DE4118626C2 - Verfahren zur katalytischen Oxidation von organischen Substanzen in Abwasser - Google Patents
Verfahren zur katalytischen Oxidation von organischen Substanzen in AbwasserInfo
- Publication number
- DE4118626C2 DE4118626C2 DE19914118626 DE4118626A DE4118626C2 DE 4118626 C2 DE4118626 C2 DE 4118626C2 DE 19914118626 DE19914118626 DE 19914118626 DE 4118626 A DE4118626 A DE 4118626A DE 4118626 C2 DE4118626 C2 DE 4118626C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- oxide
- waste water
- carrier material
- oxidation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 20
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 18
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 9
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims description 6
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 10
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 8
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 claims description 8
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 claims description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical class [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 26
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 7
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 5
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 5
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 4
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 3
- -1 transition metal salts Chemical class 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- FVHAWXWFPBPFOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethyl-3-nitrobenzene Chemical group CC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1C FVHAWXWFPBPFOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 1
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Cd+2] CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/725—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/722—Oxidation by peroxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/37—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen angegebenen
Gegenstand.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur
katalytischen Oxidation von organischen Substanzen durch
Wasserstoffperoxid in Abwasser, besonders von organischen
Inhaltsstoffen in Industrieabwässern, in Gegenwart von
Metallverbindungen.
Mit organischen Substanzen beladene Abwässer werden nach dem
Stand der Technik durch Wasserstoffperoxid allein oder in
Gegenwart von löslichen Schwer- und Übergangsmetallsalzen
als Katalysatoren behandelt.
Mit den bekannten Methoden läßt sich mit vertretbarem
Zeitaufwand jedoch nur ein sehr unvollständiger Abbau der
Verunreinigungen erreichen.
In der DE-OS 25 21 843 werden Abwässer aus der
Celluloseherstellung mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart
eines Salzes eines in zwei Oxidationsstufen vorliegenden
Metalls, besonders Eisen(II)-sulfat, oxidiert. Die
Oxidationsprodukte müssen mit Kalk ausgefällt werden.
Auch in der DE-OS 29 27 911 wird eine Abtrennung eines
geflockten, leichter abbaubaren Oxidationsrückstands aus mit
Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Salzen löslicher
Übergangsmetalle behandeltem Abwasser mit organischen
Industrieabfällen gelehrt.
In der DE-OS 36 44 080 wird unter anderem Kupfersulfat als
Schwermetallsalz in Spuren als Katalysator zur Oxidation von
Industrieabwässern mit Wasserstoffperoxid vorgeschlagen.
Dabei muß der Katalysator in einer Nachbehandlung durch
Ausfällen als Sulfid entfernt werden.
Auch in JP 5 60 48 290 wird Kupfersulfat neben anderen
Schwermetallsulfaten als Katalysator zur Oxidation von
Industrieabwässern und eine nachfolgende Filtrationsstufe
nach Ausflockung der Oxidationsprodukte und des Katalysators
empfohlen.
In jedem dieser Verfahren nach dem Stand der Technik muß der
Katalysator zur Entfernung des nichttolerierbaren Gehalts an
Schwermetallsalz im gereinigten Abwasser ausgefällt und mit
den ausgeflockten Oxidationsrückständen der Verunreinigungen
entfernt werden. Das erfordert eine weitere
Entsorgungsmaßnahme, aus der der Katalysator nicht
wiederverwendet werden kann.
Aus der FR 2 588 548-A1 ist ein Verfahren zur katalytischen
Oxidation von organischen Substanzen in Abwasser bekannt,
wobei Kupferoxid und u. a. auch Luft eingesetzt wird. In der FR
2 588 548-A1 wird kein Kupfer(II)-oxid-Katalysator, sondern
technisches Zinkoxid oder Cadmiumoxid sowie Katalysatoren auf
Basis von Zink, die mit Aluminium, Kupfer, Thorium oder Cer
dotiert sind, verwendet.
Aus der SU 727207 (zitiert als Derwent Abstract Ref. Nr. 83884
C/47) ist ein Mischkatalysator bekannt, der 2-6% CuO
enthält; zur Hauptsache besteht dieser Mischkatalysator aus
Mangandioxid, Cobalt-III-oxid und Aluminiumoxid.
Aus der SU 11 34 522-A (zitiert als Derwent Abstract Ref. Nr. 85-195254/32)
sind Polyacrylatverbindungen von Eisen, Kupfer und
Vanadium als Katalysator bekannt.
Aus der DE-OS 22 55 176 ist Kupfer(II)-halogenid zusammen mit
Aluminiumoxid als wirksamer Bestandteil eines Katalysators
bekannt.
Römpps Chemie-Lexikon, 7. Auflage 1972, Stichwort "Calcinieren",
zeigt, daß Calcinieren zwar ein langbekannter Vorgang ist,
der jedoch nicht zur Herstellung von oligomerem Kupferoxid
notwendig ist.
Aus der RD 219 029 (zitiert als Derwent Ref. Nr. 62920 E/30)
ist ein Schwermetallkatalysator auf einem Träger bekannt.
Aus der DE 29 27 911-A1 sind zumindest teilweise lösliche Kupfer-Aluminium-Zink-
und/oder Eisenverbindungen bekannt, die bei
sauren pH-Werten teilweise löslich sind.
Aus der RO 72 459 (zitiert als Derwent Abstracts Ref. Nr. 55408
K/23) sind Oxide von Kupfer als Katalysator bekannt.
Aus der JP 59-115 744-A (zitiert als Derwent Abstract, Ref. Nr.
84-203718/33) sind Schwermetalle auf einem Titandioxidträger
als Katalysator bekannt.
Aus der DE 27 29 760 A1 sind Titandioxid-, Zinkoxid- oder
Siliciumdioxidkatalysatoren bekannt.
Aus der DE 39 33 511 A1 sind Katalysatoren, die aus Ionen der
Übergangsmetalle wie Fe, ClSo₄ bestehen, bekannt. Aus der DE
39 38 835 A1 sind ebenfalls Mischkatalysatoren mit etwa 40 Gew.-%
Kupferoxid und 20 Gew.-% Zinkoxid und etwa 3,5 Gew.-% Chromoxid
und etwa 30 Gew.-% Zinkoxid bekannt.
Aus der EP 413 356-A1 sind trägergebundene Katalysatoren auf der
Basis u. a. auch von Kupfer oder Verbindungen davon, die in
Wasser unlöslich oder nur wenig löslich sind, bekannt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur
katalytischen Oxidation von organischen Substanzen in Abwasser
durch Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Metallverbindungen
anzugeben, so daß die vorgenannten Nachteile des Standes der
Technik überwunden werden und wobei das Verfahren die
organischen Verunreinigungen ohne unlösliche Rückstände
weitgehend in Kohlendioxid überführt und einen
Feststoffkatalysator verwendet, der nach dem Abfiltrieren
wieder verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausführungsformen
der Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur vollständigen
Mineralisierung der organischen Substanzen in Abwasser fallen
keine festen Oxidationsprodukte an, und es kann ohne besonderen
Energieaufwand, d. h. ohne Druck, nicht nur bei erhöhten
Temperaturen, unter 80°C, bevorzugt bei 20 bis 65°C und
besonders bevorzugt bei 45 bis 62°C, durchgeführt werden. Das
Verfahren kann somit (unter Umständen) sogar bei
Umweltbedingungen bei normalen Umgebungstemperaturen unter
Luftzutritt, beispielsweise in offenen oder geschlossenen
Abwasserreinigungsanlagen angewendet werden.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht in der unerwarteten Feststellung, daß die
katalytische Oxidation, die bei Abwesenheit der
erfindungsgemäßen Katalysatoren eine außerordentlich geringe
Reaktionsgeschwindigkeit zeigt, nicht die theoretische Menge
des Oxidationsmittels Wasserstoffperoxid benötigt. Die
beobachtete synergistische Wirkung des Luftsauerstoffs am
Abbau des TOC (total organic carbon) läßt somit eine
besonders kostengünstige Abbaureaktion realisieren. Ein
wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
die Wiederverwendbarkeit des durch einfache Filtration
abtrennbaren Katalysators als einzigen Feststoff. Neben der
Senkung der Rohstoffkosten wird die Aufsalzung des Abwassers
und insbesondere die Beladung mit Schwermetallionen
vermieden.
Als Katalysator eignet sich auf ein Trägermaterial
aufgebrachtes Kupfer(II)-oxid, das als zweiwertiges Kupfer
aufgebracht und anschließend bei 110 bis 150°C, bevorzugt
bei 120 bis 130°C erhitzt wird, wobei ein oligomeres
Kupferoxid entsteht.
Als Trägermaterialien sind kristalline Silicate und
Tonmineralien, speziell Zeolithe und Bentonite bevorzugt.
Üblicherweise fällt man mit Alkali auf den Träger und
trocknet nachfolgend bei 110 bis 150°C, bevorzugt bei 120°C
bis 130°C.
Mit Kupferoxid beladenes Trägermaterial wird in
einer Konzentration von 0,1 bis 10 g, bevorzugt von 0,5 bis
5 g pro Liter Abwasser eingesetzt. Dabei ist das
Trägermaterial bevorzugt mit nur 0,1 bis 0,5 mMol,
bevorzugt 0,15 bis 0,25 mMol Kupfer pro Gramm
Trägermaterial beladen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt
in der Möglichkeit, die Abbaureaktion durch Lichteinfluß,
speziell durch Sonnenlicht oder Kunstlicht, insbesondere
UV-Licht ähnlicher Zusammensetzung, zu beschleunigen. Diese
vorteilhafte Wirkung hängt jedoch von der Art der
organischen Verunreinigungen ab und kann durch einige
Routineversuche überprüft werden.
Die Konzentration des Oxidationsmittels Wasserstoffperoxid, das
geeigneterweise in mehreren Teilschritten zugegeben wird, beträgt
üblicherweise bis 0,125 Mol pro Liter Abwasser, das
mit etwa 1000 ppm TOC beladen ist, wobei 0,05 bis 0,1 Mol/l
besonders zweckmäßig sind.
Die folgenden Figuren und Beispiele erläutern die Erfindung:
Fig. 1 NOX-Abbau in Gegenwart von CuO-Zeolith,
Fig. 2 NOX-Abbau in Gegenwart von CuO-Bentonit,
Fig. 3 XYL-Abbau in Gegenwart von CuO-Bentonit.
In den folgenden Beispielen wird der Gehalt an organischen
Fremdstoffen als Total-Organic-Carbon-Werte in ppm angegeben.
Die erfindungsgemäße Oxidationsreaktion wird durch folgende
Gleichung beschrieben:
10 g Zeolith-Y wurden in 700 ml Wasser dispergiert und mit
200 ml molarer CuCl2-Lösung in Wasser versetzt. Die Lösung
wurde mit verdünnter NaOH titriert, bis der pH-Wert 6,3 war.
Danach wurde für mindestens 12 Stunden gerührt. Am nächsten
Tag wurde gefiltert und der Niederschlag zunächst mit 0,001
molarer Salzsäure und dann mit viel Wasser gewaschen. Das
Produkt wurde dann bei 120°C getrocknet und als solches
eingesetzt. Der Kupfergehalt des Pulvers wurde zu 0,24 mMol/g
Zeolith bestimmt.
Kupfer(II)-oxid auf Bentonit wird in analoger Weise
hergestellt. Die CuO-Bentonite der Beispiele wurden bei
130°C getrocknet.
Die Wirksamkeit von Cu(II)-oxid beladenem Zeolith-Y als
Oxidationskatalysator wurde mit industriellen Abwässern aus
der Nitroxylolproduktion (NOX-Abwasser) untersucht. Als
Beispiel werden in Fig. 1 Ergebnisse gezeigt, welche den
zeitlichen Abfall des TOC-Gehaltes der Lösung in Gegenwart
des Katalysators wiedergeben. Das Zeolithpulver wurde in der
Lösung dispergiert und nach der Reaktion durch Dekantieren
abgetrennt. Der anfängliche TOC-Wert des Abwassers wurde
durch Verdünnen mit Wasser auf 3600 ppm eingestellt. Die
Versuchslösung enthielt H2O2 in 0,3 molarer
Konzentration und wurde mit 5 g/l Abwasser Zeolith versetzt.
Die Reaktionstemperatur betrug 60°C. Das Versuchsbeispiel
wurde völlig im Dunkeln gefahren. Innerhalb von 100 Minuten
wird etwa ein Drittel des anfänglichen TOC-Gehalts abgebaut.
In der darauffolgenden langsameren Phase wird der TOC-Wert
weiter erniedrigt. Nach 360 Minuten ist der Wert unter 1000 ppm
gesunken, was einem mehr als 75%igen Abbau entspricht.
Die Beispiele zeigen die Abwasserbehandlung mit H2O2 und
oligomerem Kupfer(II)-oxid, das auf Bentonit aufgetragen
wurde. Die Fig. 2 und 3 geben den TOC-Gehalt des Wassers in
Abhängigkeit von der Reaktionszeit an. Die eingesetzte
CuO-Menge betrug in allen Fällen nur 2×10-4 Mol CuO
Gramm Trägermaterial. Trotzdem ist die Aktivität des
Katalysators sehr hoch.
Fig. 2 betrifft NOX-Abwasser und CuO-Bentonit. Sie zeigt
deutliche Beschleunigung der Abbaurate durch Bestrahlung mit
sichtbarem Licht.
Claims (12)
1. Verfahren zur katalytischen Oxidation von organischen Substanzen
in Abwasser durch Wasserstoffperoxid in Gegenwart
von Metallverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oxidation in Gegenwart von auf ein Trägermaterial aufgebrachtes
und durch Erhitzen auf 110 bis 150°C in oligomeres
Kupfer(II)-oxid übergeführtes Kupfer(II)-oxid unter Luftzutritt
durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Trägermaterial kristalline Silicate und Tonmineralien verwendet
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Trägermaterial Zeolithe und Bentonite verwendet werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein aus Kupfer(II)-salzlösung in bekannter Weise
als zweiwertiges Kupfer auf das Trägermaterial aufgebrachtes
und durch Erhitzen auf 120 bis 130°C in oligomeres
Kupfer(II)-oxid übergeführtes Kupferoxid verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß Trägermaterial mit 0,1 bis 0,5 mMol Kupfer
pro Gramm Trägermaterial verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
Trägermaterial mit 0,15 bis 0,25 mMol Kupfer pro Gramm
Trägermaterial verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß mit Kupferoxid beladenes Trägermaterial in
Mengen von 0,1 bis 10 g/l Abwasser eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit
Kupferoxid beladenes Trägermaterial in Mengen von 0,5 bis
5 g/l Abwasser eingesetzt wird.
9. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oxidation im Temperaturbereich
unter 80°C durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Temperaturbereich zwischen 20° und 65°C liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Temperaturbereich zwischen 45° und 62°C liegt.
12. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es zumindest teilweise unter Lichteinwirkung
durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914118626 DE4118626C2 (de) | 1991-06-06 | 1991-06-06 | Verfahren zur katalytischen Oxidation von organischen Substanzen in Abwasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914118626 DE4118626C2 (de) | 1991-06-06 | 1991-06-06 | Verfahren zur katalytischen Oxidation von organischen Substanzen in Abwasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4118626A1 DE4118626A1 (de) | 1992-12-10 |
DE4118626C2 true DE4118626C2 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=6433343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914118626 Expired - Fee Related DE4118626C2 (de) | 1991-06-06 | 1991-06-06 | Verfahren zur katalytischen Oxidation von organischen Substanzen in Abwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4118626C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9406117D0 (en) * | 1994-03-28 | 1994-05-18 | Ici Plc | Oxidation process |
DE4435999A1 (de) * | 1994-10-08 | 1996-04-11 | Ivet Ingenieurgesellschaft Fue | Verfahren zur Reinigung von Abwässern mit halogenorganischen Schadstoffen |
DE4446375C1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-04-04 | Ivet Ingenieurgesellschaft Fue | Verfahren zur naßkatalytischen Reinigung von Abwässern |
JP5901791B2 (ja) * | 2012-11-20 | 2016-04-13 | 公立大学法人大阪市立大学 | 有機ハロゲン化合物の水熱酸化処理方法及びその触媒 |
CN106335997A (zh) * | 2016-10-14 | 2017-01-18 | 武汉科技大学 | 一种碳纳米材料及去除水中有机污染物的方法 |
CN111344060B (zh) * | 2017-10-25 | 2024-02-27 | 新加坡国立大学 | 一种氧化有机分子的方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE791183A (fr) * | 1971-11-12 | 1973-05-10 | Monsanto Co | Catalyseurs ameliores de chloration par voie oxydante |
DE2729760A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-01-18 | Bayer Ag | Verfahren zur photooxydation von organisch belasteten abwaessern |
DE2927911A1 (de) * | 1979-07-11 | 1981-01-29 | Bayer Ag | Verfahren zur abwasserbehandlung |
FR2588548A1 (fr) * | 1985-10-11 | 1987-04-17 | Bernard Michel Louis | Procede d'epuration et de reoxygenation des eaux |
JP2628089B2 (ja) * | 1989-08-18 | 1997-07-09 | 大阪瓦斯株式会社 | 廃水の処理方法 |
DE3933511A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-11 | Roediger Anlagenbau | Verfahren zum behandeln von lipophile stoffe enthaltendem abwasser |
DE3938835A1 (de) * | 1989-11-23 | 1991-05-29 | Sued Chemie Ag | Verfahren zur oxidation von organischen verunreinigungen in abwaessern |
-
1991
- 1991-06-06 DE DE19914118626 patent/DE4118626C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4118626A1 (de) | 1992-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0529453B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von schwerlösliche Sulfide bildenden Metallen aus technischen Abwässern | |
EP0102044B1 (de) | Thiolathaltiges Mittel und Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus verdünnten wässrigen Lösungen | |
EP0527148B1 (de) | Zusammensetzung zum behandeln von mit metallionen verunreinigtem wasser, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3008988A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators aus kupfer, eisen und aluminium | |
DE4118626C2 (de) | Verfahren zur katalytischen Oxidation von organischen Substanzen in Abwasser | |
EP0537143B1 (de) | Zusammensetzung und verfahren zum behandeln von metallionen und organische und/oder anorganische verunreinigungen enthaltendem wasser | |
DE3213932A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von aluminium- und eisenhaltigen sauren abwaessern | |
DE19503865C1 (de) | Katalysator zur Oxidation von Abwasserinhaltsstoffen | |
EP1044167A1 (de) | Entfernung von schwermetallionen aus wässrigen medien | |
DE1247283B (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen unter Gewinnung von Schwefelsaeure | |
DE2813370A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von salpetersaeure aus nitraten | |
EP0009718A1 (de) | Fällmittel für Entphosphatisierung von Abwasser, seine Verwendung zur Entphosphatisierung von Abwasser und Verfahren zur Entphosphatatisierung von Abwasser | |
DE3209469C2 (de) | ||
DE2630768A1 (de) | Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchloriden | |
EP0472014A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE3780960T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer eisen-iii-sulfatloesung. | |
DE2159127A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd | |
DE2009374C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage | |
EP0341490A1 (de) | Verfahren zur Chromausfällung aus Gerbereiabwässern | |
EP0363704B1 (de) | Verfahren zur Beseitung von Hydroxylammoniumsalzen aus solche enthaltenden Abwässern | |
DE3238845A1 (de) | Katalysator und seine verwendung zur synthese von methanol | |
AT390782B (de) | Verfahren zur aufarbeitung von abwaessern aus der rauchgasentschwefelung | |
DE4002014A1 (de) | Abwasserreinigung mit ozon | |
DE3521092A1 (de) | Verfahren zur trennung von metallverbindungen durch reduktion | |
DE3004825A1 (de) | Faellmittel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur entphosphatisierung von abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |