[go: up one dir, main page]

DE4118867A1 - Aufhaengungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Aufhaengungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4118867A1
DE4118867A1 DE4118867A DE4118867A DE4118867A1 DE 4118867 A1 DE4118867 A1 DE 4118867A1 DE 4118867 A DE4118867 A DE 4118867A DE 4118867 A DE4118867 A DE 4118867A DE 4118867 A1 DE4118867 A1 DE 4118867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
detector
vehicle height
amount
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4118867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118867C2 (de
Inventor
Shin Takehara
Mineharu Shibata
Shigefumi Hirabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE4118867A1 publication Critical patent/DE4118867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118867C2 publication Critical patent/DE4118867C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/518Pressure in suspension unit in damper
    • B60G2400/5182Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/22Magnetic elements
    • B60G2600/26Electromagnets; Solenoids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/60Signal noise suppression; Electronic filtering means
    • B60G2600/604Signal noise suppression; Electronic filtering means low pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/014Pitch; Nose dive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufhängungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge. Sie bezieht sich speziell auf eine Aufhängungs­ vorrichtung für Kraftfahrzeuge, die so angeordnet ist, daß ihre Aufhängungscharakteristik in gewünschter Weise verändert werden kann.
Aufhängungsvorrichtungen, die als passive Aufhängung be­ zeichnet werden, umfassen eine Dämpfereinheit, die aus einem hydraulischen Dämpfer und einer Feder, beispielsweise einer Schraubenfeder, besteht. Solche passiven Aufhängungen sind so angeordnet, daß die Aufhängungscharakteristik im wesent­ lichen gleichförmig eingestellt wird, obwohl der Bereich recht klein ist.
Andererseits wurde eine als aktive Aufhängung bezeichnete Aufhängungsvorrichtung vorgeschlagen, die eine zwischen einer gefederten und einer ungefederten Masse angeordnete Fluidzylindereinheit aufweist, die so ausgebildet ist, daß ihre Aufhängungscharakteristik durch Steuerung der Menge an Arbeitsfluid, die der Fluideinheit zugeführt bzw. von ihr weggeführt wird, in gewünschter Weise geändert werden kann. Eine derartige Aufhängung ist beispielsweise in der japani­ schen Patentpublikation Nr. 14 365/1984 und in der japani­ schen Offenlegungsschrift Nr. 1 30 418/1988 offenbart.
Die Schwingung eines Kraftfahrzeugs kann im allgemeinen in drei Arten unterteilt werden, nämlich in Prellschwingungen, Nickschwingungen und Rollschwingungen. Um den Fahrkomfort und die Fahrstabilität gegen diese drei Schwingungsarten zu verbessern, ist die aktive Aufhängung so ausgebildet, daß der Öffnungswinkel eines Durchflußmengensteuerventils für jedes Rad durch einen gegebenen Steuerungsstellfaktor ge­ steuert wird, wobei dieser Faktor so eingestellt ist, daß die Menge des Arbeitsfluids, das der Fluidzylindereinheit für jedes Rad zugeführt oder von ihr weggeführt wird, in Abhängigkeit von dem Fahrlaufzustand des Kraftfahrzeugs gesteuert wird. Die aktive Aufhängung ist mit einer Fahrzeug­ höhen-Steuereinrichtung ausgestattet, mit der die Höhe des Kraftfahrzeugs auf eine Sollhöhe gesteuert wird, sowie mit wenigstens einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit der Fahrzeughöhenänderung und einer Be­ schleunigungssteuereinrichtung zur Verringerung der Schwin­ gungen der Kraftfahrzeugkarosserie. Dadurch wird der Öff­ nungswinkel des Durchflußmengensteuerventils für jedes Rad durch jede dieser Steuereinrichtungen gesteuert, in dem die den Fluidzylindereinheiten der einzelnen Räder zuzuführenden bzw. von ihnen wegzuführenden Fluidmengen in Abhängigkeit von dem gewünschten Zweck verarbeitet, die Werte addiert und die Menge von Arbeitsfluid berechnet wird, die den Fluidzy­ lindereinheiten der einzelnen Räder zuzuführen bzw. von ihnen wegzuführen ist.
Bei einer aktiven Aufhängungsvorrichtung wird die Menge des Arbeitsfluids, die der Fluidzylindereinheit zuzuführen oder von ihr wegzuführen ist, größer, wenn eine hochfrequente Schwingung an dem Kraftfahrzeug angreift. Dies bringt die Gefahr mit sich, daß eine Schwingungserscheinung auftritt. Diese ergibt sich aus der Steuerung der aktiven Aufhängung durch Rückkopplung und aus einer Ansprechverzögerung auf­ grund eines Detektorsystems, eines Steuersystems, eines mechanischen Systems usw. Deshalb wird der Pegel eines Steu­ ersignals für ein Betätigungsglied zur Betätigung des Durch­ flußmengensteuerventils für jedes Rad normalerweise so ge­ steuert, daß er in einem Bereich absinkt, in dem die hoch­ frequente Schwingung auftritt. Dies geschieht dadurch, daß ein Betätigungssignal, das für die von jeder Steuereinrich­ tung ermittelte Menge an Arbeitsfluid kennzeichnend ist, in ein Durchflußmengenfilter eingegeben wird, dessen Filterkon­ stante durch 1/(1+τS) gegeben ist (worin τ eine Zeitkon­ stante und S ein Laplace-Operator ist). Mit anderen Worten, wenn der Laplace-Operator bei wachsender Frequenz größer wird, wird der Pegel des Steuersignals, das das Durchfluß­ mengenfilter für das Betätigungsglied erzeugt, in dem Be­ reich herabgesetzt, in dem eine hochfrequente Schwingung auftritt. Dies geschieht dadurch, daß das die Menge des dem Fluidzylinder zuzuführenden oder von ihm wegzuführenden Arbeitsfluids kennzeichnende Betätigungssignal in das Durch­ flußmengenfilter der genannten Filterkonstanten eingegeben und dadurch das Auftreten der Schwingungserscheinung ver­ hindert wird.
Bei aktiven Aufhängungen, die ein Durchflußmengenfilter mit der durch 1/(1+τS) gegebenen Filterkonstanten verwenden, wurde versucht, das Auftreten der Schwingungserscheinung in dem Bereich, in welchem hochfrequente Schwingungen entste­ hen, ausschließlich durch den Laplace-Operator S zu verhin­ dern, der größer wird, wenn die Frequenz anwächst, weil die Zeitkonstante τ eine Konstante ist. Da die Schwingungs­ erscheinung auftritt, wenn der Pegel des Steuersignals größer wird und die Geschwindigkeit, mit der das Arbeitsfluid der Fluidzylindereinheit zugeführt oder von ihr weggeführt wird, groß wird, sind einige aktive Aufhängungen nicht in der Lage, den Pegel des Steuersignals, das an das Betäti­ gungsglied abgegeben wird, mit Hilfe des Durchflußmengenfil­ ters auf einen genügend kleinen Wert zu verringern, wenn der Pegel des Betätigungssignals, das für die ermittelte Menge an Arbeitsfluid, die der Fluidzylindereinheit zuzuführen oder von ihr wegzuführen ist, und die Geschwindigkeit des der Fluidzylindereinheit zuzuführenden oder von ihr wegzu­ führenden Arbeitsfluids groß sind. Deshalb besteht bei die­ sen Aufhängungen das Problem, daß das Auftreten der Schwin­ gungserscheinungen in dem Bereich, in dem hochfrequente Schwingung entstehen kann, nicht in der gewünschten Weise verhindert werden kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die bei herkömmlichen Aufhängungsvorrichtungen auftretenden Probleme und Nachteile zu beseitigen und eine aktive Aufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das so ausgebildet ist, daß die Aufhängungscharakteristik durch Beeinflussung der Menge an Arbeitsfluid geändert wird, die der Fluidzylindereinheit zuzuführen bzw. von ihr wegzuführen ist, und dadurch eine hohe Steuerempfindlichkeit zu erzielen und das Schwingungs­ phänomen in dem Bereich, in dem Schwingungen mit hoher Fre­ quenz auftreten können, in befriedigendem Maße zu verhin­ dern.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus Anspruch 1.
Als Filtereinrichtung ist insbesondere eine solche geeignet, die so einstellbar ist, daß folgende Gleichung befriedigt wird:
Q = Qc/(1 + k × Qo × S) ,
worin
Qc die durch die Steuereinrichtung erarbeitete Steue­ rungsmenge,
k eine Konstante,
S ein Laplace-Operator, der so gewählt ist, daß er größer wird, wenn die Schwingungsfrequenz anwächst, und
Qo eine Zeitkonstante ist (wenn Qc kleiner ist als ein vorbestimmter Wert W, wird Qo gleich Qc gesetzt, und wenn Qc gleich oder größer ist als der vorbestimmte Wert W, wird Qo gleich W gesetzt).
Bei der vorliegenden Erfindung kann die Empfindlichkeit der Steuerung beibehalten werden, während die Schwingung auf ein zufriedenstellendes Maß herabgesetzt wird. Das Aufhängungs­ system gemäß vorliegender Erfindung wird vorzugsweise ver­ wendet, um die Steuerungsempfindlichkeit beizubehalten und das Auftreten der Schwingung zu verhindern, wenn Schwingungen mit großer Amplitude auf das Kraftfahrzeug einwirken, in denen eine niederfrequente Schwingung von einer hochfrequen­ ten Schwingung begleitet wird.
Weitere Zwecke, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen:
Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer konstrukti­ ven Ausführung der erfindungsgemäßen Aufhängungs­ vorrichtung für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2 zeigt das Diagramm einer hydraulischen Druckschal­ tung zur Zuführung oder Wegführung des Arbeits­ fluids zu den bzw. von den Fluidzylindereinheiten,
Fig. 3(A), 3(B) und 3(C) zeigen Blockdiagramme eines Systems, das in der Steuereinheit zur Berechnung der Mängel des Arbeitsfluids enthalten ist.
Die vorliegende Erfindung sei anhand der Zeichnungen näher erläutert. In der folgenden Beschreibung bezeichnen die Symbole "F" und "R" den vorderen bzw. den hinteren Bereich, so daß beispielsweise die Räder 2F bzw. 2R die Räder 2 im Frontbereich (F) bzw. im rückwärtigen Bereich (R) angeben. Ferner bedeuten die Symbole "FL", "FR", "RL" und "RR" den linken vorderen, den rechten vorderen, den linken hinteren bzw. den rechten hinteren Bereich. Somit ist beispielsweise das Rad 2FL das Rad 2 auf der linken Vorderseite usw.
Fig. 1 zeigt die Konstruktion einer erfindungsgemäßen Aufhängungs­ vorrichtung für Kraftfahrzeuge. Es sei darauf hinge­ wiesen, daß Fig. 1 nur die linke Seite des Fahrzeugkörpers 1 wiedergibt. Der rechte Teil des Fahrzeugkörpers 1 hat die­ selbe Struktur wie die linke Seite. Wie aus Fig. 1 hervor­ geht, ist zwischen einer Fahrzeugkarosserie 1 und dem linken Vorderrad 2FL eine Fluidzylindereinheit 3 angeordnet. Eine weitere Fluidzylindereinheit 3 ist zwischen der Fahrzeug­ karosserie 1 und dem linken Hinterrad 2RL angeordnet. Die Fluidzylindereinheit 3 besitzt einen Zylinderkörper 3a, der mit seinem unteren Ende an einem Teil der Radanordnung befe­ stigt ist, und einen Kolben 3b, der so in dem Zylinderkörper 3a eingesetzt ist, daß er in diesem eine Fluiddruckkammer 3c bildet und begrenzt. An der Oberseite des Kolbens 3b ist eine Kolbenstange 3d vorgesehen, deren oberes Ende von der Fahrzeugkarosserie 1 gehalten wird. Die Zylinderkörper 3a sind mit dem linken Vorderrad 2FL bzw. mit dem linken Hin­ terrad 2RL verbunden.
Mit der Fluiddruckkammer 3c der Fluidzylindereinheit 3 ist über einen Verbindungsdurchgang 4 eine Gasfeder 5 verbunden. Diese wird von einer Membran 5e in eine Gaskammer 5f und eine Fluiddruckkammer 5b unterteilt. Die Fluiddruckkammer 5g ist über den Verbindungsdurchgang 4 und einen in dem Kolben 3b der Fluidzylindereinheit 3 vorgesehenen Durchgang mit deren Fluiddruckkammer 3c verbunden.
Im vorderen Endbereich der Fahrzeugkarosserie 1 befindet sich eine hydraulische Pumpe 8, die durch einen (nicht dar­ gestellten) Motor antreibbar ist. Die hydraulische Pumpe 8 ist stets mit einer Fluiddruckleitung 10 in Verbindung, die ein proportionales Durchflußmengensteuerventil 9 enthält, das seinerseits so angeordnet ist, daß es die Durchflußmenge des Arbeitsfluids durch Steuerung des Zuflusses oder des Abflus­ ses des Arbeitsfluids zu der bzw. von der Fluidzylindereinheit 3 einstellt.
Die hydraulische Pumpe 8 ist mit einem Auslaßdrucksensor 12 zur Erfassung des Auslaßdrucks der hydraulischen Pumpe 8 ausgestattet sowie mit Fluiddrucksensoren 13 und 13 zur Erfassung des Fluiddrucks in der Fluiddruckkammer 3c jeder Fluidzylindereinheit 3.
Es sind ferner Fahrzeughöhensensoren 14 und 14 zur Erfassung der vertikalen Bewegung der Fahrzeugkarosserie relativ zu jedem der Räder 2FL und 2RL vorgesehen. Das heißt, diese erfassen die Fahrzeughöhenverschiebung an dem linken Vor­ derrad 2FL und an dem linken Hinterrad 2RL, indem sie die Größe der Zylinderbewegung in jeder der Fluidzylindereinheiten aufnehmen. Insgesamt drei Vertikalbeschleunigungssenso­ ren 15,15 und 15 sind auf einer annähernd horizontalen Ebene angeordnet. Zwei von ihnen sind in einer Position über dem linken bzw. dem rechten Vorderrad 2FL und 2FR angeordnet, während das dritte in einer mittleren Position in Breiten­ richtung der Fahrzeugkarosserie zwischen dem rechten und dem linken Hinterrad 2R angeordnet ist.
Weiterhin sind vorgesehen ein Querbeschleunigungssensor 16 zur Erfassung der Größe der in Querrichtung auf die Fahrzeug­ karosserie einwirkenden Beschleunigung, ein Lenkwinkel­ sensor 18 zur Erfassung des Lenkwinkels des Lenkrades und ein Fahrzeugsgeschwindigkeitssensor 19 zur Erfassung der Geschwindigkeit, mit der sich das Kraftfahrzeug bewegt. Der Querbeschleunigungssensor 17 ist an der Position der Fahr­ zeugkarosserie 1 angeordnet, an der die Schwerkraft an­ greift. Die von den Sensoren 12, 13,13, 14,14, 15,15, 15,16, 18 und 19 erfaßten Signale werden einer Steuereinheit 17 eingegeben, die eine zentrale Prozessoreinheit (CPU) usw. besitzt. Die Steuereinheit 17 ist so ausgebildet, daß sie nach einem bestimmten Programm auf der Basis der von diesen Sensoren erfaßten Signale arbeitet und die proportionalen Durchflußmengensteuerventile 9 und 9 steuert und dadurch die Aufhängungscharakteristik in gewünschter Weise ändert.
Fig. 2 zeigt den hydraulischen Druckkreis zur Steuerung der Zuführung oder der Wegführung des Arbeitsfluids zu der bzw. von der Fluidzylindereinheit 3.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die hydraulische Pumpe 8 parallel zu einer hydraulischen Pumpe 21 für eine Servolen­ kung angeordnet, die durch eine Antriebsvorrichtung 20 an­ treibbar ist. Eine Entlastungsleitung 8a zur Ableitung des Fluids von der hydraulischen Pumpe 21 zu der Fluidzylinder­ einheit 3 ist mit einem Akkumulator 22 verbunden. Die Ablaß­ leitung 8a verzweigt sich ihrerseits in einem stromabwärts des Verbindungsabschnitts des Akkumulators 22 liegenden Punkt in eine Leitung 23F auf der Vorderradseite und eine Leitung 23R auf der Hinterradseite. Die Leitung 23F auf der Vorderradseite teilt sich weiterhin auf der stromabwärtigen Seite des Verzweigungsabschnitts aus der Leitung 23R auf der Hinterradseite in eine linke Zweigleitung 23FL auf der Seite des linken Vorderrades und eine rechte Zweigleitung 23FR auf der Seite des rechten Vorderrades. Die linke Zweigleitung 23FL ist mit der Fluiddruckkammer 3c der betreffenden Fluid­ zylindereinheit 3FL verbunden, während die rechte Zweiglei­ tung 23FR mit der Fluiddruckkammer 3c der betreffenden Fluid­ zylindereinheit 3FR verbunden ist. In entsprechender Weise teilt sich die Leitung 23R auf der stromabwärtigen Seite des Verzweigungsabschnittes in eine linke Zweigleitung 23RL auf der Seite des linken Hinterrades und eine rechte Zweiglei­ tung 23RR auf der Seite des rechten Hinterrades. Die linke Zweigleitung 23RL auf der Seite des linken Hinterrades ist mit der Fluiddruckkammer 3c der betreffenden Fluidzylinder­ einheit 3RL verbunden, während die rechte Zweigleitung 23RR auf der Seite des rechten Hinterrades mit der Fluiddruckkammer 3c der betreffenden Fluidzylindereinheit 3RR verbunden ist.
Jede der Gasfedern 5FL, 5FR, 5RL und 5RR, die mit den be­ treffenden Fluidzylindereinheiten 3FL, 3FR, 3RL und 3RR verbunden sind, besitzt vier Gasfederelemente 5a, 5b, 5c und 5d. Jedes dieser Gasfederelemente 5a ist mit dem entspre­ chenden Verbindungsdurchgang 4 über einen Abzweigverbin­ dungsdurchgang 4a verbunden, der von dem Verbindungs­ durchgang 4 abzweigt. In ähnlicher Weise ist jedes der Gas­ federelemente 5b mit dem entsprechenden Verbindungsdurchgang 4 über einen Abzweigverbindungsdurchgang 4b verbunden, der ebenfalls von dem Verbindungsdurchgang 4 abzweigt. Jedes der Gasfederelemente 5c ist zunächst mit einem Abzweigverbin­ dungsdurchgang 4c und dann mit dem entsprechenden Verbin­ dungsdurchgang 4 verbunden, wobei der Abzweigverbindungs­ durchgang 4c von dem Verbindungsdurchgang 4 abzweigt, wäh­ rend jedes der Gasfederelemente 4d in ähnlicher Weise mit dem Verbindungsdurchgang 4 über einen von diesem abzweigen­ den Abzweigverbindungsdurchgang 4d verbunden ist. Die Ab­ zweigverbindungsdurchgänge 4a, 4b, 4c und 4d der betreffen­ den Gasfederelemente 5a, 5b, 5c und 5d besitzen jeweils Öffnungen 25a, 25b, 25c bzw. 25d. Die Basisfunktionen der Aufhängungsvorrichtung werden durch die Dämpfungsvorrichtung der Öffnungen 25a, 25b, 25c und 25d und die Pufferwirkung des in die Gaskammer 5f jeder der Gasfederelemente 5a, 5b, 5c und 5d eingefüllten Gases erreicht, wodurch die auf die Fahrzeugkarosserie einwirkende hochfrequente Schwingung gedämpft wird.
Der Verbindungsdurchgang 4, der zwischen dem in der nächst­ möglichen Position zu jeder der Federn 5FL, 5FR, 5RL und 5RR angeordneten ersten Gasfederelement 5a und dem in der Nähe des ersten Gasfederelementes 5a angeordneten zweiten Gasfe­ derelements 5b verläuft, ist mit einem Dämpfungskraft-Ver­ schiebungsventil 26 zur Verschiebung der Dämpfungskraft durch Einstellung des Durchgangsquerschnitts des Verbin­ dungsdurchgangs 4 ausgestattet. Das Dämpfungskraft-Verschie­ bungsventil 26 ist so angeordnet, daß es zwei Positionen einnehmen kann, nämlich eine Öffnungsstellung, in der der Verbindungsdurchgang 4 geöffnet ist, und eine zusammengezo­ gene Stellung, in der der Durchgangsquerschnitt des Verbin­ dungsdurchgangs 4 verringert ist. Fig. 2 zeigt den Zustand, in welchem das Verschiebungsventil 26 sich in seiner Öff­ nungsstellung befindet.
Die Ablaßleitung 8a der hydraulischen Pumpe 8 besitzt in der Nähe der stromaufwärtigen Seite des Verbindungspunktes mit dem Akkumulator 22 ein Überdruckventil 28. Dieses ist so konstruiert, daß es in seine Öffnungsstellung verschoben wird und damit das von der hydraulischen Pumpe 8 abgeleitete Fluid direkt in einen Reservetank 29 leitet, wenn der Entla­ dungsdruck des Arbeitsfluids, der von dem Entladungsdruck- Meßgerät 12 gemessen wird, gleich oder größer ist als ein oberer Grenzwert von beispielsweise 160 kgf/cm². Es wird hin­ gegen in seine Schließstellung verschoben, in der das Fluid in den Akkumulator geleitet wird, so daß der Druckakkumula­ torwert des hydraulischen Drucks in den Akkumulator 22 auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird, wenn sein Entla­ dungsdruck niedriger ist als ein vorbestimmter unterer Grenzwert von beispielsweise 120 kgf/cm². Dies macht es mög­ lich, daß das Arbeitsfluid jeder Fluidzylindereinheit 3 entsprechend der Druckakkumulatorkraft des Akkumulators 22 zugeführt wird, die auf dem vorbestimmten Druckakkumulator­ wert gehalten wird. Fig. 2 zeigt den Zustand, in welchem das Überdruckventil 28 sich in seiner Schließstellung befindet.
Die Konstruktion des hydraulischen Druckkreises der Fluid­ zylindereinheit 3 ist für alle Räder dieselbe, so daß im folgenden nur der hydraulische Druckkreis für das linke Vorderrad 2FL beschrieben wird, während die Druckkreise für die anderen Räder zur Verkürzung der Beschreibung nicht näher erläutert werden.
Das proportionale Durchflußmengensteuerventil 9, das in der linken Leitung 23FL für das linke Vorderrad angeordnet ist, besteht aus einem Dreiwegeventil, das so konstruiert ist, daß es drei Positionen einnehmen kann: eine Schließstellung, die in Fig. 2 dargestellt ist, in der alle Eingänge ge­ schlossen sind, eine Speisestellung, in der die linke Lei­ tung 23FL geöffnet ist, so daß hydraulischer Druck zugeführt wird, und eine Entladestellung, in der die linke Leitung 23FL auf der Seite des linken Vorderrades mit einer Rückfüh­ rungsleitung 32 verbunden ist. Fig. 2 zeigt den Zustand, in welchem das proportionale Durchflußmengensteuerventil 9 sich in seiner Schließstellung befindet. Weiterhin besitzt das proportionale Durchflußmengensteuerventil 9 zwei Druckaus­ gleichsventile 9a und 9a, die so angeordnet sind, daß sie den Fluiddruck der Fluidzylindereinheit 3 auf einem vorbe­ stimmten Wert halten, wenn das proportionale Durchflußmen­ gensteuerventil 9 sich in seiner Speisestellung oder in der Entladestellung befindet.
Das proportionale Durchflußmengensteuerventil 9 ist auf der Seite der Fluidzylindereinheit 3 mit einem Öffnungs-/ Schließventil 23 versehen, das die linke Leitung 23FL auf der Seite des linken Vorderrades in Abhängigkeit von einem Steuerdruck öffnen oder schließen kann. Dieses Öffnungs-/ Schließventil 23 ermöglicht es, daß der Fluiddruck eines elektromagnetischen Ventils 34 als Steuerdruck eingeführt wird, wenn dieses elektromagnetische Ventil 34 geöffnet ist, so daß der Fluiddruck der linken Leitung 23FL auf die Seite der hydraulischen Druckpumpe 8 des proportionalen Durchfluß­ mengensteuerventils 9 geleitet wird. Das Öffnungs-/Schließ­ ventil 32 ermöglicht es dem proportionalen Durchflußsteuer­ ventil 9, die Zuführung oder Wegführung des Arbeitsfluids zu der oder von der Fluidzylindereinheit 3 durch Öffnen der linken Leitung 23FL auf der Vorderradseite zu steuern, wenn der Steuerdruck gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
In Fig. 2 ist ein Überdruckventil 35 dargestellt, das das in der Fluiddruckkammer 3c enthaltene Arbeitsfluid zu der Rück­ führleitung 32 zurückführt, indem es öffnet, wenn der Fluid­ druck in der Fluiddruckkammer 3c der Fluidzylindereinheit 3 auf einen abnormal hohen Wert ansteigt. Mit 36 ist ein dem Zündschlüssel zugeordnetes Ventil bezeichnet, das mit der Ablaßleitung 8a der hydraulischen Pumpe 8 in der Nähe der stromabwärtigen Seite des Verbindungspunkts des Akkumulators 22 verbunden ist. Dieses Ventil 36 ist so angeordnet, daß es das in dem Akkumulator 22 gesammelte Arbeitsfluid zurück­ führt, indem es das Ventil 23 öffnet, wenn der Zündschlüssel gedreht wird. Dadurch wird dieser hohe Druckzustand aufgeho­ ben. Mit 37 ist ein Pumpen-Überdruckventil bezeichnet, das den Entladungsdruck verringert, indem das von der hydrauli­ schen Druckpumpe 8 abgeleitete Fluid in den Reservetank 29 zurückgeleitet wird, wenn der Entladedruck der hydraulischen Pumpe 8 auf einen abnormal hohen Wert ansteigt. Mit 38 ist ein in der Rückflußleitung 32 angeordneter Rückflußakkumula­ tor bezeichnet, der den Druck speichert, wenn das Arbeits­ fluid aus der Fluidzylindereinheit 3 abgeleitet wird.
Die Fig. 3(A), 3(B) und 3(C) zeigen Blockdiagramme eines in der Steuereinheit 17 angeordneten Systems zur Berechnung der Werte zur Fluidsteuerung.
Eine Fluidsteuermengen-Recheneinheit 100 zur Berechnung einer Größe zur Steuerung des Fluids umfaßt ein Fahrzeug­ höhen-Steuersystem A zur Steuerung der Höhe der Fahrzeug­ karosserie, ferner eine Steuereinheit E zur Steuerung der Änderungsgeschwindigkeit der Höhe der Fahrzeugkarosserie, ein Vertikalschwingungssteuersystem C zur Verringerung der Fahrzeugschwingung in vertikaler Richtung, ein Karosserie­ verwindungs-Steuersystem D zur Unterdrückung einer Verwin­ dung der Fahrzeugkarosserie und ein Transversalbe­ schleunigungs-Steuersystem E zur Verringerung einer Fahrzeug­ schwingung in transversaler Richtung. Das Fahrzeughöhen- Steuersystem A steuert die Verschiebung der Höhe der Fahrzeug­ karosserie auf eine Sollhöhe auf der Basis von Signalen XFL, XFR, XRL und XRR, die für die Fahrzeughöhen an den betreffenden Rädern kennzeichnend sind und von Fahrzeughö­ hensensoren 14,14, 14 bzw. 14 erfaßt und ausgegeben werden. Das Steuersystem B für die Verschiebungsgeschwindigkeit der Fahrzeughöhe steuert die Geschwindigkeit, mit der sich die Höhe der Fahrzeugkarosserie ändert, auf der Basis von Signa­ len YFL, YFR, YRL und YRR, die kennzeichnend sind für die Verschiebungsgeschwindigkeit der Fahrzeugkarosserie und die durch das Differenzieren der Signale XFL, XFR, XRL bzw. XRR gewonnen werden. Das Vertikalschwingungs-Steuersystem C verringert die Schwingung der Fahrzeugkarosserie in vertika­ ler Richtung auf der Basis von Signalen GFR, GRL und GR, die für die Beschleunigung der Fahrzeugkarosserie in vertikaler Richtung oder die Vertikalbeschleunigung kennzeichnend sind und von den entsprechenden vertikalen Beschleunigungssenso­ ren 15,15 und 15 erfaßt und ausgegeben werden. Das Steuersystem D für die Verwindung der Fahrzeugkarosserie eliminiert eine Verwindung der Fahrzeugkarosserie durch eine Verarbei­ tung der Verbindung auf der Basis von Signalen PFL, PFR, PRL und PRR, die für den Fluiddruck kennzeichnend sind, der von den Fluiddrucksensoren 13,13, 13 und 13 der Fluidzylinder­ einheiten 3 erfaßt und ausgegeben werden. Das Querbeschleu­ nigungs-Steuersystem E verringert die Vibration der Fahrzeug­ karosserie in Querrichtung auf der Basis eines Signals GL, das für die Querbeschleunigung kennzeichnend ist und von dem Querbeschleunigungssensor 16 erfaßt wird.
Das Fahrzeughöhen-Steuersystem A ist mit Tiefpaßfiltern 40a, 40b, 40c und 40d ausgestattet, die die hochfrequenten Kom­ ponenten aus den Fahrzeughöhen-Verschiebungssignalen XFL, XFR, XRL und XRR entfernen, die von den Fahrzeughöhen-Senso­ ren 14,14,14 und 14 für die entsprechenden Räder erfaßt werden, um Geräusche aus diesen Signalen zu entfernen. Mit anderen Worten, die Tiefpaßfilter 40a und 40b entfernen die hochfrequenten Komponenten aus den Fahrzeughöhen-Verschie­ bungssignalen XFL, XFR, die von den an dem linken und rech­ ten Vorderrad 2FL und 2FR angeordneten Fahrzeughöhen-Senso­ ren 14 und 14 ausgegeben werden, während alle Tiefpaßfilter 40c und 40d die hochfrequenten Komponenten aus den Fahrzeug­ höhen-Verschiebungssignalen XRL und XRR entfernen, die von den an dem linken und rechten Vorderrad 2RL und 2RR angeord­ neten Fahrzeughöhen-Sensoren 14 und 14 ausgegeben werden.
Das Fahrzeughöhen-Steuersystem A besitzt einen Abschnitt 41 zur Verarbeitung einer Prellschwingungskomponente, einen Abschnitt 42 zur Verarbeitung einer Nickschwingungskomponente und einen Abschnitt 43 zur Verarbeitung einer Rollschwin­ gungskomponente. Der Abschnitt 41 zur Verarbeitung der Prellschwingungskomponente liefert eine Prellschwingungskom­ ponente der Fahrzeugkarosserie durch Addieren der Summe der Signale XFL und XFR, aus denen die hochfrequenten Komponen­ ten entfernt werden, d. h., XFL+XFR, zu der Summe der Signa­ le XRL und XRR, aus denen die hochfrequenten Komponenten entfernt wurden, d. h. XRL+XRR. Der Abschnitt 42 dient zur Verarbeitung einer Nickschwingungskomponente der Fahrzeug­ karosserie durch Subtrahieren der Summe der Signale XRL und XRR auf der Hinterradseite, d. h. XRL+XRR, von den Signalen XFL und XFR auf der Vorderradseite, d. h. XFL+XFR. Der Abschnitt 43 dient zur Verarbeitung einer Rollschwingungs­ komponente der Fahrzeugkarosserie durch Addieren der Diffe­ renz der Signale XFL und XFR auf der Hinterradseite, d. h. XRL-XRR, zu der Differenz der Signale XFL und XFR auf der Vorderradseite, d. h. XFL-XFR.
Das Fahrzeughöhen-Steuersystem A umfaßt einen Abschnitt 44 zur Steuerung von Prellschwingungen, einen Abschnitt 45 zur Steuerung von Nickschwingungen und einen Abschnitt 46 zur Steuerung von Rollschwingungen. Dem Abschnitt 44 werden die durch den Abschnitt 41 zur Verarbeitung der Prellschwin­ gungskomponente gegebenen Prellschwingungskomponenten der Fahrzeugkarosserie sowie ein Sollwert TH der mittleren Fahrzeug­ höhe zugeführt. Er ermittelt eine Steuer-Fluidmenge, die der Fluidzylindereinheit 3 für jedes Rad zuzuführen ist und die zur Steuerung der Prellschwingungskomponente auf der Basis eines Verstärkungsfaktors KB1 dient. Der Abschnitt 45 zur Steuerung der Nickschwingungskomponente wird mit den durch den Abschnitt 42 zur Verarbeitung der Nickschwingungs­ komponente gegebenen Nickschwingungskomponenten der Fahrzeug­ karosserie beaufschlagt. Sie ermittelt eine Steuer- Fluidmenge, die der Fluidzylindereinheit 3 für jedes Rad zuzuführen ist, um die Nickschwingungskomponente auf der Basis eines Verstärkungsfaktors KP1 zu steuern. Die durch den Abschnitt 43 zur Verarbeitung der Rollschwingungskom­ ponente gegebenen Rollschwingungskomponenten sowie ein Soll­ betrag TR der Rollbewegung werden in den Abschnitten 46 zur Steuerung der Rollschwingung eingegeben, die eine der Fluid­ zylindereinheit 3 für jedes Rad zuzuführende Steuer-Fluid­ menge auf der Basis von Verstärkungsfaktoren KRF1 und KRR1 liefert. Hierdurch werden die Rollschwingungskomponenten so gesteuert, daß sie dem Sollwert TR der Rollbewegung entspre­ chen.
Das Vorzeichen Plus oder Minus der einzelnen Steuermengen, die von dem jeweiligen Abschnitt 44 zur Steuerung der Roll­ bewegung, dem Abschnitt 45 zur Steuerung der Nickschwingun­ gen und dem Abschnitt 46 zur Steuerung der Rollschwingungen abgegeben werden, wird in das entgegengesetzte Vorzeichen invertiert. Mit anderen Worten, jedes der von den Fahrzeug­ höhensensoren 14,14, 14 und 14 gewonnenen Fahrzeughöhen- Verschiebungssignale XFR, XFL, XRR und XRL werden so ver­ arbeitet, daß ihr Vorzeichen in die Vorzeichen umgekehrt werden, die den detektierten Vorzeichen entgegengesetzt sind. Anschließend werden die Prellschwingungs-, Nickschwin­ gungs- und Rollschwingungskomponenten für jedes Rad zuein­ ander addiert, wodurch Steuersignale QFL1, QFR1, QRL1 und QRR1 zur Steuerung der Fluidmenge gewonnen werden, die dem proportionalen Durchflußmengensteuerventil 9 für jedes Rad zuzuführen sind.
Zwischen dem Tiefpaßfilter 40a und den Abschnitten 41, 42 und 43 für die Verarbeitung der Prell-, Nick- und Roll­ schwingungen, zwischen dem Tiefpaßfilter 40b und den Ab­ schnitten für die Verarbeitung der Prell-, Nick- und Roll­ schwingungen, zwischen dem Tiefpaßfilter 40c und den Ab­ schnitten für die Verarbeitung der Prell-, Nick- und Roll­ schwingungen und zwischen dem Tiefpaßfilter 40d und den Ab­ schnitten zur Verarbeitung der Prell-, Nick- und Roll­ schwingungen sind jeweils Blindwiderstandseinheiten 47a, 47b, 47c bzw. 47d angeordnet. Die Fahrzeughöhen-Verschie­ bungssignale XFR, XFL, XRR und XRL, die von den Fahrzeug­ höhensensoren 14,14,14 und 14 über die Tiefpaßfilter 40a, 40b, 40c bzw. 40d eingegeben werden, sind so beschaffen, daß sie dem Abschnitt 44 zur Verarbeitung der Prellschwingungs­ komponente, dem Abschnitt 43 zur Verarbeitung der Nick­ schwingungskomponente und dem Abschnitt 43 zur Verarbeitung der Rollschwingungskomponente nur dann zugeführt werden, wenn die Fahrzeughöhen-Verschiebungssignale XFR, XFL, XRR und XRL die Blindabschnitte XH, XH, XH bzw. XH durchlaufen haben.
Das Steuersystem für die Geschwindigkeit der Fahrzeughöhen- Verschiebung umfaßt Differenzierglieder 50a, 50b, 50c und 50d zum Differenzieren der Fahrzeughöhen-Verschiebungssigna­ le XFR, XFL, XRR und XRL, die von den Fahrzeughöhensensoren 14,14,14 und 14 eingegeben wurden und aus denen die hoch­ frequenten Komponenten durch die Tiefpaßfilter 40a, 40b, 40c bzw. 40d entfernt wurden. Die Fahrzeughöhen-Verschiebungs­ signale YFR, YFL, YRR und YRL werden nach folgender Glei­ chung verarbeitet:
Y = (Xn - Xn-1)/T ,
worin
Xn der Betrag der Änderung der Fahr­ zeughöhe im Zeitpunkt t,
Xn-1 der Betrag von der Verschiebung der Fahrzeughöhe im Zeitpunkt t-1 und
T ein Abtastzeitpunkt bedeuten.
Das Steuersystem für die Geschwindigkeit der Fahrzeughöhen- Verschiebung umfaßt einen Abschnitt 51 zur Verarbeitung der Nickschwingungskomponente sowie einen Abschnitt 52 zur Ver­ arbeitung der Rollschwingungskomponente. Der Abschnitt 51 hat die Aufgabe, die Nickschwingungskomponente der Fahrzeug­ karosserie zu verarbeiten, indem die Summe der Signale YRL und YRR für die Geschwindigkeit der Fahrzeughöhen-Verschie­ bung an dem linken und rechten Hinterrad 2RL und 2RR, d. h. YRL+YRR, von der Summe der Signale YFL und YRL für die Geschwindigkeit der Fahrzeughöhen-Verschiebung an dem linken und rechten Vorderrad 2FL und 2FR, d. h. YFL+YFR substra­ hiert wird. Der Abschnitt 52 hat die Aufgabe, die Roll­ schwingungskomponente der Fahrzeugkarosserie zu verarbeiten, indem die Differenz der Geschwindigkeitssignale YFL und YRR für die Fahrzeughöhen-Verschiebung an den Hinterrädern, d. h. YRL-YRR, zu der Differenz der Geschwindigkeitssignale YFL und YFR der Fahrzeughöhen-Verschiebung an den Vorderrädern, d. h. YFL-YFR, addiert wird.
In dem Steuersystem B für die Geschwindigkeit der Fahrzeug­ höhen-Verschiebung wird die von dem Abschnitt 51 zur Verar­ beitung der Nickschwingungskomponente berechnete Nickschwin­ gungskomponente in den Abschnitt 53 zur Steuerung der Nick­ schwingung eingegeben, und auf der Basis eines Verstärkungs­ faktors KP2 wird eine Steuermenge zur Steuerung der Durch­ flußmenge für jedes proportionale Durchflußmengensteuerven­ til 9 zur Steuerung der Nickschwingungskomponente gewonnen. Auf der anderen Seite wird die von dem Abschnitt 52 zur Verarbeitung der Rollschwingungskomponente berechnete Roll­ schwingungskomponente in den Steuerabschnitt 54 für die Rollschwingungskomponente eingegeben, und auf der Basis von Verstärkungsfaktoren KRF2 und KRR2 wird eine Steuermenge zur Steuerung der Durchflußmenge zu jedem proportionalen Durch­ flußmengensteuerventil 9 ermittelt, durch die eine Höhe der Fahrzeugkarosserie erreicht wird, die einem Sollwert TR der Rollbewegung entspricht.
Das Vorzeichen Plus oder Minus der von den betreffenden Steuerabschnitten 53 und 54 für die Nickschwingung erzeugten Steuermengen für jedes Rad wird in das entgegengesetzte Zeichen invertiert. Mit anderen Worten, die Geschwindig­ keitssignale YFR, YFL, YRR und YRL für die Fahrzeughöhen-Verschiebung, die von den Differenziergliedern 50a, 50b, 50c und 50d gewonnen werden, werden so verarbeitet, daß ihre Vorzeichen Plus oder Minus in die entgegengesetzten Vorzei­ chen umgekehrt werden. Sodann werden die resultierenden Nick- und Rollschwingungs-Steuermengen für jedes der Räder 2FL, 2FR, 2RL und 2RR addiert, wodurch Signale QFL2c, QFR2c, QRL2c bzw. QRR2c für die Durchflußmenge in das Steuersystem B eingegeben werden.
Die resultierenden Signale QFL2c, QFR2c, QRL2c und QRR2c für die Durchflußmenge werden in Durchflußmengenfilter 55a, 55b, 55c bzw. 55d eingegeben. Diese haben jeweils eine Filterkon­ stante, die gegeben ist durch
1/(1 + k × Qo × S)
worin
Qo auf einen Wert gesetzt ist, der gleich dem Durchflußmengensignal QFL2c, QFR2c, QRL2c oder QRR2c ist, wenn dieses Signal größer ist als ein vorbestimmter Wert W2 oder Qo wird auf einen Wert gesetzt, der gleich dem vorbestimmten Wert W2 ist, wenn das Durchflußmengensignal QFL2c, QFR2c, QRL2c oder QRR2c gleich oder größer ist als der vorbestimmte Wert W2, worin ferner
k eine Konstante ist und
S ein Laplace-Operator, der einen größeren Wert ergibt, wenn die Schwingungsfre­ quenz größer wird.
Die Filterkonstante wird also kleiner, wenn die Frequenz der auf die Fahrzeugkarosserie einwirkenden Schwingung größer wird, wenn jedes der Durchflußmengensignale QFL2c, QFR2c, QRL2c und QRR2c kleiner ist als der vorbestimmte Wert W2 und wenn jedes der Durchflußmengensignale QFL2c, QFR2c, QRL2c und QRR2c größer wird. Als Ergebnis werden die Durchflußmen­ gensignale QFL2, QFR2, QRL2 und QRR2, die von den Durchfluß­ mengenfiltern 55a, 55b, 55c bzw. 55d für die jeweiligen proportionalen Durchflußmengensteuerventile 9 zu erzeugen sind, so klein, daß ein Schwingungsphänomen verhindert wer­ den kann, das dadurch entstehen kann, daß die Durchflußmen­ gensignale QFL2, QFR2, QRL2 und QRR2 größer werden, d. h. daß die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids oder Öls größer wird. Da weiterhin Qo auf einen Wert eingestellt ist, der dem vorbestimmten Wert W2 entspricht, wenn die Durchflußmen­ gen-Betätigungssignale QFL2c, QFR2c, QRL2c und QRR2c gleich oder größer sind als der vorbestimmte Wert W2, wird die Filterkonstante ausschließlich bestimmt durch den Laplace- Operator S, wenn die Durchflußmengen-Betätigungssignale QFL2c, QFR2c, QRL2c und QRR2c gleich oder größer sind als der vorbestimmte Wert W2. Da die Filterkonstante nicht so klein wird, wenn eine Schwingung mit großer Amplitude an der Fahrzeugkarosserie angreift, daß eine niederfrequente Schwingung, die der Aufhängungssteuerung unterzogen werden soll, eine hochfrequente Schwingung begleitet, kann die Aufhängungssteuerung für eine solche Schwingung mit einer gewünschten Steuerungsempfindlichkeit durchgeführt werden.
Das Steuersystem C für die vertikale Schwingung umfaßt einen Bearbeitungsabschnitt 61 für die Prellschwingungskomponente, einen Bearbeitungsabschnitt 62 für die Nickschwingungskomponente und einen Bearbeitungsabschnitt 63 für die Roll­ schwingungskomponente. Die Detektorsignale GFR, GFL und GR für die Vertikalbeschleunigung, die von den Vertikal­ beschleunigungssensoren 15, 15 und 15 erfaßt werden und aus denen die hochfrequenten Komponenten durch die betreffenden Tiefpaßfilter 60a, 60b und 60c entfernt wurden, werden dem Bearbeitungsabschnitt 61 für die Prellschwingungskomponente zugeführt, die ihrerseits die Prellschwingungskomponente der Fahrzeugkarosserie liefert, indem die Detektorsignale GFL, GFR und GR für die Erfassung der Beschleunigung in vertika­ ler Richtung, die von den betreffenden Vertikalbeschleuni­ gungssensoren 15, 15 und 15 erfaßt werden, addiert werden. Der Bearbeitungsabschnitt für die Nickschwingungskomponente dient zur Bestimmung der Nickschwingungskomponente der Fahr­ zeugkarosserie durch Subtrahieren des Ausgangssignals GR des Vertikalbeschleunigungssensors 16, der in einer zentralen Position in Breitenrichtung zwischen dem rechten und dem linken Hinterrad angeordnet ist, von der halben Summe der Ausgangssignale GFR+GFL, d. h. (GFR+GFL)/2, der Vertikal­ beschleunigungssensoren 15 und 15, die in den Positionen über dem rechten bzw. dem linken Vorderrad angeordnet sind. Der Verarbeitungsabschnitt 63 für die Rollschwingungskom­ ponente dient zur Bestimmung der Rollschwingungskomponente der Fahrzeugkarosserie durch Subtrahieren des Ausgangssi­ gnals GFL des an dem linken Vorderrad angeordneten Vertikal­ beschleunigungssensors 15 von dem Ausgangssignal GFR des an dem rechten Vorderrad angeordneten Vertikalbeschleunigungs­ sensors 15.
Das System C zur Steuerung der Vertikalbeschleunigung umfaßt ferner einen Steuerabschnitt 64 für Prellschwingungen, einen Steuerabschnitt 65 für Nickschwingungen und einen Steuer­ abschnitt 66 für Rollschwingungen. Dem Steuerabschnitt 64 für Prellschwingungen wird der von dem Verarbeitungsab­ schnitt 61 für die Prellschwingungskomponente verarbeitete Wert der Prellschwingungskomponente zugeführt, so daß er eine Steuermenge zur Steuerung des jedem proportionalem Durchflußmengensteuerventil 9 zuzuführenden Fluids auf der Basis eines Stellwerts KP3 zur Steuerung der Prellschwin­ gungskomponente zuführt. Der von dem Bearbeitungsabschnitt 62 bearbeitete Wert der Nickschwingungskomponente wird in den Steuerabschnitt für die Nickschwingung eingegeben, und es wird eine Steuermenge für das jedem proportionalem Durch­ flußmengensteuerventil 9 zur Steuerung der Nickschwingungs­ komponente auf der Basis eines Verstärkungsfaktors KP3 aus­ gegeben. Der von dem Bearbeitungsabschnitt 63 bearbeitete Wert der Rollschwingungskomponente wird in den Steuerab­ schnitt 66 für die Rollschwingung eingegeben, die daraufhin eine Steuermenge für das jedem proportionalem Durchflußmen­ gensteuerventil 9 zuzuführende Fluid auf der Basis von Stellwerten KRF3 und KRR3 zur Steuerung der Nickschwingungs­ komponente liefert.
Die von dem Steuerabschnitt 64 für die Prellschwingung, dem Steuerabschnitt 65 für die Nickschwingung und dem Steuer­ abschnitt 66 für die Rollschwingung in der oben beschriebe­ nen Weise berechneten Steuermengen werden dann so verarbei­ tet, daß ihre Vorzeichen Plus oder Minus für jedes Rad in das entgegengesetzte Vorzeichen umgewandelt werden. Sodann wird jede Steuermenge für jedes Rad addiert, wodurch Durch­ flußmengenbetätigungssignale QFL3c, QFR3c, QRL3c und QRR3c in das Steuersystem C eingeschrieben werden.
Zwischen dem Tiefpaßfilter 60a zum Abtrennen der hochfre­ quenten Komponente und dem Bearbeitungsabschnitt 61 für die Prellschwingungskomponente, zwischen dem Tiefpaßfilter 60b zum Abtrennen der hochfrequenten Komponente und dem Bearbei­ tungsabschnitt 62 für die Nickschwingungskomponente und zwischen dem Tiefpaßfilter 60c zum Abtrennen der hochfre­ quenten Komponente und dem Bearbeitungsabschnitt 63 für die Rollschwingungskomponente sind Blindabschnittseinheiten 67a, 67b bzw. 67c angeordnet. Das Vertikalbeschleunigungssignal GFR des Vertikalbeschleunigungssensors 15 wird über das Tiefpaßfilter 60a dem Bearbeitungsabschnitt 61 für die Prellschwingungskomponente, dem Bearbeitungsabschnitt 62 für die Nickschwingungskomponente und dem Bearbeitungsabschnitt 63 für die Rollschwingungskomponente nur dann zugeführt, wenn das Vertikalbeschleunigungssignal GFR den Blindab­ schnitt XG überschreitet. In entsprechender Weise wird das von dem Vertialbeschleunigungssensor 15 über das Tiefpaß­ filter 60b eingegebene Vertikalbeschleunigungssignal GFL den Bearbeitungsabschnitten 61, 62 und 63 für die Prell-, Nick- und Rollkomponente nur dann zugeführt, wenn das Signal GFL den Blindabschnitt XG überschreitet. Ferner wird das an dem Vertikalbeschleunigungssensor 15 über das Tiefpaßfilter 60c eingegebene Vertikalbeschleunigungssignal GR nur dann in die Bearbeitungsabschnitte 61, 62 und 63 für die Prell-, Nick- bzw. Rollkomponente eingegeben, wenn das Signal GR den Blindabschnitt XG überschreitet.
Die resultierenden Durchflußmengen-Betätigungssignale QFL3c, QFR3c, QRL3c und QRR3c werden in die Durchflußmengenfilter 68a, 68b, 68c bzw. 68d eingegeben. Die Durchflußmengenfilter 68a, 68b, 68c und 68d haben jeweils eine Filterkonstante entsprechend
1/(1 + k × Qo × S)
worin
Qo auf einen Wert gesetzt wird, der gleich dem Durchflußmengen-Betätigungssignal QFL3c, QFR3c, QRL3c oder QRR3c ist, wenn dieses kleiner ist als ein vorbestimmter Wert W3, und auf einen Wert, der gleich dem vorbestimmten Wert W3 ist, wenn das Durchflußmengen-Betätigungssignal QFL3c, QFR3c, QRL3c oder QRR3c gleich oder größer ist als der vorbestimmte Wert G3,
k eine Konstante ist und
S ein Laplace-Operator ist, der einen grö­ ßeren Wert ergibt, wenn die Schwingungs­ frequenz größer wird.
Damit wird die Filterkonstante also kleiner, wenn die Fre­ quenz der auf die Fahrzeugkarosserie einwirkenden Schwingung größer wird, wenn jedes der Durchflußmengen-Betätigungssi­ gnale QFL3c, QFR3c, QRL3c und QRR3c unter dem vorbestimmten Wert W3 liegt und anwächst. Infolgedessen werden die Durch­ flußmengensignale QFL3, QFR3, QRL3 und QRR3, die von den Durchflußmengenfiltern 68a, 68b, 68c und 68d für das jewei­ lige proportionale Durchflußmengensteuerventil 9 zu erzeugen sind, so klein, daß eine Schwingungserscheinung verhindert werden kann, die aufgrund der Tatsache auftreten könnte, daß die Durchflußmengensignale QFL3, QFR3, QRL3 und QRR3 größer werden, d. h., daß die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids oder Öls größer wird. Da weiterhin Qo so eingestellt ist, daß es gleich dem vorbestimmten Wert W3 ist, wenn die Durch­ flußmengen-Betätigungssignale QFL3c, QFR3c, QRL3c und QRR3c gleich oder größer sind als der vorbestimmte Wert W3, wird die Filterkonstante ausschließlich durch den Laplace- Operator S bestimmt, wenn das Durchflußmengen-Betätigungs­ signal QFL3c, QFR3c, QRL3c oder QRR3c gleich oder größer ist als der vorbestimmte Wert W3. Da die Filterkonstante nicht so klein wird, wenn eine Schwingung mit großer Amplitude auf die Fahrzeugkarosserie einwirkt, daß eine niederfrequente Schwingung, die der Aufhängungssteuerung unterzogen werden soll, eine hochfrequente Schwingung begleitet, kann die Aufhängungssteuerung für eine solche Schwingung mit der ge­ wünschten Steuerungsempfindlichkeit durchgeführt werden.
Das Steuersystem D zur Eliminierung der Verwindung der Fahr­ zeugkarosserie umfaßt einen Verwindungssteuerabschnitt 71, der aus einem Verarbeitungsabschnitt 71a zur Ermittlung des Verhältnisses des Fluiddrucks auf der Vorderseite sowie einen Verarbeitungsabschnitt 71b zur Ermittlung des Verhält­ nisses des Fluiddrucks auf der Hinterradseite. Die Fluid­ druckdetektorsignale PFL und PFR, die von den Fluiddrucksen­ soren 13 und 13 für die Fluidzylindereinheiten 3 und 3 an dem linken und rechten Vorderrad 2FL und 2FR erfaßt werden, werden Tiefpaßfiltern 70a bzw. 70b zugeführt. Diese trennen aus den Signalen PFL und PFR die hochfrequenten Komponenten ab. Anschließend werden die resultierenden Ausgangssignale PFL und PFR in den Verarbeitungsabschnitten 71a für das Fluid­ druckverhältnis der Vorderräder eingegeben, der seinerseits das Fluiddruckverhältnis PF zwischen der Differenz der Si­ gnale PFR und PFL der betreffenden Fluiddruckkammern 3c und 3c der Fluidzylindereinheiten 3 und 3 für das rechte und linke Vorderrad 2FR und 2FL und der Summe der Fluiddrucksi­ gnale PFR und PFL, d. h., Pf = (PFR - PFL)/(PFR + PFR), ab­ gibt. Der Verarbeitungsabschnitt 71a für das Fluiddruckver­ hältnis der Vorderräder liefert einerseits das resultierende Fluiddruckverhältnis Pf so wie es ist, wenn dieses Verhält­ nis Pf größer ist als ein Grenzwert -ωL des Fluiddruckver­ hältnisses, jedoch kleiner als +ωL, er liefert andererseits den Grenzwert -ωL oder +ωL des Fluiddruckverhältnisses, wenn das Fluiddruckverhältnis Pf kleiner ist als -ωL oder größer als +ωL. In entsprechender Weise werden die Fluid­ druck-Detektorsignale PRL und PRR, die von den Fluiddruck­ sensoren 13 und 13 für die Fluidzylindereinheiten 3 und 3 an dem linken und rechten Hinterrad 2RL und 2RR erfaßt werden, Tiefpaßfiltern 70c bzw. 70d zugeführt, die die in ihnen enthaltenen hochfrequenten Komponenten abtrennen. Anschließend werden die resultierenden Ausgangssignale PRL und PRR in den Verarbeitungsabschnitt 71a für das Fluiddruckverhältnis der Hinterräder eingegeben, der seinerseits das Fluid­ druckverhältnis Pr zwischen der Differenz der Signale PRR und PRL der betreffenden Fluiddruckkammern 3c und 3c der Fluidzylindereinheiten 3 und 3 für das rechte und linke Hinterrad 2RR und 2RL und der Summe der Fluiddrucksignale PRR und PRL, d. h., Pr = (PRR - PRL)/(PRR + PRL) liefert. Der Verwindungssteuerabschnitt 71 multipliziert das Fluiddruck­ verhältnis PR an der Hinterradseite in vorbestimmten Zeit­ punkten unter Verwendung eines Verstärkungsfaktors ωF und substrahiert dann das resultierende Produkt von dem Fluid­ druckverhältnis Pf auf der Vorderradseite. Das Ausgangssignal des Verwindungssteuerabschnitts 71 wird ferner in vor­ bestimmten Zeiten unter Verwendung eines Verstärkungsfaktors ωA multipliziert. Anschließend wird das mit diesem Verstär­ kungsfaktor ωA multiplizierte Ausgangssignal auf der Vor­ derradseite in vorbestimmten Zeitpunkten weiterhin mit einem Verstärkungsfaktor ωC multipliziert. Sodann wird die re­ sultierende Steuermenge für das jedem Rad zuzuführende Fluid so verarbeitet, daß sein Vorzeichen Plus oder Minus zwischen den linken und den rechten Rädern einander entgegengesetzt sind. Hieraus entstehen Durchflußmengensignale QFL4, QFR4, QRL4 und QRR4.
In dem Steuersystem E für die Querbeschleunigung wird das Querbeschleunigungs-Detektorsignal GL, das für die Beschleu­ nigung in transversaler Richtung der Fahrzeugkarosserie kennzeichnend ist und von dem Querbeschleunigungssensor 16 aufgenommen wird, einem Tiefpaßfilter 80 zugeführt, in wel­ chem seine hochfrequente Komponente abgetrennt wird. Danach wird eine Steuermenge auf der Basis eines Verstärkungsfak­ tors Kg ermittelt. Die Steuermengen für das linke und das rechte Vorderrad 2FL und 2FR werden weiterhin in vorbe­ stimmten Zeitpunkten auf der Basis eines Verstärkungsfaktors AGF multipliziert. Danach wird die Steuermenge 2FL für das dem linken Vorderrad zuzuführende Fluid so bearbeitet, daß sein Vorzeichen Plus oder Minus in das entgegengesetzte Vorzeichen umgewandelt wird. Dadurch werden die Vorzeichen der Steuermengen des dem linken und rechten Vorderrad zuzu­ führenden Fluids gegeneinander umgekehrt. Andererseits wird das Vorzeichen Plus oder Minus der Steuermenge für das dem linken Hinterrad 2RL zuzuführende Fluid in das entgegenge­ setzte Vorzeichen umgekehrt, so daß die Vorzeichen der Steu­ ermengen des dem linken und dem rechten Hinterrad zuzufüh­ renden Fluids voneinander verschieden sind. Dadurch werden Durchflußmengen-Betätigungssignale gewonnen, die Durchflußmengen­ signale QFL5c, QFR5c, QRL5c und QRR5c für das Querbe­ schleunigungs-Steuersystem E ergeben.
Die resultierenden Durchflußmengen-Betätigungssignale QFL5c, QFR5c, QRL5c und QRR5c werden Durchflußmengenfiltern 81a, 81b, 81c bzw. 81d zugeführt. Jedes dieser Filter hat eine Filterkonstante, die gegeben ist durch
1/(1 + k × Qo × S)
worin
Qo auf einen Wert gesetzt wird, der gleich dem Durchflußmengen-Betätigungssignal QFL5c, QFR5c, QRL5c oder QRR5c ist, wenn dieses Signal jeweils kleiner ist als ein vorbestimmter Wert W5, bzw. auf ei­ nen Wert, der gleich dem vorbestimmten Wert W5 ist, wenn das betreffende Signal gleich oder größer ist als der vor­ bestimmte Wert W5,
k eine Konstante ist und
S ein Laplace-Operator, der einen größeren Wert liefert, wenn die Schwingungsfre­ quenz größer wird.
Somit wird die Filterkonstante kleiner, wenn die Frequenz der an der Fahrzeugkarosserie angreifenden Schwingung größer wird, falls die Durchflußmengen-Betätigungssignale QFL5c, QFR5c, QRL5c und QRR5c kleiner sind als der vorbestimmte Wert W5 und diese Signale größer werden. Infolgedessen wer­ den die Durchflußmengensignale QFL5, QFR5, QRL5 und QRR5, die von den Durchflußmengenfiltern 81a, 81b, 81c bzw. 81d für die betreffenden proportionalen Durchflußmengensteuer­ ventile 9 zu erzeugen sind, so klein, daß eine Schwingungs­ erscheinung verhindert werden kann, die aufgrund der Tatsa­ che entstehen könnte, daß die Durchflußmengensignale QFL5, QFR5, QRL5 und QRR5 größer werden, d. h., daß die Strömungs­ geschwindigkeit des Fluids oder Öls größer wird. Da weiter­ hin Qo so eingestellt wird, daß es gleich dem vorbestimmten Wert W5 ist, wenn die Durchflußmengen-Betätigungssignale QFL5c, QFR5c, QRL5c und QRR5c gleich oder größer sind als der vorbestimmte Wert W5, wird die Filterkonstante aus­ schließlich von dem Laplace-Operator S bestimmt, wenn die Durchflußmengen-Betätigungssignale QFL5c, QFR5c, QRL5c und QRR5c gleich oder größer sind als der vorbestimmte Wert W5. Da die Filterkonstante nicht so klein wird, wenn eine Schwingung mit großer Amplitude auf die Fahrzeugkarosserie einwirkt, daß eine niederfrequente Schwingung, die der Auf­ hängungssteuerung unterzogen werden soll, eine hochfrequente Schwingung begleitet, läßt sich die Aufhängungssteuerung für eine solche Schwingung mit der gewünschten Steuerungsemp­ findlichkeit durchführen.
Die Durchflußmengensignale zur Steuerung der Durchflußmenge für jedes proportionale Durchflußmengensteuerventil 9 in den Steuersystemen A, B, C, D und E werden für jedes Rad ad­ diert, und die Durchflußmengensignale für das linke und rechte Vorderrad 2FL und 2FR werden weiterhin mit einem Verstärkungsfaktor AF multipliziert und ergeben dann Gesamt­ durchflußmengensignale QFR, QFL, QRR und QRL für die Zufüh­ rung des Arbeitsfluids zu den einzelnen proportionalen Durchflußmengensteuerventilen 9 für die betreffenden Räder.
In der Tabelle bezieht sich die Betriebsart 1 auf einen Wert der einzelnen Steuerfaktoren 60 Sekunden nach dem Ausschal­ ten der Brennkraftmaschine. Die Betriebsart 2 bezieht sich auf einen Wert der einzelnen Steuerfaktoren in einem Zu­ stand, in dem der Zündschalter eingeschaltet, die Fahrzeug­ geschwindigkeit jedoch noch gleich Null ist. Betriebsart 3 bezieht sich auf einen Wert der einzelnen Steuerfaktoren, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich 40 km/h oder kleiner ist, Betriebsart 4 bezieht sich auf einen Wert der einzelnen Steuerfaktoren in einem umgekehrten Rollmodus, der durch einen (nicht dargestellten) Rollmodus-Wahlschalter ausge­ wählt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als 30 km/h jedoch gleich oder kleiner als 60 km/h ist und wenn das Kraftfahrzeug eine langsame Kurvenfahrt mit der Querbe­ schleunigung GL von 0,3 oder weniger ausführt. Die Betriebs­ art 4 wird automatisch auf Betriebsart 3, 5 oder 6 umge­ schaltet, selbst wenn der umgekehrte Rollmodus gewählt ist, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Querbe­ schleunigung GL außerhalb der oben beschriebenen Bereiche liegen. Die Betriebsart 5 bezieht sich auf einen Wert der Steuerfaktoren in einem Zustand, in welchem das Kraftfahr­ zeug eine leichte Kurvenfahrt mit einer mittleren Fahrzeug­ geschwindigkeit von mehr als 40 km/h jedoch höchstens 80 km/h ausführt und die Querbeschleunigung GL 0,2 oder weniger beträgt. Die Betriebsart 6 bezieht sich auf einen Wert der Steuerfaktoren in einem Zustand, in dem das Kraftfahrzeug eine Kurvenfahrt mit einer mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als 40 km/h, jedoch nicht mehr als 80 km/h ausführt und die mittlere oder hohe Querbeschleunigung GL größer ist als 0,2. Die Betriebsart 7 schließlich bezieht sich auf einen Wert der Steuerfaktoren, wenn das Kraftfahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit von mehr als 80 km/h fährt. Der Steuerfaktor Qmax bezeichnet die maximale Steuermenge des den proportionalen Durchflußmengensteuerventils 9 für jedes Rad zuzuführenden Arbeitsfluids. Der Steuerfaktor Pmax be­ zeichnet den maximalen Druck in der Fluiddruckkammer 3c der Fluidzylindereinheit 3 und ist so eingestellt, daß das Ar­ beitsfluid keine Rückströmung aus der Fluiddruckkammer 3c der Fluidzylindereinheit 3 in den Akkumulator 22 verursacht. Der Steuerfaktor Pmin steht für den minimalen Druck in der Fluiddruckkammer 3c der Fluidzylindereinheit 3 und ist so eingestellt, daß der Druck in der Fluiddruckkammer 3c der Fluidzylindereinheit 3 nicht zu stark verringert wird, damit keine der Gasfedern 5 zu stark ausgedehnt wird und zer­ bricht.
Es sei darauf hingewiesen, daß jeder Steuerfaktor in der Tabelle so eingestellt ist, daß die Aufhängungssteuerung, die Belastungen hervorruft, größere Betonung auf die Fahr­ stabilität legt, wenn die Ordnungszahl der Betriebsart grö­ ßer wird. Hiervon ausgenommen ist die Betriebsart 4.
Bei der erfindungsgemäßen Aufhängungsvorrichtung wird das den einzelnen proportionalen Durchflußmengensteuerventilen 9 zuzuführende Durchflußmengensignal dadurch bestimmt, daß die entsprechenden Durchflußmengen-Betätigungssignale in die Durchflußmengenfilter 55a bis 55d, 68a bis 68d und 81a bis 81d eingegeben werden. Jedes der Durchflußmengen-Betätigungs­ signale in den Steuersystemen B, C und E hat eine Fil­ terkonstante, die sich durch 1/(1 + k × Qo × S) darstellen läßt, worin Qo so eingestellt ist, daß es gleich dem Durch­ flußmengen-Betätigungssignal ist, wenn dieses kleiner ist als der vorbestimmte Wert W2, W3 oder W5, während Qo so eingestellt ist, daß es gleich dem vorbestimmten Wert W2, W3 oder W5 ist, wenn es gleich oder größer ist als der vorbe­ stimmte Wert W2, W3 oder W5. Es ist deshalb möglich, das Auftreten einer Schwingungserscheinung wirksam zu verhin­ dern, die aufgrund eines großen Durchflußmengensignals und einer hohen Strömungsgeschwindigkeit des Öls verursacht werden könnte, indem die vorbestimmten Werte W2, W3 und W5 auf einen gewünschten Wert festgesetzt werden. Es ist wei­ terhin möglich, die Aufhängungssteuerung für eine niederfre­ quente Schwingung mit großer Amplitude durchzuführen, die eine hochfrequente Schwingung begleitet. Dies kann in ge­ wünschter Weise und ohne Verringerung der Steuerungsempfind­ lichkeit erfolgen.
Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele be­ schränkt, sondern umfaßt alle Änderungen und Modifizierungen, die innerhalb ihres Schutzumfanges liegen.
So läßt sich die Erfindung beispielsweise auch auf sogenann­ te aktive Aufhängungsvorrichtungen ohne Gasfedern anwenden, obwohl die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sich auf eine Aufhängungsvorrichtung mit Gasfedern 5 bezie­ hen. Die Durchflußmengenfilter 91a bis 91d einschließlich können in dem Steuersystem A angeordnet sein, während die Durchflußmengenfilter 92a bis 92d einschließlich in dem Steuersystem D angeordnet sein können.
Weiterhin enthalten die vorangehend beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiele die Steuersysteme A, B, C, D und E. Es ist jedoch wenigstens eines der Steuersysteme B, C, D oder E zusätzlich zu dem Steuersystem A erforderlich. Obwohl das Durchflußmengenfilter nur in den Steuersystemen B, C und E vorgesehen ist, kann es auch in dem Steuersystem A und/oder dem Steuersystem D angeordnet sein.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die einzelnen Einrich­ tungen nicht notwendigerweise physikalische Einheiten sein müssen und daß die vorliegende Erfindung auch den Fall um­ faßt, bei dem die Funktion der einzelnen Einrichtungen durch Software-Mittel realisiert ist oder die Funktionen mehrerer Einrichtungen durch eine physikalische Einrichtung reali­ siert ist oder die Funktion einer Einrichtung durch mehrere physikalische Einrichtungen realisiert ist.
Die vorliegende Erfindung kann sich in anderen spezifischen Formen verkörpern, ohne daß damit ihr Schutzumfang verlassen wird. Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind des­ halb in jeder Hinsicht nur als illustrativ und nicht als beschränkend zu betrachten. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die anliegenden Ansprüche bestimmt, und alle Änderungen, Modifizierungen und Variationen, die im Äquiva­ lenzbereich der Ansprüche liegen, fallen deshalb ebenfalls in den Schutzumfang der Erfindung.

Claims (27)

1. Aufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit jeweils einer Fluidzylindereinheit zwischen der Fahrzeug­ karosserie und jedem Rad und einem Betätigungsglied zur Zuführung und Ableitung von Arbeitsfluid zu der bzw. von der Fluidzylindereinheit, wobei dieses Betätigungsglied so an­ geordnet ist, daß es eine Steuerung der Aufhängungscharak­ teristik ermöglicht, gekennzeichnet durch
  • - eine Fahrzustands-Detektoreinrichtung zur Erfassung des Fahrzustands des Kraftfahrzeugs,
  • - eine Steuereinrichtung zur Bestimmung einer Steuermenge für das Betätigungsglied auf der Basis eines vorbe­ stimmten Zustands und in Abhängigkeit von einem von der Fahrzustands-Detektoreinrichtung erfaßten und erzeugten Signals und
  • - eine Filtereinrichtung zur Herabsetzung des Verstär­ kungsfaktors der durch die Steuereinrichtung bestimmten Steuermenge in einem größeren Ausmaß als es dem Anwach­ sen der Schwingungsfrequenz entspricht, wobei
  • - die Zeitkonstante der Filtereinrichtung bei größer wer­ dender Steuermenge größer wird, wenn die durch die Steuereinrichtung bestimmte Steuermenge unterhalb eines vorbestimmten Werts liegt, hingegen dem vorbestimmten Wert gleich wird, wenn die durch die Steuereinheit bestimmte Steuermenge gleich oder größer ist als der vorbestimmte Wert.
2. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Fahrzustands-Detektoreinrichtung ein Fahrzeug­ höhendetektor zur getrennten und unabhängigen Erfassung der Fahrzeughöhe an jedem Rad ist, und
  • - daß die Steuereinrichtung die Steuermenge so bestimmt, daß die tatsächliche Stellung des Kraftfahrzeugs, die auf der Basis eines Fahrzeughöhensignals gewonnen wird, das für die von dem Fahrzeughöhendetektor erfaßte Fahrzeug­ höhe kennzeichnend ist, an jedem Rad einer vorbe­ stimmten Stellung entspricht.
3. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Fahrzustands-Detektoreinrichtung ein Geschwin­ digkeitsdetektor zur getrennten und unabhängigen Er­ fassung der Änderungsgeschwindigkeit der Fahrzeughöhe an jedem Rad ist, und
  • - daß die Steuereinrichtung die Steuermenge so bestimmt, daß die von dem Geschwindigkeitsdetektor erfaßte Ände­ rungsgeschwindigkeit der Fahrzeughöhe an jedem Rad unterdrückt wird.
4. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Fahrzustands-Detektoreinrichtung ein Vertikal­ beschleunigungsdetektor zur Erfassung der auf die Fahrzeugkarosserie einwirkenden Vertikalbeschleunigung ist, und
  • - daß die Steuereinrichtung die Steuermenge so bestimmt, daß die von dem Vertikalbeschleunigungsdetektor erfaß­ te Vertikalbeschleunigung unterdrückt wird.
5. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Fahrzustands-Detektoreinrichtung ein Verwin­ dungsdetektor zur Erfassung einer Verwindung zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil der Fahrzeugkarosse­ rie ist, und
  • - daß die Steuereinrichtung die Steuermenge so bestimmt, daß die von dem Verwindungsdetektor erfaßte Verwindung unterdrückt wird.
6. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Fahrzustands-Detektoreinrichtung ein Querbe­ schleunigungsdetektor zur Erfassung der auf die Fahr­ zeugkarosserie in transversaler Richtung einwirkenden Querbeschleunigung ist, und
  • - daß die Steuereinrichtung die Steuermenge so bestimmt, daß die von dem Querbeschleunigungsdetektor erfaßte Querbeschleunigung unterdrückt wird.
7. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Signal Q, das kennzeichnend ist für die von der Filtereinrichtung zu dem Betätigungsglied gegebene Steuermenge, gemäß folgender Formel bestimmt wird: Q = Qc/(1 + k × Qo × S)worinQc eine durch die Steuereinrichtung gewon­ nene Steuermenge,
    k eine Konstante ist und
    S ein Laplace-Operator, der größer wird, wenn die Schwingungsfrequenz ansteigt, und
    Qo eine Zeitkonstante, die den Wert Qc hat, wenn dieser kleiner ist als ein vorbe­ stimmter Wert W, hingegen den Wert W, wenn Qc gleich oder größer ist als der vorbestimmte Wert W, bedeuten.
8. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die auf der Basis des von dem Fahrhöhendetektor gelieferten Fahrzeugsignal gewonnene tatsächliche Stel­ lung an jedem Rad nach drei Komponenten, einer Prell­ komponente, einer Nickkomponente und einer Rollkompo­ nente, bestimmt wird, und
  • - daß die Steuereinrichtung die Steuermenge für jede dieser drei Komponenten bestimmt.
9. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Änderungsgeschwindigkeit der Fahrzeughöhe in bezug auf zwei Komponenten, nämlich eine Nickkomponente und eine Rollkomponente, auf der Basis eines Signals bestimmt wird, das für die von dem Geschwindigkeits­ detektor erfaßte Änderungsgeschwindigkeit der Fahrzeug­ höhe kennzeichnend ist, und
  • - daß die Steuereinrichtung die Steuermenge für jede dieser beiden Komponenten bestimmt.
10. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Vertikalbeschleunigungs-Detektor an wenigstens drei Stellen der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist,
  • - daß die auf der Basis eines Signals, das kennzeichnend ist für die von jedem der Vertikalbeschleunigungsdetek­ toren erfaßte Vertikalbeschleunigung, nach drei Schwin­ gungskomponenten bestimmt wird, nämlich einer Prellkom­ ponente, einer Nickkomponente und einer Rollkomponente, und
  • - daß die Steuereinrichtung die Steuermenge für jede dieser drei Komponenten bestimmt.
11. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Fahrzustandsdetektoreinrichtung einen Fahrzeug­ höhendetektor aufweist zur getrennten und unabhän­ gigen Erfassung der Fahrzeughöhe an jedem Rad sowie einen Geschwindigkeitsdetektor zur getrennten und un­ abhängigen Erfassung der Änderungsgeschwindigkeit der Fahrzeughöhe an jedem Rad,
  • - daß die Steuereinrichtung einen ersten Steuerteil sowie einen zweiten Steuerteil umfaßt, wobei der erste Steuer­ teil dazu dient, eine erste Steuermenge so zu bestim­ men, daß die auf der Basis eines Fahrzeughöhensignals, das für die von dem Fahrzeughöhendetektor erfaßte Fahrzeug­ höhe kennzeichnend ist, gewonnene tatsächliche Stellung des Kraftfahrzeugs einer vorbestimmten ent­ spricht, während der zweite Steuerteil dazu dient, eine zweite Steuermenge so zu bestimmen, daß die von dem Geschwindigkeitsdetektor erfaßte Änderungsgeschwindig­ keit der Fahrzeughöhe an jedem Rad unterdrückt wird, und
  • - daß die Filtereinrichtung so eingestellt ist, daß sie nur aus der ersten und der zweiten Steuermenge auf die zweite Steuermenge einwirkt.
12. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die tatsächliche Fahrzeugstellung nach drei Kom­ ponenten bestimmt wird, nämlich einer Prellkomponente, einer Nickkomponente und einer Rollkomponente, und der erste Steuerteil die erste Steuermenge für jede dieser Komponenten bestimmt, und
  • - daß die Änderungsgeschwindigkeit der Fahrzeughöhe nach zwei Komponenten bestimmt wird, nämlich der Nickkom­ ponente und der Rollkomponente, und der zweite Steuer­ teil die zweite Steuermenge für jede dieser beiden Komponenten bestimmt.
13. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Steuermenge für das Betätigungsglied die Summe aus der ersten und der zweiten Steuermenge ist.
14. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Fahrzustands-Detektoreinrichtung einen Fahrzeug­ höhendetektor aufweist zur getrennten und unabhän­ gigen Erfassung der Fahrzeughöhe an jedem Rad sowie einen Vertikalbeschleunigungsdetektor zur Erfassung der auf die Fahrzeugkarosserie in vertikaler Richtung ein­ wirkenden Vertikalbeschleunigung,
  • - daß die Steuereinrichtung einen ersten Steuerteil und einen dritten Steuerteil umfaßt, wobei der erste Steuer­ teil eine erste Steuermenge in der Weise bestimmt, daß die tatsächliche Fahrzeugstellung, die auf der Basis eines Fahrzeughöhensignals gewonnen wird, das kennzeichnend ist für die von dem Fahrzeughöhendetektor erfaßte Fahrzeughöhe an jedem Rad in eine vorbestimmte Stellung gesteuert wird, und wobei die dritte Steuer­ einrichtung eine dritte Steuermenge in der Weise be­ stimmt, daß die von dem Vertikalbeschleunigungsdetektor erfaßte Vertikalbeschleunigung unterdrückt wird, und
  • - daß die dritte Einrichtung so eingestellt ist, daß sie nur aus der ersten und der dritten Steuermenge auf die dritte Steuermenge einwirkt.
15. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die tatsächliche Fahrzeugstellung nach drei Kom­ ponenten bestimmt wird, nämlich einer Prellkomponente, einer Nickkomponente und einer Rollkomponente, und der erste Steuerteil die erste Steuermenge für jede dieser drei Komponenten bestimmt, und
  • - daß der Vertikalbeschleunigungsdetektor an wenigstens drei Stellen der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und die Vertikalbeschleunigung nach drei Schwingungskom­ ponenten, nämlich einer Prellkomponente, einer Nickkom­ ponente und einer Rollkomponente bestimmt wird, wobei der dritte Steuerteil die dritte Steuermenge für jede der drei Komponenten so bestimmt, daß alle drei Kom­ ponenten der Vertikalbeschleunigung unterdrückt werden.
16. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Steuermenge für das Betätigungsglied die Summe der ersten und der dritten Steuermenge ist.
17. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Fahrzustands-Detektoreinrichtung einen Fahrzeug­ höhendetektor aufweist zur getrennten und unabhän­ gigen Erfassung der Fahrzeughöhe an jedem Rad, einen Geschwindigkeitsdetektor zur getrennten und unabhängi­ gen Erfassung der Änderungsgeschwindigkeit der Fahr­ zeughöhe an jedem Rad sowie einen Vertikalbeschleuni­ gungsdetektor zur Erfassung der in vertikaler Richtung auf die Fahrzeugkarosserie einwirkenden Vertikalbe­ schleunigung,
  • - daß die Steuereinrichtung einen ersten, einen zweiten und einen dritten Steuerteil umfaßt, wobei der erste Steuerteil eine erste Steuermenge in der Weise be­ stimmt, daß die tatsächliche Fahrzeugstellung, die auf der Basis eines Fahrzeughöhensignals gewonnen wird, das kennzeichnend ist für die von dem Fahrzeughöhendetektor an jedem Rad erfaßte Fahrzeughöhe, zu einer vorbestimm­ ten Stellung wird, wobei der zweite Steuerteil eine zweite Steuermenge so bestimmt, daß die von dem Ge­ schwindigkeitsdetektor erfaßte Änderungsgeschwindigkeit der Fahrzeughöhe unterdrückt wird, und wobei der dritte Steuerteil eine dritte Steuermenge so bestimmt, daß die von dem Vertikalbeschleunigungssensor erfaßte Vertikal­ beschleunigung unterdrückt wird, und
  • - daß die Filtereinrichtung so eingestellt ist, daß sie auf die zweite und die dritte Steuermenge oder zumin­ dest auf eine dieser Steuermengen einwirkt.
18. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die tatsächliche Fahrzeugstellung nach drei Kom­ ponenten bestimmt wird, nämlich einer Prellkomponente, einer Nickkomponente und einer Rollkomponente und der erste Steuerteil die erste Steuermenge für jede dieser Komponenten bestimmt,
  • - daß die Änderungsgeschwindigkeit der Fahrzeughöhe nach zwei Komponenten bestimmt wird, nämlich der Nickkom­ ponente und der Rollkomponente, und der zweite Steuer­ teil die zweite Steuermenge für diese beiden Komponen­ ten bestimmt, und
  • - daß der Vertikalbeschleunigungsdetektor an wenigstens drei Stellen der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und die Vertikalbeschleunigung nach drei Schwingungskom­ ponenten, nämlich der Prellkomponente, der Nickkompo­ nente und der Rollkomponente bestimmt wird, und der dritte Steuerteil die dritte Steuermenge für jede der drei Komponenten so bestimmt, daß alle drei Komponenten der Vertikalbeschleunigung unterdrückt werden.
19. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Steuermenge für das Betätigungsglied die Summe aus der ersten, der zweiten und der dritten Steuermenge ist.
20. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Fahrzustands-Detektoreinrichtung einen Fahrzeug­ höhendetektor aufweist zur getrennten und unabhän­ gigen Erfassung der Fahrzeughöhe an jedem Rad sowie einen Querbeschleunigungsdetektor zur Erfassung der in transversaler Richtung auf die Fahrzeugkarosserie ein­ wirkenden Querbeschleunigung,
  • - daß die Steuereinrichtung einen ersten Steuerteil um­ faßt zur Bestimmung einer ersten Steuermenge in der Weise, daß die tatsächliche Stellung des Kraftfahrzeugs, die auf der Basis eines Fahrzeughöhensignals gewonnen wird, das für die von dem Fahrzeughöhendetektor erfaßte Fahrzeughöhe kennzeichnend ist, zu einer vorbestimmten Stellung wird, sowie einen fünften Steuer­ teil zur Bestimmung einer fünften Steuermenge in der Weise, daß die von dem Querbeschleunigungssensor erfaß­ te Querbeschleunigung unterdrückt wird und
  • - daß die Filtereinrichtung so eingestellt ist, daß sie nur aus der ersten und der fünften Steuermenge auf die fünfte Steuermenge einwirkt.
21. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Fahrzustands-Detektoreinrichtung weiterhin einen Querbeschleunigungsdetektor zur Erfassung der auf die Fahrzeugkarosserie einwirkenden Querbeschleunigung aufweist, und
  • - daß die Steuereinrichtung weiterhin einen fünften Steuer­ teil aufweist zur Bestimmung einer fünften Steuer­ menge in der Weise, daß die von dem Querbeschleuni­ gungsdetektor erfaßte Querbeschleunigung unterdrückt wird.
22. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Fahrzustands-Detektoreinrichtung weiterhin einen Verwindungsdetektor zur Erfassung einer Verwin­ dung zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil des Fahrzeugs aufweist, und
  • - daß die Steuereinrichtung ferner einen vierten Steuer­ teil aufweist zur Bestimmung einer vierten Steuermenge in der Weise, daß die von dem Verwindungsdetektor er­ faßte Verwindung unterdrückt wird.
23. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Filtereinrichtung so eingestellt ist, daß sie nur aus der ersten, der zweiten, der dritten, der vier­ ten und der fünften Steuermenge auf die zweite, die dritte und die fünfte Steuermenge einwirkt.
24. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Steuermenge für das Betätigungsglied die Summe aus der ersten, der zweiten, der dritten, der vierten und der fünften Steuermenge ist.
25. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Geschwindigkeits-Detektor zur Erfassung der Änderungsgeschwindigkeit der Fahrzeughöhe diese Ände­ rungsgeschwindigkeit durch Differenzieren der von dem Fahrzeughöhendetektor erfaßten Fahrzeughöhe berechnet.
26. Aufhängungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Betätigungsglied ein Durchflußmengensteuerven­ til ist und
  • - daß die Steuermenge als ein Signal bestimmt wird, das kennzeichnend ist für die Durchflußmenge, in der das Arbeitsfluid dem Durchflußmengensteuerventil zugeführt bzw. von ihm weggeführt wird.
27. Aufhängungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Signal Q, das für die von der Filtereinrichtung auszugebende Steuermenge kennzeichnend ist, gemäß fol­ gender Formel bestimmt wird: Q = Qc/(1 + k × Qo × S)worinQc eine durch die Steuereinrichtung gewon­ nene Steuermenge,
    k eine Konstante ist und
    S ein Laplace-Operator, der größer wird, wenn die Schwingungsfrequenz ansteigt, und
    Qo eine Zeitkonstante, die den Wert Qc hat, wenn dieser kleiner ist als ein vorbe­ stimmter Wert W, hingegen den Wert W, wenn Qc gleich oder größer ist als der vorbestimmte Wert W, bedeuten.
DE4118867A 1990-06-07 1991-06-07 Aktive Aufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4118867C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2149627A JP2944148B2 (ja) 1990-06-07 1990-06-07 車両のサスペンション装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118867A1 true DE4118867A1 (de) 1991-12-12
DE4118867C2 DE4118867C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=15479359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118867A Expired - Fee Related DE4118867C2 (de) 1990-06-07 1991-06-07 Aktive Aufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5176399A (de)
JP (1) JP2944148B2 (de)
DE (1) DE4118867C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2699631B2 (ja) * 1990-09-12 1998-01-19 日産自動車株式会社 車両用流体供給装置
US5490068A (en) * 1991-07-30 1996-02-06 Atsugi Unisia Corporation Suspension control system for automotive vehicle including apparatus for controlling shock absorber damping force coefficient
DE4133237C2 (de) * 1991-10-05 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert System zur Fahrwerkregelung
JP2954411B2 (ja) * 1991-12-19 1999-09-27 株式会社ユニシアジェックス 車両懸架装置
JP3100771B2 (ja) * 1992-07-14 2000-10-23 ナルデック株式会社 車両のサスペンション装置
JP3131049B2 (ja) * 1992-09-30 2001-01-31 マツダ株式会社 車両のサスペンション装置
DE10010607A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Erkennen eines stationären Zustands eines Fahrzeugs
WO2005012011A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multiple-input-multiple-output control system for an airmount arrangement
JP2008087592A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Yokohama Rubber Co Ltd:The 車体支持システム
US7841608B2 (en) * 2007-07-31 2010-11-30 Hendrickson Usa, L.L.C. Pneumatic proportioning system for vehicle air springs
US8973688B2 (en) * 2011-12-20 2015-03-10 Caterpillar Paving Products Inc. Suspension system and control method for track-propelled machines
DE102012019619B4 (de) 2012-10-06 2020-12-31 Wabco Gmbh Steuereinrichtung für ein Niveauregelsystem und Niveauregelsystem
US10906588B2 (en) * 2014-04-01 2021-02-02 Guangdong Hua'chan Research Institute Of Intelligent Transportation System Co., Ltd. Air supply system for whole vehicle
US11529836B1 (en) 2018-12-21 2022-12-20 Oshkosh Corporation Pitch and roll control system for a vehicle
GB2623972B (en) * 2022-11-01 2025-01-08 Jaguar Land Rover Ltd Control system and method for an active suspension system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5914365B2 (ja) * 1978-05-29 1984-04-04 株式会社豊田中央研究所 車輌用車高制御装置
JPS63130418A (ja) * 1986-11-19 1988-06-02 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンシヨン装置
DE3813695A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Fuji Heavy Ind Ltd Aktive aufhaengung
DE3818188A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Daimler Benz Ag Aktives federungssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61178212A (ja) * 1985-02-04 1986-08-09 Nippon Denso Co Ltd 車高制御装置
JPH0696363B2 (ja) * 1986-06-10 1994-11-30 日産自動車株式会社 能動型サスペンシヨン
JPH0829648B2 (ja) * 1987-03-16 1996-03-27 日産自動車株式会社 車両用サスペンシヨン制御装置
JP2575379B2 (ja) * 1987-03-24 1997-01-22 日産自動車株式会社 能動型サスペンシヨン装置
JPH0829651B2 (ja) * 1988-08-08 1996-03-27 日産自動車株式会社 車両用サスペンション制御装置
JP2565384B2 (ja) * 1988-09-30 1996-12-18 富士重工業株式会社 自動車用アクティブサスペンションの制御装置
JPH02124310A (ja) * 1988-10-31 1990-05-11 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用アクティブサスペンションの制御方法
US5062658A (en) * 1989-11-02 1991-11-05 General Motors Corporation Vehicle suspension control with real time gain switching
DE69018009T2 (de) * 1989-11-02 1995-07-20 Gen Motors Corp Vorrichtung zur Fahrzeugaufhängung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5914365B2 (ja) * 1978-05-29 1984-04-04 株式会社豊田中央研究所 車輌用車高制御装置
JPS63130418A (ja) * 1986-11-19 1988-06-02 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンシヨン装置
DE3813695A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Fuji Heavy Ind Ltd Aktive aufhaengung
DE3818188A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Daimler Benz Ag Aktives federungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2944148B2 (ja) 1999-08-30
DE4118867C2 (de) 1995-08-24
US5176399A (en) 1993-01-05
JPH0443111A (ja) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118867C2 (de) Aktive Aufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69008024T2 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeuge.
DE69008026T2 (de) Federungssystem für Fahrzeuge.
DE3882757T2 (de) Aktive Federung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Regelung zur Begrenzung des Nickens mit veränderlichen Steuerkennlinien.
DE4017223C2 (de)
DE4025309C2 (de) Aktives Aufhängungssystem für Fahrzeuge mit Steuervorrichtung zur Unterdrückung von Stellungsänderungen des Fahrzeugaufbaus
DE3788594T2 (de) Aktiv geregeltes Fahrzeugaufhängungssystem mit regelbarer Rollstabilität.
DE4000557C2 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE68918334T2 (de) Antirollregelungssystem für aktive Fahrzeugaufhängungen mit von der Fahrbahnreibung abhängigen veränderlichen Regelcharakteristiken.
DE68908521T2 (de) Aktive Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit Driftwinkel-abhängiger Steuerung zur Verbesserung des Lenkverhaltens.
DE69005073T2 (de) Drucksteuervorrichtung einer Aufhängung.
WO2008022697A1 (de) Beeinflussungsvorrichtung zur beeinflussung eines aktiven fahrwerksystems eines fahrzeugs
DE4017222A1 (de) Verfahren und system zur steuerung aktiver aufhaengungen eines fahrzeugs
DE3932476A1 (de) Vorrichtung zum regeln eines aktiven radaufhaengungssystems fuer ein kraftfahrzeug
DE4139412A1 (de) Aktives aufhaengungssystem
DE68908846T2 (de) Hydraulisches Fahrzeugaufhängungssystem.
DE4132276A1 (de) Verfahren und system zum ueberwachen aktiver aufhaengungen fuer ein fahrzeug
DE3932475C2 (de)
DE4331582C2 (de) Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer mit Druckmittel arbeitenden aktiven Radaufhängung, und Radaufhängung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE69030041T2 (de) Aufhängungs und Vortriebsverbundregelsystem
DE69114924T2 (de) Kraftfahrzeugaufhängungssystem.
DE4323552C2 (de) Aufhängungseinrichtung für Fahrzeuge
DE69008032T2 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeuge.
DE4323589C2 (de) Steuerung für die Radaufhängungen eines Kraftfahrzeugs
DE4221059A1 (de) Vorrichtung zur steuerung bzw. regelung der fahrzeugaufhaengung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee