DE4117874A1 - Brennkraftmaschine mit einer abgas-nachbehandlungsvorrichtung - Google Patents
Brennkraftmaschine mit einer abgas-nachbehandlungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4117874A1 DE4117874A1 DE19914117874 DE4117874A DE4117874A1 DE 4117874 A1 DE4117874 A1 DE 4117874A1 DE 19914117874 DE19914117874 DE 19914117874 DE 4117874 A DE4117874 A DE 4117874A DE 4117874 A1 DE4117874 A1 DE 4117874A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- internal combustion
- combustion engine
- exhaust
- switchable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0005—Deactivating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/26—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/011—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2053—By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4214—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/247—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer
stromab eines Brennraum-Auslaßventiles vorgesehenen zu
schaltbaren Abgas-Nachbehandlungsvorrichtung. Gezeigt ist
eine derartige Abgasanlage beispielsweise in der EP 04 17 412 A2.
Dort ist die zuschaltbare Abgas-Nachbehandlungs
vorrichtung als sog. Startkatalysator ausgebildet, der
sich möglichst nahe am Zylinderkopf der Brennkraftma
schine befindet. Hierdurch kann bereits in der Warmlauf
phase der Brennkraftmaschine eine erfolgreiche Abgasnach
behandlung erfolgen, da der Startkatalysator seine für
eine erfolgreiche Konvertierung schädlicher Abgasbestand
teile erforderliche Betriebstemperatur binnen kurzer Zeit
erreicht. Im stationären Dauerbetrieb der Brennkraftma
schine hingegen gilt es, den Startkatalysator vor allzu
hohen Temperatureinwirkungen durch die heißen Brennkraft
maschinen-Abgase zu schützen, so daß dann diese Abgas-
Nachbehandlungsvorrichtung abgeschaltet wird.
Bei der in der oben genannten Schrift gezeigten Abgasan
lage erfolgt das Zuschalten bzw. Abschalten der Abgas-
Nachbehandlungsvorrichtung durch Öffnen bzw. Schließen
eines Bypass-Kanales. Diese Lösung erfordert eine aufwen
dige, außerhalb der Brennkraftmaschine liegende und daher
störanfällige Betätigungsvorrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine demgegenüber be
triebssicherere Möglichkeit zum Zuschalten bzw. Abschal
ten einer Abgas-Nachbehandlungsvorrichtung aufzuzeigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß neben zu
mindest einem die zuschaltbare Abgas-Nachbehandlungsvor
richtung nicht beaufschlagenden Haupt-Auslaßventil der
Brennkraftmaschine ein der Abgas-Nachbe
handlungsvorrichtung zugeordnetes zu- oder abschaltbares
Brennraum-Auslaßventil vorgesehen ist. Vorteilhafte Aus
und Weiterbildungen der Erfindung beschreiben die
Unteransprüche.
Der Brennraum der Brennkraftmaschine weist somit zumin
dest ein Haupt-Auslaßventil auf, das in bekannter Weise
insbesondere von einem Nocken betätigt wird und den Weg
in einen Abgaskanal freigibt, der einen Bypass zur zu
schaltbaren Abgas-Nachbehandlungsvorrichtung, d. h. ins
besondere zu einem Startkatalysator, bildet. Selbstver
ständlich kann analog der oben genannten Schrift in einer
gewissen Entfernung von der Brennkraftmaschine ein stets
von Abgasen beaufschlagter Haupt-Katalysator vorgesehen
sein, zu dem auch der Abgaskanal des Haupt-Auslaßventiles
führt. Neben dem Haupt-Auslaßventil ist der Brennraum der
Brennkraftmaschine jedoch mit einem weiteren zu- oder ab
schaltbaren Auslaßventil versehen, dessen Abgaskanal in
der zuschaltbaren Abgas-Nachbehandlungsvorrichtung mündet
und das wiederum von einem Nocken betätigt werden kann.
Die zuschaltbare Abgas-Nachbehandlungsvorrichtung kann
dabei ihrerseits analog der oben genannten Schrift wieder
mit dem Haupt-Katalysator verbunden sein.
Bevorzugt werden sowohl das bzw. die Haupt-Auslaßven
til(e) als auch das zuschaltbare Auslaßventil unter Zwi
schenschaltung geeigneter bzw. bekannter Betätigungsele
mente von einem rotierenden Nocken betätigt. Dabei ist es
möglich, das Betätigungselement des zuschaltbaren Auslaß
ventiles bedarfsweise an das stets betriebene Betäti
gungselement des Haupt-Auslaßventiles anzukoppeln. Es ist
jedoch auch möglich, entweder das Haupt-Auslaßventil oder
das der zuschaltbaren Abgas-Nachbehandlungsvorrichtung
zugeordnete Auslaßventil zu betätigen. Das Zu- bzw. Ab
schalten der Auslaßventile kann dabei mittels geeigneter,
bekannter schaltbarer Betätigungselemente, so beispiels
weise mit verstellbaren Hebeln erfolgen. Bevorzugt er
folgt das Zuschalten des einen Auslaßventiles sowie das
Abschalten des anderen Auslaßventiles durch Betätigung
eines gemeinsamen Steuerhebels. Daneben ist die Erfindung
in besonders einfacher Weise jedoch auch mit hydraulisch
oder elektromagnetisch betätigten Ventilen realisierbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispieles erläutert. Fig. 1 zeigt eine Prin
zipskizze, Fig. 2 eine beispielhafte Betätigungsvorrich
tung für die Auslaßventile.
Im Zylinderkopf 1 einer mehrzylindrigen Brennkraftma
schine sind Brennräume 2 vorgesehen, die Einlaßventile
3a, 3b sowie Auslaßventile 4a, 4b aufweisen. Über den
Einlaßventilen 3a, 3b vorgelagerte Einlaßkanäle 5a, 5b
gelangt bei geöffneten Einlaßventilen Frischgas in den
Brennraum 2, das nach erfolgter Verbrennung bei geöffne
ten Auslaßventilen 4a, 4b über die Auslaßkanäle 6a, 6b in
die Umgebung abgeführt wird.
Die Auslaßkanäle 6a setzen sich in Auslaßleitungen fort,
die zu einer Abgasleitung 7 zusammengeführt sind. In die
ser Abgasleitung 7 ist ein Haupt-Katalysator 8 vorgese
hen. Stromauf dieses Haupt-Katalysators 8 münden in die
Abgasleitung 7 die die Fortsetzung der Auslaßkanäle 6b
bildenden Auslaßleitungen. In diesen Auslaßkanälen 6b
bzw. in den sich daran anschließenden Auslaßleitungen ist
jeweils eine zuschaltbare Abgas-Nachbehandlungsvorrich
tung 9 in Form eines Start-Katalysators vorgesehen.
Die zur Abgasnachbehandlung vorgesehenen Katalysatoren
benötigen für eine erfolgreiche Schadstoffkonvertierung
eine gewisse Betriebstemperatur. Diese Betriebstemperatur
erreichen die Katalysatoren nach einem Kaltstart der
Brennkraftmaschine umso schneIler, je näher sie am Brenn
raum 2 angeordnet sind. Bei vollständig erwärmter Brenn
kraftmaschine hingegen dürfen die Abgaskatalysatoren nur
mit zumindest geringfügig abgekühltem Abgas beaufschlagt
werden, um Überhitzungsschäden zu vermeiden.
Unter Berücksichtigung dieser Anforderungen sind die Aus
laßventile 4b, stromab derer die Startkatalysatoren 9
vorgesehen sind, zu- bzw. abschaltbar. In der Brennkraft
maschinen-Warmlaufphase werden diese schaltbaren Auslaß
ventile 4b somit wie bekannt geöffnet, so daß in den zu
schaltbaren Abgas-Nachbehandlungsvorrichtungen 9 kurzfri
stig eine erfolgreiche Schadstoffkonvertierung erfolgen
kann. Bei Dauerbetrieb der betriebswarmen Brennkraftma
schine hingegen bleiben diese schaltbaren Auslaßventile
4b geschlossen, so daß das Abgas dann lediglich über den
bereits gegen Ende der Warmlaufphase erwärmten Haupt-
Katalysator 8 geführt wird. Solange das schaltbare Aus
laßventil 4b in Betrieb ist, kann das Haupt-Auslaßventil
4a außer Betrieb gesetzt sein; dann werden die Abgase
vollständig über die zuschaltbare Abgas-Nachbehandlungs
vorrichtung 9 geführt. Alternativ ist es jedoch auch mög
lich, das Haupt-Auslaßventil 4a auch während der Brenn
kraftmaschinen-Warmlaufphase zu betreiben, so daß dann
lediglich ein Teil des Abgasstromes durch die Start-Kata
lysatoren gelangt.
Wie ersichtlich, ist es aufgrund der Zu- bzw. Abschaltung
der Start-Katalysatoren 9 mit Hilfe der schaltbaren Aus
laßventile 4b möglich, diese zuschaltbaren Abgas-Nachbe
handlungsvorrichtungen 9 äußerst nahe am Brennraum 2 an
zuordnen. Hierbei bietet sich nicht nur eine direkt am
Zylinderkopf 1 angrenzende Anordnung an, sondern es ist
darüber hinaus sogar möglich, den Start-Katalysator 9 di
rekt im Zylinderkopf 1 vorzusehen. Dies ist einer schnel
len Erwärmung der zuschaltbaren Abgas-Nachbehandlungsvor
richtung 9 besonders förderlich.
Ein Ausführungsbeispiel für die Zu- bzw. Abschaltung der
Auslaßventile 4a, 4b zeigt Fig. 2. Betätigt werden diese
geringfügig versetzt hintereinander angeordneten Auslaß
ventile 4a, 4b von zwei Nocken 10a, 10b einer Nocken
welle, die über Schlepphebel 11a, 11b auf Tassenstößel
12a, 12b einwirken, die auf den Schäften der Auslaßven
tile 4a, 4b aufliegen. An den beiden Schlepphebeln 11a,
11b greift ein um die Achse 13 verschwenkbarer Steuerhe
bel 14 an. Die Schlepphebel 11a, 11b sind mit ihrer den
Nocken 10a, 10b zugewandten Fläche so geformt, daß in der
gezeigten Position des Steuerhebels 14 lediglich der
vorne liegende Schlepphebel 11a in der Lage ist, den Hub
des Nockens 10a auf das Auslaßventil 4a zu übertragen.
Wird hingegen der Steuerhebel 14 entsprechend der Pfeil
richtung um einen definierten Winkel verschwenkt, so kann
lediglich der hinten liegende Schlepphebel 11b den Hub
verlauf des Nockens 10b auf den Tassenstößel 12b und so
mit auf das Auslaßventil 4b übertragen. In gewünschter
Weise ist es somit möglich, entweder das Haupt-Auslaßven
til 4a oder das schaltbare Auslaßventil 4b zu betätigen.
Dabei sind jedoch auch andere Gestaltungen, Anordnungen
oder Schaltprinzipien möglich, die unter den Inhalt der
Patentansprüche fallen.
Claims (3)
1. Brennkraftmaschine mit einer stromab eines Brenn
raum-Auslaßventiles vorgesehenen zu- oder abschalt
baren Abgas-Nachbehandlungsvorrichtung (9),
dadurch gekennzeichnet, daß neben zumindest einem
die zuschaltbare Abgas-Nachbehandlungsvorrichtung
(9) nicht beaufschlagenden Haupt-Auslaßventil (4a)
ein der Abgas-Nachbehandlungsvorrichtung (9)
zugeordnetes zu- oder abschaltbares Auslaßventil
(4b) vorgesehen ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungselement
für das zuschaltbare Auslaßventil (4b) an ein Betä
tigungselement des Haupt-Auslaßventiles (4a) ankop
pelbar ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das der Abgas-Nachbe
handlungsvorrichtung (9) zugeordnete Auslaßventil
(4b) und das Haupt-Auslaßventil (4a) von gemeinsam
verstellbaren Hebeln (11a, 11b) betätigt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914117874 DE4117874A1 (de) | 1991-05-31 | 1991-05-31 | Brennkraftmaschine mit einer abgas-nachbehandlungsvorrichtung |
EP92106322A EP0515814A1 (de) | 1991-05-31 | 1992-04-11 | Brennkraftmaschine mit einer Abgas-Nachbehandlungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914117874 DE4117874A1 (de) | 1991-05-31 | 1991-05-31 | Brennkraftmaschine mit einer abgas-nachbehandlungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4117874A1 true DE4117874A1 (de) | 1992-12-03 |
Family
ID=6432898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914117874 Withdrawn DE4117874A1 (de) | 1991-05-31 | 1991-05-31 | Brennkraftmaschine mit einer abgas-nachbehandlungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0515814A1 (de) |
DE (1) | DE4117874A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344277A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit einem Start-Katalysator |
DE4442456A1 (de) * | 1994-11-29 | 1996-05-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit einem Startkatalysator |
DE19904314A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-17 | Porsche Ag | Abgasanlage mit Katalysatoreinrichtung |
DE102009020118B3 (de) * | 2009-05-06 | 2010-07-22 | Audi Ag | Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit von Auslassventilen einzelner Zylinder einer Brennkraftmaschine |
DE102009020120B3 (de) * | 2009-05-06 | 2010-10-07 | Audi Ag | Verfahren zum Gewinnen einer Information über die sollgemäße Beaufschlagung einzelner Zylinder mit Kraftstoff sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9323597D0 (en) * | 1993-11-16 | 1994-01-05 | Tickford Ltd | Catalyst system for internal combustion engine |
FI125454B (en) * | 2011-11-08 | 2015-10-15 | Wärtsilä Finland Oy | Arrangements for reducing fuel emissions in the air in an internal combustion engine, a method for reducing fuel emissions in the air in an internal combustion engine, and cylinder covers for an internal combustion engine |
WO2013068640A1 (en) * | 2011-11-08 | 2013-05-16 | Wärtsilä Finland Oy | Arrangement for reducing fuel material slip to the atmosphere in an internal combustion piston engine and method of upgrading an internal combustion piston engine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731098A1 (de) * | 1977-07-09 | 1979-01-25 | Audi Nsu Auto Union Ag | Brennkraftmaschine mit einer nachverbrennungseinrichtung |
EP0278191A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-08-17 | Institut Français du Pétrole | Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Erregen eines Oxydationskatalysators für einen Zweitaktmotor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR505652A (fr) * | 1918-02-09 | 1920-08-04 | Hans Henrik Blache | Perfectionnements dans les moteurs diesel |
JPS6069222A (ja) * | 1983-09-26 | 1985-04-19 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の動弁装置 |
JPH0333410A (ja) * | 1989-06-29 | 1991-02-13 | Mitsubishi Motors Corp | 内燃機関の排気装置 |
-
1991
- 1991-05-31 DE DE19914117874 patent/DE4117874A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-04-11 EP EP92106322A patent/EP0515814A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731098A1 (de) * | 1977-07-09 | 1979-01-25 | Audi Nsu Auto Union Ag | Brennkraftmaschine mit einer nachverbrennungseinrichtung |
EP0278191A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-08-17 | Institut Français du Pétrole | Vorrichtung und Verfahren zum schnellen Erregen eines Oxydationskatalysators für einen Zweitaktmotor |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344277A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit einem Start-Katalysator |
DE4442456A1 (de) * | 1994-11-29 | 1996-05-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit einem Startkatalysator |
DE19904314A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-17 | Porsche Ag | Abgasanlage mit Katalysatoreinrichtung |
DE102009020118B3 (de) * | 2009-05-06 | 2010-07-22 | Audi Ag | Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit von Auslassventilen einzelner Zylinder einer Brennkraftmaschine |
DE102009020120B3 (de) * | 2009-05-06 | 2010-10-07 | Audi Ag | Verfahren zum Gewinnen einer Information über die sollgemäße Beaufschlagung einzelner Zylinder mit Kraftstoff sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0515814A1 (de) | 1992-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10297129B4 (de) | Verfahren zum Steuern des Ladedrucks eines turbogeladenen Verbrennungsmotors und zugehöriger Verbrennungsmotor | |
DE102004016386B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens | |
DE10256447B4 (de) | Verbrennungsmotor mit hydraulisch gesteuerter Zylinderabschaltung | |
EP1363013B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE69913149T2 (de) | Katalysatorsystem für brennkraftmaschinen mit getrennter abfuhr und zwei katalysatoren | |
EP0688941B1 (de) | Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und Abgaskatalysatoren | |
WO2001036793A1 (de) | Mehrzylindrige brennkraftmaschine | |
DE4117874A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer abgas-nachbehandlungsvorrichtung | |
DE19833619A1 (de) | Abgasanlage für aufgeladene Brennkraftmaschinen | |
DE4344277A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Start-Katalysator | |
DE4444098A1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderbänken | |
EP0406546B1 (de) | Ansaugsystem für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine | |
DE102010033493A1 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102014208950A1 (de) | Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors | |
EP3536917B1 (de) | Variabler ventiltrieb mit schiebenockensystem für eine brennkraftmaschine | |
DE102005015853A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer internen und externen Abgasrückführung | |
EP2976512B1 (de) | Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen brennkraftmaschine | |
DE102015205297A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69917274T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP1746272B1 (de) | Verfahren zur Laststeuerung einer Kolben-Brennkraftmaschine | |
DE3624107A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE4322949C2 (de) | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE2104711C3 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE3741923A1 (de) | Einrichtung zur ventilbetaetigung bei einer brennkraftmaschine | |
DE19634367C1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Abgasleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |