DE4117546A1 - Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents
Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlageInfo
- Publication number
- DE4117546A1 DE4117546A1 DE19914117546 DE4117546A DE4117546A1 DE 4117546 A1 DE4117546 A1 DE 4117546A1 DE 19914117546 DE19914117546 DE 19914117546 DE 4117546 A DE4117546 A DE 4117546A DE 4117546 A1 DE4117546 A1 DE 4117546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- motor vehicle
- pressure
- brake system
- lock motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/362—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in pneumatic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4018—Pump units characterised by their drive mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/447—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
- B60T8/448—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
- B60T8/449—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster of the multiple booster type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine blockiergeschützte Kraftfahr
zeugbremsanlage, mit einer Betätigungseinheit, die aus
einem durch zwei Kolben begrenzte Druckräume aufweisenden
Hauptbremszylinder, vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder
und einem ihm vorgeschalteten, Unterdruck-Bremskraftver
stärker besteht, dessen Unterdruckkammer im Bremsdruck
regelmodus belüftbar ist, wobei an die Druckräume des
Hauptbremszylinders über hydraulische Leitungen Radbremsen
angeschlossen sind, mit einer zentralen Regelelektronik, an
deren Eingänge Ausgangssignale von das Drehverhalten der zu
bremsenden Räder erfassenden Sensoren geführt werden und
deren Steuersignale im Bremsdruckregelmodus in die hydrau
lischen Leitungen eingefügte, den Radbremsen vorgeschaltete
Druckmittelventile (Radventile) steuern und wobei die
Druckräume im Bremsdruckregelmodus mittels zweier Absperr
ventile absperrbar sind und im Hauptzylinder ein hydrau
lischer Modulatorraum vorgesehen ist, der durch einen mit
der beweglichen Wand des Unterdruck-Bremskraftverstärkers
in kraftübertragender Verbindung stehenden Modulatorkolben
begrenzt und im Bremsdruckregelmodus mit den Radbremsen
verbindbar ist, während eine hydraulische Anordnung
vorgesehen ist, die einen Druckausgleich zwischen den
beiden Druckräumen ermöglicht.
Eine derartige Bremsanlage ist aus der älteren Anmeldung
der Anmelderin P 41 01 480.4 bekannt. Bei dem Gegenstand
dieser Anmeldung bildet der Modulatorkolben einen (Außen-)
Teil des den ersten Druckraum begrenzenden, mindestens
zweiteilig ausgeführten Primärkolbens, dessen anderer
(Innen-) Teil mit einem die Betätigungskraft des
Unterdruck-Bremskraftverstärkers übertragenden Eingangs
glied zusammenwirkt, wobei der Modulatorraum im Normal
bremsmodus einen Teil des ersten Druckraumes bildet.
Die vorbekannte Bremsanlage weist jedoch keine Mittel auf,
die eine Antriebsschlupfregelung ermöglichen.
Bei einer anderen, aus der DE-OS 38 37 316 bekannten
blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage werden An
triebsschlupfregelvorgänge dadurch ermöglicht, daß die Rad
bremsen der angetriebenen Räder über elektromagnetisch
betätigbare 2/2-Wegeventile an eine elektromotorisch an
getriebene hydraulische Druckquelle bei gleichzeitiger
Unterbrechung ihrer Verbindung mit den Hauptzylinder-Druck
räumen angeschlossen werden. Als besonders nachteilig sind
bei der bekannten Bremsanlage die mit dem Einsatz des
Elektromotors als Antriebseinheit für die hydraulische
Druckquelle sowie der beiden 2/2-Wegeventile verbundenen
hohen Kosten anzusehen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage der eingangs
genannten Gattung anzugeben, bei der auf besonders kosten
sparender Weise die Durchführung von Antriebsschlupf
regelvorgängen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine
pneumatisch betätigbare, durch die Regelelektronik an
steuerbare Druckquelle vorgesehen ist, deren hydraulischer
Eingangsanschluß an einen der Hauptzylinder-Druckräume und
deren hydraulischer Ausgangsanschluß an den den Radbremsen
der angetriebenen Räder zugeordneten hydraulischen Raum der
hydraulischen Anordnung angeschlossen sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
gehen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit
der beiliegenden Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbrems
anlage nach der Erfindung in schematischer
Darstellung;
Fig. 2 eine Ausführung der bei der erfindungs
gemäßen Kraftfahrzeugbremsanlage nach Fig. 1
verwendeten hydraulischen Druckquelle bzw.
unterdruckbetriebenen hydraulischen Pumpe im
Axialschnitt; und
Fig. 3 den Schnitt durch die Pumpe nach Fig. 2
entlang der Schnittlinie A-A.
Fig. 1 zeigt eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbrems
anlage mit einem Unterdruck-Bremskraftverstärker 1, der
über ein Eingangsglied 4 in bekannter Weise mit einem
Bremspedal 3 verbunden ist. Auf der dem Eingangsglied 4
abgewandten Seite des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 1
ist ein Hauptbremszylinder 2 vorgesehen, dessen Druckräume
7, 8 mit einem Druckmittelvorratsbehälter 5 in Verbindung
stehen.
Eine erste hydraulische Leitung 11 verbindet den ersten,
durch einen ersten Hauptzylinderkolben (Primärkolben) 9
begrenzten (Primär-) Druckraum 7 mit den Radbremszylindern
von nur schematisch dargestellten, ggf. der Hinterachse
zugeordneten zwei Radbremsen 22, 23 über zwei als 2/2-Wege
ventile ausgebildete Radventile 14, 24, die üblicherweise in
einem Ventilblock untergebracht sind. In die Leitung 11 ist
ein erstes hydraulisches Absperrventil 44 geschaltet, das
als elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil ausge
bildet ist und in einem Blockierregelfall oder einem
Antriebsschlupfregelfall ein Absperren des ersten Druck
raumes 7 ermöglicht.
An den zweiten, durch einen zweiten Hauptzylinderkolben
(Sekundärkolben) 10 begrenzten (Sekundär-) Druckraum 8
sind mittels einer zweiten hydraulischen Leitung 13 unter
Zwischenschaltung eines zweiten Absperrventils 45 Radbrems
zylinder der nur schematisch dargestellten zwei Radbremsen
20, 21 angeschlossen, denen zwei weitere Radventile 47, 48
vorgeschaltet sind und die beispielsweise der angetriebenen
Vorderachse des Kraftfahrzeuges zugeordnet sind. Das zweite
Absperrventil 45 ist ebenso wie das erste Absperrventil 44
als elektromagnetisch betätigbares, stromlos offenes
2/2-Wegeventil ausgebildet.
Um die an die einzelnen Druckräume 7, 8 des Hauptzylinders 2
angeschlossenen Radbremszylinder in einem Regelfall, in dem
sie vom Hauptzylinder getrennt sind, mit gleichen hydrau
lischen Drücken beaufschlagen zu können, ist eine hydrau
lische Anordnung 15 vorgesehen, die einen Druckausgleich
zwischen den beiden Bremsdruckkreisen ermöglicht. Wie der
Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht die Anordnung 15 aus zwei
hydraulischen Räumen 17, 18, die durch einen begrenzt ver
schiebbaren Kolben 16 voneinander getrennt und mittels
näher nicht bezeichneter hydraulischer Leitungen an die
Ausgangsseite der Absperrventile 44, 45 bzw. die Eingangs
seite der Radventile 47, 48 und 14, 24 angeschlossen sind.
Eine von einem näher nicht bezeichneten im Hauptzylinder
gehäuse ausgebildeten hydraulischen Modulatorraum führende
dritte hydraulische Leitung 19 ist an den Eingang eines
dritten hydraulischen, elektromagnetisch betätigbaren
2/2-Wegeventils 46 angeschlossen, das eine Verbindung
zwischen dem Modulatorraum und den einer der beiden Fahr
zeugachsen zugeordneten Bremsen 22, 23 (über den hydrau
lischen Raum 18 der Anordnung 15) sperrt bzw. öffnet.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens ist es durchaus denkbar,
sowohl die Absperrventile 44, 45, als auch das 2/2-Wege
ventil 46 in dem erwähnten Ventilblock unterzubringen. Das
gleiche gilt auch für die hydraulische Anordnung 15, die
auch im Gehäuse des Hauptbremszylinders 2 integriert sein
kann.
Den Vorder- und Hinterradbremsen 20, 21, 22 und 23 ist je
weils ein Sensor 25, 26, 27 bzw. 28 zugeordnet, die über
entsprechende Signalleitungen 29, 30, 31 bzw. 32 mit einer
zentralen Regelelektronik 33 verbunden sind. Die Regel
elektronik 33 ist über Steuerleitungen 34, 35, 36, 37, 38, 39
und 40 mit den Radventilen 47, 48, 14, 24, den beiden Absperr
ventilen 44, 45 sowie mit dem hydraulischen 2/2-Wegeventil
46 verbunden, um diese in Abhängigkeit von den Sensor
signalen zu betätigen.
An die hauptzylinderseitige Unterdruckkammer 54 des
Unterdruck-Bremskraftverstärkers 1 ist über eine pneu
matische Leitung 43 eine von der zentralen Regelelektronik
33 ansteuerbare pneumatische Ventilanordnung 42 ange
schlossen, die die erwähnte Unterdruckkammer 54 wahlweise
(über ein Rückschlagventil 41) mit einer Unterdruckquelle
12 bzw. der Atmosphäre verbindet. Die Ventilanordnung 42
kann entweder, wie in der Zeichnung gezeigt, durch zwei
2/2-Wegeventile oder ein einziges 3/2-Wegeventil gebildet
werden.
Um eine Antriebsschlupfregelung durchführen zu können ist
eine vorzugsweise pneumatisch betätigbare Druckquelle 6
vorgesehen, deren erster (Eingangs- bzw. Ansaug-)anschluß
52 mittels einer hydraulischen Leitung 49 über ein drittes
Absperrventil 94, das nur während der Antriebsschlupf
regelung geschlossen ist an einen (8) des
Hauptzylinder-Druckraums 8 angeschlossen ist, während deren
Ausgangsanschluß 53 über eine weitere hydraulische Leitung
50 direkt mit dem den Radbremsen 20, 21 der angetriebenen
Räder zugeordneten Druckraum 17 der hydraulischen Aus
gleichsanordnung 15 in Verbindung steht.
Die Druckquelle 6, die aus einer pneumatischen Betätigungs
anordnung 55 sowie einem hydraulischen Teil 60 besteht, ist
dabei vorzugsweise als eine unterdruckbetriebene hydrau
lische Pumpe ausgebildet, die mittels über eine Steuer
leitung 84 zugeführter elektrischer Steuersignale der
Regelelektronik 33 ansteuerbar ist, wobei der für ihre
Funktion benötigte Unterdruck der Unterdruckkammer 54 des
Unterdruck-Bremskraftverstärkers 1 entnommen wird. Zu
diesem Zweck ist eine pneumatische Leitung 51 vorgesehen,
die die Betätigungsanordnung 55 der Pumpe 6 mit dem Unter
druck-Bremskraftverstärker 1 verbindet.
Wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, besteht die
pneumatische Betätigungsanordnung 55 der Pumpe 6 aus einem
Gehäuse 64, in dem eine mittels eines Steuerventils 75
(Fig. 3) evakuierbare bzw. belüftbare pneumatische Kammer
57 ausgebildet und durch eine das Gehäuse 64 verschließende
axial bewegliche Membranwand 56 begrenzt ist. Die Membran
wand 56 besteht dabei aus einer am Gehäuse 64 durch einen
Haltering 67 gehaltenen elastischen Membran 66 sowie einem
durch eine Rückstellfeder 68 vorgespannten Membranteller
65, der mit einem im Gehäuse 64 geführten Betätigungsstößel
58 in kraftübertragender Verbindung steht. Die Rückstell
feder 68 ist vorzugsweise in einer zylindrischen Ausnehmung
86 im Gehäuse 64 angeordnet, die in der pneumatischen
Kammer 57 mündet und an deren Boden sich die Rückstellfeder
68 an einer Haltescheibe 69 abstützt, die einen den Betäti
gungsstößel 58 abdichtenden Dichtring 70 in einer näher
nicht bezeichneten Ringnut hält. An die Ausnehmung 86
schließt in der axialen Richtung eine Führung 85 an, in der
der Betätigungsstößel 58 geführt
ist und die sich bis ins Innere des hydraulischen Teils 60
der Pumpe 6 erstreckt und dort als Anschlag für einen am
Ende des Betätigungsstößels 58 angeordneten hydraulischen
Kolben 59 dient. Die Verbindung der pneumatischen Kammer 57
mit der Atmosphäre bzw. der Unterdruckquelle erfolgt über
im Gehäuse 64 ausgebildete, nicht gezeigte pneumatische
Kanäle, die mittels des in Fig. 3 gezeigten Steuerventils
75 umgeschaltet werden.
Der Kolben 59 begrenzt in einer im hydraulischen Teil 60
der Pumpe 6 ausgebildeten Bohrung 90 einen hydraulischen
Raum 63, der einerseits über eine erste Querbohrung 91 und
ein erstes Rückschlagventil 61 mit dem Eingangs-(Ansaug-)
-anschluß 52 und andererseits über eine zweite Querbohrung
92 und ein zweites Rückschlagventil 62 mit dem Ausgangs
anschluß 53 in Verbindung steht. Dabei ist es vorteilhaft,
wenn der hydraulische Raum 63, beispielsweise mittels einer
Entlüftungsschraube 93, entlüftet werden kann. Die beiden
Rückschlagventile 61, 62 sind vorzugsweise als Sitzventile
ausgebildet, deren Schließkörper konisch oder kugelförmig
ausgebildet sein können.
Wie insbesondere aus der Fig. 3 erhellt, besteht das oben
erwähnte Steuerventil 75 aus einem vorzugsweise im Gehäuse
64 ausgebildeten ersten Dichtsitz 71, einem an einem
Ventilteller 73 ausgebildeten zweiten Dichtsitz 72 sowie
einem mit den beiden Dichtsitzen 71, 72 zusammenwirkenden
Schließkörper 74, der durch ein elastisches
rotationssymmetrisches Dichtelement gebildet und mittels
eines Halters 83 am Gehäuse 64 befestigt ist. Der
Ventilteller 73 steht über ein Betätigungselement 81 in
wirksamer Verbindung mit dem nicht dargestellten Anker
eines Elektromagneten 76, der in eine im Gehäuse 64 ausge
bildete zylindrische Ausnehmung 77 eingeschoben ist. Das
Betätigungselement 81 ist in einem axialen Fortsatz 80 des
Elektromagneten 6 verschiebbar geführt, der mit einer
radialen Umfangsnut 79 versehen und gegenüber dem Gehäuse
64 mittels eines Dichtringes 87 abgedichtet ist. Die Um
fangsnut 79 nimmt teilweise zwei in einer senkrecht zur
Achse 88 des Steuerventils 75 stehenden Ebene gegenüber
liegend angeordnete Stifte 78 auf, die vorzugsweise konisch
ausgebildet sind und die durch Einführen in entsprechende
Aussparungen 89 im Gehäuse 64 den Elektromagneten 76
fixieren. Diese Maßnahme ermöglicht eine genaue Einstellung
des Abstandes zwischen dem zweiten Dichtsitz 72 und dem
Schließkörper 74 des Steuerventils 75 bzw. eine Optimierung
dessen Ansprech- und Lösezeiten. Um die Funktionssicherheit
des Steuerventils 75 nicht zu beeinträchtigen, ist im
Halter 83 ein ringförmiges Filterelement 82 angeordnet, das
ein Eindringen von in der Außenluft enthaltenen Schmutz
partikeln ins Innere des Gehäuses 64 wirksam verhindert.
Die Funktionsweise der in der Zeichnung dargestellten er
findungsgemäßen Kraftfahrzeugbremsanlage wird nachfolgend
beschrieben.
Wird nun, beispielsweise während eines Anfahrvorgangs von
einem der Sensoren 25, 26 ein Durchdrehen eines der ange
triebenen Räder festgestellt, so ist es erforderlich,
dieses Rad abzubremsen. Nachdem der zentralen
Regelelektronik 33 von einem der Sensoren die oben erwähnte
Neigung des Rades zum Durchdrehen gemeldet wurde, erzeugt
diese Steuersignale, die ein gleichzeitiges Umschalten der
Absperrventile 44, 45, der Radventile der nicht durchdrehen
den Räder sowie des Steuerventils 75 der Pumpe 6 bewirken.
Dadurch erfolgt ein hydraulisches Absperren der Hauptbrems
zylinder-Druckräume 7, 8 sowie ein Absaugen der Atmosphäre
aus der pneumatischen Kammer 57 der pneumatischen Betäti
gungsanordnung 55. Durch die auf die Membranwand 56 ein
wirkende Druckdifferenz wird eine Bewegung des Betätigungs
stößels 58 bzw. des Kolbens 59 in der Zeichnung nach unten
verursacht, die ein Verdrängen des Druckmittels aus dem
hydraulischen Raum 63 in den hydraulischen Raum 17 der Aus
gleichsanordnung 15 und somit einen Aufbau des hydrau
lischen Druckes in einer der Radbremsen 20, 21 zur Folge
hat. Dabei wird gleichzeitig der Ausgleichskolben 16 in der
Zeichnung nach rechts verschoben. Da jedoch die Radventile
der nicht durchdrehenden Räder geschlossen sind, kann in
den zugeordneten Radbremsen kein Druckaufbau erfolgen.
Beim Druckabbau im ASR-Betrieb wird im dargestellten
Beispiel das dem zweiten Druckraum 8 zugeordnete Absperr
ventil 45 geöffnet, so daß das für den ASR-Vorgang be
nötigte Druckmittelvolumen über ein nicht gezeigtes, am
Boden der Hauptzylinderbohrung angeordnetes offenes
Zentralventil in den Ausgleichsbehälter 5 zurückgefördert
wird.
Bezugszeichenliste:
1 Unterdruck-Bremskraftverstärker
2 Hauptbremszylinder
3 Bremspedal
4 Eingangsglied
5 Druckmittelvorratsbehälter
6 Druckquelle, Pumpe
7 erster Druckraum
8 zweiter Druckraum
9 erster Kolben
10 zweiter Kolben
11 erste Leitung
12 Unterdruckquelle
13 zweite Leitung
14 Radventil
15 hydraulische Anordnung
16 Kolben
17 hydraulischer Raum
18 hydraulischer Raum
19 dritte Leitung
20 Radbremse
21 Radbremse
22 Radbremse
23 Radbremse
24 Radventil
25 Sensor
26 Sensor
27 Sensor
28 Sensor
29 Signalleitung
30 Signalleitung
31 Signalleitung
32 Signalleitung
33 zentrale Regelelektronik
34 Steuerleitung
35 Steuerleitung
36 Steuerleitung
37 Steuerleitung
38 Steuerleitung
39 Steuerleitung
40 Steuerleitung
41 Rückschlagventil
42 Ventilanordnung
43 pneumatische Leitung
44 Absperrventil
45 Absperrventil
46 2/2-Wegeventil
47 Radventil
48 Radventil
49 Leitung
50 Leitung
51 pneumatische Leitung
52 Eingangsanschluß
53 Ausgangsanschluß
54 Unterdruckkammer
55 Betätigungsteil
56 Membranwand
57 Kammer
58 Betätigungsstößel
59 Kolben
60 hydraulischer Teil
61 erstes Rückschlagventil
62 zweites Rückschlagventil
63 Arbeitsraum
64 Gehäuse
65 Membranteller
66 Membran
67 Haltering
68 Rückstellfeder
69 Haltescheibe
70 Dichtring
71 Dichtsitz
72 Dichtsitz
73 Ventilteller
74 Schließkörper
75 Steuerventil
76 Elektromagnet
77 Ausnehmung
78 Stift
79 Umfangsnut
80 Fortsatz
81 Betätigungselement
82 Filterelement
83 Halter
84 Steuerleitung
85 Führung
86 Ausnehmung
87 Dichtring
88 Achse
89 Aussparung
90 Bohrung
91 Querbohrung
92 Querbohrung
93 Entlüftungsschraube
94 Absperrventil
2 Hauptbremszylinder
3 Bremspedal
4 Eingangsglied
5 Druckmittelvorratsbehälter
6 Druckquelle, Pumpe
7 erster Druckraum
8 zweiter Druckraum
9 erster Kolben
10 zweiter Kolben
11 erste Leitung
12 Unterdruckquelle
13 zweite Leitung
14 Radventil
15 hydraulische Anordnung
16 Kolben
17 hydraulischer Raum
18 hydraulischer Raum
19 dritte Leitung
20 Radbremse
21 Radbremse
22 Radbremse
23 Radbremse
24 Radventil
25 Sensor
26 Sensor
27 Sensor
28 Sensor
29 Signalleitung
30 Signalleitung
31 Signalleitung
32 Signalleitung
33 zentrale Regelelektronik
34 Steuerleitung
35 Steuerleitung
36 Steuerleitung
37 Steuerleitung
38 Steuerleitung
39 Steuerleitung
40 Steuerleitung
41 Rückschlagventil
42 Ventilanordnung
43 pneumatische Leitung
44 Absperrventil
45 Absperrventil
46 2/2-Wegeventil
47 Radventil
48 Radventil
49 Leitung
50 Leitung
51 pneumatische Leitung
52 Eingangsanschluß
53 Ausgangsanschluß
54 Unterdruckkammer
55 Betätigungsteil
56 Membranwand
57 Kammer
58 Betätigungsstößel
59 Kolben
60 hydraulischer Teil
61 erstes Rückschlagventil
62 zweites Rückschlagventil
63 Arbeitsraum
64 Gehäuse
65 Membranteller
66 Membran
67 Haltering
68 Rückstellfeder
69 Haltescheibe
70 Dichtring
71 Dichtsitz
72 Dichtsitz
73 Ventilteller
74 Schließkörper
75 Steuerventil
76 Elektromagnet
77 Ausnehmung
78 Stift
79 Umfangsnut
80 Fortsatz
81 Betätigungselement
82 Filterelement
83 Halter
84 Steuerleitung
85 Führung
86 Ausnehmung
87 Dichtring
88 Achse
89 Aussparung
90 Bohrung
91 Querbohrung
92 Querbohrung
93 Entlüftungsschraube
94 Absperrventil
Claims (14)
1. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage, mit einer
Betätigungseinheit, die aus einem durch zwei Kolben
begrenzte Druckräume aufweisenden Hauptbremszylinder,
vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder und einem ihm
vorgeschalteten, Unterdruck-Bremskraftverstärker be
steht, dessen Unterdruckkammer im Bremsdruckregelmodus
belüftbar ist, wobei an die Druckräume des Hauptbrems
zylinders über hydraulische Leitungen Radbremsen ange
schlossen sind, mit einer zentralen Regelelektronik,
an deren Eingänge Ausgangssignale von das Drehver
halten der zu bremsenden Räder erfassenden Sensoren
geführt werden und deren Steuersignale im Bremsdruck
regelmodus in die hydraulischen Leitungen eingefügte,
den Radbremsen vorgeschaltete Druckmittelventile
(Radventile) steuern und wobei die Druckräume im
Bremsdruckregelmodus mittels zweier Absperrventile
absperrbar sind und im Hauptzylinder ein hydraulischer
Modulatorraum vorgesehen ist, der durch einen mit der
beweglichen Wand des Unterdruck-Bremskraftverstärkers
in kraftübertragender Verbindung stehenden Modulator
kolben begrenzt und im Bremsdruckregelmodus mit den
Radbremsen verbindbar ist, während eine hydraulische
Anordnung vorgesehen ist, die einen Druckausgleich
zwischen den beiden Druckräumen ermöglicht, dadurch
gekennzeichnet, daß eine pneumatisch be
tätigbare, durch die Regelelektronik (33) ansteuerbare
Druckquelle (6) vorgesehen ist, deren
hydraulischer Eingangsanschluß (52) an einen der
Druckräume (7, 8) und deren hydraulischen Ausgangs
anschluß (53) an einen der Räume (17, 18) der
hydraulischen Anordnung (15) angeschlossen sind.
2. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckquelle (6), als eine unterdruckbetriebene
hydraulische Pumpe ausgebildet ist, wobei der für ihre
Funktion benötigte Unterdruck der Unterdruckkammer
(54) des Bremskraftverstärkers (1) entnommen wird.
3. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach
Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Pumpe (6) aus einer pneumatischen Betätigungs
anordnung (55) sowie einem hydraulischen Teil (60)
besteht, die wirkungsmäßig miteinander gekoppelt sind,
wobei die Betätigungsanordnung (55) durch eine an
einem Gehäuse (64) angeordnete, mit einer pneu
matischen Druckdifferenz beaufschlagbare Membranwand
(56) sowie einem mit ihr zusammenwirkenden, im Gehäuse
(64) geführten Betätigungsstößel (58) gebildet ist,
und der hydraulische Teil (60) einen mit dem Betäti
gungsstößel in kraftübertragender Verbindung stehenden
Kolben (59) aufweist, der einen über Rückschlagventile
(61, 62) mit dem Druckraum (8) bzw. dem hydraulischen
Raum (17) der hydraulischen Anordnung (15) in Ver
bindung stehenden Arbeitsraum (63) begrenzt.
4. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Membranwand (56) einerseits dem atmosphärischen
Druck ausgesetzt ist und andererseits im Gehäuse (64)
eine pneumatische Kammer (57) begrenzt, die mittels
eines elektromagnetisch betätigbaren Steuerventils
(75) evakuierbar bzw. belüftbar ist.
5. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach
Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Membranwand (56) durch einen Membran
teller (65) sowie eine daran anliegende Membran (66)
gebildet ist, die am Gehäuse (64) durch einen Halte
ring (67) gehalten ist, der mit dem Gehäuse (64) form
schlüssig verbunden ist.
6. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach einem
der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Membranwand (56) durch eine
Rückstellfeder (68) vorgespannt ist, die an einer
Haltescheibe (69) abgestützt ist, die einen den
Betätigungsstößel (58) im Gehäuse (64) abdichtenden
Dichtring (70) axial hält.
7. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Steuerventil (75) aus einem im Gehäuse (64) ausge
bildeten ersten Dichtsitz (71), einem an einem Ventil
teller (73) ausgebildeten zweiten Dichtsitz (72) sowie
einem mit den beiden Dichtsitzen (71, 72) zusammen
wirkenden Schließkörper (74) besteht, wobei der
Ventilteller (73) mittels eines Elektromagneten (76)
axial bewegbar ist.
8. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach
Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Elektromagnet (76) in einer im Gehäuse (64) ausge
bildeten zylindrischen Ausnehmung (77) angeordnet und
mittels zweier senkrecht zu seiner Achse stehender
Stifte (78) gesichert ist.
9. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach
Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Elektromagnet (76) mit einem axialen, eine radiale
Umfangsnut (79) aufweisenden Fortsatz (80) versehen
ist, wobei die Stifte (78) konisch ausgebildet sind
und im montierten Zustand in die Umfangsnut (79)
eingreifen.
10. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach
Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ventilteller (73) am Ende eines mit dem Anker des
Elektromagneten (76) in Verbindung stehenden Betäti
gungslementes (81) angeordnet ist, das im Fortsatz
(80) geführt ist.
11. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach einem
der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem Steuerventil (75) ein Filter
element (82) vorgeschaltet ist.
12. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach einem
der Ansprüche 11 und 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Filterelement (82) in einem
den Schließkörper (74) haltenden Halter (83) ange
ordnet ist, der mit dem Gehäuse (64) formschlüssig
verbunden ist.
13. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach einem
der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ventilteller (73) in der An
fangsphase der Betätigungsbewegung kraftfrei bewegbar
ist.
14. Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage nach
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rückschlagventile (61, 62) als Sitzventile ausge
bildet sind, wobei der Schließkörper des dem Eingangs
anschluß (52) zugeordneten ersten Rückschlagventils
(61) konisch und der Schließkörper des dem Ausgangs
anschluß (53) zugeordneten zweiten Rückschlagventils
(62) kugelförmig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914117546 DE4117546A1 (de) | 1991-05-29 | 1991-05-29 | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914117546 DE4117546A1 (de) | 1991-05-29 | 1991-05-29 | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4117546A1 true DE4117546A1 (de) | 1992-12-03 |
Family
ID=6432696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914117546 Withdrawn DE4117546A1 (de) | 1991-05-29 | 1991-05-29 | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4117546A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446525A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3705897A1 (de) * | 1986-02-24 | 1987-08-27 | Marelli Autronica | Anti-blockiervorrichtung fuer die raeder eines motorfahrzeuges |
DE3626388A1 (de) * | 1986-08-04 | 1988-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung mit bremsschlupfregelung |
DE3625960A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsvorrichtung |
DE3814222A1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3818452A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-14 | Teves Gmbh Alfred | Ventileinrichtung fuer eine schlupfgeregelte bremsanlage |
DE3836113A1 (de) * | 1988-10-22 | 1990-04-26 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruck-bremskraftverstaerker |
DE3837316A1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-05-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit brems- und antriebsschlupfregelung |
DE3912938A1 (de) * | 1989-04-20 | 1990-10-25 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur hilfsdruckerzeugung, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen |
-
1991
- 1991-05-29 DE DE19914117546 patent/DE4117546A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3705897A1 (de) * | 1986-02-24 | 1987-08-27 | Marelli Autronica | Anti-blockiervorrichtung fuer die raeder eines motorfahrzeuges |
DE3625960A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsvorrichtung |
DE3626388A1 (de) * | 1986-08-04 | 1988-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung mit bremsschlupfregelung |
DE3814222A1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3818452A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-14 | Teves Gmbh Alfred | Ventileinrichtung fuer eine schlupfgeregelte bremsanlage |
DE3836113A1 (de) * | 1988-10-22 | 1990-04-26 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruck-bremskraftverstaerker |
DE3837316A1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-05-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit brems- und antriebsschlupfregelung |
DE3912938A1 (de) * | 1989-04-20 | 1990-10-25 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur hilfsdruckerzeugung, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446525A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3920766C2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage | |
EP0742766B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE19504393C1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
EP0435113A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
WO1996020102A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP0343365B1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3838848A1 (de) | Unterdruck-bremskraftverstaerker | |
EP0726189B1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
WO1995011147A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE3822260A1 (de) | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4028925A1 (de) | Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen | |
WO1990000126A1 (de) | Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP0360013B1 (de) | Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4301336A1 (de) | Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE102022213133A1 (de) | Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage | |
DE4213621A1 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage | |
DE4117546A1 (de) | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3446063A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3843159A1 (de) | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE19718533A1 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
DE4234923A1 (de) | Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3916640A1 (de) | Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4123637A1 (de) | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3836113A1 (de) | Unterdruck-bremskraftverstaerker | |
DE3836710A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |