DE4119567C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4119567C2 DE4119567C2 DE19914119567 DE4119567A DE4119567C2 DE 4119567 C2 DE4119567 C2 DE 4119567C2 DE 19914119567 DE19914119567 DE 19914119567 DE 4119567 A DE4119567 A DE 4119567A DE 4119567 C2 DE4119567 C2 DE 4119567C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adapter according
- socket
- adapter
- voltage
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/94—Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/68—Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/46—Two-pole devices for bayonet type base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/945—Holders with built-in electrical component
- H01R33/9453—Holders with built-in electrical component for screw type coupling devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/945—Holders with built-in electrical component
- H01R33/95—Holders with built-in electrical component with fuse; with thermal switch
Landscapes
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Connecting Device With Holders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Adapter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Für Niedervolt-Halogenlampen kennt man Fassungen, die entweder
fester Bestandteil von Steh-Tisch- oder Hängelampenkonstruktionen
sind ober im einfachsten Fall solche, die
lediglich vorzugsweise aus einem Keramikkörper mit Kabelschwanz
bestehen. Sie sind ausschließlich für den Betrieb
in Niedervoltnetzen geeignet.
Will man beispielsweise im Freien eine Standard-Kaltlicht-Spiegellampe
installieren, dann stellt man fest, daß es auf
dem einschlägigen Markt keine preiswerten Lampenfassungen
gibt.
Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß es hinreichend preiswerte
Lampenfassungen in allen möglichen Ausführungen mit
E14- oder E27-Gewinde gibt.
Sie schließt bekannte Adapter, vgl. z. B. den Katalog der Fa. Vossloh: "Fassungen
für Kompakt-Leuchtstofflampen", S. 12 "G23
Fassungsbaustein", bestehend aus E27-Sockel,
Steckfassung für Kaltlicht-Spiegellampe und Transformator
aus, weil diese Konstruktionen wegen des Transformators relativ
teuer und unhandlich sind und im Normalfall nicht für
Niedervoltnetze konzipiert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Adapter zur Versorgung von Kaltlicht-Spiegellampen zu schaffen, der an bekannte E14- oder E27-Sockel
angeschlossen werden kann, wobei
die Ausführung den gehördlichen Auflagen bezüglich
Verwechslung und Berührungssicherheit gerecht werden soll.
Die Gefahr bei Verwechslung liegt darin, daß der Standardsockel
üblicherweise mit 220 Volt gespeisten Lampen in
Verbindung gebracht wird. Selbst eine deutliche Kennzeichnung
wäre nicht sicher genug. Der Betrieb solch einer
Niedervoltlampe an 220 Volt würde ein explosionsartiges Zerbersten
bewirken, was unter allen Umständen vermieden werden
muß.
Bei der Berührungssicherheit geht es darum, daß die vom VDE
geforderten Kriechwege zu spannungsführenden Teilen des
Adapters berücksichtigt werden, die dann eine Rolle spielen,
wenn der Adapter ohne eingesteckte Halogenlampe in eine mit
220 Volt betriebene Fassung eingedreht wird.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruches 1 gelöst.
Die Figur zeigt eine mögliche Ausführungsform. Die Sicherheit gegen
das Explodieren der Lampe 4 ist durch die Sicherung 3 gegeben,
die in eine der beiden Leitungen, entweder zwischen die Kontaktierung
2 und die Kontaktfeder 6 oder die Kontaktierung 8
und die Kontaktfeder 5 eingebracht ist.
Wird nun die Lampe 4 in die im Fassungskörper 7 befindlichen
Löcher 10 und 11 so weit eingesteckt, daß die Stifte 9 mit den
Kontaktfedern 5 und 6 galvanisch verbunden sind, und ist die
Sicherung 3 so ausgelegt, daß sie unter Normalbedingungen gerade
noch nicht auslöst, dann wird sie dies tun, wenn der Sockel
1 in eine mit 220 Volt betriebene Fassung gedreht wird.
Die Sicherheit gegen Berührung wird durch einen ausreichenden
Kriechweg zwischen den Kontaktfedern 5, 6 und der Kopffläche
des Fassungskörpers 7 gegeben. Es muß sichergestellt werden,
daß dieser Kriechweg das geforderte Mindestmaß nicht unterschreitet.
Der kritische Berührungsfall liegt bei nicht eingesteckter
Lampe und 220-Volt-Betrieb vor.
Der Adapterkörper 12 kann vergossen ausgeführt sein.
Bei nicht speziell für 200 Volt ausgelegtem Fassungskörper 7
kann es für den Berührungsfall Probleme geben, weil man genannten
Sicherheitsabstand nicht als konstant ansehen kann.
Hier hilft der am Fassungsträger 20 befindliche Kragen 21.
Eine andere Möglichkeit, Berührungsschutz bei Standardfassungen
herzustellen ist dann gegeben, wenn die Isolierplatte
32 oberhalb des Fassungskörpers 30 mittels der Federn 31, 33
beim Herausziehen der Lampe nach oben federt und beim Hineinstecken
der Lampe in die Richtung zum Fassungskörper 30 hin
gedrückt wird.
Eine weitere Möglichkeit, bei der Anwendung von Standardfassungen
Berührungsschutz herzustellen ist dann gegeben,
wenn in den Adapter ein Relais 44 eingebaut ist, dessen
Erregerspannung bei 12-Volt-Lampenbetrieb z. B. bei 24 Volt
liegt, und daß beim Überschreiten dieser Spannung die Relaiskontakte
42, 43 die Spannung von den Kontakten 41 zweipolig
freischalten, wobei das Relais vorzugsweise eine Beschaltung
besitzt, die dessen Spule bei 220 Volt Dauerbetrieb
gegen Zerstörung schützt.
Eine solche Einrichtung wird vorgeschlagen, wobei das Relais
53 zwei Umschaltkontakte 51, 52 besitzt, die im Normalbetrieb
über die Sicherungen 54, 55 eine galvanische Verbindung zwischen
der Einspeisung und den federnden Kontakten 50 herstellen.
Der Relaisspule 53, die für z. B. 24 Volt bemessen ist,
ist die Sicherung 56 vorgeschaltet, die diese bei Überspannung
vor Zerstörung schützen soll.
Wird nun anstelle von 12 Volt eine Spannung von 220 Volt eingespeist,
dann wird zunächst die Relaisspule die Kontakte 51,
52 betätigen und die Kontaktfedern 50 von der hohen Spannung
freischalten. Nach vollzogener Umschaltung lösen die Sicherungen
54, 55 wegen des totalen Kurzschlusses aus und trennen
zweipolig die Spannungszufuhr zu den Relaiskontakten 51, 52.
Die Sicherung 56 ist elektrisch so ausgelegt, daß sie erst
nach dem sicheren Auslösen der Sicherungen 54, 55 anspricht.
Anstelle der Sicherung 56 kann auch ein PTC-Widerstand, der
in direktem Wärmekontakt mit der Spule 53 steht, ihre Zerstörung
infolge des mit der Erwärmung ansteigenden PTC-Innenwiderstandes
verhindern.
Claims (9)
1. Adapter für die Nutzung normaler Lampenfassungen mit
vorzugsweise E27- oder E14-Gewinden in Niedervoltnetzen
für die Aufnahme von Niedervolt-Halogenlampen mit vorzugsweise
Stecksockeln ohne Benutzung von Transformatoren,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Fassung und Sockel stromabschaltende oder
stromreduzierende Mittel eingesetzt sind, die dann wirksam
sind, wenn der mit einer Lampe bestückte Adapter in
eine aus z. B. einem 220-Volt-Netz gespeiste Fassung gedreht
wird.
2. Adapter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als stromabschaltendes Mittel eine oder mehrere
Sicherungen wirksam sind.
3. Adapter gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Schmelzsicherungen in die elektrische Verbindung
zwischen Sockel und Fassung eingesetzt sind.
4. Adapter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Verwendung von
Standard-Niedervolt-Steckfassungen der fehlende Berührungsschutz
durch den Kragen (21) bewirkt ist.
5. Adapter gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kragen (21) seitlich Löcher besitzt.
6. Adapter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwecks Realisierung des Berührungsschutzes
oberhalb der Fassungs-Kopffläche eine federnd
gelagerte, elektrisch nichtleitende Platte angebracht
ist.
7. Adapter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Berührungsschutz dadurch gegeben
ist, daß bei Spannungen oberhalb der normalen Lampenbetriebsspannung
ein Relais betätigt wird, das die Spannungszuführung
zur Fassungsfläche zweipolig abschaltet.
8. Adapter gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
im Überspannungsfall die Kontakte (51, 52) einmal die
Kontaktfedern (50) zweipolig spannungsfrei schalten
und zum anderen die Sicherungen (54, 55) auslösen
und daß die Sicherung (56)
den Stromfluß durch die Relaisspule unterbricht, oder daß
anstelle der Sicherung (56) ein PTC-Widerstand vorgesehen
ist, der in thermischer Kopplung mit der Relaisspule (52) steht.
9. Adapter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fassung, der Sockel und die Schutzelemente
in einem zylinderförmigen Körper untergebracht
und vergossen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914119567 DE4119567A1 (de) | 1991-06-14 | 1991-06-14 | Adapter fuer die nutzung normaler lampenfassungen fuer niedervolt-halogenlampen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914119567 DE4119567A1 (de) | 1991-06-14 | 1991-06-14 | Adapter fuer die nutzung normaler lampenfassungen fuer niedervolt-halogenlampen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4119567A1 DE4119567A1 (de) | 1991-10-17 |
DE4119567C2 true DE4119567C2 (de) | 1993-02-18 |
Family
ID=6433896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914119567 Granted DE4119567A1 (de) | 1991-06-14 | 1991-06-14 | Adapter fuer die nutzung normaler lampenfassungen fuer niedervolt-halogenlampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4119567A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624460A1 (de) * | 1996-06-20 | 1998-01-02 | Holzer Walter Prof Dr H C Ing | Kompakt-Halogenlampe für Netzanschluß |
DE19946567A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-05 | Abb Patent Gmbh | Elektrisches Installationsgerät und Installationsgeräte-Zubehörteil |
DE102009006549B3 (de) * | 2009-01-29 | 2010-12-09 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Adapter für mindestens eine Kompaktleuchtstofflampe |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2071563B1 (es) * | 1993-04-02 | 1997-12-16 | Quintanilla Avila Jesus | Protector con fusible intercambiable para adaptadores y lamparas electronicos con casquillo normalizado. |
CN2558187Y (zh) * | 2002-06-21 | 2003-06-25 | 黄甜仔 | 一种电子镇流器的安全输出装置 |
-
1991
- 1991-06-14 DE DE19914119567 patent/DE4119567A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624460A1 (de) * | 1996-06-20 | 1998-01-02 | Holzer Walter Prof Dr H C Ing | Kompakt-Halogenlampe für Netzanschluß |
DE19946567A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-05 | Abb Patent Gmbh | Elektrisches Installationsgerät und Installationsgeräte-Zubehörteil |
DE102009006549B3 (de) * | 2009-01-29 | 2010-12-09 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Adapter für mindestens eine Kompaktleuchtstofflampe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4119567A1 (de) | 1991-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3133094C2 (de) | Schmelzsicherungslastschalter | |
DE29914147U1 (de) | Elektrisches Steckdosenbauteil mit Überhitzungs- und Überlastungsschutz | |
DE202011109987U1 (de) | Leuchtmittel, insbesondere zum Betrieb in Fassungen für Leuchstofflampen | |
DE202010008186U1 (de) | LED-Lampe | |
DE4119567C2 (de) | ||
DE3831935A1 (de) | Ueberspannungsschutz | |
DE2741779A1 (de) | Elektrische sicherung | |
DD212354A5 (de) | Schmelzsicherungspatrone | |
EP0530563B1 (de) | Niederspannungs-Schmelzsicherung | |
DE1273035B (de) | Reihenklemme | |
DE4210074C2 (de) | Von einem Stromnetz und von Verbindungskabeln unabhängige Leuchte | |
DE19953954B4 (de) | Anschlußklemme | |
DE2724718C3 (de) | Schraubfassung, insbesondere Lampenfassung | |
DE3306384A1 (de) | Geraet zur ueberwachung der temperatur von elektrisch betriebenen geraeten | |
DE202004014617U1 (de) | Adapter für ein Lampenbetriebsgerät | |
WO1989005050A1 (en) | Protective device for electrical mains appliances, in particular manual appliances | |
DE10011250C2 (de) | Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen | |
AT403869B (de) | Schaltungsanordnung | |
DE1563807A1 (de) | Elektrische Sammlereinrichtung | |
DE3233862A1 (de) | Vorschaltgeraet fuer leuchtstoff- oder gasentladungsroehren | |
DE819117C (de) | Sicherungskaestchen fuer Steckdosen | |
DE29914704U1 (de) | Aufnahmevorrichtung für eine Niedervolt-Halogenlampe | |
AT256985B (de) | Prüflampe | |
DE29918351U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz gegen Blitzschlag für ein elektrisches Gerät | |
DE557629C (de) | Vorrichtung zum Einschalten eines Widerstandes fuer in Reihe liegende Stromverbraucher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |