rahmen der
Schicht 3 ein für Wärmestrahlung durchlässiger Werkstoff
eingesetzt ist, ein hohes Maß an Wärmeabsorption und
damit eine optimale Wärmegewinnung mit sich. Der Bau
stein 1 ist somit ein sämtliche Funktionen einer Wandung
bzw. eines Daches erfüllender Baustein, in den gleich
zeitig ein System zur Gewinnung von Umgebungswärme
integriert ist. Er bietet gleichzeitig ein hohes Maß an
Brandsicherheit, nachdem zumindest die baustatisch
wirksame Schicht 12 aus einem unbrennbaren Werkstoff,
einem Geopolymer-Schaum hergestellt ist, so daß auch im
Brandfall die Struktur des Gebäudes erhalten bleibt.
Gleichzeitig ist sichergestellt, daß die von außen
auftreffende Wärmestrahlung aufgrund der zur Innenseite
9 hin wärmedämmend wirkenden Schichten nicht weiterge
leitet wird, sondern praktisch ausschließlich im Rahmen
der Schicht 3 umgesetzt wird.
Claims (9)
1. Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie, gekenn
zeichnet zumindest durch eine Wärmestrahlung absor
bierende Schicht (3) und eine baustatische und bau
physikalische Funktionen erfüllende Schicht (12),
welche Schichten (3, 12) über eine Klebstoffschicht
(11) miteinander in Verbindung stehen, wobei die
Schicht (12) aus einem anorganischen Schaumwerkstoff
besteht und wobei in die Schicht (3) ein flächen
deckendes System von Leitungen zur Führung eines
Wärmeträgermediums eingeformt ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die der Außenseite (2) abgekehrte
Rückseite (7) der Leitungen der Schicht (3) sowie die
Klebstoffschicht (11) schwarz eingefärbt sind.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schicht (3) aus einem Werkstoff
hoher Wärmespeicherfähigkeit sowie Durchlässigkeit
für Wärmestrahlung besteht, daß zwischen der Schicht
(12) und der Schicht (3) eine weitere, wärmedämmend
wirkende Schicht (10) aus einem Schaumwerkstoff
angeordnet ist, daß der Schaumwerkstoff vorzugsweise
ein elastischer, insbesondere ein elastomerer Schaum
werkstoff ist und daß dieser Schaumwerkstoff schwarz
eingefärbt ist.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verbindung der Schichten (3, 10, 12) jeweils
Klebstoffschichten vorgesehen sind.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schicht (12) aus einem Geopo
lymer-Schaumwerkstoff besteht, daß die Schicht (3)
aus einem Polykarbonat, -acrylat, Glas oder derglei
chen besteht und daß zumindest die Rückseite (7) der
Leitungen mit einer Schicht aus schwarzem duromerem
Polyurethanlack überzogen ist.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sämtliche, der Außenseite (2)
abgekehrte Seiten der Leitungen schwarz eingefärbt,
insbesondere mit einer Schicht aus schwarzem durome
rem Polyurethanlack überzogen sind.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß im Rahmen der Klebstoffschichten
ein Zement-Polymer-Dispersionskleber eingesetzt ist.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß im Rahmen der Klebstoffschichten
ein ungeschäumter Geopolymer-Werkstoff eingesetzt
ist.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß im Rahmen der Schicht (10) ein
elastomer vernetzter Polyurethanschaum eingesetzt
ist, der schwarz eingefärbt ist oder auf seiner, der
Außenseite (2) zugekehrten Grenzschicht eine schwarze
Beschichtung, vorzugsweise aus einem duromeren Poly
urethanlack trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4120125A DE4120125C2 (de) | 1991-06-19 | 1991-06-19 | Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4120125A DE4120125C2 (de) | 1991-06-19 | 1991-06-19 | Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4120125A1 true DE4120125A1 (de) | 1993-01-07 |
DE4120125C2 DE4120125C2 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=6434231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4120125A Expired - Fee Related DE4120125C2 (de) | 1991-06-19 | 1991-06-19 | Bauelement zur Gewinnung von Solarenergie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4120125C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4334598A1 (de) * | 1993-10-11 | 1995-04-20 | Wolfgang Dipl Ing Kieslich | Integralabsorber für Solar.-Licht. und Strahlungsenergie in homogener Bauart |
EP0710801A1 (de) * | 1994-11-02 | 1996-05-08 | Karl Heinz Vahlbrauk | Wandelement |
BE1011072A3 (fr) * | 1997-03-27 | 1999-04-06 | Gillet S A | Element de construction prefabrique et son procede de fabrication. |
EP2253765A3 (de) * | 2009-05-14 | 2012-09-12 | Thomas Friedrich | Klimatisiertes Massivdach |
WO2013148846A1 (en) * | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Dow Global Technologies Llc | Fire resistant composite structure |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600600C2 (de) * | 1996-01-10 | 1998-04-09 | Loro Holding K H Vahlbrauk Gmb | Plattenbauelement und Dach-, Decken- oder Wandkonstruktion, bestehend aus derarigen Plattenbauelementen |
CN106245547A (zh) * | 2016-07-18 | 2016-12-21 | 广西交通科学研究院 | 地质聚合物声屏障吸声板材及其制备方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7613567U1 (de) * | 1976-04-29 | 1977-12-22 | Felske, Artur R., 6238 Hofheim | Sonnenkollektor |
US4069809A (en) * | 1976-07-19 | 1978-01-24 | Strand Lyle L | Solar heat collecting porous building blocks |
DE2903406A1 (de) * | 1979-01-30 | 1980-08-14 | Werner Dick | Solar-kollektor-dachziegel fuer waermespeicherheizung |
DE7926339U1 (de) * | 1979-09-17 | 1980-08-14 | Knappe, Ilona, 8500 Nuernberg | Fassadenelement |
DE3529970A1 (de) * | 1985-08-22 | 1987-02-26 | Hoelter Heinz | Dachabdeckung mit energiegewinnung |
-
1991
- 1991-06-19 DE DE4120125A patent/DE4120125C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7613567U1 (de) * | 1976-04-29 | 1977-12-22 | Felske, Artur R., 6238 Hofheim | Sonnenkollektor |
US4069809A (en) * | 1976-07-19 | 1978-01-24 | Strand Lyle L | Solar heat collecting porous building blocks |
DE2903406A1 (de) * | 1979-01-30 | 1980-08-14 | Werner Dick | Solar-kollektor-dachziegel fuer waermespeicherheizung |
DE7926339U1 (de) * | 1979-09-17 | 1980-08-14 | Knappe, Ilona, 8500 Nuernberg | Fassadenelement |
DE3529970A1 (de) * | 1985-08-22 | 1987-02-26 | Hoelter Heinz | Dachabdeckung mit energiegewinnung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Bloos, Lutz: Die Tausendsassas kommen, In: Report, 10/1988, S. 48 und 49 * |
DAVIDOVITS, Joseph and Michel: Ceramic Matrix for composites. In: Ceram. Eng. Sci. Proc., July/August 1988, S. 835-841 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4334598A1 (de) * | 1993-10-11 | 1995-04-20 | Wolfgang Dipl Ing Kieslich | Integralabsorber für Solar.-Licht. und Strahlungsenergie in homogener Bauart |
EP0710801A1 (de) * | 1994-11-02 | 1996-05-08 | Karl Heinz Vahlbrauk | Wandelement |
BE1011072A3 (fr) * | 1997-03-27 | 1999-04-06 | Gillet S A | Element de construction prefabrique et son procede de fabrication. |
EP2253765A3 (de) * | 2009-05-14 | 2012-09-12 | Thomas Friedrich | Klimatisiertes Massivdach |
WO2013148846A1 (en) * | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Dow Global Technologies Llc | Fire resistant composite structure |
CN104245302A (zh) * | 2012-03-30 | 2014-12-24 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 耐火复合结构体 |
CN104245302B (zh) * | 2012-03-30 | 2016-12-07 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 耐火复合结构体 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4120125C2 (de) | 1994-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3625534A1 (de) | Bauplatte | |
EP0333145B1 (de) | Wärmedämmverbundsystem | |
DE4120125A1 (de) | Bauelement zur gewinnung von solarenergie | |
EP0720718B1 (de) | Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand | |
CH706454A2 (de) | Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte. | |
DE3390005T1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE4322653C2 (de) | Brüstungselement | |
DE3309033A1 (de) | Wand zur absorption der sonnenstrahlen | |
EP3104099B1 (de) | Shaltbares Vakuumdämmelement | |
DE9014083U1 (de) | Mehrschichtisolierglasscheibe | |
EP1051555B1 (de) | Lichttransmittierendes hochbauelement | |
WO2007147812A1 (de) | Isolierelement | |
DE2610370A1 (de) | Waermeisolierendes, fuer sonnenstrahlung transparentes system | |
DE4042208C1 (en) | Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces | |
DE7509249U (de) | Feuerschutzwandbauelement | |
DE3214421A1 (de) | Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter | |
CH613371A5 (en) | Heat-insulating tent wall | |
DE3311152A1 (de) | Verwendung plattenfoermiger bauelemente als absorber in sonnenkollektoren | |
DE2502594C2 (de) | Sonnenkollektor mit einem aus Metallblechen bestehenden Absorber mit Kanälen für eine die absorbierte Wärme abführende Flüssigkeit | |
DE69632048T2 (de) | Gegen hohe temperaturen beständiges isolationselement | |
EP0775866B1 (de) | Wärmeisolierende Umhüllung für wärmetechnische Geräte | |
WO1999054670A1 (de) | Bauelement für ein dach oder eine wand eines gebäudes und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19817432C1 (de) | Temperatursensible Verschattungsvorrichtung | |
AT301285B (de) | Wärmeisoliermaterial | |
EP0897959B1 (de) | Fassadenabdeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |