DE4118886A1 - Probenbehandlungsapparat - Google Patents
ProbenbehandlungsapparatInfo
- Publication number
- DE4118886A1 DE4118886A1 DE19914118886 DE4118886A DE4118886A1 DE 4118886 A1 DE4118886 A1 DE 4118886A1 DE 19914118886 DE19914118886 DE 19914118886 DE 4118886 A DE4118886 A DE 4118886A DE 4118886 A1 DE4118886 A1 DE 4118886A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- tools
- vessels
- treatment apparatus
- tool carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title abstract description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 4
- 238000012742 biochemical analysis Methods 0.000 title 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 title 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 31
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 59
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N compactone Natural products CC1(C)CCCC2(C)C1CC(=O)C3(O)CC(C)(CCC23)C=C LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/021—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a flexible chain, e.g. "cartridge belt", conveyor for reaction cells or cuvettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00465—Separating and mixing arrangements
- G01N2035/00524—Mixing by agitating sample carrier
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00465—Separating and mixing arrangements
- G01N2035/00534—Mixing by a special element, e.g. stirrer
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0474—Details of actuating means for conveyors or pipettes
- G01N2035/0482—Transmission
- G01N2035/0487—Helix or lead screw
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1081—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
- G01N35/109—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with two horizontal degrees of freedom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Probenbehandlungsapparat mit
einer Einrichtung für die Halterung und den schrittweisen
Vorschub von Proben enthaltenden Probengefäßen längs einer
horizontalen Bahn, wobei jeder Vorschubschritt einem einheit
lichen Mittelabstand benachbarter Probengefäße entspricht,
und mit automatisch betätigbaren und steuerbaren Werkzeugen
zur Behandlung der Proben während der Verweildauer der Pro
bengefäße an bestimmten Verweilplätzen.
Probenbehandlungsapparate dieser Art gelangen vornehmlich im
Rahmen automatischer Probenbehandlungsanlagen zum Einsatz,
wie sie beispielsweise für chemische und biochemische Analy
sen und Qualitätskontrollen verwendet werden.
Die Probenbehandlung umfaßt unter anderem das Zuführen flüs
siger Substanzen (z. B. Reagenzien) zu den in den Probenge
fäßen enthaltenen Proben, das Entnehmen der Proben oder von
Probenanteilen aus den Probengefäßen sowie das Schütteln und
Umrühren der Proben. Dazu dienen verschiedene Werkzeuge, un
ter anderem Kanülen, Vibratoren und Rührwerke. Diese Werkzeu
ge werden zu deren Einsatz durch Handhabungsgeräte mehr oder
weniger tief auf bzw. in die Probengefäße abgesenkt, je nach
dem, ob das jeweilige Werkzeug innerhalb oder außerhalb der
Probe zur Wirkung kommen soll. Diejenigen Werkzeuge, welche
mit den Proben in Kontakt kommen, insbesondere Kanülen und
Rührwerke, sind nach jedem Einsatz zu reinigen, um Kontamina
tionen zu vermeiden.
Der Vorschub der Probengefäße und die automatische Betäti
gung der Werkzeuge lassen sich mit Rechnerunterstützung in
bekannter Weise derart steuern, daß vorprogrammierte Ar
beitsverfahren automatisch durchgeführt werden. Eines der
Hilfmittel dazu sind Handhabungsgeräte für die Betätigung der
Werkzeuge. In bekannten Probenbehandlungsanlagen sind in der
Regel für die verschiedenen Arbeitsschritte, welche unter
schiedliche Werkzeuge benötigen, mehrere Handhabungsgeräte
vorhanden. Daneben können auch Handhabungsgeräte mit automa
tischem Werkzeugwechsel vorgesehen sein. Der Nachteil solcher
Anlagen besteht vor allem in einem verhältnismäßig großen
Geräteaufwand und in der vorwiegend seriellen Arbeitsweise.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden und
einen Probenbehandlungsapparat zu schaffen, welcher bei ge
ringerem Aufwand durch den vermehrten Einsatz der parallelen
Arbeitsweise eine höhere Verarbeitungskapazität erreicht.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
die genannte Einrichtung in einem Geräteuntersatz eine längs
einer Bahn geführte Kette von Haltern für die einzelnen Pro
bengefäße aufweist und daß zur Handhabung der für eine Be
handlungsphase erforderlichen Werkzeuge ein mit dem Geräteun
tersatz baulich vereinigtes Handhabungsgerät mit einem ge
meinsamen, vertikal verschiebbaren Werkzeugträger vorgesehen
ist, an welchem die Werkzeuge in verschiedenen, den Verweil
plätzen der Probengefäße einzeln zugeordneten Positionen
wahlweise fixierbar sind, so daß bei einer Betätigung des
Handhabungsgeräts alle am Werkzeugträger an verschiedenen Po
sitionen fixierten Werkzeuge gleichzeitig und bei wiederhol
ter Betätigung im Gegentakt mit dem Probenvorschub an den
aufeinanderfolgenden Proben nacheinander zum Einsatz kommen.
Auf diese Weise gelingt es, für sämtliche, Werkzeuge benöti
genden Arbeitsschritte einer Behandlungsphase mit einem ein
zigen Handhabungsgerät auszukommen und dabei noch eine höhere
Geschwindigkeit des Verfahrensablaufs zu erreichen.
Bei der praktischen Gestaltung des erfindungsgemäßen Proben
behandlungsapparates geht das Bestreben vor allem dahin,
einerseits möglichst viele Proben in die Behandlungsphase
einzubeziehen und andererseits diese Vielzahl von Proben auf
engem Raum anzuordnen, um den materiellen Aufwand für das
Handhabungsgerät und den Raumbedarf des ganzen Apparates in
möglichst engen Grenzen zu halten.
In diesem Sinne hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn
die Vorschubeinrichtung eine mäanderförmige Führungsbahn für
die Gefäßhalter mit mehreren geradlinigen, wenigstens an
nähernd parallel zueinander verlaufenden Bahnabschnitten auf
weist. Dadurch lassen sich auf einer bestimmten Fläche am
meisten Probengefäße unterbringen und damit eine kompakte
Bauform des Apparates erreichen. Einfachere Führungsbahnen,
z. B. mit einer einzigen geradlinigen oder kreisförmigen Kette
von Probengefäßen würde im Vergleich dazu eine Gesamtanord
nung mit viel mehr Raumbedarf und größeren Materialaufwand
ergeben. Selbstverständlich sind jedoch für den Verlauf der
Führungsbahn auch andere Lösungen möglich.
Im Verein mit der mäanderförmigen Führungsbahn der Probenge
fäße besteht eine Ausführungsform des Handhabungsgeräts vor
zugsweise darin, daß der Werkzeugträger wenigstens einen zu
den Bahnabschnitten parallel verlaufenden Tragarm aufweist,
an welchem wenigstens eine, senkrecht auf einen Bahnabschnitt
ausgerichtete Reihe von Werkzeugen fixierbar ist. Zweck
mäßigerweise hat der Werkzeugträger mindestens zwei Trag
arme, an denen jeweils beidseitig Werkzeuge reihenweise an
bringbar sind.
Eine einfache Lösung für eine Einrichtung zum Spülen der je
weils mit den Proben in Kontakt kommenden Werkzeuge ergibt
sich dadurch, daß entlang einer Spur, welche parallel zur
Führungsbahn der Probengefäße verläuft, Spülgefäße montier
bar sind, und daß der Werkzeugträger durch eine horizontale
Parallelverschiebung aus der Arbeitslage in eine Lage bring
bar ist, in welcher die betreffenden Werkzeuge in den Bereich
entsprechend angeordneter Spülgefäße gelangen. Zu diesem
Zweck kann der Geräteuntersatz parallel zu den geradlinigen
Bahnabschnitten der Probegefäße verlaufende Längsführungen
aufweisen, in denen Spülgefäße verschiebbar angeordnet und
an den Werkzeugpositionen zugeordneten Positionen fixierbar
sind.
Die Einrichtung für die Halterung und den Vorschub der Pro
bengefäße kann eine endlose Reihe kettenförmig zusammen
hängender Hülsen zum losen Einsatz von röhrchenförmigen Pro
bengefäßen aufweisen, wobei die Probengefäße auf einer un
terhalb der Hülsenreihe angeordneten Auflagefläche gleiten.
Zum Vorschub der Hülsenkette kann eine mit dieser zusammenar
beitende Antriebsschnecke vorgesehen sein. Diese Antriebsart
ermöglicht es auf einfache Weise, die Hülsenkette in einer
Kassette unterzubringen, welche austauschbar in den Geräteun
tersatz eingesetzt ist, wobei die Antriebsschnecke Teil einer
im Geräteuntersatz fest angeordneten Antriebseinheit ist.
Vorzugsweise sind auch Mittel zum Ersatz gebrauchter Proben
gefäße vorhanden. Diese Mittel können z. B. darin bestehen,
daß sich an einem Verweilplatz der Probengefäße außerhalb
des Arbeitsbereichs der Werkzeuge eine Öffnung in der Aufla
gefläche befindet, durch welche die gebrauchten Probengefäße
nacheinander aus den Hülsen herausfallen können, und daß
über einem in der Vorschubrichtung folgenden Verweilplatz
eine Einrichtung für die Zufuhr von neuen Probengefäßen an
geordnet ist, aus welcher jeweils ein Probengefäß in eine
freigewordene Hülse fällt. Überdies kann am Werkzeugträger
ein auf die Öffnung in der Auflagefläche ausgerichteter
Stößel angebracht sein, der beim Absenken des Werkzeugträ
gers in die freizumachende Hülse eintaucht und dabei ein ge
gebenenfalls verklemmtes Probengefäß ausstößt. Diese Maß
nahme bietet außerdem Gewähr, daß die betreffende Hülse für
eine neue Belegung durch ein anderes Probengefäß tatsächlich
frei ist.
Um die Antriebsmittel für das Handhabungsgerät möglichst ein
fach zu gestalten, wird eine Lösung bevorzugt, welche dadurch
gekennzeichnet ist, daß der Werkzeugträger einen begrenzten
Arbeitshub hat, welcher auf den Arbeitshub jener Werkzeuge
abgestimmt ist, welche mit den Proben nicht in Kontakt zu
kommen bestimmt sind, und daß Werkzeuge, welche zum Eintau
chen in eine Probe bestimmt sind und dazu einen größeren Hub
benötigen, mit einem Zusatzantrieb zur Hubvergrößerung aus
gerüstet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Probenbehandlungsge
räts im Grundriß, Werkzeugträger in Arbeitsstellung;
Fig. 2 dieselbe Ansicht, aber Werkzeugträger in Spülstel
lung;
Fig. 3 perspektivische Ansicht des Probenbehandlungsgeräts;
und
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Vorschubantriebs für
die Hülsenkette.
Der in den Fig. 1 und 2 schematisch gezeigte Probenbehand
lungsapparat umfaßt einen Geräteuntersatz 1, welcher die
Probengefäße und die Mittel für deren Transport aufnimmt,
und ein über dem Geräteuntersatz 1 angeordnetes Handhabungs
gerät 2 mit den Werkzeugen zur Behandlung der Proben. Die
Probengefäße 3 werden in einer geschlossenen Kette längs
einer horizontalen, in sich geschlossenen, mäanderförmigen
Führungsbahn 4 schrittweise fortbewegt, wobei die Führungs
bahn 4 im vorliegenden Beispiel vier geradlinige parallele
Bahnabschnitte 5 aufweist.
Das Handhabungsgerät 2 besitzt einen Werkzeugträger 6 mit
zwei Tragarmen 7, welche parallel zu den Bahnabschnitten 5
und je zwischen zwei Bahnabschnitten 5 verlaufen. Der Werk
zeugträger 6 ist vertikal und bezüglich der Bahnabschnitte 5
transversal verschiebbar angeordnet und zur Herbeiführung
dieser Bewegungen mit einer entsprechend ausgebildeten An
triebsvorrichtung 8 verbunden. An beiden Tragarmen 7 sind
beidseitig reihenweise Werkzeuge 9 montiert, wobei die Werk
zeugreihen in der in Fig. 1 dargestellten Arbeitslage des
Werkzeugträgers 6 senkrecht auf die Bahnabschnitten 5 ausge
richtet sind und jedes Werkzeug 9 über einem Probengefäß 3
steht. Die Art und die in der Zeichnung willkürlich gewählte
Positionierung der Werkzeuge 9 richtet sich selbstverständ
lich nach dem jeweils vorgegebenen Arbeitsprogramm des Pro
benbehandlungsapparates.
Im Betrieb werden die Probengefäße 3 entlang der Führungs
bahn 4 schrittweise fortbewegt, wobei jeder Vorschubschritt
einem einheitlichen Mittelabstand benachbarter Probengefäße
3 entspricht. Nach jedem Vorschubschritt verweilen die Pro
bengefäße 3 auf dem jeweils erreichten Platz für eine be
stimmte Dauer. Während dieser Verweilzeit wird der Werkzeug
träger 6 mit den Werkzeugen 9 abgesenkt, so daß die einge
setzten Werkzeuge 9 die jeweils an den betreffenden Stellen
vorgesehenen Behandlungen der Proben gleichzeitig durchführen
können. Nach dieser Behandlungsphase wird der Werkzeugträger
6 wieder angehoben und danach die Kette der Probengefäße 3
um einen Schritt weiterbewegt, worauf sich das Arbeitsspiel
wiederholt.
Jedem der Werkzeuge 9, das bei der Behandlung der Proben je
weils in diese eintaucht, ist ein Spülgefäß 10 zugeordnet,
welches mit einer nicht dargestellten Spülmittelpumpe verbun
den ist. Diese Spülgefäße 10 sind entlang je einer Spur 11,
welche parallel zu einem Bahnabschnitten 5 verläuft, montier
bar.
In der Zeit zwischen den aufeinanderfolgenden Behandlungs
phasen wird der Werkzeugträger 6 durch Parallelverschiebung
in die in Fig. 2 dargestellte Lage versetzt, in welcher die
mit den Proben jeweils in Kontakt kommenden Werkzeuge 9 über
den diesen zugeordneten Spülgefäßen 10 stehen, so daß diese
Werkzeuge beim anschließenden Absenken des Werkzeugträgers 6
gleichzeitig in das Spülmittel eintauchen und von anhaftendem
Probenmaterial gereinigt werden.
In Fig. 3 ist der Aufbau des Probenbehandlungsgeräts deutli
cher ersichtlich. Der Geräteuntersatz 2 besitzt ein Gehäuse
12, das an seiner Oberseite 13 einen der Führungsbahn 4 (Fig.
1) entsprechend verlaufenden Schlitz 14 aufweist, aus dem die
röhrchenförmigen Probengefäße 3 teilweise herausragen. Diese
sind in Hülsen 15 lose eingesetzt, welche in einer endlosen
Reihe kettenförmig zusammenhängen. Unterhalb der Hülsenkette
befindet sich in dem Gehäuse 12 eine nicht sichtbare Auflage
fläche, auf welcher die Probengefäße 3 ruhen bzw. gleiten.
Parallel zu den geradlinigen Bahnabschnitten der Hülsen 15
verlaufen Längsführungen 16, in denen die Spülgefäße 10
längsverschiebbar und an den Werkzeugpositionen zugeordneten
Positionen fixierbar sind.
Die beiden freitragenden Tragarme 7 des Werkzeugträgers 6
sind antriebsseitig durch ein Zwischenstück 17 miteinander
verbunden, welches am oberen Ende einer die Antriebsvorrich
tung 8 mit dem Werkzeugträger 6 verbindenden Säule 18 sitzt.
Die Antriebsvorrichtung 8 ist mit dem Geräteuntersatz 2 bau
lich vereinigt und so ausgebildet, daß sie eine Vertikalver
schiebung und eine Horizontalverschiebung der Säule 18 bzw.
des Werkzeugträgers 6 bewirken kann.
Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind in Fig. 3 nur drei
Werkzeuge dargestellt, welche am vorderen Tragarm 7 mit Hilfe
je einer Klemmvorrichtung 19 montiert sind. Es handelt sich
dabei um einen Vibrator 20, eine Kanüle 21 und ein Rührwerk
22. Der Vibrator 20 besitzt einen kugelförmigen Treiber 23,
welcher exzentrisch am freien Ende einer rotierenden Welle
sitzt und im Betrieb in die obere Randpartie des jeweiligen
Probengefäßes 9 eingreift und diesem dadurch eine Rüttelbe
wegung erteilt, so daß die darin befindliche Probe in Bewe
gung versetzt wird. Dem Vibrator 20 ist kein Spülgefäß 20
zugeordnet, da der Treiber 23 desselben mit der auf diese
Weise behandelten Probe nicht in Kontakt kommt. Der Kanüle 21
ist dagegen ein Spülgefäß 10 zugeordnet, wenn sie betriebs
mäßig mit der Probe in Kontakt kommt oder wenn die der Probe
durch die Kanüle 21 zugeführte Substanz von Probe zu Probe
wechselt. Dem Rührwerk 22 ist ebenfalls ein Spülgefäß 10 zur
jeweiligen Reinigung des Rührflügels 24 zugeordnet. Die von
den genannten Werkzeugen betrieblich betroffenen Probenge
fäße 3 sind in der Zeichnung durch eine Schraffur markiert.
Der Werkzeugträger 6 hat einen begrenzten Arbeitshub, welcher
auf den Arbeitshub jener Werkzeuge, z. B. des Vibrators 20,
abgestimmt ist, welche mit den Proben nicht in Kontakt kom
men. Jene Werkzeuge, welche zum Eintauchen in die Proben be
stimmt sind, wie z. B. der Rührflügel 24 des Rührwerks 22 oder
eine Kanüle zur Entnahme von Proben, und dazu einen größeren
Hub benötigen, sind mit einem Zusatzantrieb 25 zur Hubver
größerung ausgerüstet.
Der dargestellte Probenbehandlungsapparat besitzt außerdem
Mittel zum Ersatz gebrauchter Probengefäße. Einerseits be
findet sich an einem Verweilplatz der Probengefäße 3 außer
halb des Arbeitsbereichs der Werkzeuge eine Öffnung 26 (Fig.
1) in der Auflagefläche der Probengefäße 3, durch welche die
Probengefäße nacheinander aus den Hülsen 15 herausfallen
können. Zudem ist an einem der Tragarme 7 ein Stößel 27 zum
Ausstoßen des Probengefäßes 3 aus der betreffenden Hülse 15
montiert. Andererseits ist über einem in der Vorschubrichtung
der Probengefäße 3 folgenden Verweilplatz eine in Fig. 3
durch einen Trichter 28 angedeutete Einrichtung für die Zu
fuhr von neuen Probengefäßen angeordnet, aus welcher jeweils
ein Probengefäß in eine freigewordene Hülse fällt. Die ge
nannten Verweilplätze sind in Fig. 3 ebenfalls durch eine
Schraffur markiert.
Die Fig. 4 zeigt den Geräteuntersatz 1 mit oben offenen Ge
häuse 12. Die Hülsen 15 für die Probengefäße sind durch
nicht näher dargestellte Kettenglieder miteinander verbunden.
Zur Bildung der mäanderförmigen Führungsbahn für die Hülsen
kette sind an den Wendestellen Leitkörper 29 und 30 vorgese
hen. Die Hülsenkette mit den Leitkörpern 29, 30 ist in einer
Kassette 31 untergebracht, welche austauschbar in den Geräte
untersatz 1 eingesetzt ist. Dabei können verschiedene Kasset
ten für die Verwendung von Probengefäßen unterschiedlicher
Größen vorgesehen sein und wahlweise zum Einsatz kommen. Der
Antrieb der Hülsenkette erfolgt durch eine Antriebsschnecke
32, welche am Gehäuseuntersatz 1 gelagert ist und mit den
Hülsen 15 oder mit den diese verbindenden Kettenglieder zu
sammenarbeitet. Eine nicht dargestellte Antriebseinheit ist
im Gehäuse 12 untergebracht und mit der Antriebsschnecke 32
getriebemäßig verbunden.
Claims (12)
1. Probenbehandlungsapparat mit einer Einrichtung für
die Halterung und den schrittweisen Vorschub von Proben ent
haltenden Probengefäßen längs einer horizontalen Bahn, wobei
jeder Vorschubschritt einem einheitlichen Mittelabstand be
nachbarter Probengefäße entspricht, und mit automatisch be
tätigbaren und steuerbaren Werkzeugen zur Behandlung der Pro
ben während der Verweildauer der Probengefäße an bestimmten
Verweilplätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte
Einrichtung in einem Geräteuntersatz (1) eine längs einer
Bahn (4) geführte Kette von Haltern (15) für die einzelnen
Probengefäße (3) aufweist und daß zur Handhabung der für
eine Behandlungsphase erforderlichen Werkzeuge (9) ein mit
dem Geräteuntersatz (1) baulich vereinigtes Handhabungsgerät
(2) mit einem gemeinsamen, vertikal verschiebbaren Werkzeug
träger (6) vorgesehen ist, an welchem die Werkzeuge (9) in
verschiedenen, den Verweilplätzen der Probengefäße (3) ein
zeln zugeordneten Positionen wahlweise fixierbar sind. so
daß bei einer Betätigung des Handhabungsgeräts (2) alle am
Werkzeugträger (6) an verschiedenen Positionen fixierten
Werkzeuge (9) gleichzeitig und bei wiederholter Betätigung im
Gegentakt mit dem Probenvorschub an den aufeinanderfolgenden
Proben nacheinander zum Einsatz kommen.
2. Probenbehandlungsapparat nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung eine mäander
förmige Führungsbahn (4) für die Gefäßhalter (15) mit mehre
ren geradlinigen, wenigstens annähernd parallel zueinander
verlaufenden Bahnabschnitten (5) aufweist.
3. Probenbehandlungsapparat nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (6) wenigstens einen
zu den Bahnabschnitten (5) parallel verlaufenden Tragarm (7)
aufweist, an welchem wenigstens eine, senkrecht auf einen
Bahnabschnitt (5) ausgerichtete Reihe von Werkzeugen (9)
fixierbar ist.
4. Probenbehandlungsapparat nach Anspruch 1, mit einer
Einrichtung zum Spülen der jeweils mit den Proben in Kontakt
kommenden Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß entlang
einer Spur (11), welche parallel zur Führungsbahn (4) der
Probengefäße (3) verläuft, Spülgefäße (10) montierbar sind,
und daß der Werkzeugträger (6) durch eine horizontale Paral
lelverschiebung aus der Arbeitslage in eine Lage bringbar
ist, in welcher die betreffenden Werkzeuge (9) in den Bereich
entsprechend angeordneter Spülgefäße (10) gelangen.
5. Probenbehandlungsapparat nach den Ansprüchen 2 und
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteuntersatz (1) pa
rallel zu den geradlinigen Bahnabschnitten (5) verlaufende
Längsführungen (11) aufweist, in denen Spülgefäße (10) ver
schiebbar angeordnet und an den Werkzeugpositionen zugeordne
ten Positionen fixierbar sind.
6. Probenbehandlungsapparat nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung für die Halterung und
den Vorschub der Probengefäße (3) eine endlose Reihe ketten
förmig zusammenhängender Hülsen (15) zum losen Einsatz von
röhrchenförmigen Probengefäßen (3) aufweist, wobei die Pro
bengefäße auf einer unterhalb der Hülsenreihe angeordneten
Auflagefläche gleiten.
7. Probenbehandlungsapparat nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Vorschub der Hülsenkette eine mit
dieser zusammenwirkende Antriebsschnecke (32) vorgesehen ist.
8. Probenbehandlungsapparat nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hülsenkette in einer Kassette (31)
untergebracht ist, welche austauschbar in den Geräteuntersatz
(1) eingesetzt ist, und daß die Antriebsschnecke (32) Teil
einer im Geräteuntersatz (1) fest angeordneten Antriebsein
heit ist.
9. Probenbehandlungsapparat nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß Mittel zum Ersatz gebrauchter Probenge
fäße vorhanden sind.
10. Probenbehandlungsapparat nach den Ansprüchen 6 und
9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einem Verweilplatz
der Probengefäße (3) außerhalb des Arbeitsbereichs der
Werkzeuge (9) eine Öffnung (26) in der Auflagefläche befin
det, durch welche die gebrauchten Probengefäße nacheinander
aus den Hülsen (15) herausfallen können, und daß über einem
in der Vorschubrichtung folgenden Verweilplatz eine Einrich
tung (28) für die Zufuhr von neuen Probengefäßen angeordnet
ist, aus welcher jeweils ein Probengefäß (3) in eine freige
wordene Hülse (15) fällt.
11. Probenbehandlungsgerät nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß am Werkzeugträger (6) ein auf die Öffnung
(26) in der Auflagefläche ausgerichteter Stößel (27) ange
bracht ist, der beim Absenken des Werkzeugträgers (6) in die
freizumachende Hülse (15) eintaucht und dabei ein gegebenen
falls verklemmtes Probengefäß (3) ausstößt.
12. Probenbehandlungsapparat nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (6) einen begrenzten
Arbeitshub hat, welcher auf den Arbeitshub jener Werkzeuge
(9) abgestimmt ist, welche mit den Proben nicht in Kontakt zu
kommen bestimmt sind, und daß Werkzeuge (22), welche zum
Eintauchen in eine Probe bestimmt sind und dazu einen größe
ren Hub benötigen, mit einem Zusatzantrieb (25) zur Hubver
größerung ausgerüstet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914118886 DE4118886A1 (de) | 1991-06-10 | 1991-06-10 | Probenbehandlungsapparat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914118886 DE4118886A1 (de) | 1991-06-10 | 1991-06-10 | Probenbehandlungsapparat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4118886A1 true DE4118886A1 (de) | 1992-12-17 |
DE4118886C2 DE4118886C2 (de) | 1993-08-26 |
Family
ID=6433495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914118886 Granted DE4118886A1 (de) | 1991-06-10 | 1991-06-10 | Probenbehandlungsapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4118886A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341774C1 (de) * | 1993-12-08 | 1995-06-14 | Janke & Kunkel Kg | Laborgerät mit einer Aufnahme für einen Stativstab |
DE19545018A1 (de) * | 1995-12-02 | 1997-06-05 | Marcel Kastler | Computergesteuertes Polarimeter zur Drehwinkelbeobachtung von Reaktionen unter konstanten Versuchsbedingungen |
DE19925658A1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-12-21 | Andreas Zucker | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Probenvorbereitung |
US6293750B1 (en) | 1998-07-14 | 2001-09-25 | Bayer Corporation | Robotics for transporting containers and objects within an automated analytical instrument and service tool for servicing robotics |
DE10018876A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Mettler Toledo Gmbh | Analysenvorrichtung und Analysiereinrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4435545C2 (de) * | 1994-10-05 | 1997-12-04 | Ruhrgas Ag | Gaschromatograph und Verfahren zu seiner Beschickung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH487401A (de) * | 1967-12-15 | 1970-03-15 | Hoffmann La Roche | Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Flüssigkeitsanalysen |
US3626999A (en) * | 1969-03-12 | 1971-12-14 | American Hospital Supply Corp | Fluid delivery apparatus |
US3797632A (en) * | 1971-12-17 | 1974-03-19 | Owens Illinois Inc | Phase compensated multiple moving head inspection apparatus |
DE2501054A1 (de) * | 1974-02-15 | 1975-08-21 | Mettler Instrumente Ag | Verfahren zur automatisierten durchfuehrung von chemischen oder physikalischen analysen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4115861A (en) * | 1977-03-28 | 1978-09-19 | Instrumentation Specialties Company | Chemical analyzer |
US4121465A (en) * | 1977-07-21 | 1978-10-24 | Precision Sampling Corporation | Automatic fluid injector, and magazine therefor |
DE3402304A1 (de) * | 1983-01-24 | 1984-07-26 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Verfahren, geraet und gefaess zur immunologischen analyse von substanzen |
US4634575A (en) * | 1982-10-13 | 1987-01-06 | Olympus Optical Co., Ltd. | Automatic cuvette loading apparatus |
DE4013166A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Olympus Optical Co | Automatisches analysiergeraet |
-
1991
- 1991-06-10 DE DE19914118886 patent/DE4118886A1/de active Granted
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH487401A (de) * | 1967-12-15 | 1970-03-15 | Hoffmann La Roche | Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Flüssigkeitsanalysen |
US3626999A (en) * | 1969-03-12 | 1971-12-14 | American Hospital Supply Corp | Fluid delivery apparatus |
US3797632A (en) * | 1971-12-17 | 1974-03-19 | Owens Illinois Inc | Phase compensated multiple moving head inspection apparatus |
DE2501054A1 (de) * | 1974-02-15 | 1975-08-21 | Mettler Instrumente Ag | Verfahren zur automatisierten durchfuehrung von chemischen oder physikalischen analysen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4115861A (en) * | 1977-03-28 | 1978-09-19 | Instrumentation Specialties Company | Chemical analyzer |
US4121465A (en) * | 1977-07-21 | 1978-10-24 | Precision Sampling Corporation | Automatic fluid injector, and magazine therefor |
US4634575A (en) * | 1982-10-13 | 1987-01-06 | Olympus Optical Co., Ltd. | Automatic cuvette loading apparatus |
DE3402304A1 (de) * | 1983-01-24 | 1984-07-26 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Verfahren, geraet und gefaess zur immunologischen analyse von substanzen |
DE4013166A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Olympus Optical Co | Automatisches analysiergeraet |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospect Firma Ismatec, Analytische System-Appa- rate, (1976) * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341774C1 (de) * | 1993-12-08 | 1995-06-14 | Janke & Kunkel Kg | Laborgerät mit einer Aufnahme für einen Stativstab |
US5556067A (en) * | 1993-12-08 | 1996-09-17 | Janke & Kunkel Gmbh & Co. Kg, Ika-Labortechnik | Laboratory apparatus with receptacle for a stand rod |
DE19545018A1 (de) * | 1995-12-02 | 1997-06-05 | Marcel Kastler | Computergesteuertes Polarimeter zur Drehwinkelbeobachtung von Reaktionen unter konstanten Versuchsbedingungen |
US6293750B1 (en) | 1998-07-14 | 2001-09-25 | Bayer Corporation | Robotics for transporting containers and objects within an automated analytical instrument and service tool for servicing robotics |
US6332636B1 (en) | 1998-07-14 | 2001-12-25 | Bayer Corporation | Robotics for transporting containers and objects within an automated analytical instrument and service tool for servicing robotics |
US6374982B1 (en) | 1998-07-14 | 2002-04-23 | Bayer Corporation | Robotics for transporting containers and objects within an automated analytical instrument and service tool for servicing robotics |
DE19925658A1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-12-21 | Andreas Zucker | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Probenvorbereitung |
DE19925658C2 (de) * | 1999-06-04 | 2002-04-18 | Andreas Zucker | Vorrichtung zur automatischen Probenvorbereitung und deren Verwendung |
DE10018876A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Mettler Toledo Gmbh | Analysenvorrichtung und Analysiereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4118886C2 (de) | 1993-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4410477C1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien | |
DE3634976C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Färbung von Präparaten zur mikroskopischen Untersuchung | |
DE3882507T2 (de) | Gerät für das automatische Färben von Schnittproben. | |
DE2065169C3 (de) | Vorrichtung zur Probenentnahme | |
DE3734267A1 (de) | Geraet zum halb- bzw. vollautomatischen reinigen von farb- und lackspritzpistolen od. dgl. sowie von farb- und lackverschmutzten gegenstaenden | |
DE1698268B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen des entnahmerohrs eines geraets zur fortlaufenden analyse fluessiger proben | |
DE20007216U1 (de) | Färbeautomat zum Einfärben von Objekten zur mikroskopischen Untersuchung | |
DE2624156A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von flachen werkstuecken mit fluessigkeiten und/oder gasen | |
DE3108450A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von proben zu analysezwecken | |
DE3712776C2 (de) | ||
DE2354462C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen und aufeinanderfolgenden Positionieren von Gegenständen an Behandlungsstationen | |
DE2745240B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf Behandlungsflächen von Trägern | |
EP0886780B2 (de) | Transportvorrichtung für probenhalter mit medizinischen präparaten | |
EP0289875A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken | |
DE1040747B (de) | Automatisch arbeitende Maschine zum Waschen, Fuellen und Zuschmelzen von Ampullen oder aehnlichen Behaeltern | |
DE4118886C2 (de) | ||
DE10209908C1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen | |
EP0121110A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines automatischen Probenzuführgerätes für Gaschromatographen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0480191A2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen | |
DE2159430C3 (de) | Vorrichtung für chemische Analysen | |
DE19852735A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Substraten | |
DE2509762A1 (de) | Einrichtung zum automatisieren von fertigungsablaeufen, insbesondere in verbindung mit werkzeugmaschinen | |
DE2821926C2 (de) | Montageeinrichtung zur Bestückung von Schaltungsträgerplatinen mit elektrischen Bauelementen | |
DE2617367A1 (de) | Ein- und entfaerbevorrichtung zur verwendung in einem blutserumanalysator des elektrophoresetyps | |
DE4117831C2 (de) | Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Vorrichtung zur Färbung von auf Objektträgern in Objektträgerhaltern angeordneten histologischen Präparaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |