[go: up one dir, main page]

DE4120063C2 - Container for storing and keeping tennis balls ready - Google Patents

Container for storing and keeping tennis balls ready

Info

Publication number
DE4120063C2
DE4120063C2 DE4120063A DE4120063A DE4120063C2 DE 4120063 C2 DE4120063 C2 DE 4120063C2 DE 4120063 A DE4120063 A DE 4120063A DE 4120063 A DE4120063 A DE 4120063A DE 4120063 C2 DE4120063 C2 DE 4120063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tennis balls
container according
openings
tubes
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4120063A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4120063A1 (en
Inventor
Thomas Gemeinwieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4120063A priority Critical patent/DE4120063C2/en
Publication of DE4120063A1 publication Critical patent/DE4120063A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4120063C2 publication Critical patent/DE4120063C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/002Devices for dispensing balls, e.g. from a reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/02Tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufbewahrung und Bereithaltung von Tennisbällen nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1. Derartige Behältnisse werden auf Tennisplätzen eingesetzt, um eine größere Anzahl von Tennisbällen aufzube­ wahren und bei Bedarf dem Spieler oder Trainer zur Verfügung zu stellen.The invention relates to a container for storage and Provision of tennis balls according to the generic term of the An Proverb 1. Such containers are used on tennis courts used to inflate a large number of tennis balls true and available to the player or coach if necessary deliver.

Aus der DE 36 25 456 A1 ist ein Behältnis der eingangs ge­ nannten Art bekannt, welches zwei Ballrohre zur Aufnahme von einer größeren Anzahl von Tennisbällen aufweist. Die Ballroh­ re sind doppelspiralförmig ausgebildet. Die Austrittsöffnun­ gen sind weit außerhalb des Durchmessers der spiralförmigen Ballrohre angeordnet. Sie legen dem Tennisspieler bzw. Trai­ ner aufschlagbereit einen Tennisball an einem definierten Punkt vor. Diese Einzelausgabe wird von dem Tennisspieler selbst oder durch eine Elektronik, die nach einem vorgegebe­ nen Zeitpunkt erneut einen Ball freigibt, gewählt. Derartige Behältnisse zur Aufbewahrung und Bereithaltung von Tennisbäl­ len sind für Tennistrainer ungeeignet, da durch die Verein­ zelung eine gleichzeitige Entnahme von mehreren Tennisbällen einen erhöhten Zeitaufwand gegenüber einem direkten Zugriff auf die gewünschte Anzahl von Tennisbällen erfordert.From DE 36 25 456 A1 is a container of the beginning called known type, which two ball tubes for receiving has a larger number of tennis balls. The Ballroh re are double spiral. The outlet opening gen are far outside the diameter of the spiral Ball tubes arranged. You put the tennis player or trai ner ready to serve a tennis ball at a defined Dot before. This single edition is made by the tennis player itself or through electronics that are based on a given releases a ball again, selected. Such  Containers for the storage and storage of tennis balls len are unsuitable for tennis coaches because of the association a simultaneous removal of several tennis balls an increased expenditure of time compared to direct access required to the desired number of tennis balls.

Weiterhin sind bislang lediglich Behältnisse für Tennisbälle in Form von gewöhnlichen Körben oder Eimern bekannt, bei de­ nen die Bälle ungeordnet in dem Behältnis aufbewahrt und bei Bedarf von Hand entnommen werden.Furthermore, so far only containers for tennis balls known in the form of ordinary baskets or buckets, de the balls are stored in the container in a disordered manner Can be removed by hand.

Diese Behältnisse weisen den Nachteil auf, daß die Bälle ein­ zeln entnommen werden müssen oder es zumindest sehr schwie­ rig ist, zwei oder mehr Bälle mit einer Hand zugleich zu ent­ nehmen. Insbesondere Tennistrainer pflegen jedoch mit einer Hand gleichzeitig vier Bälle aufzunehmen, eine Anzahl, die sich gerade noch bequem greifen läßt, um sie dem Lernenden zu servieren. Hierfür muß der Tennislehrer mehrfach in das Behältnis greifen, wodurch wertvolle Trainingszeit vergeudet wird.These containers have the disadvantage that the balls need to be removed or at least it was very difficult rig is to remove two or more balls with one hand at the same time to take. However, tennis coaches in particular care with one Hand pick up four balls at the same time, a number that can just be gripped comfortably to the learner to serve. For this, the tennis instructor has to go to the Grab container, wasting valuable training time becomes.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Behältnis der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, welches diese Nachteile nicht aufweist und es insbesondere ermöglicht, schnell und einfach gleichzeitig vier Tennisbälle aufzunehmen.The object of the invention is therefore, a container of a gangs mentioned type, which has these disadvantages does not have and in particular enables it to be fast and just pick up four tennis balls at the same time.

Diese Aufgabe wird durch ein Behältnis mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is carried out by a container with the characteristics of Claim 1 solved.

Das erfindungsgemäße Behältnis mit dem kennzeichnenden Merk­ mal des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß stets vier Ten­ nisbälle griffbereit zur Verfügung gehalten werden.The container according to the invention with the characteristic note times the main claim has the advantage that always four ten nis balls are kept ready to hand.

Die zu einer Doppelspirale gewundenen Rohre dienen bei die­ ser Vorrichtung als Behältnis für die Tennisbälle, die da­ durch geordnet aufbewahrt sind. Dadurch, daß der Innendurch­ messer der Rohre etwas größer ist als der Außendurchmesser der aufzubewahrenden Bälle, liegen die Bälle in den Rohren geordnet hintereinander und treten aufgrund des Neigungswin­ kels der Doppelspirale aus den unteren Öffnungen der Rohre durch ihr Eigengewicht aus. Die vor diesen unteren Austritts­ öffnungen angeordneten Lagerplätze für jeweils zwei Bälle ermöglichen eine gleichzeitige Auf- bzw. Entnahme von vier Bällen.The tubes wound into a double spiral serve the This device as a container for the tennis balls that there  are kept by orderly. Because the inside diameter of the pipes is slightly larger than the outside diameter of the balls to be stored, the balls are in the tubes ordered one after the other and kick due to the inclination win kels of the double spiral from the lower openings of the pipes by their own weight. The before this lower exit openings arranged for two balls each enable a simultaneous pick-up or pick-up of four Balls.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Lagerplätze durch eine Schiene mit Prellbock gebildet, die vorteilhafterweise als Führung für die aus den Austrittsöff­ nungen austretenden Bälle dient, während der Prellbock als Anschlag dient, so daß keine weiteren Bälle aus dem Behält­ nis austreten können, sobald die Lagerplätze von vier Tennis­ bällen belegt sind.According to a further embodiment of the invention Storage bins formed by a rail with a buffer, which advantageously as a guide for those from the exit opening escaping balls serves as the bumper Stop serves so that no further balls from the container nis can leak as soon as the tennis courts of four balls are occupied.

Nach einer Weiterbildung dieser Merkmale ist die Schiene je­ weils über ein Scharnier hochklappbar vor der zugehörigen Austrittsöffnung befestigt. Diese Ausgestaltung hat den Vor­ teil, daß die Austrittsöffnungen durch Hochklappen der Schie­ nen verschließbar sind.After further training of these features, the rail is ever because of a hinge can be folded up in front of the associated one Outlet opening attached. This configuration has the fore part that the outlet openings by folding up the Schie are lockable.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Roh­ re in einem Gehäuse angeordnet, welches nach einer weiteren Ausgestaltung auf einem Stativ angeordnet ist. Dadurch kann das Behältnis vorteilhafterweise in bequemer Griffhöhe zum Spieler oder Lehrer aufgestellt werden. Das Stativ kann zu­ dem mit Rollen versehen sein, um ein Hin- und Herfahren des Behältnisses zu ermöglichen. Das Gehäuse ist mit Ausnehmun­ gen versehen, die mit den Einfüll- und den Austrittsöffnun­ gen der Rohre korrespondieren. According to a further embodiment of the invention, the raw re arranged in a housing, which after another Design is arranged on a tripod. This can the container advantageously at a convenient handle height Players or teachers can be placed. The tripod can too the be provided with rollers to a back and forth of the Allow container. The housing is with exception provided with the filler and outlet openings correspond to the pipes.  

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Ge­ häuse mit einem abnehmbaren Deckel versehen, an dem ein Tra­ gegriff und Einfülltrichter angeordnet sind. Diese Ausgestal­ tung dient zum einen dem bequemen Tragen des Behältnisses, wobei der Deckel verhindert, daß Bälle aus dem Behältnis ver­ loren werden, und zum anderen der Erleichterung des Einfül­ lens von Bällen in das Behältnis. Durch die im Deckel ange­ ordneten Trichter werden die einzufüllenden Bälle in die die Spiralen bildenden Rohre eingeführt. Am Gehäuse können zudem ebenfalls Tragegriffe vorgesehen sein.According to a further embodiment of the invention, the Ge provided with a removable cover on which a tra handle and hopper are arranged. This shape on the one hand serves to carry the container comfortably, the lid prevents balls from ver ver be loren, and on the other hand the ease of filling lens of balls in the container. Through the in the lid arranged funnels are the balls to be filled into the Spiral-forming tubes introduced. The housing can also handles can also be provided.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist minde­ stens ein an sich bekanntes (vgl. z. B. die GB 21 70 717 A) gerades, in Richtung der Spiralachse ausgerichtetes Rohr, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurch­ messer von Tennisbällen, innerhalb des von der Doppelspirale umfaßten Raumes lösbar verankert, wobei eine der beiden Rohr­ öffnungen auf einen etwas geringeren Durchmesser als der Durchmesser von Tennisbällen verjüngt ist. Ein solches gera­ des Rohr kann dazu verwendet werden, Tennisbälle aufzusam­ meln, indem das Rohr mit seiner verjüngten Rohröffnung auf einen Tennisball aufgesetzt wird. Durch leichten Druck auf das Rohr wird der Tennisball gequetscht und in das Innere des Rohres befördert. Die Verjüngung verhindert, daß die aufgesammelten Tennisbälle aus dem Rohr wieder austreten können. Über die andere, nicht verjüngte Rohröffnung können die Tennisbälle aus dem Rohr wieder entleert werden. Dies geschieht vorteilhafterweise dadurch, daß das Rohr mit sei­ nem nicht verjüngten Ende über die Einfüllöffnung eines der beiden zu einer Doppelspirale gewundenen Rohre gehalten wird. Dadurch kann das erfindungsgemäße Behältnis schnell und leicht wieder befüllt werden.According to a further embodiment of the invention at least one that is known per se (cf. e.g. GB 21 70 717 A) straight pipe aligned in the direction of the spiral axis, whose inside diameter is slightly larger than the outside diameter knife of tennis balls, within that of the double spiral enclosed space releasably anchored, one of the two tube openings to a slightly smaller diameter than that Diameter of tennis balls is tapered. Such a straight the tube can be used to pick up tennis balls meln by opening the tube with its tapered tube opening a tennis ball is put on. By lightly pressing on the tube, the tennis ball is squeezed and inside of the pipe. The rejuvenation prevents the Exit the collected tennis balls from the tube can. Over the other, not tapered pipe opening the tennis balls are emptied out of the tube. This happens advantageously in that the tube is with nem tapered end over the filler opening of one of the both tubes held to a double spiral becomes. As a result, the container according to the invention can quickly and easily refilled.

Nach einer Weiterbildung dieser Merkmale ist das gerade Rohr aus mehreren, teleskopartigen miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Rohr auf eine größere Länge ausgefahren werden kann, wo­ durch einerseits die Bedienung verbessert und andererseits die Aufnahmekapazität erhöht wird.After further training of these features, this is straight pipe of several, telescopically connected parts  composed. This configuration has the advantage that the pipe can be extended to a greater length where improved on the one hand and on the other hand the absorption capacity is increased.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.Further advantages and advantageous refinements of the Erfin are the following description, the drawing and removable from the claims.

Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrie­ ben. Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Behältnis in perspektivischer Darstellung.An embodiment of the subject of the invention is shown in the drawing and is described below ben. The only figure shows a container according to the invention in perspective.

In einem Gehäuse 1 sind zwei zu einer Doppelspirale gewunde­ nen Rohre 2 angeordnet, wobei die beiden oberen Einfüllöff­ nungen 3 der Rohre 2 nach oben weisend auf gegenüberliegen­ den Seiten des Gehäuses 1 angeordnet sind. Dagegen sind die beiden unteren Austrittsöffnungen 4 der beiden Rohre 2 neben­ einander und zur senkrechten Gehäusewand 5 weisend oberhalb des Bodens 6 des Gehäuses 1 angeordnet. Die beiden Austritts­ öffnungen 4 der beiden Rohre 2 fluchten mit entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen 7 in der senkrechten Gehäusewand 5.In a housing 1 , two wound to a double spiral NEN pipes 2 are arranged, the two upper Einfüllöff openings 3 of the tubes 2 facing upward on opposite sides of the housing 1 are arranged. In contrast, the two lower outlet openings 4 of the two tubes 2 are arranged next to one another and facing the vertical housing wall 5 above the bottom 6 of the housing 1 . The two outlet openings 4 of the two pipes 2 are aligned with appropriately designed recesses 7 in the vertical housing wall 5 .

Vor diesen Ausnehmungen 7 sind am Behälter 1 zwei Schienen 8 jeweils über ein Scharnier 9 hochklappbar befestigt. An ihrem dem Gehäuse 1 abgewandten Ende weisen die Schienen 8 jeweils einen Prellbock 10 auf.In front of these recesses 7 , two rails 8 are each fastened to the container 1 by means of a hinge 9 and can be folded up. At their end facing away from the housing 1 , the rails 8 each have a buffer block 10 .

Zum Füllen der beiden Rohre 2 können in die beiden oberen Öffnungen 3 Trichter eingesetzt werden. Die eingeführten Bälle rollen aufgrund ihrer Schwerkraft innerhalb der Rohre 2 spiralförmig so weit herab, bis sie entweder auf den Prell­ bock 10 oder auf einen vor ihnen liegenden Ball stoßen. Die Schienen 8 sind so gestaltet, daß genau vier Tennisbälle gleichzeitig auf den Schienen 8 Platz finden. Von dort kön­ nen alle Tennisbälle mit einem Griff entnommen werden. So­ bald die Schienen 8 frei sind, rollt eine entsprechende An­ zahl von Bällen aus den Rohren 2 auf diese nach.To fill the two tubes 2 , 3 funnels can be inserted into the two upper openings. The balls introduced roll down due to their gravity within the tubes 2 so far down until they either hit the bumper 10 or a ball lying in front of them. The rails 8 are designed so that exactly four tennis balls can be placed on the rails 8 at the same time. From there, all tennis balls can be removed with one hand. As soon as the rails 8 are free, a corresponding number of balls rolls from the tubes 2 onto them.

Claims (8)

1. Behältnis zur Aufbewahrung und Bereithaltung von Tennis­ bällen mit zwei zu einer Doppelspirale mit vertikaler Spiralachse gewundenen Rohren (2) als Aufnahme für die Tennisbälle, wobei der Innendurchmesser der Rohre (2) etwas größer ist als der Außendurchmesser von Tennisbäl­ len und wobei die beiden oberen Rohröffnungen als Ein­ füllöffnungen (3) und die beiden unteren Rohröffnungen als Austrittsöffnungen (4) für die Tennisbälle dienen, dadurch gekennzeichnet, daß vor den beiden Austrittsöff­ nungen (4) Lagerplätze (8, 10) für jeweils zwei Tennis­ bälle angeordnet sind.1. Container for storing and holding tennis balls with two tubes ( 2 ) wound into a double spiral with a vertical spiral axis as a receptacle for the tennis balls, the inside diameter of the tubes ( 2 ) being somewhat larger than the outside diameter of tennis balls and the two being Upper tube openings as a filling openings ( 3 ) and the two lower tube openings serve as outlet openings ( 4 ) for the tennis balls, characterized in that in front of the two outlet openings ( 4 ) storage spaces ( 8 , 10 ) for two tennis balls are arranged. 2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplätze durch eine Schiene (8) mit Prellbock (10) gebildet werden, die als Führung für die aus den Austrittsöffnungen (4) austretenden Tennisbälle dient. 2. Container according to claim 1, characterized in that the storage spaces are formed by a rail ( 8 ) with a bumper ( 10 ) which serves as a guide for the tennis balls emerging from the outlet openings ( 4 ). 3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (8) über ein Scharnier (9) hochklappbar vor der Austrittsöffnung (4) befestigt ist.3. Container according to claim 2, characterized in that the rail ( 8 ) via a hinge ( 9 ) is fastened in front of the outlet opening ( 4 ). 4. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rohre (2) in einem Gehäuse (1) angeordnet sind, welches entsprechende Ausnehmungen für die Einfüll- und die Austrittsöffnungen (3 bzw. 4) der Rohre (2) aufweist.4. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the tubes ( 2 ) are arranged in a housing ( 1 ) which has corresponding recesses for the filling and the outlet openings ( 3 and 4 ) of the tubes ( 2 ) . 5. Behältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet?, daß das Gehäuse (1) auf einem Stativ angeordnet ist.5. Container according to claim 4, characterized in that the housing ( 1 ) is arranged on a tripod. 6. Behältnis nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (1) mit einem abnehmbaren Deckel versehen ist, an dem ein Tragegriff und ein Einfülltrich­ ter angeordnet sind.6. Container according to claim 4 or 5, characterized in that the housing ( 1 ) is provided with a removable cover on which a handle and a filler neck are arranged ter. 7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein an sich bekanntes, ge­ rades, in Richtung der Spiralachse ausgerichtetes Rohr, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der Außen­ durchmesser von Tennisbällen, innerhalb des von der Dop­ pelspirale umfaßten Raumes lösbar verankert ist, wobei eine der beiden Rohröffnungen des geraden Rohres auf einen etwas geringeren Durchmesser als der Außendurch­ messer von Tennisbällen verjüngt ist.7. Container according to one of claims 1 to 6, characterized ge indicates that at least one known ge radial tube aligned in the direction of the spiral axis, whose inside diameter is slightly larger than the outside diameter of tennis balls, within that of the dop pelspirale enclosed space is releasably anchored, wherein one of the two pipe openings of the straight pipe a slightly smaller diameter than the outside knife is tapered by tennis balls. 8. Behältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gerade Rohr aus mehreren, teleskopartig miteinander verbundenen Teilen besteht.8. Container according to claim 7, characterized in that the straight tube of several, telescoping with each other connected parts.
DE4120063A 1990-06-18 1991-06-18 Container for storing and keeping tennis balls ready Expired - Fee Related DE4120063C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120063A DE4120063C2 (en) 1990-06-18 1991-06-18 Container for storing and keeping tennis balls ready

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019345 1990-06-18
DE4120063A DE4120063C2 (en) 1990-06-18 1991-06-18 Container for storing and keeping tennis balls ready

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120063A1 DE4120063A1 (en) 1991-12-19
DE4120063C2 true DE4120063C2 (en) 1994-11-17

Family

ID=6408581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120063A Expired - Fee Related DE4120063C2 (en) 1990-06-18 1991-06-18 Container for storing and keeping tennis balls ready

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120063C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7244198B2 (en) * 2005-03-02 2007-07-17 Hadi Morshed Tennis ball delivery device
US7500927B2 (en) * 2005-03-02 2009-03-10 Hadi Morshed Tennis ball delivery device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522438A (en) * 1984-01-06 1985-06-11 Logue Dewitt M Retriever and dispenser for deformable balls
US4732391A (en) * 1985-09-23 1988-03-22 Tee-Wizz Co., Inc. Golf ball storage and dispensing apparatus
DE3625456A1 (en) * 1986-07-28 1988-02-04 Berthold Nienhaus Tennis practice apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120063A1 (en) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120063C2 (en) Container for storing and keeping tennis balls ready
DE9206904U1 (en) Device for the presentation and dispensing of pourable food
DE2816664C2 (en)
DE4401930C2 (en) Device for receiving and dispensing badminton balls
DE102012000829B4 (en) Containers for bulk goods; Method for filling and emptying a container for bulk material
EP0714680A2 (en) Tennis ball box for the trainer
DE19627187C2 (en) Golf ball dispenser
AT341428B (en) FLOW RACKING STORAGE SYSTEM
DE2415907C3 (en) Mobile grit magazine, especially as a trailer for mobile decontamination devices
DE3840274A1 (en) Vending machine for tennis balls
DE605631C (en) Self-collecting chocolate seller
DE949152C (en) Bagging device for bulk goods with a filling container, especially for scales
DE202023100065U1 (en) Ball trolley for tennis balls
DE1234036B (en) Device for marking points and routes
DE19816599A1 (en) Cleaning equipment for golf balls and/or golf clubs
DE725173C (en) Coin stacking bag for self-cashers
DE513400C (en) Discharge chute with ladder for silos
DE2031056C (en) Device for the metered supply of feed materials
AT231648B (en) Stacking device for empty shopping baskets
DE3103875A1 (en) Tennis-ball collector
DE8627722U1 (en) Device for collecting and storing tennis balls
DE202009016184U1 (en) Device for feeding a refrigerated tray with ice
DE1931353U (en) CASE FILLING DEVICE FOR COINS AND THE LIKE.
DE1560439B1 (en) Device for storing bobbins, spinning heads or the like. in a collecting container
DE10112065A1 (en) Travel protection device for golf bag comprises rigid tubee with low deformability, one end of which has outer diameter smaller than or equal to inner diameter of upper edge of cover surface of bag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee