DE4120001A1 - UMBRELLA - Google Patents
UMBRELLAInfo
- Publication number
- DE4120001A1 DE4120001A1 DE19914120001 DE4120001A DE4120001A1 DE 4120001 A1 DE4120001 A1 DE 4120001A1 DE 19914120001 DE19914120001 DE 19914120001 DE 4120001 A DE4120001 A DE 4120001A DE 4120001 A1 DE4120001 A1 DE 4120001A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- slide
- push button
- umbrella
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 208000012880 Finger injury Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B25/00—Details of umbrellas
- A45B25/16—Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B25/00—Details of umbrellas
- A45B25/12—Devices for holding umbrellas closed, e.g. magnetic devices
Landscapes
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft Schirme und insbesondere ein Verriegelungssystem, das einen Schirm im geschlossenen oder zusammengeklappten Zustand hält.The invention relates to umbrellas and in particular to a Locking system that has an umbrella in the closed or when folded.
Wenn ein herkömmlicher Schirm geschlossen ist, wird er normalerweise in der zusammengeklappten Position bzw. Speicherposition durch einen federbelasteten Haken gehalten, der üblicherweise so vorgespannt ist, daß er sich seitlich aus der oder über die Außenfläche des zentralen Schirmstocks erstreckt. Dies bedeutet, daß beim Öffnen des Schirms und bei Benutzung des Schirms der federbelastete Haken über die Außenfläche des Schirmstocks hinausragt. Wenn der Schirm geschlossen wird, gleitet der Schieber des Schirms am Schirmstock abwärts über den Haken und drückt den Haken in den hohlen Schirmstock. Wenn eine durch den Schieber ge bildete Verriegelungskante vorhanden ist, ragt der Haken, während der Schieber über ihn gleitet, aus dem Schirmstock heraus, so daß der Haken mit dem Schieber zusammengreift; somit lassen sich der Schieber und folglich auch die Strebenverbindungen des Schirms in der geschlossenen oder zusammengeklappten Position halten. Bei automatisch öffnenden Schirmen wird durch den Verriegelungszusammengriff des Hakens mit dem Schieber auch der federbelastete Schirmstock in seiner zusammengefahrenen Position gehalten. Bei der herkömm lichen Schirmverriegelung besteht das Problem, daß der Haken ins Innere des Schirmstocks eingefahren werden muß und deshalb die Oberfläche des Hakens und die Länge von dessen Ausfahr-/Rückfahrweg beschränkt sind. Aus diesem Grund kann der Verriegelungszusammengriff zwi schen dem Haken und dem Schieber instabil oder unzu verlässig sein. Zudem ist der Bereich des Hakens, der beim Öffnen des Schirms aus dem Schirmstock vorragt, mitunter scharfkantig ausgebildet, wodurch die Gefahr besteht, daß sich der Benutzer am Finger verletzt oder seine Kleidung beschädigt wird.When a conventional umbrella is closed, it will normally in the folded position or Storage position by a spring-loaded hook kept, which is usually biased so that it sideways out of or over the outer surface of the central umbrella pole extends. This means that when opening the screen and when using the screen the spring-loaded hook over the outer surface of the The umbrella stick protrudes. When the umbrella is closed the slide of the umbrella slides on the umbrella stick down over the hook and pushes the hook into the hollow umbrella stick. If one ge through the slider formed locking edge is present, the protrudes Hook while the slider slides over it, out of the Out the umbrella stick so that the hook with the slider interacts; thus the slide and consequently also the strut connections of the screen in the closed or collapsed position hold. With automatically opening umbrellas, through the locking engagement of the hook with the Slide the spring-loaded umbrella stick in his retracted position held. With the conventional Lichen screen lock there is the problem that the Hooks can be inserted inside the umbrella pole must and therefore the surface of the hook and the length are limited by its exit / return path. Out for this reason, the locking engagement between the hook and the slider are unstable or too tight be reliable. In addition, the area of the hook is the protrudes from the umbrella stick when the umbrella is opened, sometimes with sharp edges, which creates the danger there is that the user injures his finger or his clothes are damaged.
Somit ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schirm mit einem Verriegelungssystem zu schaffen, bei dem die Verletzungsgefahr reduziert ist.It is therefore an object of the invention to have a screen to create a locking system in which the Risk of injury is reduced.
Zur Lösung der Aufgabe ist eine Schirmverriegelung nach Anspruch 1 vorgesehen.To solve the task, a screen lock is required Claim 1 provided.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.Advantageous embodiments of the invention are shown in described the subclaims.
Die Lösung der Aufgabe besteht also sinngemäß darin, daß der Schieber des Schirms innerhalb des Schirmgriffs bei gegenseitiger Verriegelungswirkung direkt mit der Druckknopfvorrichtung des Schirms zusammengreift, um den Schirm im zusammengeklappten Zustand zu halten. The solution to the problem is, accordingly, that the slide of the umbrella inside the umbrella handle with mutual locking action directly with the Push button device of the umbrella engages to to keep the umbrella folded.
Die Erfindung schafft neben dem Schirm auch ein Ver riegelungssystem für einen Schirm, bei dem die Verwen dung eines im Schirmstock montierten federbelasteten Hakens, der herkömmlicherweise durch Federkraft aus der oder über die Außenfläche des Schirmstocks gedrückt wird, entfällt, wodurch die bei Verwendung eines feder belasteten Hakens gegebene Gefahr einer Fingerverlet zung oder einer Beschädigung von Kleidung beseitigt ist.In addition to the screen, the invention also creates a ver locking system for an umbrella in which the use a spring-loaded mounted in the umbrella stick Hakens, which is conventionally by spring force from the or pressed over the outer surface of the umbrella stick is eliminated, which means that when using a spring stressed hooks given the risk of finger injury removal or damage to clothing is.
Die Erfindung schafft ferner ein Verriegelungssystem für einen selbstöffnenden Schirm, bei dem der Druck knopf des Schirms mit dem Schieber des Schirms zusam menwirkt und der Druckknopf einen Verriegelungsvor sprung zum Verriegelungseingriff mit einer an dem Schieber ausgebildeten Verriegelungskante aufweist, welche durch den Rand einer in bzw. an der Schieber- Seitenwand vorgesehenen Bohrung oder durch eine ring flanschartig abstehende Rippe gebildet ist, wobei der Verriegelungszusammengriff zwischen dem Druckknopf und dem Schieber innerhalb des Schirmgriffs erfolgt.The invention also provides a locking system for a self-opening screen where the pressure button of the umbrella together with the slider of the umbrella works and the push button locks jump to interlocking with one on the Slide formed locking edge, which by the edge of one in or on the slide Sidewall provided hole or through a ring flange-like projecting rib is formed, the Locking engagement between the push button and the slide within the umbrella handle.
Die Schirmverriegelung oder Schirmknopfverriegelung dient zur Verriegelung des Schirms mittels eines mit dem Druck- oder Betätigungsknopf direkt gekoppelten Verriegelungselementes. Der Schieber des Schirms, der gleitbar an dem Schirmstock gehalten ist, ist mit einer ersten Verriegelungskomponente versehen. Der Druck knopf, der ein- und ausfahrbar in dem Schirmgriff ge halten ist und in Richtung einer Verriegelungsposition federbelastet ist, ist mit einer einstückig angeformten zweiten Verriegelungskomponente versehen. Wenn der Schieber entlang dem Schirmstock abwärts in eine in der Nähe des Knopfes befindliche Schließposition gleitet, greift die Verriegelungskomponente des Schiebers ver riegelnd mit der Verriegelungskomponente des Knopfes zusammen, wodurch die Strebenverbindung des Schirms in der zusammengeklappten Position gehalten wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Verriege lungskomponente des Schiebers die Gestalt einer Ver riegelungskante, die durch einen in der Seitenwand des Schiebers ausgebildeten Umfangsvorsprung oder eine in der Seitenwand des Schiebers ausgebildete Bohrung ge bildet ist, und die Verriegelungskomponente des Knopfes ist als Verriegelungsvorsprung gestaltet, der zum Ver riegelungseingriff mit der Verriegelungskante in der Lage ist, wobei der Knopf (und somit auch die Verrie gelungskomponente des Knopfes) in dem Handgriff in einem Führungsweg hin- und herschiebbar ist, der im wesentlichen senkrecht zu dem Führungsweg des Schiebers an dem Schirmstock verläuft. Wenn der Schirm geschlos sen wird, gleitet der Schieber entlang dem Schirmstock abwärts, und die Verriegelungskante des Schiebers greift unter Verriegelung an den Verriegelungsvorsprung des Knopfes an, so daß der Schirm mühelos und stabil geschlossen wird.The screen lock or screen button lock is used to lock the screen with a the push button or push button directly coupled Locking element. The slide of the screen that is slidably held on the umbrella stick is with a provided the first locking component. The pressure button that is retractable and extendable in the umbrella handle hold and towards a locking position is spring-loaded, is integrally formed with a provided second locking component. If the Slide down the umbrella stick into one in the Close position of the button slides, engages the locking component of the slide locking with the locking component of the button together, causing the strut connection of the screen in the folded position is held. At a preferred embodiment has the latches tion component of the slide the shape of a ver locking edge by a in the side wall of the Slider trained circumferential projection or one in the side wall of the slide formed bore ge is formed, and the locking component of the button is designed as a locking projection that is used for ver locking engagement with the locking edge in the Is able, where the button (and thus the Verrie component of the button) in the handle in a guide path can be pushed back and forth, which in essentially perpendicular to the guide path of the slide runs on the umbrella stick. When the umbrella is closed the slide slides along the umbrella stick downward, and the locking edge of the slider grips the locking projection under locking button so that the screen is effortless and stable is closed.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert.In the following, embodiments of the invention are described in Connection with the drawings explained in more detail.
Es zeigenShow it
Fig. 1 eine teilweise gebrochene Seitenansicht eines geöffneten automatischen Schirms mit einer Schirmverriegelung gemäß einer ersten Ausfüh rungsform; Fig. 1 is a partially broken side view of an open automatic screen with a screen lock according to a first embodiment;
Fig. 1A eine teilweise gebrochene Seitenansicht eines geöffneten automatischen Schirms mit einer Schirmverriegelung gemäß einer zweiten Ausfüh rungsform; Fig. 1A is a partially broken side view of a second approximate shape of an opened exporting automatic screen having a screen locking;
Fig. 2 eine teilweise gebrochene Seitenansicht des Schirms von Fig. 1 in einer ersten Schließ position; Fig. 2 is a partially broken side view of the screen of Figure 1 in a first closed position.
Fig. 2A eine teilweise gebrochene Seitenansicht des Schirms von Fig. 2 in der ersten Schließposi tion; Fig. 2A is a partially broken side view of the screen of Fig. 2 in the first closed position;
Fig. 3 eine teilweise gebrochene Seitenansicht des Schirms von Fig. 1 in einer zweiten Schließ position; Fig. 3 is a partially broken side view of the screen of Figure 1 in a second closed position.
Fig. 3A eine teilweise gebrochene Seitenansicht des Schirms von Fig. 1A in der zweiten Schließ position; Fig. 3A is a partially broken side view of the screen of Fig. 1A in the second closed position;
Fig. 4A eine perspektivische Ansicht eines einstückigen Schiebers mit einer einzigen Verriegelungsboh rung; FIG. 4A is a perspective view of a one-piece slide tion with a single Verriegelungsboh;
Fig. 4B eine perspektivische Ansicht eines einstückigen Schiebers mit zwei Verriegelungsbohrungen; FIG. 4B is a perspective view of a one-piece slide valve with two locking holes;
Fig. 4AA eine perspektivische Ansicht eines einstücki gen Schiebers mit einzigen Verriegelungs-Um fangsrippe; Fig. 4AA is a perspective view of a slider gene with a single locking order rib.
Fig. 4BB eine perspektivische Ansicht eines einstücki gen Schiebers mit zwei ringförmigen Verriege lungsrippen; Fig. 4BB is a perspective view of a one-piece slide with two annular locking ribs;
Fig. 5 eine teilweise gebrochene Seitenansicht eines automatischen Schirms in der ersten Schließ position mit einer Schirmverriegelung gemäß einer dritten Ausführungsform; Figure 5 is a partially broken side view of an automatic screen in the first closed position with a screen lock according to a third embodiment.
Fig. 6 eine teilweise gebrochene Seitenansicht des Schirms von Fig. 5 in der zweiten Schließposi tion; Figure 6 is a partially broken side view of the umbrella of Figure 5 in the second closed position;
Fig. 6A eine perspektivische Explosionsdarstellung des bei der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 ver wendeten Schiebers; . Fig. 6A is a perspective exploded view of the used in the embodiment of Figures 5 and 6 ver slider;
Fig. 6B eine perspektivische Ansicht des bei der Aus führungsform der Fig. 5 und 6 verwendeten Schiebers im zusammengebauten Zustand; 6B is a perspective view of the in from Fig guide die 5 and 6 the slider used in the assembled state..;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Druckknopf- Verriegelungsvorrichtung für die Schirmverrie gelung; Fig. 7 is a perspective view of a push button locking device for the Schirmverrie gelung;
Fig. 8 eine seitliche Schnittansicht eines herkömm lichen Schirm-Verriegelungssystems. Fig. 8 is a side sectional view of a conven union locking system.
Die Schirmverriegelung bzw. die für die Schirmverriege lung relevanten Bereiche des Schirms weisen im wesent lichen die folgenden Teile auf: einen Handgriff 1, einen Schieber 2, einen Druck- oder Betätigungsknopf 3, eine Druckfeder 4, ein Rohr 5, einen Schirmstock (Schirmstock-Abschnitt) 6, einen Schirmstock (Schirm stock-Abschnitt) 7, einen Schieber-Griffteil 20, ein Verriegelungsteil 21, eine Kerbe 22, einen Verriege lungsvorsprung 31, einen Mitnahmevorsprung 51, eine Ausnehmung 61, eine erste Bohrung 210, eine erste ring förmige Verriegelungsrippe 210A, eine zweite Bohrung 211 und eine zweite ringförmige Verriegelungsrippe 211A.The screen lock or the areas of the screen relevant to the screen locking essentially have the following parts: a handle 1 , a slide 2 , a push or actuation button 3 , a compression spring 4 , a tube 5 , a screen stick (umbrella stick Section) 6 , an umbrella stick (umbrella stick section) 7 , a slide handle part 20 , a locking part 21 , a notch 22 , a locking projection 31 , a driving projection 51 , a recess 61 , a first bore 210 , a first ring-shaped Locking rib 210 A, a second bore 211 and a second annular locking rib 211 A.
Fig. 8 zeigt ein herkömmliches Verriegelungssystem für einen automatischen oder selbstöffnenden Schirm, dessen Nachteile durch die hier beschriebene Schirmverriege lung beseitigt werden sollen. Der Hauptnachteil des herkömmlichen Verriegelungssystems besteht darin, daß nach dem Öffnen des Schirms der an dem schwenkbaren Verriegelungsarm ausgebildete Haken an einer nahe dem Handgriff befindlichen Stelle aufgrund seiner Feder belastung stets exponiert oder aus dem Schirmstock aus gefahren ist, wie die Fig. 8 zeigt. Deshalb kann bei unachtsamer Betätigung dieser scharfkantige Haken den Benutzer verletzen oder dessen Kleidung beschädigen. Fig. 8 shows a conventional locking system for an automatic or self-opening screen, the disadvantages of which are to be eliminated by the screen locking described here. The main disadvantage of the conventional locking system is that after opening the screen, the hook formed on the pivotable locking arm is always exposed to a point near the handle due to its spring loading or moved out of the umbrella stick, as shown in FIG. 8. Therefore, if used carelessly, this sharp-edged hook can injure the user or damage his clothing.
Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß ein seitlich aus dem Schirmstock herausragender Verriege lungshaken nicht vorgesehen ist. Die Erfindung ist insbesondere vorgesehen für einen automatischen selbst öffnenden Schirm mit einer Strebenverbindung, einem teleskopartigen, aus zwei Abschnitten bestehenden Schirmstock, einer zum Ausfahren der beiden Abschnitte in die Gebrauchsposition vorgesehenen Druckfeder und einem Handgriff.It is an essential feature of the invention that a sideways from the umbrella stick of outstanding locks is not provided. The invention is especially intended for an automatic self opening screen with a strut connection, a telescopic, consisting of two sections Umbrella stick, one for extending the two sections compression spring provided in the use position and a handle.
In dem Handgriff 1 ist ein Gleitweg ausgebildet, in dem ein hin- und herschiebbarer Druckknopf 3 angeordnet ist, wie die Fig. 1, 1A, 2, 2A, 3 und 3A zeigen. Der Druckknopf 3 weist einen einstückig angeformten ellip tischen Ringkörper auf. In dem dem mit dem eigentlichen Knopf versehenen Ende gegenüberliegenden Bereich des Ringkörpers ist dieser auf seiner Innenseite versehen mit einer Verriegelungskomponente in Form eines Verrie gelungsvorsprunges 31, wie die Fig. 7 zeigt. Zwischen dem dem Knopf-Ende gegenüberliegenden Ende des dem eigentlichen Knopf angeformten Ringkörpers und der Innenwand des Handgriffes 1 ist eine Druckfeder 4 ange ordnet, die den Druckknopf 3 kontinuierlich durch Federbelastung in eine Verriegelungsposition vorspannt, wie die Fig. 5 und 6 am deutlichsten zeigen. Der Schirmstock 7 erstreckt sich durch die elliptische Öffnung des Ringkörpers, so daß, wenn der Schirm wie in der Fig. 1 gezeigt geöffnet ist, der Verriegelungs vorsprung der Knopfvorrichtung durch Federbelastung gegen den Schirmstock gedrückt ist. Die der Schirm spitze zugewandte obere Fläche des an dem Knopf aus gebildeten Verriegelungsvorsprunges 31 ist abgeschrägt, so daß sich der Knopf 3, wenn eine abwärtsgerichtete Kraft auf die abgeschrägte Fläche einwirkt, in einer gegen die Vorspannung der Druckfeder des Knopfes 3 verlaufenden Richtung bewegen kann.A slide path is formed in the handle 1 , in which a push-button 3 that can be pushed back and forth is arranged, as shown in FIGS . 1, 1A, 2, 2A, 3 and 3A. The push button 3 has an integrally formed elliptical ring body. In the region of the ring body opposite the end provided with the actual button, this is provided on its inside with a locking component in the form of a locking projection 31 , as shown in FIG. 7. Between the end of the button opposite the end of the actual button molded ring body and the inner wall of the handle 1 is a compression spring 4 is arranged, which biases the push button 3 continuously by spring loading in a locking position, as shown in FIGS . 5 and 6 most clearly. The umbrella stick 7 extends through the elliptical opening of the ring body, so that when the umbrella is opened as shown in FIG. 1, the locking projection of the button device is pressed against the umbrella stick by spring loading. The top of the screen facing the screen of the locking projection 31 formed on the button is chamfered, so that the button 3 , when a downward force acts on the chamfered surface, can move in a direction against the bias of the compression spring of the button 3 .
In den Figuren sind fünf verschiedene Ausführungsformen des Schiebers 2 gezeigt. Einstückige Schieber sind in den Fig. 4A, 4AA, 4B und 4BB gezeigt, wobei die Schieber in der genannten Reihenfolge der Figuren eine einzige Bohrung, einen einzigen, nach außen abstehenden Rippenvorsprung, zwei Bohrungen 210, 211 und zwei ring förmige Verriegelungsrippen 210A, 211A aufweisen. In jedem dieser Fälle bilden die Bohrungen bzw. die Ver riegelungsrippen die strukturelle Ausführungsform der betreffenden Verriegelungskomponente des Schiebers, wobei die untere Kante jeder Bohrung und diejenige jeder ringförmigen Verriegelungsrippe jeweils eine Verriegelungskante darstellen. Bei denjenigen Ausfüh rungsformen des Schiebers, die zwei Bohrungen bzw. zwei Rippen aufweisen, kann der Schirm beim Zusammenklappen in zwei Verschlußpositionen verriegelt werden, nämlich einer vorläufigen Position, in der die Schirmbespannung auf der zusammengeklappten Strebenverbindung um den Schirmstock gelegt oder gefaltet werden kann, und einer Endposition, in der die Enden oder Spitzen der Schirm streben in einem Hohlraum des Handgriffs an dessen oberem Ende aufgenommen sind. Alternativ erlauben die jenigen Ausführungsformen des Schiebers, die lediglich eine Bohrung oder eine Rippe aufweisen, ein Schließen des Schirms in einem einzigen Schritt. Wenn bei einer zwei Bohrungen und zwei Rippen aufweisenden Ausfüh rungsform des Schiebers der Schirm durch Zusammenschie ben des Schirmstocks in die erste Verschlußposition geschlossen wird, wird der Schieber 2 in den Handgriff und somit in die elliptische Öffnung des Druckknopfes 3 gezogen, und der Verriegelungsvorsprung 31 taucht zu verlässig verriegelnd in die erste Bohrung 210 oder greift an den ersten Rippenvorsprung 210A. Wenn der Benutzer den Schirmstock weiter zusammenschiebt, wird der Schieber 2 tiefer in den Handgriff bewegt, so daß die zweite Bohrung 211 oder die zweite Verriegelungs rippe 211A an den Verriegelungsvorsprung 31 angreift. Das problemlose Zusammengreifen des Verriegelungsvor sprunges 31 des Knopfes 3 mit den Bohrungen 210, 211 oder den Verriegelungsrippen 210A, 211A des Schiebers 2 bei Abwärtsbewegung des Schiebers 2 am Schirmstock wird aufgrund der abgeschrägten oberen Fläche des Verrie gelungsvorsprunges des Knopfes ermöglicht, die, falls die Verriegelungskomponente des Schiebers 2 durch Boh rungen gebildet ist, mit dem abgeschrägten Fuß des Schiebers 2 zusammenwirkt, und die, falls die Verrie gelungskomponente des Schiebers 2 durch Verriegelungs rippen gebildet ist, mit den abgeschrägten unteren Rändern oder Bereichen der Verriegelungsrippen zusam menwirkt.Five different embodiments of the slide 2 are shown in the figures. One-piece sliders are shown in FIGS . 4A, 4AA, 4B and 4BB, the slider in the order mentioned in the figures, a single bore, a single, outwardly projecting rib projection, two holes 210 , 211 and two ring-shaped locking ribs 210 A Have 211 A. In each of these cases, the bores or the locking ribs form the structural embodiment of the locking component of the slide in question, the lower edge of each bore and that of each annular locking rib each representing a locking edge. In those embodiments of the slide which have two bores or two ribs, the screen can be locked in two closed positions when folded, namely a provisional position in which the screen covering on the folded strut connection can be placed or folded around the umbrella stick, and an end position in which the ends or tips of the umbrella struts are received in a cavity of the handle at its upper end. Alternatively, those embodiments of the slide which have only one bore or one rib allow the screen to be closed in a single step. When in a two-hole and two-rib embodiment of the slide, the umbrella is closed by pushing the umbrella stick together into the first closed position, the slide 2 is pulled into the handle and thus into the elliptical opening of the push button 3 , and the locking projection 31 is immersed locking reliably in the first bore 210 or engages the first rib projection 210 A. When the user pushes the umbrella stick further together, the slide 2 is moved deeper into the handle, so that the second bore 211 or the second locking rib 211 A on the Locking projection 31 attacks. The problem-free engagement of the interlocking jump 31 of the button 3 with the bores 210 , 211 or the locking ribs 210 A, 211 A of the slider 2 when the slider 2 moves downward on the umbrella stick is made possible because of the bevelled upper surface of the locking projection of the button, which, if the locking component of the slider 2 is formed by drilling, cooperates with the beveled foot of the slider 2 , and which, if the locking component of the slider 2 is formed by locking ribs, cooperates with the beveled lower edges or areas of the locking ribs.
Eine weitere Ausführungsform des Schiebers ist in den Fig. 5, 6, 6A und 6B gezeigt. Bei dieser Ausführungs form kann der Schieber 2 aus einer Kombination eines Griffteils 20 mit einem separaten Rohr 5 bestehen, in welchem eine einzige oder zwei Bohrungen ausgebildet sind. Der Zweck des Rohrs 5 besteht darin, das Griff teil 20 des Schiebers von dem Rohrteil 5 des Schiebers derart zu beabstanden oder von diesem unterscheidbar zu machen, daß der Benutzer instinktiv das Griffteil 20 hält. Dadurch wird die Betätigung des Schirms bedie nungsfreundlicher, da der Benutzer normalerweise kaum unbeabsichtigt an das Rohr 5 greift. Das Griffteil 20 ist mit einer Kerbe 22 versehen, und das Rohr 5 ist mit einer einzigen Bohrung oder zwei Bohrungen und mit einem (vorstehenden) Mitnahmevorsprung 51 versehen. Der Schieber 2 ist gebildet durch Einschieben des Rohrs 5 in das Griffteil 20, wobei der Mitnahmevorsprung 51 in die Kerbe 22 eingreift. In dem Handgriff 1 ist ferner ein separater Schirmstockabschnitt 6 vorgesehen. In dem Schirmstockabschnitt 6 ist eine Ausnehmung 61 ausge bildet, um den Kontaktbereich des Verriegelungsvor sprungs 31 an einer Position an dem Verriegelungsvor sprung 31 des Knopfes zu vergrößern. Die Öffnungs- und Schließbewegungen bei dieser Schirmverriegelung Schirms gleichen denjenigen bei der zuvor beschriebenen Schirm verriegelung.Another embodiment of the slider is shown in Figs. 5, 6, 6A and 6B. In this embodiment, the slide 2 can consist of a combination of a handle part 20 with a separate tube 5 , in which a single or two bores are formed. The purpose of the tube 5 is to space the handle part 20 of the slide from the tube part 5 of the slide such that the user instinctively holds the handle part 20 . As a result, the operation of the screen is more user-friendly, since the user normally hardly touches the pipe 5 . The grip part 20 is provided with a notch 22 , and the tube 5 is provided with a single bore or two bores and with a (protruding) driving projection 51 . The slide 2 is formed by inserting the tube 5 into the handle part 20 , the driving projection 51 engaging in the notch 22 . A separate umbrella pole section 6 is also provided in the handle 1 . In the umbrella pole section 6 , a recess 61 is formed in order to enlarge the contact area of the interlocking jump 31 at a position on the interlocking jump 31 of the button. The opening and closing movements of this umbrella locking umbrella are the same as those of the umbrella locking described above.
Claims (8)
einem an dem Schirmstock (6,7) befestigten Hand griff (1), in dem ein Führungsweg ausgebildet ist,
einem in dem Führungsweg vor- und rückbewegbar an geordneten Druckknopf (3),
einem gleitbar an dem Schirmstock (6,7) gehaltenen Schieber (2),
wobei der Druckknopf (3) eine erste Verriegelungs komponente und der Schieber (2) eine zweite Ver riegelungskomponente zum Verriegeln des Schiebers 2 am Druckknopf (3) aufweist und, wenn sich der Schieber (2) in einer Schließposition in der Nähe des Handgriffs (1) befindet, die durch den Druck knopf (3) gebildete Verriegelungskomponente und die durch den Schieber (2) gebildete Verriegelungskom ponente zur Verriegelung des Schirms in seiner zu sammengeklappten Position miteinander zusammengrei fen.1st screen with
a handle ( 1 ) attached to the umbrella stick ( 6, 7 ), in which a guide path is formed,
one in the guide path forward and backward on ordered push button ( 3 ),
a slide ( 2 ) slidably held on the umbrella stick ( 6,7 ),
wherein the push button ( 3 ) has a first locking component and the slide ( 2 ) has a second locking component Ver for locking the slide 2 on the push button ( 3 ) and when the slide ( 2 ) is in a closed position near the handle ( 1 ) is located, the locking component formed by the push button ( 3 ) and the locking component formed by the slide ( 2 ) for locking the umbrella in its folded position together.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW79208809 | 1990-08-08 | ||
TW79210643 | 1990-09-24 | ||
CN90222658U CN2105203U (en) | 1990-10-24 | 1990-10-24 | Automatic Umbrella Closing Fixing Mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4120001A1 true DE4120001A1 (en) | 1992-02-13 |
Family
ID=27178984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914120001 Ceased DE4120001A1 (en) | 1990-08-08 | 1991-06-18 | UMBRELLA |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4120001A1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0761120A1 (en) * | 1995-08-07 | 1997-03-12 | Fu Tai Umbrella Works, Ltd. | Multiple-fold automatic umbrella with simplified control means |
US7252103B2 (en) * | 2005-03-21 | 2007-08-07 | Ching-Chuan You | Opening device of automatic umbrella |
CN102885443A (en) * | 2011-07-22 | 2013-01-23 | 黄自力 | Automatic umbrella framework capable of being opened and closed smoothly |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1520766A (en) * | 1967-03-03 | 1968-04-12 | Chatillon Muller Montupet Soc | Umbrella slip |
FR2071435A5 (en) * | 1969-12-29 | 1971-09-17 | Sauvagnat & Cie | |
DE3531952A1 (en) * | 1985-09-07 | 1987-03-19 | Kortenbach & Rauh Kg | UMBRELLA WITH A DEVICE FOR LOCKING AND RELEASING THE SLIDER TO BE OPERATED BY MOVING ON THE UMBRELLA |
-
1991
- 1991-06-18 DE DE19914120001 patent/DE4120001A1/en not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1520766A (en) * | 1967-03-03 | 1968-04-12 | Chatillon Muller Montupet Soc | Umbrella slip |
FR2071435A5 (en) * | 1969-12-29 | 1971-09-17 | Sauvagnat & Cie | |
DE3531952A1 (en) * | 1985-09-07 | 1987-03-19 | Kortenbach & Rauh Kg | UMBRELLA WITH A DEVICE FOR LOCKING AND RELEASING THE SLIDER TO BE OPERATED BY MOVING ON THE UMBRELLA |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0761120A1 (en) * | 1995-08-07 | 1997-03-12 | Fu Tai Umbrella Works, Ltd. | Multiple-fold automatic umbrella with simplified control means |
US7252103B2 (en) * | 2005-03-21 | 2007-08-07 | Ching-Chuan You | Opening device of automatic umbrella |
CN102885443A (en) * | 2011-07-22 | 2013-01-23 | 黄自力 | Automatic umbrella framework capable of being opened and closed smoothly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3032688C2 (en) | ||
DE3132114C2 (en) | ||
EP1036579B1 (en) | Stick handle with wrist strap | |
DE20202503U1 (en) | Protective cap for a needle of an injection syringe | |
DE4117720A1 (en) | UMBRELLA, ESPECIALLY AUTOMATICALLY OPENING UMBRELLA | |
DE19943775C2 (en) | Automatically opening and closing, multiple foldable umbrella | |
DD249406A5 (en) | ECONOMICAL SCREEN WITH A TELESCOPIC STICK | |
DE4120001A1 (en) | UMBRELLA | |
DE202008004468U1 (en) | Operating mechanism for an umbrella | |
DE1241947C2 (en) | Can be shortened | |
DE2317082A1 (en) | SELF-OPENING AND CLOSING UMBRELLA | |
DE60112417T2 (en) | GRAIN SET AND STORAGE FOR COSMETICS | |
DE19534091C2 (en) | Lace closure | |
DE6900937U (en) | POCKET UMBRELLA WITH THREE-PART STICK | |
DE4132969A1 (en) | VACUUM CLEANER WITH A LID LOCK | |
AT232215B (en) | Two-part closure, especially for flip-top bags | |
DE4221460A1 (en) | UMBRELLA | |
DE2036356C (en) | Can be shortened, automatically opening umbrella | |
DE202020003625U1 (en) | Locking device for opening an umbrella | |
DE2443364A1 (en) | BRUSH HOLDER | |
DE6606219U (en) | CUT SCREEN. | |
DE202018000676U1 (en) | Safety device for an umbrella rail | |
DE2146721C2 (en) | Umbrella handle | |
DE1457197A1 (en) | umbrella | |
DE2038667C (en) | Umbrella that opens and closes automatically |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |