DE4118610A1 - Ankoppelvorrichtung zur einleitung akustischer wellen in den koerper eines lebewesens - Google Patents
Ankoppelvorrichtung zur einleitung akustischer wellen in den koerper eines lebewesensInfo
- Publication number
- DE4118610A1 DE4118610A1 DE4118610A DE4118610A DE4118610A1 DE 4118610 A1 DE4118610 A1 DE 4118610A1 DE 4118610 A DE4118610 A DE 4118610A DE 4118610 A DE4118610 A DE 4118610A DE 4118610 A1 DE4118610 A1 DE 4118610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling device
- acoustic waves
- outer part
- acoustic
- hose section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 60
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 60
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 60
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 35
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 15
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 7
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 7
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 3
- 208000020084 Bone disease Diseases 0.000 description 2
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 2
- 238000009212 extracorporeal shock wave lithotripsy Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000008468 bone growth Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/225—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
- A61B17/2251—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves characterised by coupling elements between the apparatus, e.g. shock wave apparatus or locating means, and the patient, e.g. details of bags, pressure control of bag on patient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/42—Details of probe positioning or probe attachment to the patient
- A61B8/4272—Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue
- A61B8/4281—Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue characterised by sound-transmitting media or devices for coupling the transducer to the tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N7/00—Ultrasound therapy
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ankoppelvorrichtung zur Einleitung
akustischer Wellen in den Körper eines Lebewesens.
Akustische Wellen werden sowohl zu diagnostischen als auch zu
therapeutischen Zwecken in die Körper von Lebewesen eingelei
tet. Es seien beispielsweise die Ultraschall-Diagnostik und
die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) genannt. Da
bei können die akustischen Wellen in der Regel nicht direkt,
d. h. durch unmittelbares Anlegen der Abstrahlfläche des Ultra
schall-Transducers bzw. der Stoßwellenquelle an die Körper
oberfläche des Lebewesens, in den Körper des Lebewesens ein
geleitet werden. Vielmehr ist in der Regel zwischen der Quelle
der akustischen Wellen ein meist flüssiges Ausbreitungsmedium
für die akustischen Wellen angeordnet.
So kann z. B. vorgesehen sein, daß die Quelle der akustischen
Wellen in die Wandung eines das Ausbreitungsmedium enthalten
den Bades eingesetzt ist, in dem der Patient derart gelagert
wird, daß er die jeweils erforderliche Position relativ zu der
Quelle der akustischen Welle einnimmt. Diese Lösung ist abge
sehen davon, daß sie mit einem erheblichen technischen Aufwand
verbunden ist, hygienisch problematisch. Man ist daher dazu
übergegangen, die Quelle akustischer Wellen in ein mit dem
Ausbreitungsmedium gefülltes Gehäuse einzubauen, das ein Aus
trittsfenster aufweist, durch das die erzeugten akustischen
Wellen austreten können. Das die Quelle enthaltende Gehäuse
wird dann mit seinem Austrittsfenster an die Körperoberfläche
in einer derartigen räumlichen Orientierung appliziert, daß
der diagnostisch bzw. therapeutisch relevante Bereich des
Körpers mit den akustischen Wellen beaufschlagt wird. Diese
Lösung, die als "trockene Ankoppelung" bezeichnet wird,
verbindet den Vorteil eines geringen technischen Aufwandes mit
dem günstiger hygienischer Verhältnisse. Das Austrittsfenster
kann übrigens als flexibles Koppelkissen ausgebildet sein, mit
dem Vorteil, daß sich auch in Körperbereichen, in denen sich
Skeletteile dicht unterhalb der Körperoberfläche befinden,
eine zur Einleitung der akustischen Wellen ausreichend große
Kontaktfläche zwischen dem Austrittsfenster und der Körper
oberfläche ergibt.
In bestimmten Fällen tritt das Problem auf, daß die Quelle
akustischer Wellen unter Beibehaltung der "trockenen Ankoppe
lung" mit der Körperoberfläche relativ zu dem Körper mittels
einer mechanischen Verstellvorrichtung insbesondere selbst
tätig verstellt werden muß. Dies ist z. B. der Fall, wenn bei
der Behandlung von Knochenleiden im Bereich der Extremitäten
mittels fokusierter Stoßwellen der Fokus der Stoßwellen ent
lang der zu behandelnden Zone verstellt werden muß, was es
z. B. erforderlich machen kann, daß die Stoßwellenquelle in
einer Schwenkbewegung um die Extremität herumgeführt wird. In
diesen Fällen muß selbst dann, wenn das Austrittsfenster als
flexibles Koppelkissen ausgeführt ist, eine technisch aufwen
dige und teure Verstellvorrichtung für die Quelle akustischer
Wellen vorgesehen sein, da sich sonst nicht sicherstellen
läßt, daß die Kontaktfläche zwischen Austrittsfenster und
Körperoberfläche ausreichend groß ist, um eine gute akustische
Koppelung zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ankoppelvor
richtung für akustische Wellen anzugeben, die es auf einfache
und kostengünstige Weise ermöglicht, eine Quelle akustischer
Wellen relativ zu dem Körper, in den akustische Wellen bei
"trockener Ankoppelung" eingeleitet werden sollen, unter stän
diger Beibehaltung einer guten akustischen Koppelung insbeson
dere automatisch zu verstellen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine Ankop
pelvorrichtung zur Einleitung akustischer Wellen in den Körper
eines Lebewesens aufweisend
- a) eine Eintrittswand für die akustischen Wellen, welche durch ein eine starre rotationssymmetrische äußere Mantelfläche aufweisendes Außenteil gebildet ist,
- b) eine Austrittswand für die akustischen Wellen, welche durch einen konzentrisch in dem Außenteil angeordneten flexiblen, dehnbaren Schlauchabschnitt gebildet ist, wobei der Schlauchabschnitt gemeinsam mit dem Außenteil einen Ring raum begrenzt, und
- c) ein in dem Ringraum enthaltenes Ausbreitungsmedium für die akustischen Wellen.
Infolge des Umstandes, daß die äußere Mantelfläche der Ein
trittswand rotationssymmetrisch ausgebildet ist, kann die
Quelle der akustischen Wellen in einer Kreisbahn um die An
koppelvorrichtung und z. B. eine in dieser aufgenommene Extre
mität auf einer Kreisbahn um diejenige Achse, bezüglich derer
die äußere Mantelfläche rotationssymmetrisch ist, herumgeführt
werden, ohne daß sich die Kontaktfläche des Austrittsfensters
bzw. Koppelkissens der Quelle akustischer Wellen mit der äuße
ren Mantelfläche der Eintrittswand nennenswert ändert. Außer
dem ist infolge der Ausbildung der Austrittswand als flexibler
Schlauchabschnitt gewährleistet, das diese an dem gesamten Um
fang des Körpers bzw. Körperteils, in den bzw. das die akusti
schen Wellen eingeleitet werden sollen, satt anliegt. Es wird
somit deutlich, daß einerseits zwischen dem Koppelkissen der
Quelle akustischer Wellen und der Eintrittswand der Ankoppel
vorrichtung und andererseits der Austrittswand der Ankoppel
vorrichtung und dem Körper bzw. Körperteil stets eine gute
akustische Koppelung gewährleistet ist, so daß die akustischen
Wellen mit geringstmöglichen Verlusten in den Körper bzw. das
Körperteil eingeleitet werden können. Außerdem gestaltet sich
die Verstellung der Quelle akustischer Wellen relativ zu dem
Körper bzw. dem Körperteil sehr einfach, da diese infolge der
Zwischenfügung der eine rotationssymmetrische äußere Mantel
fläche aufweisenden Ankoppelvorrichtung auf einer Kreisbahn
erfolgen kann, was eine automatische Verstellung der Quelle
der akustischen Wellen erheblich vereinfacht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vor
gesehen, daß die äußere Mantelfläche des Außenteils zylin
drisch ausgebildet ist. Es ist dann auf einfache Weise, näm
lich durch Kombination einer Kreisbewegung um die Mittelachse
der Mantelfläche und einer geradlinigen Bewegung parallel zur
Mittelachse der Mantelfläche, möglich, die Quelle akustischer
Wellen innerhalb der durch die Abmessungen der Ankoppelvor
richtung gegebenen Grenzen nahezu beliebig relativ zu dem in
der Ankoppelvorrichtung aufgenommenen Körper bzw. Körperteil
auszurichten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorge
sehen, daß das Volumen des Ringraumes und die Menge des in
diesem enthaltenen Ausbreitungsmediums variabel sind. Es läßt
sich also der Innendurchmesser des als Austrittswand vorge
sehenen Schlauchabschnittes durch Verändern der Menge des in
dem Ringraum enthaltenen Ausbreitungsmediums variieren, mit
dem Vorteil, daß für Körper- bzw. Körperteile unterschiedli
chen Umfangs stets die für eine gute akustische Koppelung er
forderliche satte Anlage des Schlauchabschnittes an der Ober
fläche des Körpers bzw. des Körperteils realisiert werden
kann.
Um die akustischen Verluste, die durch die Einfügung der An
koppelvorrichtung zwischen die Quelle akustischer Wellen und
den Körper bzw. das Körperteil entstehen, möglichst gering zu
halten, sieht eine Variante der Erfindung vor, daß die akusti
schen Impedanzen des Ausbreitungsmediums, des Werkstoffs des
Außenteils und des Materials des Schlauchabschnittes wenig
stens im wesentlichen übereinstimmen. An den Grenzflächen
zwischen Außenteil und Ausbreitungsmedium und Ausbreitungs
medium und Schlauchabschnitt treten dann keine nennenswerten
Verluste durch Reflexion auf. Die Verluste lassen sich weiter
verringern, wenn gemäß einer weiteren Variante der Erfindung
vorgesehen ist, daß die akustischen Impendanzen des Ausbrei
tungsmediums, des Werkstoffs des Außenteils und des Materials
des Schlauchabschnittes wenigstens im wesentlichen mit der von
tierischem, insbesondere menschlichem Gewebe übereinstimmen,
da dann auch an der Grenzfläche zwischen dem Schlauchabschnitt
und der Oberfläche des Körpers bzw. Körperteils keine nennens
werte Reflexionen auftreten. Mit menschlichem Gewebe im we
sentlichen übereinstimmende akustische Impedanzen liegen dann
vor, wenn als akustisches Ausbreitungsmedium Wasser, als Werk
stoff des Außenteiles wenigstens ein Stoff der Gruppe
EPDM-Gummi, Polymethylpentene (TPX), Polystyrol und als Material
des Schlauchabschnittes wenigstens ein Stoff der Gruppe
EPDM-Gummi, Latex, Polyvinylchlorid (PVC) vorgesehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten
Zeichnung grob schematisch im Längsschnitt dargestellt.
Die in der Figur dargestellte, insgesamt mit 1 bezeichnete er
findungsgemäße Koppelvorrichtung dient dazu, eine schematisch
angedeutete Stoßwellenquelle 2 zur Behandlung eines Knochen
leidens, beispielsweise einer wegen mangelnder Kallusbildung
schlecht verheilenden Fraktur, akustisch an eine menschliche
Extremität 3, z. B. einem Oberschenkel, anzukoppeln. Zur Be
handlung werden mittels der Stoßwellenquelle 2 erzeugte fokus
sierte Stoßwellen, es handelt sich hierbei um akustische
Druckimpulse mit extrem steiler Anstiegsflanke, durch die
Koppelvorrichtung 1 hindurch in die Extremität 3 eingeleitet.
Die Stoßwellenquelle 2 weist als Austrittsfenster für die
Stoßwellen ein an der Koppelvorrichtung 1 anliegendes fle
xibles Koppelkissen 21 auf. Eine derartige Stoßwellenquelle
ist beispielsweise in der US-PS 46 74 505 beschrieben. Zur
Behandlung der Fraktur muß der Fokus F der Stoßwellen entlang
der Bruchspalte 4 der Fraktur bewegt werden. Der zu behandeln
de Knochen K ist in der Figur ungeschnitten dargestellt.
Die erfindungsgemäße Koppelvorrichtung 1 weist als Eintritts
wand für die Stoßwellen ein starres zylinderrohrförmiges
Außenteil 5 auf, das aus einem Werkstoff, beispielsweise
EPDM-Gummi, Polymethylpentene (TPX) oder Polystyrol gefertigt ist,
dessen akustische Impedanz im wesentlichen der von mensch
lichem Gewebe entspricht und der Stoßwellen nur geringfügig
dämpft. Außerdem weist die Koppelvorrichtung 1 ein flexibles
Schlauchteil 6 auf, das aus einem dehnbaren, Stoßwellen nur
geringfügig dämpfenden und eine der von menschlichem Gewebe im
wesentlichen entsprechende akustische Impedanz aufweisenden
Material, beispielsweise EPDM-Gummi, Latex oder Polyvinylchlo
rid (PVC) gefertigt ist. Das Schlauchteil 6 weist als Aus
trittswand für die Stoßwellen einen Schlauchabschnitt 7 auf,
der an jedem seiner Enden in ein sich radial auswärts er
streckendes Wulstteil 8, 9 übergeht, wobei die freien Ränder
der Wulstteile 8, 9 des Schlauchteils 6 entlang des jeweils
entsprechenden Randes der zylindrischen äußeren Mantelfläche
des Außenteils 5 mit diesem beispielsweise durch Kleben flüs
sigkeitsdicht verbunden sind. Das Schlauchteil 6 weist im Be
reich der Wulstteile 8, 9 eine vergrößerte Wandstärke auf.
Außerdem ist in die Wulstteile 8, 9 jeweils ein schematisch
angedeutetes Gewebe 10, 11 eingebettet, das beispielsweise aus
Nylonfäden angefertigt sein kann. Hierdurch wird erreicht, daß
das Schlauchteil 6 im Bereich der Wulstteile 8, 9 zwar flexi
bel, jedoch nicht dehnbar ist.
Der von dem Außenteil 5 und dem Schlauchteil 6 mit dem
Schlauchabschnitt 7 und den Wulstteilen 8, 9 begrenzte Ring
raum ist mit einer Flüssigkeit als Ausbreitungsmedium für die
mittels der Stoßwellenquelle 2 erzeugten Stoßwellen gefüllt,
deren akustische Impedanz im wesentlichen der von menschlichem
Gewebe entspricht. Als Ausbreitungsmedium eignet sich bei
spielsweise Wasser. Um den Ringraum mit Wasser befüllen zu
können, ist an dem Wulstteil 9 ein Schlauch 12 angebracht, der
an seinem Ende mit einem schematisch angedeuteten Kupplungs
teil 13a versehen ist und in den ein schematisch dargestelltes
Absperrventil 14 geschaltet ist. Das Kupplungsteil 13a ist Be
standteil einer Kupplung 13, deren zweites Kupplungsteil 13b
an dem Ende einer Leitung 15 vorgesehen ist, die zu einem Was
ser enthaltenden Vorratsbehälter 16 führt, der ebenso wie die
Leitung 15 schematisch dargestellt ist. Der in dem Vorrats
behälter 16 oberhalb des Wasserspiegels befindliche Raum steht
mit einer schematisch angedeuteten Druckquelle 17, beispiels
weise einem Druckluftspeicher, in Verbindung und kann mit
einem mittels eines Ventils 18 einstellbaren, gegenüber dem
Umgebungsdruck erhöhten Druck beaufschlagt werden. Zwischen
die Druckquelle 17 und den Vorratsbehälter 16 ist ein weite
res, ebenso wie das Ventil 18 schematisch dargestelltes Ventil
19 geschaltet, das es ermöglicht, den Innenraum des Vorrats
behälters 16 wahlweise mit der Druckquelle 17 oder über eine
Entlüftungsleitung 20 mit der umgebenden Atmosphäre zu ver
binden.
Zur Durchführung einer Behandlung wird zunächst der Schlauch
12 mittels der Kupplung 13 mit dem drucklosen Vorratsbehälter
16 verbunden und das Absperrventil 14 geöffnet. Sofern das in
dem Ringraum befindliche Wasser unter einem gegenüber dem Um
gebungsdruck erhöhten steht, strömt dieses in den Vorratsbe
hälter 16. Dies führt dazu, daß das Schlauchteil 6 seine in
der Figur strichliert angedeutete Ausgangsform annimmt, in der
der Schlauchabschnitt 7 von hohlzylindrischer Gestalt ist und
die Wulstteile 8, 9 eine im Querschnitt gesehen etwa U-förmige
Gestalt aufweisen. Nun wird die zu behandelnde Extremität 3 in
die Koppelvorrichtung 1 eingeführt bzw. die Koppelvorrichtung
1 auf die zu behandelnde Extremität 3 aufgeschoben. Dabei wird
dann, wenn die zu behandelnde Extremität 3, anders als in der
Figur dargestellt, einen Außendurchmesser aufweist, der größer
als der Innendurchmesser des Schlauchabschnittes 17 in seiner
Ausgangsform ist, Wasser in den Vorratsbehälter 16 zurückge
preßt. Die zu behandelnde Extremität 3 kann eventuell zur
Verbesserung der akustischen Koppelung vor der Applikation der
Koppelvorrichtung 1 mit einem wasserhaltigen Gel, wie es auch
bei der Durchführung von Ultraschall-Untersuchungen verwendet
wird, bestrichen werden. Wenn die Extremität 3 in der Koppel
vorrichtung 1 die gewünschte Lage einnimmt, in der sich die
Fraktur in Längsrichtung der Extremität 3 gesehen, vorzugs
weise mittig zwischen den Enden der Koppelvorrichtung 1 befin
det, wird der Vorratsbehälter 16 durch entsprechende Betäti
gung des Ventils 20 mit einem dem jeweiligen Behandlungsfall
angepaßten Druck beaufschlagt, der mittels des Ventils 18 ein
stellbar ist. Hierbei wird Wasser aus dem Vorratsbehälter 16
in den Ringraum gepreßt, mit der Folge, daß sich der flexible
und dehnbare Schlauchabschnitt 7 des Schlauchteils 6 satt an
die Extremität 3 anlegt. Bei Vorliegen des gewünschten Druckes
kann nach Schließen des Absperrventils 14 und nach Drucklos
schaltung des Vorratsbehälters 16 mittels des Ventils 20 die
Kupplung 13 gelöst werden und die zu behandelnde Extremität 3
so gelagert werden, daß die Koppelvorrichtung 1 im Bereich der
gesamten äußeren Mantelfläche des Außenteils 5 für die Stoß
wellenquelle 2 zugänglich ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn
die Koppelvorrichtung 1 in nicht dargestellter Weise mit Hilfe
von Haltemitteln in der entsprechenden Position fixiert wird.
In dieser Position liegt die Stoßwellenquelle 2 mit ihrem
flexiblen Koppelkissen 21 an der äußeren Mantelfläche des
Außenteils 5 der Koppelvorrichtung 1 an, wobei es zweckmäßig
ist, zur Verbesserung des Gleitverhaltens und der akustischen
Koppelung das Koppelkissen 21 und/oder die äußere Mantelfläche
des Außenteils 5 mit einem wasserhaltigen Gel zu bestreichen.
Da sich gezeigt hat, daß die Beaufschlagung einer Fraktur mit
fokussierten Stoßwellen die Kallusbildung bzw. das Knochen
wachstum anregt, wird zur Behandlung der Fraktur der Fokus F
der mittels der Stoßwellenquelle 2 erzeugten Stoßwellen ent
lang der gesamten Bruchspalte 4 bewegt. Hierzu wird unter
ständiger Abgabe von Stoßwellen die Stoßwellenquelle 2 unter
ständiger Anlage des Koppelkissens 21 an der äußeren Mantel
fläche des Außenteils 5 allmählich um die Extremität 3 her um
bewegt. Dabei muß zugleich durch entsprechende zusätzliche
Verstellbewegungen sichergestellt sein, daß sich der Fokus F
der Stoßwellen stets wenigstens im wesentlichen im Bereich der
Grenzfläche zwischen dem Knochen und dem diese umgebenden Ge
webe befindet. Dies läßt sich im Falle der erfindungsgemäßen
Koppelvorrichtung auf technisch einfache Weise erreichen. Da
die äußere Mantelfläche des Außenteils 5 der Koppelvorrichtung
1 zylindrisch ausgebildet, ist, ist nämlich gewährleistet, daß
die akustische Achse A der Stoßwellenquelle 2, auf der der
Fokus F der Stoßwellen liegt, bei der Behandlung stets die
Mittelachse M der Koppelvorrichtung 1 schneidet. Es kann also
durch eine einfache Kreisbewegung der Stoßwellenquelle um die
Mittelachse M und durch ebenfalls einfaches geradliniges Ver
schieben der Stoßwellenquelle parallel zur Mittelachse M er
reicht werden, daß die akustische Achse A die Bruchspalte 4
für beliebige Positionen der Stoßwellenquelle 2 auf der Kreis
bahn schneidet. Um zu gewährleisten, daß der Fokus F der Stoß
wellen in der erforderlichen Weise in der Grenzfläche zwischen
Knochen und umgebenden Gewebe liegt, muß lediglich der Fokus F
in erforderlicher Weise längs der akustischen Achse A in an
sich bekannter Weise verlagert werden. Es wird also deutlich,
daß es die erfindungsgemäße Koppelvorrichtung 1 ermöglicht,
durch technisch einfach realisierbare Verstellbewegungen der
Stoßwellenquelle 2 den Fokus F der Stoßwellen entlang der
Bruchspalte 4 zu verstellen. Dies geschieht unter Zuhilfenahme
einer in der Figur nicht dargestellten Ortungseinrichtung, die
in an sich bekannter Weise auf Röntgen- und/oder Ultraschall
basis arbeiten kann. Die akustische Koppelung der Stoßwellen
quelle 2 mit der zu behandelnden Extremität 3 ist unabhängig
von der Position der Stoßwellenquelle 2 relativ zu der Extre
mität 3 stets gleich gut, da einerseits infolge der zylindri
schen Gestalt der äußeren Mantelfläche des Außenteils 5 die
Kontaktfläche zwischen dem Koppelkissen 21 der Stoßwellenquel
le 2 und der Koppelvorrichtung 1 gleich groß ist und anderer
seits infolge der flexiblen und elastischen Eigenschaften des
Schlauchabschnittes 7 stets eine satte Anlage der Koppelvor
richtung 1 an der zu behandelnden Extremität gewährleistet
ist.
Die äußere Mantelfläche des Außenteils 5 muß nicht notwendi
gerweise zylindrisch ausgeführt sein. Es kommen auch andere
rotationssymmetrische Formen, z. B. die Kugelform in
Frage.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel betrifft die Behandlung
eines Knochenleidens. Die erfindungsgemäße Koppelvorrichtung
kann jedoch auch bei anderen therapeutischen und/oder diagno
stischen medizinischen Verfahren Verwendung finden.
Claims (8)
1. Ankoppelvorrichtung zur Einleitung akustischer Wellen in
den Körper eines Lebewesens, aufweisend
- a) eine Eintrittswand für die akustischen Wellen, welche durch ein eine starre rotationssymmetrische äußere Mantelfläche aufweisendes Außenteil (5) gebildet ist,
- b) eine Austrittswand für die akustischen Wellen, welche durch einen konzentrisch in den Außenteil (5) angeordneten fle xiblen, dehnbaren Schlauchabschnitt (7) gebildet ist, wobei der Schlauchabschnitt (7) gemeinsam mit dem Außenteil (5) einen Ringraum begrenzt, und
- c) ein in dem Ringraum enthaltenes Ausbreitungsmedium für die akustischen Wellen.
2. Ankoppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die äußere Mantelfläche des
Außenteiles (5) zylindrisch ausgebildet ist.
3. Ankoppelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Volumen des Ringraumes
und die Menge des in diesem enthaltenen Ausbreitungsmediums
variabel sind.
4. Ankoppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die aku
stischen Impedanzen des Ausbreitungsmediums, des Werkstoffes
des Außenteiles (5) und des Materials des Schlauchabschnittes
(7) wenigstens im wesentlichen übereinstimmen.
5. Ankoppelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die akustischen Impedanzen
des Ausbreitungsmediums, des Werkstoffes des Außenteiles (5)
und des Materials des Schlauchabschnittes (7) wenigstens im
wesentlichen mit dem von tierischem, insbesondere menschlichem
Gewebe übereinstimmen.
6. Ankoppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß als Aus
breitungsmedium Wasser vorgesehen ist.
7. Ankoppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß als Werk
stoff für das Außenteil (5) wenigstens ein Stoff der Gruppe
EPDM-Gummi, Polymethylpentene (TPX), Polystyrol vorgesehen
ist.
8. Ankoppelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß als Material
für den Schlauchabschnitt (7) wenigstens ein Stoff der Gruppe
EPDM-Gummi, Polyvinylchlorid (PVC) vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4118610A DE4118610A1 (de) | 1991-06-06 | 1991-06-06 | Ankoppelvorrichtung zur einleitung akustischer wellen in den koerper eines lebewesens |
US08/157,134 US5409446A (en) | 1991-06-06 | 1992-06-04 | Coupling device for introducing acoustic waves into the body of a life form |
PCT/DE1992/000458 WO1992021288A1 (de) | 1991-06-06 | 1992-06-04 | Ankoppelvorrichtung zur einleitung akustischer wellen in den körper eines lebewesens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4118610A DE4118610A1 (de) | 1991-06-06 | 1991-06-06 | Ankoppelvorrichtung zur einleitung akustischer wellen in den koerper eines lebewesens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4118610A1 true DE4118610A1 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=6433335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4118610A Withdrawn DE4118610A1 (de) | 1991-06-06 | 1991-06-06 | Ankoppelvorrichtung zur einleitung akustischer wellen in den koerper eines lebewesens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5409446A (de) |
DE (1) | DE4118610A1 (de) |
WO (1) | WO1992021288A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19521475A1 (de) * | 1995-06-13 | 1996-12-19 | Dornier Medizintechnik | Einrichtung zum Einkoppeln von therapeutischen und/oder diagnostischen Schallwellen und/oder Stoßwellen in die Extremitäten menschlicher Körper |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5520612A (en) * | 1994-12-30 | 1996-05-28 | Exogen, Inc. | Acoustic system for bone-fracture therapy |
US5770801A (en) * | 1995-04-25 | 1998-06-23 | Abbott Laboratories | Ultrasound transmissive pad |
US7189209B1 (en) | 1996-03-29 | 2007-03-13 | Sanuwave, Inc. | Method for using acoustic shock waves in the treatment of a diabetic foot ulcer or a pressure sore |
US6517532B1 (en) | 1997-05-15 | 2003-02-11 | Palomar Medical Technologies, Inc. | Light energy delivery head |
US8182473B2 (en) | 1999-01-08 | 2012-05-22 | Palomar Medical Technologies | Cooling system for a photocosmetic device |
IL120079A (en) * | 1997-01-27 | 2001-03-19 | Technion Res & Dev Foundation | Ultrasound system and cosmetic methods utilizing same |
US7789841B2 (en) | 1997-02-06 | 2010-09-07 | Exogen, Inc. | Method and apparatus for connective tissue treatment |
US7108663B2 (en) * | 1997-02-06 | 2006-09-19 | Exogen, Inc. | Method and apparatus for cartilage growth stimulation |
US6368292B1 (en) | 1997-02-12 | 2002-04-09 | Healthtronics Inc. | Method for using acoustic shock waves in the treatment of medical conditions |
US6390995B1 (en) | 1997-02-12 | 2002-05-21 | Healthtronics Surgical Services, Inc. | Method for using acoustic shock waves in the treatment of medical conditions |
US5904659A (en) | 1997-02-14 | 1999-05-18 | Exogen, Inc. | Ultrasonic treatment for wounds |
JP4056091B2 (ja) * | 1997-05-15 | 2008-03-05 | パロマー・メディカル・テクノロジーズ・インコーポレーテッド | 皮膚科的治療方法及び装置 |
MXPA00010847A (es) * | 1998-05-06 | 2002-05-08 | Exogen Inc | Bandas de ultrasonido. |
WO2000004831A1 (en) | 1998-07-21 | 2000-02-03 | Acoustic Sciences Associates | Synthetic structural imaging and volume estimation of biological tissue organs |
WO2000071207A1 (en) | 1999-05-21 | 2000-11-30 | Exogen, Inc. | Apparatus and method for ultrasonically and electromagnetically treating tissue |
AU768759B2 (en) | 1999-06-14 | 2004-01-08 | Exogen, Inc. | Method and kit for cavitation-induced tissue healing with low intensity ultrasound |
DE19949426C2 (de) * | 1999-10-13 | 2003-03-13 | Wolf Gmbh Richard | Akustisches Therapiegerät |
AU2002232679B2 (en) * | 2000-10-25 | 2005-12-22 | Exogen, Inc. | Transducer mounting assembly |
US20080214988A1 (en) * | 2000-12-28 | 2008-09-04 | Palomar Medical Technologies, Inc. | Methods And Devices For Fractional Ablation Of Tissue |
US7429248B1 (en) | 2001-08-09 | 2008-09-30 | Exogen, Inc. | Method and apparatus for controlling acoustic modes in tissue healing applications |
US7276058B2 (en) | 2002-06-19 | 2007-10-02 | Palomar Medical Technologies, Inc. | Method and apparatus for treatment of cutaneous and subcutaneous conditions |
US7985191B2 (en) * | 2002-11-08 | 2011-07-26 | American Medical Innovations, L.L.C. | Apparatus and methods for therapeutically treating damaged tissues, bone fractures, osteopenia, or osteoporosis |
US6884227B2 (en) | 2002-11-08 | 2005-04-26 | Juvent, Inc. | Apparatuses and methods for therapeutically treating damaged tissues, bone fractures, osteopenia, or osteoporosis |
US20040162582A1 (en) * | 2003-02-13 | 2004-08-19 | Hmt High Medical Technologies Ag | Treatment of osteoarthritis |
US8603017B2 (en) | 2005-03-07 | 2013-12-10 | American Medical Innovations, L.L.C. | Vibrational therapy assembly for treating and preventing the onset of deep venous thrombosis |
US7856985B2 (en) | 2005-04-22 | 2010-12-28 | Cynosure, Inc. | Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam |
CA2622560A1 (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-29 | Palomar Medical Technologies, Inc. | Skin optical characterization device |
US8357095B2 (en) * | 2005-10-20 | 2013-01-22 | The General Hospital Corporation | Non-invasive treatment of fascia |
WO2008008340A2 (en) * | 2006-07-11 | 2008-01-17 | Juvent, Inc. | System and method for a low profile vibrating plate |
US7586957B2 (en) | 2006-08-02 | 2009-09-08 | Cynosure, Inc | Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use |
US20080154157A1 (en) * | 2006-12-13 | 2008-06-26 | Palomar Medical Technologies, Inc. | Cosmetic and biomedical applications of ultrasonic energy and methods of generation thereof |
US9919168B2 (en) | 2009-07-23 | 2018-03-20 | Palomar Medical Technologies, Inc. | Method for improvement of cellulite appearance |
CA2787528C (en) | 2010-01-19 | 2014-12-16 | Christopher C. Capelli | Apparatuses and systems for generating high-frequency shockwaves, and methods of use |
JP5634077B2 (ja) * | 2010-02-02 | 2014-12-03 | キヤノン株式会社 | 音響波受信装置 |
US20110201973A1 (en) * | 2010-02-18 | 2011-08-18 | St. Jude Medical, Inc. | Ultrasound compatible radiofrequency ablation electrode |
US11865371B2 (en) | 2011-07-15 | 2024-01-09 | The Board of Regents of the University of Texas Syster | Apparatus for generating therapeutic shockwaves and applications of same |
KR102136901B1 (ko) | 2012-04-18 | 2020-07-22 | 싸이노슈어, 엘엘씨 | 피코초 레이저 장치 및 그를 사용한 표적 조직의 치료 방법 |
US10974078B2 (en) | 2012-12-27 | 2021-04-13 | Brainsonix Corporation | Treating degenerative dementia with low intensity focused ultrasound pulsation (LIFUP) device |
US10512794B2 (en) | 2016-12-16 | 2019-12-24 | Brainsonix Corporation | Stereotactic frame |
US9061133B2 (en) | 2012-12-27 | 2015-06-23 | Brainsonix Corporation | Focused ultrasonic transducer navigation system |
US10835767B2 (en) | 2013-03-08 | 2020-11-17 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Rapid pulse electrohydraulic (EH) shockwave generator apparatus and methods for medical and cosmetic treatments |
WO2014145707A2 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Cynosure, Inc. | Picosecond optical radiation systems and methods of use |
US20150073311A1 (en) * | 2013-09-08 | 2015-03-12 | Moshe Ein-Gal | Method and device for treating pathological conditions associated with bone and musculoskeletal environments |
AU2016261936B2 (en) | 2015-05-12 | 2020-12-17 | Soliton, Inc. | Methods of treating cellulite and subcutaneous adipose tissue |
CN109152930A (zh) | 2016-03-23 | 2019-01-04 | 索里顿有限责任公司 | 脉冲声波皮肤清理系统和方法 |
TW202448390A (zh) | 2016-07-21 | 2024-12-16 | 美商席利通公司 | 具備改良電極壽命之快速脈波電動液壓脈衝產生裝置 |
JP2020508112A (ja) | 2017-02-19 | 2020-03-19 | ソリトン, インコーポレイテッド | 生物学的媒体中の選択的レーザ誘起光学破壊 |
CA3092248A1 (en) | 2018-02-26 | 2019-08-29 | Mirko Mirkov | Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser |
KR20210149124A (ko) | 2019-04-03 | 2021-12-08 | 솔리톤, 인코포레이티드 | 비침습적 음향 서브시전으로 조직 및 셀룰라이트를 치료하는 시스템, 장치 및 방법 |
US11759661B2 (en) | 2020-05-20 | 2023-09-19 | Brainsonix Corporation | Ultrasonic transducer treatment device |
US12257446B2 (en) | 2020-08-24 | 2025-03-25 | Brainsonix Corporation | Systems and methods for neuromodulation of neuronal circuits using transcranial focused microwave pulses |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3356086A (en) * | 1965-08-24 | 1967-12-05 | Charles A Behney | Ultrasonic energy coupling |
DE2610061A1 (de) * | 1976-03-11 | 1977-09-22 | Johann Prof Dr I Kleinwaechter | Reflektoren zur fokussierung einer drahtexplosionsstosswelle |
US4105018A (en) * | 1976-02-02 | 1978-08-08 | University Of Utah | Acoustic examination, material characterization and imaging of the internal structure of a body by measurement of the time-of-flight of acoustic energy therethrough |
US4338948A (en) * | 1980-03-27 | 1982-07-13 | Regents Of The University Of California | Method and apparatus for detecting and/or imaging clusters of small scattering centers in the body |
DE3119295A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zum zerstoeren von konkrementen in koerperhoehlen |
SU1052233A1 (ru) * | 1982-07-07 | 1983-11-07 | Белорусский научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии | Устройство дл ультразвукового фокусированного воздействи на биологические ткани |
DE3227624A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-01-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur untersuchung der weiblichen brust mit ultraschall |
DE3503702A1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Ankoppeleinrichtung fuer stosswellen |
DE3733439A1 (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-14 | Toshiba Kawasaki Kk | Vorsatzstueck fuer diagnostische ultraschallsonde |
DE3737593A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-19 | Toshiba Kawasaki Kk | Ultraschall-sondenvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2718847C3 (de) * | 1977-04-28 | 1979-10-11 | Eberhard Prof. Dr.Rer.Nat. 6600 Saarbruecken Haeusler | Vorrichtung zur Zertrümmerung von Nierensteinen mittels einer oder mehreren Stoßwellen |
DE3005237A1 (de) * | 1980-02-13 | 1981-08-20 | Karl Deutsch Prüf- und Meßgerätebau, 5600 Wuppertal | Vorrichtung fuer die automatische ultraschall-pruefung von stangen und rohren im tauchtechnik-verfahren |
-
1991
- 1991-06-06 DE DE4118610A patent/DE4118610A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-06-04 US US08/157,134 patent/US5409446A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-04 WO PCT/DE1992/000458 patent/WO1992021288A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3356086A (en) * | 1965-08-24 | 1967-12-05 | Charles A Behney | Ultrasonic energy coupling |
US4105018A (en) * | 1976-02-02 | 1978-08-08 | University Of Utah | Acoustic examination, material characterization and imaging of the internal structure of a body by measurement of the time-of-flight of acoustic energy therethrough |
DE2610061A1 (de) * | 1976-03-11 | 1977-09-22 | Johann Prof Dr I Kleinwaechter | Reflektoren zur fokussierung einer drahtexplosionsstosswelle |
US4338948A (en) * | 1980-03-27 | 1982-07-13 | Regents Of The University Of California | Method and apparatus for detecting and/or imaging clusters of small scattering centers in the body |
DE3119295A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zum zerstoeren von konkrementen in koerperhoehlen |
SU1052233A1 (ru) * | 1982-07-07 | 1983-11-07 | Белорусский научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии | Устройство дл ультразвукового фокусированного воздействи на биологические ткани |
DE3227624A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-01-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur untersuchung der weiblichen brust mit ultraschall |
DE3503702A1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-08-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Ankoppeleinrichtung fuer stosswellen |
DE3733439A1 (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-14 | Toshiba Kawasaki Kk | Vorsatzstueck fuer diagnostische ultraschallsonde |
DE3737593A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-05-19 | Toshiba Kawasaki Kk | Ultraschall-sondenvorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19521475A1 (de) * | 1995-06-13 | 1996-12-19 | Dornier Medizintechnik | Einrichtung zum Einkoppeln von therapeutischen und/oder diagnostischen Schallwellen und/oder Stoßwellen in die Extremitäten menschlicher Körper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992021288A1 (de) | 1992-12-10 |
US5409446A (en) | 1995-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4118610A1 (de) | Ankoppelvorrichtung zur einleitung akustischer wellen in den koerper eines lebewesens | |
EP0929347B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung des herzens | |
DE69535000T2 (de) | Behälter zur Aufbewahrung von Gel | |
DE69027678T2 (de) | Instrument zur intraluminalen entlastung von stenosen | |
DE69416412T2 (de) | Angioplastischer katheter mit führungsdraht | |
EP0631491B1 (de) | Vorrichtung zum orten und punktieren von blutgefässen | |
DE3916093C2 (de) | ||
DE10049813C1 (de) | Vorrichtung zum lokalen Abtrag einer Aortenklappe am menschlichen oder tierischen Herz | |
EP0396866B1 (de) | Patientenliege | |
DE69231188T2 (de) | Proximaler endverschluss mit verbessertem dichtelement für eine katheter-führungsdrahtanordnung | |
DE10297421T5 (de) | Vorrichtung zur extrakorporalen hochintensiv fokussierten Ultraschallwellen-Behandlung | |
DE3337014T1 (de) | Endoskopisches Gerät | |
EP0081639A1 (de) | Verletzungsfreie Einkoppelung und Auskoppelung von Stosswellen zu therapeutischen Zwecken | |
DE4227800A1 (de) | Thrombusloesende behandlungsvorrichtung | |
DE19733838A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung mit akustischen Stoßwellen | |
EP0407779A1 (de) | Vorlaufstrecke für eine Lithotripsieeinrichtung | |
DE68902797T2 (de) | Ballon-katheter. | |
DE3840077A1 (de) | Lithotriptor | |
DE1257360B (de) | Katheter | |
DE3605277A1 (de) | Ankoppelkoerper fuer eine stosswellen-therapieeinrichtung | |
DE19745400C1 (de) | Vorrichtung zur Ultraschalltherapie einer weiblichen Brust | |
EP0811354B1 (de) | Vorrichtung zur Ortung und Zertrümmerung von Konkrementen | |
EP0851742A2 (de) | Vorrichtung zur patientenlagerung | |
EP0400196A1 (de) | Stosswellenkopf für die Zertrümmerung von Konkrementen | |
DE3503702A1 (de) | Ankoppeleinrichtung fuer stosswellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |